TY - THES A1 - Joha, Cornelia T1 - Die Rolle des alphaV-Integrins bei der Entwicklung einer kardialen Hypertrophie am Mausmodell, nach Aortenkonstriktion T1 - Role of alphaV-integrin in Cardiac Hypertrophic Growth in Response to Pressure Overload N2 - In dieser Arbeit sollen die funktionellen Zusammenhänge zwischen Integrinrezeptoren und myokardialer Hypertrophieentwicklung am Maus-Model nach aortic-banding untersucht werden. Durch den Einsatz eines Integrin-alphaV/Beta3 und alphaV/beta5-Inhibitors (EMD 270179 der Fa. Merck) konnten gezielt diese Integrinrezeptoren gehemmt werden. Mittels morphologischen, histologischen, immunhistochemischen, biochemischen und bildgebenden Verfahren konnten bekannte Signalwegskaskaden reproduziert und eben auch eine mangelhaft einsetzende Hypertrophieentwicklung unter Integrin-Blockade nachgewiesen werden. Innerhalb von 2-7 Tagen (Untersuchungszeitraum) setzte in der Gruppe der behandelten Tiere eine myokardiale Dilatation ein, die mit einer deulich eingeschränkten linksventrikulären Funktion einherging. Nahezu die Hälfte der Tiere verstarben konsekutiv, während die unbehandelten Tiere deutlich bessere Überlebenschancen zeigten. Ein zur transthorakalen Aortenkonstriktion vergleichbares Ereignis beim Menschen wäre eine langjährig bestehende, unbehandelte arterielle Hypertonie oder eine Aortenstenose. Beides sind jedoch Ereignisse, die in der Regel nicht derart akut einsetzen, sondern sich entwickeln. Demnach wäre ein möglicher Einsatz beim Menschen nach entsprechenden Studien zur Ermittlung des optimalen Therapie-Fensters zu diskutieren. N2 - We examined the functional connections between integrin-receptors and cardiac hypertrophy development in mouse model after aortic-banding. By application of an alphaV/Beta3 and alphaV/beta5-inhibitor (EMD 270179 Fa Merck) these integin-receptors could be restrained. By means of morphological, histologic, immunhistologic, biochemical and picture-giving procedures known signal way cascades could be reproduced. Also a faultily starting hypertrophy development under integrin-inhibition could be proved. Within 2-7 days (investigation period) in the group of the treated animals, cardiac dilatation started which was associated with a notable depressed leftventricular function. Nearly half of the animals died consecutively, while the untreated animals showed clearly better survival chances. One to aortic-banding comparable event in human would be a for many years existing, untreated arterial hypertension or an valvular aortic stenosis. Nevertheless, both are events which start as a rule not so urgently, but develop. Therefore, a possible application in humans would be to be discussed according to suitable studies to the inquiry of the optimum therapy window. KW - Integrin aV KW - Myokardhypertrphie KW - Aortenkonstriktion KW - Herzinsuffizienz KW - Signalwegskaskaden KW - Integrin aV KW - Myokardhypertrphie KW - Aortenkonstriktion KW - Herzinsuffizienz KW - Signalwegskaskaden KW - intergrin KW - cardiac hypertrophy KW - pathways KW - heartfailure Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-29040 ER - TY - THES A1 - Mayer, Christian T1 - Pfadbildung durch invasive Melanomzellen : Matrixdefekte, Zellfragmente und erleichterte Migration T1 - Release of cell fragments and extracellular matrix remodelling by invading melanoma cells N2 - Die metastatische Invasion von Tumorzellen durch die extrazelluläre Matrix von Geweben erfordert aktive Zellmigration sowie häufig auch den Umbau der Gewebestruktur. In dieser Arbeit sollte mittels metastasierender MV3-Melonomzellen in einem 3D-Kollagenmatrixmodell der migrationsassozierte Matrixumbau zellulär und molekular untersucht werden, insbesondere die physikalische Charakterisierung gebildeter Matrixdefekte, die molekulare Identifi kation freigesetzter Zellbestandteile, sowie den Einfluß pfadbildender Zellen auf die Invasion nachfolgender Zellen. Die Daten zeigen, daß MV3-Melanomzellen während der Migration durch ein 3DKollagengewebe komplette Zellfragmente in zurückbleibenden röhrenförmigen Trassen deponieren. Diese beinhalteten Zytoplasma und teils Zytoskelett umgeben von intakter Zellmembran mit integrierten Oberflächenrezeptoren wie β1-Integrinen, nicht jedoch DNA-Material. Der Durchmesser der Fragmente lag überwiegend bei 1-5 μm, selten über 10 μm, entsprechend unspezifisch freigesetzter Zellfragmente, die während der Migration vom Zellhinterende abgeschilftet werden. In einem Sphäroidmodell ließen sich mehrere Invasionsfronten nachweisen, in denen einer ersten pfadbildenden Zelle entlang neu gebildeter Matrixtrassen weitere Zellen den gleichen präformierten Trassen folgten. Die videomikroskopischen Befunde wurden mittels Konfokalmikroskopie bestätigt. Eine erwartete höhere Migrationsgeschwindigkeit der nachfolgenden Zellen in dem präformierten Pfad bestätigte sich jedoch nicht. Somit führt die Invasion von MV3-Melanomzellen zur Ausbildung strukturell umgebauter Matrixtrassen, die aus Matrixdefekt freigesetzten Zellfragmenten und angrenzender Extrazellulärmatrix bestehen und nachfolgenden Zellen als Leitstruktur für eine orientierte Form der Invasion dienen (Kettenwanderung). Diese Befunde beleuchten die Dynamik von Zellarrangements ähnlich dem Invasionsmuster in histopathologischen Tumorproben. N2 - Tumor cell invasion requires coordinated cell adhesion to an extracellular matrix (ECM) substrate at the leading edge and concomitant detachment at the cell rear. Known detachment mechanisms include the slow sliding of focal contacts, the detachment of adhesion receptors by affinity and avidity regulation, as well as the shedding of adhesion receptors, most notably integrins. In highly invasive melanoma cells migrating within 3D collagen matrices, beta1 integrins and CD44 are released upon retraction of the trailing edge, together with ripping-off complete cell fragments to become deposited along the migration trail of remodeled matrix. Cell fragments reach a size up to 12 microm in diameter, contain cytoplasm and occasionally polymerized actin enclosed by intact cell membrane including surface beta1 integrins, but do not include nuclear material. The release of cell fragments was migration dependent, as impairment of motility by a blocking anti-beta1 integrin antibody also blocked cell particle release. Invasion-associated deposition of cell fragments combines the secretory-type release of vesicles with a physical mechanism of rear retraction and migration efficiency. The deposition of cell fragments may further represent a disregulated detachment strategy with implications for neoplastic cell behavior, such as the paracrine effects on neighbor cells or a negative impact on immune effector cells. KW - Migration KW - Zellfragmente KW - Pfadbildung KW - Matrixumbau KW - Invasion KW - migration KW - invasion KW - cellfragments KW - pathways Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-19657 ER -