TY - JOUR A1 - Zayats, T A1 - Jacobsen, KK A1 - Kleppe, R A1 - Jacob, CP A1 - Kittel-Schneider, S A1 - Ribasés, M A1 - Ramos-Quiroga, JA A1 - Richarte, V A1 - Casas, M A1 - Mota, NR A1 - Grevet, EH A1 - Klein, M A1 - Corominas, J A1 - Bralten, J A1 - Galesloot, T A1 - Vasquez, AA A1 - Herms, S A1 - Forstner, AJ A1 - Larsson, H A1 - Breen, G A1 - Asherson, P A1 - Gross-Lesch, S A1 - Lesch, KP A1 - Cichon, S A1 - Gabrielsen, MB A1 - Holmen, OL A1 - Bau, CHD A1 - Buitelaar, J A1 - Kiemeney, L A1 - Faraone, SV A1 - Cormand, B A1 - Franke, B A1 - Reif, A A1 - Haavik, J A1 - Johansson, S T1 - Exome chip analyses in adult attention deficit hyperactivity disorder JF - Translational Psychiatry N2 - Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a highly heritable childhood-onset neuropsychiatric condition, often persisting into adulthood. The genetic architecture of ADHD, particularly in adults, is largely unknown. We performed an exome-wide scan of adult ADHD using the Illumina Human Exome Bead Chip, which interrogates over 250 000 common and rare variants. Participants were recruited by the International Multicenter persistent ADHD CollaboraTion (IMpACT). Statistical analyses were divided into 3 steps: (1) gene-level analysis of rare variants (minor allele frequency (MAF)<1%); (2) single marker association tests of common variants (MAF⩾1%), with replication of the top signals; and (3) pathway analyses. In total, 9365 individuals (1846 cases and 7519 controls) were examined. Replication of the most associated common variants was attempted in 9847 individuals (2077 cases and 7770 controls) using fixed-effects inverse variance meta-analysis. With a Bonferroni-corrected significance level of 1.82E−06, our analyses of rare coding variants revealed four study-wide significant loci: 6q22.1 locus (P=4.46E−08), where NT5DC1 and COL10A1 reside; the SEC23IP locus (P=6.47E−07); the PSD locus (P=7.58E−08) and ZCCHC4 locus (P=1.79E−06). No genome-wide significant association was observed among the common variants. The strongest signal was noted at rs9325032 in PPP2R2B (odds ratio=0.81, P=1.61E−05). Taken together, our data add to the growing evidence of general signal transduction molecules (NT5DC1, PSD, SEC23IP and ZCCHC4) having an important role in the etiology of ADHD. Although the biological implications of these findings need to be further explored, they highlight the possible role of cellular communication as a potential core component in the development of both adult and childhood forms of ADHD. KW - chip analyses KW - ADHD KW - adulthood KW - Illumina Human Exome Bead Chip Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-168297 VL - 6 IS - e923 ER - TY - THES A1 - Staab, Charlotte T1 - Prädiktoren der Persistenz des ADHS T1 - Predictors of persistence of ADHD N2 - Die vorliegende Studie hatte das Ziel prädiktive Faktoren einer Persistenz von ADHS in das Erwachsenenalter ausfindig zu machen und den Einfluss von kindbezogenen, familiären und behandlungsbezogenen Eigenschaften auf den Verlauf und das Fortbestehen der ADHS-Symptomatik zu untersuchen. Das Untersuchungsgut bestand aus Patienten der Klinik und Poliklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Würzburg. Das Gesamtkollektiv bestand aus 146 Patienten, deren Akten wir auswerteten. 67 Patienten (46%) konnten wir mittels WURS, DSM-IV-Kriterien, Anamnesebogen, SKID-I und SKID-II im Erwachsenenalter nachexplorieren. Der Katamnesezeitraum betrug ein Jahr, vom 04.11.2002 bis zum 03.11.2003. Die ehemaligen Patienten waren zum Katamnesezeitpunkt durchschnittlich 28 Jahre alt. Bei der Suche nach prädiktiven Faktoren für eine Persistenz der ADHS-Symptomatik in das Erwachsenenalter konnten wir trotz der Studien, welche die Wichtigkeit ungünstiger psychosozialer Faktoren für den Verlauf des ADHS belegen (Biederman et al 1996, Hart et al 1995, 1991c, Fischer et al 1993, Taylor et al 1991, Weiss und Hechtman 1986, Gittelman et al 1985, Hechtman et al 1984, Loney et al 1981), keine Prädiktoren einer Persistenz der ADHS-Symptomatik finden. Unsere Ergebnisse lassen sich dahingehend erklären, dass es sich beim ADHS um eine primär genetisch determinierte Störung handelt, welche in ihrem Verlauf von verschiedensten intervenierenden Faktoren beeinflusst wird. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel von zu Grunde liegenden biologischen Faktoren mit verschiedenen Gen-Umwelt-Interaktionen, ein Zusammenspiel von Individuum mit seiner Persönlichkeit und eigenen Coping-Strategien, sowie der Art des Umfeldes und deren Reaktion auf das Verhalten des Betroffenen. Daher besteht keine Möglichkeit den Verlauf von ADHS anhand von Eigenschaften, welche zu einem einzigen Zeitpunkt (bei Erstvorstellung) erfasst wurden vorherzusagen. In unserer Stichprobe wurde eine Achse-I-Diagnose bei der Hälfte der mit dem SKID-I-Interview nachuntersuchten Probanden gestellt. Entsprechend unserer Annahme, dass Erwachsene mit vielen Symptomen des ADHS einen ungünstigeren Verlauf mit mehr Achse-I-Störungen nehmen, fanden sich diese Störungen zu etwa zwei Dritteln bei den Erwachsenen mit mehr als 6 fortbestehenden Symptomen des ADHS, während kein Erwachsener ohne Symptome des ADHS eine Achse-I-Diagnose hatte. Bei 61% (n=36) der mit dem SKID-II-Interview nachexplorierten Patienten wurde die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung gestellt. Am häufigsten fanden sich die Diagnosen einer dissozialen (21%), einer selbstunsicher-vermeidenden (21%), einer negativistischen (18%), einer narzisstischen (14%) und einer emotional–instabilen Persönlichkeitsstörung (9%). Bemerkenswert ist, dass sich keiner der Erwachsenen unserer Studie aktuell in psychiatrischer Behandlung befand. Dies steht im Kontrast zu der meist fortbestehenden Restsymptomatik des ADHS und der hohen Rate komorbider Achse-I- und Achse-II-Störungen, welche mit psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen. Eine kontinuierliche, über das Kindesalter hinausreichende Betreuung von Patienten mit ADHS, sowie eine ausführliche Aufklärung könnten einem solchen ungünstigen Verlauf entgegenwirken. Eine adäquate Behandlung Erwachsener mit ADHS ist nur möglich, wenn Komorbiditäten berücksichtigt und gleichzeitig mitbehandelt werden. Weitere epidemiologische und neurobiologische Studien mit einem größeren Kollektiv sind notwendig zum Auffinden von Einflussfaktoren auf den Verlauf des ADHS und zur Klärung der Komorbiditätsbeziehungen des ADHS. N2 - Aim of the following study was the finding of predictors of persistence of ADHD into adulthood. Therefore we examined patients who were diagnosed an ADHD in childhood at a mean age of 28 years. Patients were interviewed for actual social function, psychiatric and personality disorders. Persistence of symptoms into adulthood could not be predicted with childhood attributes. This confirms the strong influence of genetics in persistent ADHD as well as the influence of environmental and social factors. More than 50% of the interviewed patients got a psychiatric diagnosis and more than 60% a personality disorder. Most of the patients showed significant social problems but none of them actually was in psychiatric care. This confirms the need of an adequate diagnosis and treatment not only in children but also in adults. KW - ADHS KW - Erwachsenenalter KW - Prädiktoren KW - Peristenz KW - ADHD KW - adults KW - adulthood KW - predictors KW - persistence Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-22424 ER - TY - JOUR A1 - Song, Ning-Ning A1 - Jia, Yun-Fang A1 - Zhang, Lei A1 - Zhang, Qiong A1 - Huang, Ying A1 - Liu, Xiao-Zhen A1 - Hu, Ling A1 - Lan, Wei A1 - Chen, Ling A1 - Lesch, Klaus-Peter A1 - Chen, Xiaoyan A1 - Xu, Lin A1 - Ding, Yu-Qiang T1 - Reducing central serotonin in adulthood promotes hippocampal neurogenesis JF - Scientific Reports N2 - Chronic administration of selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs), which up-regulates central serotonin (5-HT) system function, enhances adult hippocampal neurogenesis. However, the relationship between central 5-HT system and adult neurogenesis has not fully been understood. Here, we report that lowering 5-HT level in adulthood is also able to enhance adult hippocampal neurogenesis. We used tamoxifen (TM)-induced Cre in Pet1-CreER\(^{T2}\) mice to either deplete central serotonergic (5-HTergic) neurons or inactivate 5-HT synthesis in adulthood and explore the role of central 5-HT in adult hippocampal neurogenesis. A dramatic increase in hippocampal neurogenesis is present in these two central 5-HT-deficient mice and it is largely prevented by administration of agonist for 5-HTR2c receptor. In addition, the survival of new-born neurons in the hippocampus is enhanced. Furthermore, the adult 5-HT-deficient mice showed reduced depression-like behaviors but enhanced contextual fear memory. These findings demonstrate that lowering central 5-HT function in adulthood can also enhance adult hippocampal neurogenesis, thus revealing a new aspect of central 5-HT in regulating adult neurogenesis. KW - serotonin KW - SSRI KW - hippocampal neurogenesis KW - adulthood Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-168004 VL - 6 IS - 20338 ER - TY - THES A1 - Platz, Angelika T1 - Lebensqualität und Langzeitentwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g der Jahrgänge 1979 – 1986 im Erwachsenenalter aus Ost- und Westdeutschland T1 - Quality of life and long-term development of preterm infants with a birth weight under 1500 g born between 1979 - 1986 in adulthood from East and West Germany N2 - Bisherige Studien zur Prognose ehemaliger sehr kleiner Frühgeborener (Geburtsgewicht < 1500 g, Gestationsalter < 32 SSW) in Deutschland haben sich überwiegend mit der Entwicklung bis in das Pubertätsalter befasst. Bekannt ist die signifikante Häufung von kognitiven Defiziten, Zerebralparesen und Sinnesbehinderungen in Korrelation mit dem Gestationsalter im Vergleich zu ehemalig reifen Neugeborenen. Nach einem Pilotprojekt an der Univ.-Kinderklinik Würzburg wurden Daten von 291 Probanden, die zwischen 1979 und 1986 geboren und in zehn verschiedenen Kinderkliniken primär behandelt worden sind, gesammelt. Dabei konnte eine deutliche Zunahme der Zahl der Probanden in den Geburtsjahrgängen nach 1982 festgestellt werden. 50 (17 % ) des Kollektivs hatten ein Geburtsgewicht unter 1000 g. 27 % haben die Schule mit dem Abitur abgeschlossen, 37 % mit der mittleren Reife, 22 % mit einem Hauptschulabschluss, die meisten befanden sich aktuell noch in der Berufsausbildung. 22 % berichteten über Hinweise für eine chronische Bronchitis, 19 % hatten regelmäßig Physiotherapie. 54 % sind Brillenträger. Mit Hilfe des Fragebogens zur Lebensqualität KIDDO-KINDL konnten in den Bereichen körperliches und psychisches Wohlbefinden sowie Alltagsfunktionen keine signifikante Abweichung von Daten eines Normalkollektivs festgestellt werden. Auch ein Vergleich der gleich großen Gruppen aus den west- und ostdeutschen Bundesländern ergab in Bezug auf die Lebensqualität keinen signifikanten Unterschied. Weitere Auswertungen dieser Ergebnisse sind notwendig. Zusammenfassend ist trotz erhöhter Morbidität die subjektive Einschätzung der Lebensqualität der ehemalig sehr kleinen Frühgeborenen im Erwachsenenalter, die an unserer Erhebung teilgenommen haben, in Deutschland nicht signifikant schlechter als in einem Normalkollektiv und entspricht den Angaben der internationalen Literatur. Zur genaueren Analyse der vielfältigen Einflussfaktoren auf die Langzeitprognose sind konsequente multizentrische Langzeitstudien, besonders von den Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1000 g, unbedingt erforderlich. N2 - Previous studies about the prognosis of former very and extremely small preterm babies (birthweight < 1500 g, gestational age < 32 weeks) in Germany only reached till puberty. Well known are significant increases of cognitive deficits, cerebral palsy and sensory impairments in correlation with gestational age and compared with term newborns. After a pilot project at the Children’ s University Hospital in Wuerzburg we collected the data of 291 people from 10 different children’ s Hospitals in Germany who were born between Jan 1 st 1979 and Dec 31 st 1986. We could recognize a clear increase of surviving babies after 1982. 50 (17 % ) of them had a birth weight under 1000 g. 27 % finished school with the highest grade ( “ Abitur ” ), 37 % with a high school degree and 22 % with a normal degree. Most of them are still in an occupational training. 22 % referred about chronic bronchitis, 54 % need spectacles, 19 % have regular physiotherapy. By a questionnaire about the quality of life (KIDDO KINDL) we recorded criteria in the fields of physical and psychological wellness and the all day functioning which were without significant differences to a normal cohort. In addition there was no difference in the quality of life criteria between former preterm babies born in West-Germany and those born in East-German hospitals. Further analyses of these results are necessary. In conclusion we could find that quality of life in those former very preterm babies in Germany who are now in adulthood and took part in our study is not significantly worse in comparison with people without any risk factors in the perinatal period. For more exact analysis of many influencing factors on the long term prognosis of former very preterm babies a national multicenter study is absolutely necessary, especially for preterms under 1000 g birthweight. KW - Lebensqualität KW - Ostdeutschland KW - Westdeutschland KW - Frühgeborene KW - Langzeitentwicklung KW - Erwachsenenalter KW - VLBWI KW - ELBWI KW - quality of life KW - preterm infants KW - adulthood KW - East Germany KW - West Germany Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-66985 ER -