TY - THES A1 - Heuchemer, Elmar T1 - Fragmentbefestigung bei zervikalen Wurzelfrakturen - Eine In-vitro-Untersuchung zur Verbundfestigkeit verschiedener Dentinadhäsivsysteme - T1 - Repairing cervical root fractures by fragment reattachment - an in-vitro study using diffent bonding agents N2 - Traumatische Verletzungen der Frontzähne treten bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger auf. Im jugendlichen Gebiss ist die prothetische Versorgung eines zervikal frakturierten Zahnes aufgrund des nicht abgeschlossenen Kiefer- und Wurzelwachstums nicht möglich. Kompositaufbau oder Fragmentwiederbefestigung sind Möglichkeiten den Zahn mit einer guten Ästhetik zu erhalten. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob verschiedene Adhäsivsysteme signifikante Unterschiede in der Bruchfestigkeit der wiederbefestigten Zähne bedeuten. Auch wurde untersucht, ob ein zusätzliches fließfähiges Kompositmaterial (Tetric® Flow) die Bruchfestigkeit beeinflusst. Ein Teil dieser Arbeit befasst sich zudem mit der Frage, ob die Größe der Bruchfläche in Beziehung zu der Frakturresistenz der geklebten Zähne steht. Für die Arbeit wurden obere menschliche Molaren mit nicht fusionierter palatinaler Wurzel auf fünf Gruppen verteilt. Jeder Gruppe wurde ein Adhäsivsystem zugeteilt. Im Einzelnen wurden OptiBond FL®, Syntac®, AdheSE®, Adper®Prompt®L-Pop®, OptiBond FL® + Tetric® Flow verwendet. Zähne, die nach dem ersten Bruchversuch Substanzverluste aufwiesen, wurden separat in einer sechsten Versuchgruppe untersucht und mit OptiBond FL® und Tetric® Flow wiederbefestigt. Die Zähne wurden mit einer Materialprüfmaschine der Firma Zwick gebrochen, die Bruchfläche vermessen, nach Herstellerangaben der Adhäsivsysteme wiederbefestigt und dem zweiten Bruch unterzogen. Aus den Frakturresistenzwerten des ersten und zweiten Versuches wurde ein Bruchkraftquotient errechnet. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Gruppen OptiBond FL® und OptiBond FL® mit Tetric® Flow mit einem Medianwert von etwa 35% die höchste Bruchfestigkeit aufweisen. Syntac® zeigt mit etwa 15% den niedrigsten Wert auf. Die Gruppen OptiBond FL®, OptiBond FL® mit Tetric® Flow und AdheSE® zeigen im Vergleich mit Syntac® signifikant höhere Werte, OptiBond FL® zusätzlich noch zu Adper®Prompt®L-Pop®. Es wurde festgestellt, dass die richtige Wahl des Adhäsivsystems die Höhe der Frakturresistenz signifikant beeinflusst, die Verwendung eines fließfähigen Kompositmaterials dagegen nicht. Es wurde weiterhin der Nachweis erbracht, dass die Größe der Bruchfläche keinen signifikanten Bezug zur Bruchfestigkeit besitzt. N2 - Traumatic injuries of the front teeth are increasingly more often by children and young people. By young people is the prosthetic supply of cervical fractured tooth impossible because of the uncompleted root and jaw growth. Repairing the teeth with composite resin or reattaching of the fragment are possibilities to secure the tooth with a good aesthetics. The aim of this thesis was to determine, if different bonding agents mean significant differences in the breaking strength of reattached teeth. Also investigated was, if an additional use of flowable composite resin (Tetric® Flow) affects the breaking strength. Finally this thesis searched for a possible relationship between the size of the broken surface and the fracture resistance of the bonded teeth. Human upper molar teeth with detached palatinal roots were first distributed to five groups. Each group was assigned a bonding agent (OptiBond FL®, Syntac®, AdheSE®, Adper®Prompt®L-Pop®, OptiBond FL® + Tetric® Flow). Teeth, which show after the first break attempt substance losses, were separately examined in a sixth group and reattached with OptiBond FL® + Tetric® Flow. The study used a dynamometer for breaking extracted teeth. The breaking force as well as the