TY - CHAP A1 - Schwaneck, Stefan A1 - Welge, Christopher A1 - Bopp, Ann-Kathrin A1 - Faulhaber, Sarah A1 - Hampel, Susanne A1 - Pfletschinger, Maike A1 - Nebelung, Lisa A1 - Hamme, Berit A1 - Priddat, Birger A1 - Salmen, Thomas A1 - Rosenthal, Georg A1 - Neumann, Bernd A1 - Deeg, Steffen A1 - Buytendijk, Frank A1 - Gonzalez, Thomas A1 - Träger, Gloria A1 - Mayer, Benjamin A1 - Mohamad, Christoph A1 - Reinders, Heinz A1 - Bohmeier, Bernhard T1 - Chef, lass uns mal Kultur machen! Festschrift zum 6. Würzburger Wirtschaftssymposium N2 - Am Montag, den 29. November 2010 fand das 6. Würzburger Wirtschaftssymposium unter dem Leitmotiv "Chef, lass uns mal Kultur machen!" statt. Die gemeinnützige Veranstaltung versteht sich seit jeher als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Gedankenaustauschs, Studenten und Mitarbeiter aller Fachbereiche nahmen ebenso teil wie interessierte Bürger außerhalb der Würzburger Hochschulen. Die Festschrift enthält Interviews mit sowie Gastbeiträge von Referenten des 6. Würzburger Wirtschaftssymposiums. Darüber hinaus greifen Gastbeiträge von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weitere Facetten auf und stellen das Thema damit auf eine breitere Grundlage. KW - Festschrift KW - Unternehmenskultur KW - Kulturwirtschaft KW - Geistiges Eigentum KW - Jugendkultur KW - Wirtschaft KW - Kultur KW - Unternehmenskultur KW - Kreativ- und Kulturwirtschaft KW - Mainfranken Theater KW - business culture KW - economics KW - intellectual property Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53329 SN - 978-3-923959-66-2 ER - TY - CHAP A1 - Schwaneck, Stefan A1 - Glos, Michael A1 - Bofinger, Peter A1 - Straubhaar, Thomas A1 - Haase, Axel A1 - Pinkwart, Andreas A1 - Kunze, Mario A1 - Österle, Irene A1 - Seubert, Marc A1 - Nowak, Matthias A1 - Rosen, Holga A1 - Steinle, Andreas A1 - Schorr, Leander A1 - Fichtner, Caroline A1 - Fischl, Bernd A1 - Wittrock, Max A1 - Günther, Niclas A1 - Roth, Isabelle A1 - Verburg, Erik A1 - Sextl, Gerhard A1 - Heitmüller, Lars A1 - Müller, Norman A1 - Frashek, André A1 - Stetter, Ulrich T1 - Innovationen – Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland? Festschrift zum 5. Würzburger Wirtschaftssymposium N2 - 5. Würzburger Wirtschaftssymposium, 20.11.2008 Deutsche Erfindungen verändern die Welt - heute wie vor 500 Jahren. Von Buchdruck, über Dieselmotor, Glühbirne bis hin zu Airbag, Aspirin, Dübel, Fernseher und mp3-Format. Alleine dieser bescheidene Überblick des Phänomens “Made in Germany” lässt den Betrachter die Bedeutung und das Potenzial von Innovationen am Standort Deutschland schnell erkennen. Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzten sich am 20.11.2008 unter der Leitfrage: “Innovationen – Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland?” mit der Bedeutung von Innovationen für den Standort Deutschland auseinander. Die Festschrift rundet - neben Interviews mit und Gastbeiträgen von Referenten der Veranstaltung - das 5. Würzburger Wirtschaftssymposium mit Stellungnahmen und Beiträgen renommierter Experten ab. Zu Wort kommen dabei Jungunternehmer ebenso wie Wissenschaftler der Universität Würzburg und Vertreter externer Organisationen. KW - Innovationsforschung KW - Innovationsmanagement KW - Innovationspotenzial KW - Sozialinnovation KW - Produktinnovation KW - Technische Innovation KW - Würzburg KW - Wirtschaft KW - Partner für Innovation KW - Entrepreneurship KW - Universität KW - economics KW - innovation KW - entrepreneurship Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53559 SN - 978-3-923959-58-7 ER - TY - THES A1 - Brzoska, Jan T1 - Market forecasting in China: An Artificial Neural Network approach to optimize the accuracy of sales forecasts in the Chinese automotive market T1 - Marktprognosen in China: Einsatz eines Künstlichen Neuronalen Netzes zur Optimierung der monatlichen Absatzprognosequalität im chinesischen Automobilmarkt N2 - Sales forecasts are an essential determinant of operational planning in entrepreneurial organizations. However, in China, as in other emerging markets, monthly sales forecasts are particularly challenging for multinational automotive enterprises and suppliers. A chief reason for this is that conventional approaches to sales forecasting often fail to capture the underlying market dynamics. To that end, this dissertation investigates the application of Artificial Neural Networks with an implemented backpropagation algorithm as a more “unconventional” sales forecasting method. A key element of statistical modelling is the selection of superior leading indicators. These indicators were collected as part of the researcher’s expert interviews with multinational enterprises and state associations in China. The economic plausibility of all specified indicators is critically explored in qualitative-quantitative pre-selection procedures. The overall objective of the present study was to improve the accuracy of monthly sales forecasts in the Chinese automotive market. This objective was achieved by showing that the forecasting error could be lowered to a new benchmark of less than 10% in an out-of-sample forecasting application. N2 - Absatzprognosen sind ein zentraler Bestandteil der operativen Unternehmensplanung. In China, wie auch in anderen Schwellenländern, stellen vor allem monatliche Prognosen jedoch eine besondere Herausforderung für multinationale Automobilhersteller und deren Zulieferer dar. Ein Grund hierfür ist, dass konventionelle Prognoseverfahren der außergewöhnlich hohen Marktdynamik nicht ausreichend gerecht werden. In der vorliegenden Dissertationsschrift werden Künstliche Neuronale Netze mit integriertem Backpropagation-Algorithmus als alternatives Marktprognoseverfahren eingehend beleuchtet. Erprobt vor allem in hochvolatilen Finanzmarktanwendungen ist diese Form künstlicher Intelligenz imstande, hochkomplexe Zusammenhänge zu entschlüsseln und selbständig aus Prognosefehlern zu lernen. Ein Kernelement der statistischen Modellierung ist die Auswahl von geeigneten Frühwarnindikatoren, die unter anderem durch Experteninterviews in chinesischer Sprache bei Regierungsablegern erhoben wurden. Die ökonomische Plausibilität der genannten Indikatoren wird in qualitativ-quantitativen Vorauswahlverfahren kritisch reflektiert. Grundlegendes Ziel des Forschungsprojektes war es, die Güte der monatlichen Absatzprognosen im chinesischen Automobilmarkt zu verbessern. Dieses Ziel konnte mit Unterschreitung der entscheidenden 10%-Prognosefehlerschwelle im Validierungsdatensatz erreicht werden. KW - China KW - Kraftfahrzeugindustrie KW - Marktprognose KW - Neuronales Netz KW - Automotive industry KW - Chinese economy KW - Market forecasts KW - Artificial Neural Networks KW - Backpropagation Learning KW - Leading indicators KW - Institutional voids KW - Emerging markets KW - Resource-based view KW - International business strategy KW - Wirtschaft KW - Prognosen KW - Autoindustrie KW - Neuronale Netze Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-203155 ER - TY - JOUR T1 - Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ausgabe 3/2007. Schwerpunktthema: Forscher und Firmen - Wie sich Wirtschaft und Wissenschaft ergänzen N2 - Inhaltsübersicht zum Schwerpunktthema: Forscher und Firmen, Unternehmen und Universität, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Berührungspunkte zwischen diesen Bereichen sind vielfältig. Wie groß die Vielfalt auch hier im Raum Mainfranken ist, will der Themenschwerpunkt der aktuellen BLICK-Ausgabe beleuchten. Einen besonderen Schwerpunkt hat das Redaktionsteam dabei auf Projekte gelegt, die mit Hilfe der IHK Würzburg-Schweinfurt zustande gekommen sind. Die Auswahl reicht von der Suche nach gefährlichen Inhaltsstoffen in Sonnencreme über eine Datenbank für Urlauber bis zum Abonnement von Wirtschaftsdaten. - Geld für die Forschung - Die Mainfränkische Wirtschaft stockte die IHK-Firmenspende auf - Hormone in der Sonnencreme - Toxikologen suchen nach gefährlichen Substanzen - Fünf Fragen an Ralf Jahn - Der IHK-Hauptgeschäftsführer im Interview - Eine Datenbank für Urlauber - Marktdaten in Echtzeit - Wenn die Firma sich der Software anpassen muss - Wirtschaftsinformatiker sind in Sachen Electronic Commerce aktiv - Die Wellenschläger - Seit 45 Jahren ist Aiesec in Würzburg aktiv - Ein Tüv für den Naturschutz - Frauke Fischer strebt Evaluierungs- und Zertifizierungssystem an - Berufswunsch: Quereinsteiger - Ein Geisteswissenschaftler mit Sinn fürs Praktische - Neue Firmen reifen an der Uni - Das Servicezentrum Forschung und Innovation kümmert sich unter anderem um Unternehmensausgründungen - Der Fahrplan fürs Handy - Studierende der Uni Würzburg entwickeln ein Geschäftsmodell - Pro & Contra: Grüne Gentechnik u. a. KW - Würzburg KW - Universität KW - Wirtschaft KW - Wissenschaft KW - Forschung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43573 VL - 3/2007 ER -