TY - THES A1 - Mazâlu, Elena Aura T1 - Vorhofkontraktilität und fibrotische Biomarker sind mit dem Auftreten vom Vorhofflimmern nach einer aortokoronaren Bypassoperation assoziiert T1 - Atrial contractility and fibrotic biomarkers are associated with atrial fibrillation after elective coronary artery bypass grafting N2 - Das postoperativ neu aufgetretene Vorhofflimmern (POAF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung nach einer Herzoperation und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Das Ziel der Studie war fibrotische und inflammatorische Biomarker sowie die kalziuminduzierte Kontraktionskraft im linken und rechten Vorhof als Prädiktoren für POAF zu bewerten. Von den 229 eingeschlossenen Patienten im Sinusrhythmus, die sich einer elektiven Herzbypass-Operation unterzogen haben entwickelten 38 Patienten ein POAF. Klinische und laborchemische Daten sowie echokardiographische Befunde wurden erhoben und kalziuminduzierte Kraftmessungen von geskinnten linken und rechten atrialen Muskelfasern durchgeführt. Patienten mit POAF waren älter, hatten signifikant größere LA-Fläche und RA-Fläche, eine höhere Prävalenz der arteriellen Hypertonie und signifikant geringere TAPSE-Werte. Von den getesteten Biomarkern für Fibrose und Entzündung waren MMP-9 und Pentraxin-3 signifikant verringert und NT-Pro-BNP und GDF-15 signifikant erhöht. Patienten mit POAF hatten zusätzlich signifikant niedrigere LA-Kraftwerte (pCa 5,5 bis 4,52; p <0,04) und RA-Kraftwerte (pCa 5,0 bis pCa 4,52; p <0,04). Die univariate Analyse ergab den LA-Kraftwert bei pCa 5,5 (p = 0,033), das fortgeschrittene Alter (p = 0,033), die LA-Fläche (p = 0,013), die RA-Fläche (p = 0,081) und das TAPSE (p = 0,01) als unabhängige Prädiktoren für POAF. Die Berücksichtigung dieser Parameter könnte die Identifizierung und Risikostratifizierung von Patienten mit POAF-Risiko unterstützen. N2 - Objective: Postoperative new-onset atrial fibrillation (POAF) is common after cardiac surgery. Much less has been reported about the relationship between fibrosis, inflammation and calcium-induced left atrial (LA) and right atrial (RA) contractile forces and POAF. We sought to identify predictors of POAF: Methods: From August 2016 through February 2018, we evaluated 229 patients who had preoperative sinus rhythm (SR) before elective primary coronary artery bypass grafting (CABG). Of 229 patients, 191 maintained SR postoperatively, whereas 38 patients developed AF. Preoperative tissue inhibitor of metalloproteinases-1 (TIMP-1), pentraxin-3, matrix metallopeptidase-9 (MMP-9), galectin-3, high-sensitive C-Reactive Protein (hs-CRP), growth differentiation factor 15 (GDF 15) and transforming growth factor –ß (TGF-ß) were measured. Clinical and echocardiographic findings (Tricuspid annular plane systolic excursion [TAPSE]for right heart function) and calcium-induced force measurements (pCa) from LA and RA-derived skinned myocardial fibers were recorded. Results: Patients with AF were older (p=0.001), had enlarged LA (p=0.0001) and RA areas (p=0.0001) and decreased TAPSE (p=0.001). Levels of MMP-9 andpentraxin-3 were decreased (p<0.05), while GDF-15 was increased (p=0.001). We detected lower LA at pCa 5.5(p<0.05), pCa 5.4 (p<0.01) and pCa 5.3 to 4.52 (p=0.0001)and RA force values (pCa 5.0 to4.52; p<0,05) in POAF patients. Multivariable analysis identified advanced age (p=0.033), decreased LA force values at pCa 5.5 (p=0.033), enlarged LA (p=0.013) and RA (p=0.081) areas and reduced TAPSE (p=0.010) independently predicted POAF. Conclusions: Advanced age, decreased LA-force value at pCa 5.5, enlarged LA and RA areas and reduced TAPSE were identified as independent predictors for POAF. KW - Muskelkraft KW - Kontraktion KW - Muskelfasern KW - Inflammation KW - Fibrose KW - Biomarker der Fibrose KW - Muskelkraft bei Vorhofflimmern KW - Geskinnte Muskelfasern Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-247076 ER - TY - THES A1 - Messerer, Nina T1 - Eine neue Methode zur Erfassung von Muskelkraft und Muskelleistung der unteren Extremitäten und ihr Zusammenhang mit dem Sturzrisiko T1 - A new technique to measure muscle force and muscle power of the lower limbs and the relation to the risk of falling N2 - Stürze im Alter stellen ein ernstzunehmendes und häufiges Geschehen im Alter dar. Die Gründe sind multifaktoriell bedingt, wobei die Sarkopenie einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Eine an der Universität Würzburg entwickelte Bodenreaktionskraftmessplatte ermöglicht die Erfassung von Muskelkraft und Muskelleistung während natürlicher Bewegungsabläufe wie Kniebeugen oder Aufstehen von einem Stuhl. In dieser Pilotstudie wurde untersucht, ob dieses Messverfahren als Screeningmethode zur Erkennung von Muskelkraft und -leistungsdefiziten geeignet ist und ob ein Zusammenhang mit einem erhöhten Sturzvorkommen besteht. Bei 459 zu Hause lebenden mobilen Senioren zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr wurde die Muskelkraft und Muskelleistung der unteren Extremitäten erfasst. Zudem wurden in einem Fragebogen Sturzrisikofaktoren und Stürze der letzten 12 Monate ermittelt. Die Befunde zum Abbau von Muskelkraft und -leistung decken sich mit der gegenwärtigen Studienlage. Im Zusammenhang mit den angegegebenen Stürzen könnte anhand der Ergebnisse insbesondere die Muskelleistung eine Screeningmethode zur Einschätzung des Sturzrisikos darstellen. Weiterführende Studien scheinen anhand der Ergebnisse gerechtfertigt. N2 - Falls in elderly are a serious and frequent event. The reasons are multi-attributed, in which the sarcopenia plays an important role. The University Würzburg developed a ground force reaction platform which allows for measuring muscle force and muscle power during natural movements. This pilot study examines if this technique is a practicable screening method for deficits in muscle force and muscle power, as well as their relation with an increased occurrence of falls. We measured the muscle force and muscle power in 459 mobile community dwelling elderly between the age of 50 to 80 performing knee bends and chair-rise. We recorded risk factors of falling and also falls in the past 12 months using a questionnaire. The results concerning the loss of muscle force and muscle power in age coincide with the current data. Regarding the reported falls, in particular muscle power could be a suitable method for calculating the risk of falls. In closing, further studies seem to be justified. KW - Muskelleistung KW - Kraftmessplatte KW - ground force reaction platform KW - Muskelkraft KW - Sarkopenie KW - Kraftmessung KW - Sturz KW - muscle force KW - muscle power KW - falls KW - sarcopenia Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85268 ER -