broken surface got measured. After bonding, the teeth got broken again and measurements were repeated. The fracture strength of the first and second break was expressed as a percentage. As a result it should be noted that the groups OptiBond FL® and OptiBond FL® + Tetric® Flow with a median value of about 35% show the highest breaking strength. Syntac® shows with about 15% the lowest value. The groups OptiBond FL®, OptiBond FL® + Tetric® Flow and AdheSE® show compared with Syntac® significantly higher values, OptiBond FL® additionally to Adper®Prompt®L-Pop®. The statistical evaluation of the breaking test results showed that the correct choice of bonding agent the breaking strength significantly affected. The addition of a flowable composite resin did not show a significant improvement. The tests proved that the breaking strength is independent of the size of the broken surface. KW - Bruchfestigkeit KW - Bruchfläche KW - Wurzelfrakturen KW - Fragmentbefestigung KW - Dentinadhäsivsysteme KW - root fracture KW - fragment reattachment KW - fracture strength KW - bonding agent KW - fracture area Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-25918 ER - TY - THES A1 - Gründel, Nicola T1 - Fragmentbefestigung bei Kronenfrakturen - Eine In-vitro-Untersuchung zum Bruchverhalten verschiedener Dentinadhäsivsysteme T1 - Reattachment of crown fragments - An in vitro study about the failure mode of different bonding agents N2 - Kronenfrakturen, insbesondere im Rahmen von Frontzahntraumata, nehmen einen immer größeren Stellenwert bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ein. Da auch in Zukunft mit einem weiteren Anstieg derartiger Verletzungen zu rechnen ist, muss an minimal-invasiven, ästhetischen und ökonomischen Therapiemöglichkeiten geforscht werden. Die Fragmentbefestigung mit Hilfe von Dentinadhäsiven mit oder ohne zusätzliche Verwendung von fließfähigem Komposit stellt derzeit die Methode der Wahl dar. Da es in den letzten Jahren zu einer Umstellung von Mehrflaschen-Adhäsiven auf Einflaschen-Adhäsive gekommen ist, sollten in der vorliegenden Arbeit Dentinadhäsivsysteme verschiedenen Generationen bezüglich ihres Bruchverhaltens nach Versagen der adhäsiven Befestigung getestet werden. Zudem sollte herausgefunden werden, ob unterschiedliche Frakturverläufe im Schmelz- und Dentinbereich zu beobachten sind. Humane extrahierte Zähne aus einer vorangegangenen Studie zur Bruchfestigkeit von Dentinadhäsiven dienten als In-vitro-Testsystem. Die Dentinadhäsive OptiBond FL®, Syntac®, AdheSE®, Adper® Prompt® L-Pop® sowie die kombinierte Anwendung von OptiBond FL® mit dem fließfähigen Komposit Tetric® Flow wurden anhand von lichtmikroskopischen Bruchflächenanalysen auf ihr Frakturverhalten nach Versagen der Fragmentbefestigung untersucht. Die Adhäsivsysteme untereinander unterschieden sich dabei bezüglich der Frakturverläufe kaum. Abweichungen gab es allerdings zwischen Schmelz- und Dentinbereich. Während es im Schmelzbereich zu einem ausgeglichenen Verhältnis von Kohäsiv- und Adhäsivfrakturen kam, dominierte im Dentinbereich der Anteil an Kohäsivfrakturen innerhalb des Restaurationsmaterials. Lediglich das Adhäsivsystem Syntac® fiel durch einen erhöhten Anteil an Adhäsivfrakturen im Dentinbereich und Adper® Prompt® L-Pop® durch einen hohen Prozentsatz an Adhäsivfrakturen im Schmelzbereich auf. In der Literatur werden Kohäsivfrakturen häufig mit hohen Haftwerten und Adhäsivfrakturen mit niedrigen Verbundfestigkeiten zwischen Zahn und Adhäsiv in Verbindung gebracht. Bei Adper® Prompt® L-Pop® konnte im Rahmen der vorangegangenen Studie eine verminderte Bruchfestigkeit gegenüber den anderen Adhäsivsystemen bestätigt werden. Zur Wiederbefestigung von Kronenfragmenten sind somit die modernen „Einflaschen-Adhäsivsysteme“ derzeit noch nicht zu empfehlen. Gefüllte Dentinadhäsive, wie OptiBond