TY - THES A1 - Schley, Christine T1 - Die Wirkung von Mydriatika auf Ableitungen des Muster-Elektroretinogramms (MERG) T1 - The effect of mydriatica on the pattern electroretinogramm (PERG) N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Wirkung von Mydriatika auf Ableitungen des MERGs zu untersuchen. Es wurden bei 25 Versuchspersonen MERGs unter der Bedingung transient und steady-state bei den Karogrößen 0,8° und 7,5° vor und bis 150 min nach Dilatation des rechten Auges abgeleitet. Zeigte sich bei der Visusprüfung nach der Dilatation eine Verschlechterung des Visus gegenüber dem Anfangswert, wurde versucht, den Visus durch ein zur ursprünglichen Brille zusätzliches Plusglas zu verbessern. In diesem Fall wurden getrennt MERGs mit und ohne zusätzliches Plusglas abgeleitet. Die Mydriasis führte zu signifikanten Veränderungen des MERGs. Bei den großen Karos stiegen die Amplituden des steady-state und des transienten MERGs. Bei den kleinen Karos nahmen die Amplitude des steady-state MERGs und die P50-Amplitude des transienten MERGs ab. Die N95-Amplitude des transienten MERGs änderte sich nicht. Durch die gegenläufige Veränderung der Amplitude des steady-state MERGs wurde der Amplituden-Quotient der kleinen Karos zu den großen Karos signifikant reduziert. Bei beiden Karogrößen kam es zu einer Abnahme der Phase des steady-state MERGs und der P50-Latenz des transienten MERGs. Beim nicht weitgestellten Partnerauge kam es zu einer Zunahme der Phase und P50-Latenz bei beiden Karogrößen. N2 - The aim of the present paper was to study the effect of mydriatica on the pattern electroretinogram (PERG). 25 test subjects participated in the experiment. Transient and steady-state PERGs were recorded at checkerboard patterns with check sizes of 7,5° and 0,8° before and after the dilation of the right eye. When the test subjects during the test of the visual acutiy after the dilation showed a impairment of the visual acuity compared to the valuation before the dilation, we tried to correct the visual acuity with an additional plus lens. In this case we recorded PERGs with and without the additional plus lens. Mydriasis changed the PERG significant. At check size 7,5° the amplitude of the steady-state and the transient PERG increased. At check size 0,8° the amplitude of the steady-state and the P50-amplitude of the transient PERG decreased. The N85-amplitude of the transient PERG didn´t change. Through the alteration of the amplitudes of the steady-state PERG in the opposite direction the amplitude-quotient of check size 0,8° to check size 7,5° was significant reduced. At both check sizes we saw a decrease of the phase of the steady-state PERG and of the P50-Latency of the transient PERG. The not-dilated fellow eye showed an increase of the phase and P50-Latency at both check sizes. KW - Mydriasis KW - Elektroretinogramm KW - Sehschärfe KW - Musterelektroretinogramm KW - MERG KW - Visus KW - patter electroretinogramm KW - visual acuity KW - mydriasis KW - PERG Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-67435 ER - TY - THES A1 - Kaeser, Emanuel T1 - Die Trennung von lateralen Interaktionsantworten und Helligkeitsantworten im Muster-Elektroretinogramm des Menschen T1 - The isolation of lateral interaction components and local luminance components in the human ERG N2 - Das PERG gilt als Standardmethode, um den Funktionszustand der retinalen Ganglienzellen zu testen. Jedoch tragen im PERG neben diesen Ganglienzellen, welche zu den Komponenten lateraler Interaktion in der Retina zählen, auch lokale Mechanismen zur Entstehung der Reizantwort bei.Im Gegensatz zum PERG werden beim liERG unterschiedliche Frequenzen für die Reizdarbietung verwendet. Die Retina wird gezielt nach Reizantworten untersucht, welche durch laterale Interaktion der retinalen Zellen entstehen. In der vorliegenden Arbeit wurden mit Hilfe des liERGs die lokalen und lateralen Anteile des PERG getrennt, um sie untersuchen zu können und dadurch mehr Aufschluss über die Zusammensetzung und Entstehung des PERGs zu gewinnen. Letztendlich wurde anhand der erhobenen Daten und Erkenntnisse eine rechnerische Synthese des PERGs aus seinen Komponenten durchgeführt. N2 - The pattern electroretinography (PERG) is considered as standard technique for testing ganglion cell function. In addition to the signals from the ganglion cells, it reflects also local luminance mechanisms. Unlike the PERG, the liERG uses two different frequencies for the pattern stimulus. It allows a direct investigation of the retina for lateral interaction components. Via liERG, local luminance and lateral interaction components of the PERG have been isolated and investigated. After that, a PERG has been constructed mathematically by synthesis of its components. KW - PERG KW - liERG KW - Elektrophysiologie KW - PERG KW - liERG KW - electrophysiology Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-25614 ER -