TY - THES A1 - Worresch, Vanessa T1 - Evaluation aus systemtheoretischer Perspektive. Eine empirische Analyse zur Klassifikation stakeholderspezifischer Erwartungsstile T1 - Evaluation from a systems theory perspective. An empirical analysis for the classification of stakeholder-specific expectation styles N2 - Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Evaluationspraxis, welche als Bindeglied zwischen pädagogischer Theorie und Praxis verstanden wird. Es wird eine theoretische Betrachtung eines umfangreichen Evaluationsprojekts vorgenommen. Hierfür wird zunächst eine Sekundäranalyse bestehender empirischer Daten einer sechsjährigen Evaluation durchgeführt und anschließend die Evaluationspraxis aus einer Metaperspektive kritisch betrachtet. Ausgehend von der Theorie sozialer Systeme nach Luhmann (1984) werden drei Fragestellungen fokussiert, welche sich auf den Transfer und die Implementation von Evaluationsbefunden beziehen. Zunächst wird geprüft, ob sich die systemtheoretische Differenzierung von kognitiver und normativer Modalisierung von Erwartungen datengestützt nachweisen lässt. Daraufhin werden Veränderungen der Erwartungsstile über die Zeit betrachtet. Abschließend werden systemspezifische Logiken und deren Einfluss auf den Evaluationsprozess einerseits und die Nutzung von Evaluationsbefunden andererseits fokussiert. Zur Untersuchung der Forschungsfragen wird das empirische Material der sechsjährigen Evaluation des kommunalen Förderprogramms „Mannheimer Unterstützungssystem Schule“ herangezogen. Die qualitativen Daten der wissenschaftlichen Begleitung werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet, bestehende quantitative Ergebnisse werden ergänzend einbezogen. Die zentralen Befunde der Arbeit zeigen, dass über die Zusammenführung der Theorie sozialer Systeme nach Luhmann (1984) und empirischem Datenmaterial wesentliche Prozesse und Strukturen der Evaluationspraxis in gewissem Maß systematisch entflochten werden können. Als zwei entscheidende Faktoren gelingender Evaluation stellen sich dabei zum einen der Erwartungsstil der Systeme und zum anderen die strukturelle Kopplung zwischen evaluierendem und evaluiertem System heraus. N2 - The thesis’ objective is to research evaluation practice, which is understood as a link between pedagogical theory and practice. A theoretical examination of an extensive evaluation project is undertaken. For this purpose, a secondary analysis of existing empirical data of a six-year evaluation is carried out. The evaluation practice is subsequently viewed critically from a metaperspective. Based on the theory of social systems according to Luhmann (1984), three questions relating to the transfer and implementation of evaluation findings are focused on. First, it is examined whether the system-theoretical differentiation of cognitive and normative modalization of expectations can be demonstrated in a data-based manner. Secondly, changes in expectation styles over time are considered. Finally, system-specific logics and their influence on the evaluation process on the one hand and the use of evaluation findings on the other are focused on. The basis for this research is the empirical material of the six-year evaluation of the municipal support program “Mannheimer Unterstützungssystem Schule”. The qualitative data gathered as part of that evaluation is analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2015) and supported by existing quantitative results. The central findings of this thesis show, that by bringing together Luhmann’s (1984) theory of social systems with empirical data material, essential processes and structures of evaluation practice can, to a certain extent, be systematically unraveled. Two decisive factors for successful evaluation are the expectation style of the systems as well as the structural coupling between the evaluating and the evaluated system. T3 - Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung - 37 KW - Evaluationsforschung KW - Evaluationspraxis KW - Metaperspektive KW - Stakeholder KW - Theorie sozialer Systeme KW - Erwartungsstil KW - strukturelle Kopplung KW - Evaluation KW - Systemtheorie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-250605 SN - 978-3-945459-37-9 SN - 1867-9994 ER - TY - THES A1 - Naß, Martin T1 - Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von Öffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung T1 - Mass media and the market of opinions. Construction and deconstruction of the public in modern society. Systemtheoretical reflexions on an ethic of observation N2 - Die Untersuchung beschreibt das Verhältnis von Massenmedien und Öffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) führt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer über den Detektiv-Roman ein. Die Entwürfe von Öffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufklärung der Philosophen Hannah Arendt, Jürgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. Öffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der Öffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualität. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realitätskonstruktion. N2 - The study describes the relationship between mass media and the public. For that purpose it presents the general theory of social systems formulated by the sociologist Niklas Luhmann. The basic idea of the observation of the observers (second order observation) is introduced with the philosophical treatise upon the detective story written by the sociologist and theorist of film Siegfried Kracauer. The concepts of the public worked out by the philosophers Hannah Arendt, Jürgen Habermas and John Dewey following the tradition of the enlightenment are deconstructed. The public is reformulated in the diction of operative constructivism, understood as a result of second order observation and as a medium-form-complex. By creating a form mass media produce a second version of the public. The function of the mass media is to integrate instantly a world-society by generating a common reality. KW - Soziales System KW - Massenmedien KW - Konstruktivismus KW - Massenmedien KW - Öffentlichkeit KW - Kommunikation KW - Theorie sozialer Systeme KW - operativer Konstruktivismus KW - mass media KW - public KW - communication KW - theory of social systems KW - operative constructivism Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-9100 ER -