FL®, scheinen hingegen aufgrund ihrer höheren Bruchfestigkeit und ihrer langen klinischen Erfahrung für die Fragmentbefestigung geeignet zu sein. N2 - Crown fractures are becoming more and more important in the dental treatment of children. The therapy of these tooth injuries has to fulfill the demands of a minimal invasive preparation, a pleasant aesthetic outcome as well as economical aspects. Currently, a standard treatment of crown fractures is the reattachment of the fragment with bonding agents. The aim of the present study was to investigate the fracture behaviour of different bonding agents following stress-induced failure of reattached crown fragments. Four kinds of failure modes should be analysed on the complementary interfaces of the crown fragment and tooth base (adhesive fractures to the crown fragment, adhesive fractures to the base, cohesive fractures inside the bonding agent and cohesive fractures inside the tooth material). Furthermore, differences between the failure mode of dentin and enamel ought to be analyzed. Extracted human teeth, which were already used within a previous study concerning the fracture strength of bonding agents, served as an in vitro experimental model. The bonding agents OptiBond FL®, Syntac®, AdheSE®, Adper® Prompt® L-Pop® as well as the combined application of OptiBond FL® with the flowable composite material Tetric® Flow were analyzed referring to the conditions of the fracture interface by optical microscopy. With the assistance of a special CAD-software the failure modes could be quantified. The analysis of the fracture behaviour revealed only scarce distinctions among the bonding agents. However, obvious differences between enamel and dentin areas could be observed. Within the enamel areas a balanced ratio of cohesive and adhesive fractures could be found, whereas the dentin areas presented predominantly cohesive fractures within the restoration material. Solely the bonding agent Syntac® showed a higher percentage of adhesive fractures within the dentin and the material Adper® Prompt® L-Pop® presented increased adhesive fractures within the enamel areas. As adhesive fractures, contrary to cohesive fractures, are often correlated to a minor bond strength between tooth substance and bonding agent, modern all-in-one bonding agents like Adper® Prompt® L-Pop® should currently not be recommended for the reattachment of crown fragments. Filled bonding agents like OptiBond FL® seem to be more advisable, based on their higher fracture strength and existing long-term clinical experience. KW - Bruchverhalten KW - In vitro KW - Kronenfraktur KW - Fragmentbefestigung KW - Adhäsivfraktur KW - Kohäsivfraktur KW - Dentinadhäsivsystem KW - crown fracture KW - fragment reattachment KW - adhesive fracture KW - cohesive fracture KW - bonding agent Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-27166 ER - TY - THES A1 - Beilhack, Elisabeth T1 - In-vitro-Studie über den Einfluss von Speichel bzw. Öl-Wasser-Kontamination auf Adhäsivtechniken bei Klasse II-Kompositfüllungen N2 - In der vorliegenden In-vitro-Studie wurde der Einfluss von Speichel und Öl auf die marginale Adaptation von zwei verschiedenen Adhäsivsystemen und Kompositen anhand von Klasse-II-Füllungen im Vergleich untersucht. Es sollte geklärt werden, ob und in welcher Phase eine Speichel- beziehungsweise Ölkontamination Einfluss auf den adhäsiven Verbund nimmt. Außerdem sollte eruiert werden, welches der beiden Adhäsiv- beziehungsweise Kompositmaterialien weniger sensibel auf eine Kontamination mit Speichel oder Öl während des Restaurierungsprozesses reagiert. In 60 menschliche, kariesfreie Molaren wurden insgesamt 120 Kavitäten präpariert, welche nach einem Zufallsprinzip in 12 Versuchsgruppen verteilt wurden. Nach einer rotierenden Vorpräparation erfolgte die eigentliche Gestaltung der Kavitäten an den Approximalflächen der Versuchsmolaren mittels hochfrequent oszillierender Technik durch die speziell geformte Geometrie der Sonicsys approx Präparationsspitze Nr.40 bzw. Nr.41. Durch einen zylindrischen Finierdiamanten wurde der Kavitätenboden ungefähr einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zementgrenze ins Wurzeldentin verlegt. Nach dem Legen und der Ausarbeitung der Kompositfüllungen wurden die gefüllten Molaren einer Temperaturwechselbelastung ausgesetzt. Nach dem Thermocycling wurden Kunstharzreplikate angefertigt, welche nach einer Goldbeschichtung im Rasterelektronenmikroskop auf verschiedene Füllungsrandschlussqualitäten untersucht wurden. Die Auswertung der Füllungsränder erfolgte durch ein Vermessen der Randqualitäten im Zahnschmelz, Dentin und beiden insgesamt bezogen auf die Füllungsrandlänge des Schmelzes, des Dentins und der gesamten Kavität. Die statistische Auswertung der erhaltenen Daten wurde mittels des Mann- Whitney-U-Tests und Bonferoni-Korrektur durchgeführt. Für jedes Komposit wurde jede Kontaminationsbedingung (Störung 1-5) mit der entsprechenden Kontrollgruppe (ohne Kontamination mit Speichel oder Öl) verglichen. Zusätzlich wurden die beiden Restaurationssysteme (Optibond FL/Herculite XRV, EBS-Primer&Bond/Pertac II) für jede Kontaminationsbedingung separat verglichen. Bei der vorliegenden Arbeit konnten eklatante Unterschiede zwischen den Materialien Optibond FL/Herculite XRV und EBS-Primer&Bond/Pertac II festgestellt werden. Die Proben, welche ohne Speichel- oder Ölkontamination mit dem Material Optibond FL/Herculite XRV gefüllt wurden, zeigten weder im Zahnschmelz noch im Dentin Randspaltbildungen. Die gleichen Versuche mit den Materialien EBS-Primer&Bond/Pertac II zeigten deutlich mehr Randspaltbildungen an den Füllungsrändern. Von allen „Störungen“ scheint sich die Kontaminationsbedingung „Speichelkontamination nach Bondingapplikation“ am wenigsten auf den Randschluss auszuwirken. Bei Betrachtung der ganzen Kavität hatte eine Kontamination der frisch geätzten Oberfläche mit Speichel (Störung 2) den größten Einfluss auf die Entstehung von Randspalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, daß sowohl mit als auch ohne Verarbeitungsfehlern (Speichel- oder Ölkontamination) das Restaurationssystem von Optibond FL/Herculite XRV gravierend bessere Ergebnisse bezüglich der Füllungsrandqualitäten zeigt als EBSPrimer& Bond/Pertac II. Trotz der guten Ergebnisse bei der Materialkombination Optibond FL/Herculite XRV sollte eine Kontamination mit Speichel oder Öl während des Restaurationsvorganges vermieden werden. N2 - Saliva contamination of etched enamel and dentin during application of bonding agents is the most frequently cited reason for sealant failure. This in vitro study investigated bond strength in 120 cavities of human molars, when two different bonding agents (Optibond FL, EBS-Primer&Bond) were used beneath two different resins (Herculite XRV, Pertac II) under varied conditions of contamination: - contamination with oil before etching with 37% phosphoric acid gel - contamination with human saliva after etching, washed with water, air dried - saliva-contamination after etching, air dried - saliva-contamination after application of Primer, air dried - saliva-contamination after application of the bonding agent, air dried All contamination conditions were tested for bond strength. Scanning electron microscopy was used to examine the enamel/dentin – material interface. Bonding agents without contaminations yielded bond strengths significantly greater than the bond strength with contamination. KW - Dentinadhäsive KW - Kontamination KW - Kompositfüllung KW - Randdichtigkeit KW - bonding agent KW - saliva KW - contamination KW - resin KW - leakage Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-9182 ER -