TY - CHAP A1 - Husty, Ludwig ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - 40 Jahre Windbergtagung (1982–2022) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 – Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - No abstract available. KW - Neolithikum KW - Bayern KW - Tagung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328811 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Mayer, Lotta ED - Jung, Matthias T1 - Akephale Konfliktkonstellationen in der ver-staatlichten Gegenwart und die Frage nach der Einhegung von Gewalt: eine Skizze T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Lotta Mayer fragt nach akephalen Konfliktkonstellationen in Gesellschaften, in denen entweder eine Zentralgewalt zwar existiert, jedoch faktisch nicht willens bzw. nicht in der Lage ist, Konflikte zu regulieren, oder aber den Konfliktparteien selbst daran gelegen ist, ein Eingreifen der Zentralgewalt durch klandestines Handeln zu verhindern, und sie deshalb auf Formen der Selbstregulation von Konflikten zurückgreifen KW - Sozialer Konflikt KW - Organisiertes Verbrechen KW - Eskalation KW - Deeskalation KW - Schwache Staaten KW - Organisierte Kriminalität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353132 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Herbig, Christoph ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Archäobotanische Großrestuntersuchungen in der linienbandkeramischen Siedlung von Gallmersgarten-Mörlbach (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Archäobotanische Großrestuntersuchungen in der frühneolithischen Fundstelle Gallmersgarten-Mörlbach erbrachten, trotz geringer Fundmengen, ein zeittypisches Kulturpflanzenspektrum. Drei Getreidearten – Emmer (Triticum dicoccon), Einkorn (Triticum monococcum), Nacktgerste (Hordeum vulgare) –, eine Hülsenfrucht – Erbse (Pisum sativum) – und Lein (Linum usitatissmum) als Öl- und Faserpflanze fanden sich in den Proben, welche aus archäologischen Strukturen genommen wurden. Wildpflanzen wie Weißer Gänsefuß (Chenopodium album-Typ), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) oder Gezähnter Feldsalat (Valerianella dentata) könnten durchaus die bandkeramische Küche bereichert haben. Als Besonderheit dürfte das Grannenfragment von Pfriemengras (Stipa) gelten, welches in den wohl offenen Wäldern in der Umgebung der Siedlung wuchs. N2 - Archaeobotanical plant macro-remain investigations in the Early Neolithic site of Gallmersgarten-Mörlbach provide a set of cultural plants typical for that period. Three cereals - emmer wheat (Triticum dicoccon), einkorn wheat (Triticum monococcum), barley (Hordeum vulgare) –, the legume pea (Pisum sativum) and flax (Linum usitatissimum) as an oil- and fibreplant have been found in the samples taken from archaeological structures. As most of the documented wild plants, as white goosefoot (Chenopodium album-type), black nightshade (Solanum nigrum) or narrow-fruited cornsalad (Valerianella dentate) are edible, these plants could have been used during the Linear Band Ceramic Culture. Birch (Betula), hazel (Corylus avellana) and pine (Pinus sylvestris) represent more or less open forests in the vicinity of the settlement, where feather grass (Stipa) was also distributed. KW - Frühneolithikum KW - Linienbandkeramik KW - Kulturpflanzen KW - Wildpflanzen KW - Pfriemengras KW - Early Neolithic KW - Linear Pottery KW - cultivated plants KW - wild plants KW - feather grass Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328842 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Burmeister, Stefan ED - Jung, Matthias T1 - Auf der Suche nach Frieden. Zur Gestaltung von Nachkriegsordnungen – eine archäologische Spurensuche T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Ein in der archäologischen Konfliktforschung bislang wenig beachtetes Thema, die Geschehnisse nach Kampfhandlungen und die Etablierung einer Nachkriegsordnung, verbunden mit der Entstehung symbolischer Landschaften als Element einer Erinnerungskultur, behandelt Stefan Burmeister, der unter anderem die Ereignisse nach dem sog. Karfreitagsgefecht der Bundeswehr am 2. April 2010 in Afghanistan und die Rolle der materiellen Kultur in diesem Kontext analysiert. KW - Konfliktregelung KW - Versöhnung KW - Gedenkstätte KW - Konfliktmanagement KW - Gedenkort KW - Karfreitagsgefecht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353229 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Sutterlüty, Ferdinand ED - Jung, Matthias T1 - Blutsbande. Ethnische „Verwandtschaft“ als Tiefendimension sozialer Ungleichheit T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Die Verweigerung von Reziprozität schildert Ferdinand Sutterlüty am Beispiel einer Blutspendeaktion, die ein türkischer Moscheeverein als Teil einer Integrationsstrategie initiierte. Mit dem symbolisch hoch aufgeladenen Blut werden von der autochthonen Bevölkerung zugleich die angestrebten Einebnungen interethnischer Ungleichheiten sowie die mit den Spenden verbundenen konkreten Reziprozitätserwartungen zurückgewiesen. KW - Ethnizität KW - Fallstudie KW - Reziprozität KW - Soziale Ungleichheit KW - Verwandtschaft Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353090 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Die Fortsetzungstafel eines Briefes aus Kamid el-Loz (KL 72 : 600) N2 - No abstract available KW - Archäologie KW - Bronzezeit KW - Tempel KW - Ausgrabungen Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78079 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Thomas ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Bauvorgreifende Ausgrabungen für die Erweiterungen eines Baugebietes in der Gemeinde Postau, Lkr. Landshut, ergaben eine kleine Fundstelle der Michelsberger Kultur. Die Keramik aus drei Befunden datiert auf Basis formenkundlicher Überlegungen an den Übergang zwischen der Münchshöfener und der Altheimer Kultur. Funde dieser in Südostbayern verbreiteten Kulturstufen fehlen im Inventar jedoch vollständig. Obwohl die Siedlung von Postau-Obere Gartenstraße südlich des Verbreitungsschwerpunktes der Michelsberger Kultur in Nordbayern liegt, fügt sie sich in eine Reihe bekannter Fundstellen im Isartal ein. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Isar von den Trägern der Michelsberger Kultur als Verkehrsweg genutzt wurde. N2 - The extension of a building area in Postau, district of Landshut, led to the discovery of a small site of the Michelsberg culture. Three features yielded ceramics, which date to the transition between the Münchshöfen and Altheim cultures, on basis of relative chronological considerations. Complementary finds of these southeastern Bavarian Neolithic cultures are however completely missing in the inventory. Although the site of Postau-Obere Gartenstraße is located far south of the main distribution area of the Michelsberg culture in northern Bavaria, it subsumes perfectly in a number of well-known sites in the Isar valley. This raises the question, whether the people of the Michelsberg culture used the Isar as a transportation and / or communication route. KW - Jungneolithikum KW - Keramik KW - Michelsberger Kultur KW - Neolithikum KW - Verkehrsweg KW - Michelsberg culture KW - Neolithic KW - Younger Neolithic KW - pottery KW - traffic route Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-330164 N1 - Zu dieser Publikation wurde ein Erratum publiziert: https://doi.org/10.25972/WUP-32971. Dies ist die aktualisierte Version. Die Vorversion findet sich unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328904. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Richter, Thomas ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Bauvorgreifende Ausgrabungen für die Erweiterungen eines Baugebietes in der Gemeinde Postau, Lkr. Landshut, ergaben eine kleine Fundstelle der Michelsberger Kultur. Die Keramik aus drei Befunden datiert auf Basis formenkundlicher Überlegungen an den Übergang zwischen der Münchshöfener und der Altheimer Kultur. Funde dieser in Südostbayern verbreiteten Kulturstufen fehlen im Inventar jedoch vollständig. Obwohl die Siedlung von Postau-Obere Gartenstraße südlich des Verbreitungsschwerpunktes der Michelsberger Kultur in Nordbayern liegt, fügt sie sich in eine Reihe bekannter Fundstellen im Isartal ein. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Isar von den Trägern der Michelsberger Kultur als Verkehrsweg genutzt wurde. N2 - The extension of a building area in Postau, district of Landshut, led to the discovery of a small site of the Michelsberg culture. Three features yielded ceramics, which date to the transition between the Münchshöfen and Altheim cultures, on basis of relative chronological considerations. Complementary finds of these southeastern Bavarian Neolithic cultures are however completely missing in the inventory. Although the site of Postau-Obere Gartenstraße is located far south of the main distribution area of the Michelsberg culture in northern Bavaria, it subsumes perfectly in a number of well-known sites in the Isar valley. This raises the question, whether the people of the Michelsberg culture used the Isar as a transportation and / or communication route. KW - Michelsberger Kultur KW - Neolithikum KW - Jungneolithikum KW - Keramik KW - Verkehrsweg KW - Michelsberg culture KW - Neolithic KW - Younger Neolithic KW - pottery KW - traffic route Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328904 N1 - Zu diesem Beitrag ist ein Erratum erschienen: https://doi.org/10.25972/WUP-32971. Eine korrigierte Fassung ist unter https://doi.org/10.25972/wup-978-3-95826-219-5-135. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Ein Gefäßfragment mit alphabetischer Keilinschrift N2 - No abstract available KW - Archäologie KW - Bronzezeit KW - Ausgrabungen KW - Tempel KW - Funde Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78068 ER - TY - CHAP A1 - Nadler, Martin A1 - Fischer, Anna-Leena A1 - Scharl, Silviane ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Ein Siedlungsplatz der ältesten und älteren Linearbandkeramik im Steinbruch Mörlbach, Gde. Gallmersgarten im nordwestlichen Mittelfranken (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Am westlichen Rand der sogenannten Windsheimer Bucht wurde in den Jahren 2012–2019 der Randbereich einer, nach allgemeiner Befundlage wohl nur kurzfristig bestehenden, Siedlung der älteren Linearbandkeramik ausgegraben. Herausragende Einzelbefunde sind ein vollständiger und ein baugleicher halber Grundriss eines Langhauses mit Y-Pfostenstellung. Anhand der keramischen Funde ist eine Einordnung an den Beginn der Phase Flomborn möglich, ältestbandkeramische Elemente sind allerdings noch deutlich vertreten. Somit liegt ein wichtiger Fundplatz für diesen Übergangsbereich vor. Radiocarbondaten stützen eine Datierung ins 51. Jh. v. Chr. Beobachtungen zur Verfüllungsgeschichte und Sedimentgenese an den hausbegleitenden Gruben lassen Erkenntnisse zur Bauweise erwarten. N2 - In the years 2012–2019 in the western part of the so-called ‚Windsheimer-Bucht‘ microregion the peripheral sector of an early linear-pottery settlement could be excavated. Of special interest among the documented structures are two longhouses with Y-shaped post-setting in their ground-plan. According to the pottery finds they can be dated to the beginning of the linear pottery ‘Flomborn-Phase’. It is an important place for the understanding of the transition from the earliest LBK to this younger phase. Radiocarbon dates confirm a dating to the 51th century BC. Further evidence for the building-history can be expected from studies on taphonomic and sedimentological processes in the accompanying sunken features. KW - Neolithikum KW - Linienbandkeramik KW - Franken KW - Grundriss KW - Radiokarbondatierung KW - Neolithic KW - Linear Pottery KW - Franconia KW - ground-plan KW - radiocarbon dating Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328830 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER -