TY - THES A1 - Niethammer, Carolin T1 - Semiquantitative Bestimmung der Expression des fetalen Acetylcholinrezeptors im Musculus supraspinatus und Musculus deltoideus bei Rotatorenmanschettensyndrom T1 - Semiquantitative determination of foetal typ acetylcholine receptor of supraspinatus and deltoideus muscels by rotator-cuff injury N2 - Die Ursachen des Rotatorenmanschettensyndroms sind vielfältig, ausgehend von der Hypothese, dass die vorbestehenden Muskelatrophie die postoperative Refunktionalisierung beeinflusst, wurde in der vorliegenden Arbeit eine semiquantitative Bestimmung der Expression des fetalen Acetylcholinrezeptottyps untersucht. bei neurogenen Schädigung der Skelettmuskulatur kommt es zu einer Überexpression des fetalen Acetylcholinrezeptors. Ein RT-PCR-basiertes Verfahren zur Bestimmung der Expression des fetalen Acetylcholinrezeptors war methodischer Ausgangspunkt dieser Arbeit. Es konnte in 74% der untersuchten Patienten eine Überexpression des fetalen Rezeptortyps bei Rotatorenmanschettensyndrom nachgewiesen werden. N2 - When skeletal muscle is denervated in animal models, there is atropy of the muscle and a marked increase in expression of the acetylcholine receptor foetal isoform. We investigated biopsies form patients with rotator-cuff injury and we used RNase protection assays, duplex reverse transcrpitase polymerase chain reaction to detected the expression of the foetal isoform of the acetylcholine receptor. in 74% of the inverstigated biopsies was a hyperexpression of the foetal acetylcholine receptor typ verifiable. KW - fetaler Acetylcholinrezeptor KW - Rotatorenmanschettensyndrom KW - Skelettmuskulatur KW - neurogene Schädigung KW - Typ 1 Muskelfasern KW - foetal typ acetylcholine receptor KW - rotator-cuff injury KW - neuromucular disorders KW - typ 1 muscle fibres Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-20373 ER -