TY - THES A1 - Wätzig, Andrea T1 - Neurophysiologische Evidenz für eine Störung des impliziten Gedächtnis bei Alkoholabhängigkeit T1 - Neurophysiological evidence for a dysfunction of implicit memory in chronic alcoholics N2 - Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden 21 reine Alkoholpatienten, 6 polytoxikomane Alkoholpatienten und 18 gesunde Kontrollen neurophysiologisch untersucht. Basierend auf einem Paradigma zu Negativem Priming wurden Unterschiede zwischen den genannten Kollektiven bezüglich der Amplitude und Latenz der P300 im EEG untersucht. Kontrollpersonen zeigten in dieser Studie generell eine signifikant kürzere Latenz der P3a als beide Patientenkollektive, was als Hinweis auf eine kognitive Ineffizienz bei Alkoholpatienten gesehen werden kann. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass reine Alkoholpatienten und polytoxikomane Alkoholpatienten bezüglich der Veränderungen der P300 getrennt betrachtet werden müssen, da sich signifikante Unterschiede bezüglich Latenz und Amplitude zwischen den beiden Patientenkollektiven zeigten. Ebenso gibt es Hinweise darauf, dass bei Studien zur P300 Geschlechterunterschiede berücksichtigt werden müssen. Mit vorliegender Studie konnte zudem die Theorie einer prominenten frontocentralen Verteilung der P3a unterstützt werden. N2 - In the following study participated 21 chronic alcoholics, 6 polytoxikomanic alcoholics and 18 healthy subjects. Based on a paradigma with negative priming differences between the 3 collectivs concerning the amplitude and latency of the P300 were analysed. Healthy subjects produced a significant shorter latency of the P3a than both alcoholic groups, which can be seen as an indication of cognitive inefficiency of alcoholics. Because of significant differences between both patient groups concerning the alterations of the P300 it can be shown, that chronic alcoholics and polytoxikomanic alcoholics must be examined separately. Furthermore it seemed to be important to evaluate gender effects. This study also maintain the theory of a prominent frontal/central focus of P3a. KW - Alkoholismus KW - Polytoxikomanie KW - Ereigniskorreliertes Potenzial KW - Implizites Gedächtnis KW - negatives Priming KW - P300 KW - negative priming KW - P300 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56769 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Claudia T1 - Ausbildung von oraler Motor Fluency unter Manipulation der Zunge und der sensiblen Nervenbahn mittels Elektrostimulation und Leitungsanästhesie T1 - Formation of oral motor fluency during manipulation of the tongue muscles and the sensory nerve tract by means of electrostimulation and anesthesia N2 - Diese Dissertation untersucht die Ausbildung motorischer Verarbeitungsflüssigkeit bei verbalen Stimuli, welche als Ursache für die Entstehung des Mere-Exposure Effekts angesehen wird. Ziel war es herauszufinden, ob eine Bewegung der Zunge, die external mittels Elektrostimulation verursacht wurde, Einfluss auf den Mere-Exposure Effekt ausübt. Des Weiteren wurde untersucht, ob der Effekt unter Elektrostimulation und gleichzeitiger Störung der Afferenz mittels Lokalanästhesie auftritt. Ergebnis dieser Studie war, dass der Mere-Exposure Effekt in der Gesamtstichprobe mit N = 68 Probanden nachzuweisen war. Eine bloße Motorinterferenz der Zunge ist demnach nicht der entscheidende Faktor für die Ausbildung von Fluency. Auch eine Ausschaltung der Afferenz mittels Anästhesie bei N = 37 Probanden konnte den Effekt nicht eliminieren und scheint somit keinen maßgeblichen Einfluss auf Fluency für verbale Stimuli zu haben. N2 - This thesis investigates the occurrence of motor processing fluency in verbal stimuli, which is considered to be responsible for the development of the mere exposure effect. The target was to find out, if a movement of the tongue muscles, caused externally by electrostimulation, has an impact on the mere exposure effect. Furthermore, it was investigated whether the effect occurs during electrostimulation and concomitant interference of the afference by means of local anesthesia. The result of this study was that the mere exposure effect was to be detected in the total sample with N = 68 subjects. Thus, mere movement of the tongue muscles is not the deciding factor in the formation of fluency. Moreover, it was shown that the elimination of the afference by anesthesia in N = 37 subjects could not obliterate the effect and therefore does not seem to have a significant influence on fluency. KW - Mere-Exposure-Effekt KW - Wortflüssigkeit KW - Implizites Gedächtnis KW - Mere-Exposure-Effekt KW - mere exposure effect KW - Verarbeitungsflüssigkeit KW - fluency Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-179146 ER -