TY - JOUR A1 - Hammer, Julia T1 - My presentation ... Presenting in English N2 - Das Präsentieren ist eine Lernform, die die wesentlichen Ziele eines autonomen und handlungsorientierten Englischkurses erfüllt und die als Zentralqualifikation im universitären Bereich und außerakademischen Kontext gefordert wird. In dem vorliegenden Artikel wird auf die Vielfalt der Kompetenzen, die durch das Einüben von mündlichen Präsentationen erarbeitet werden, eingegangen. Präsentieren dient dabei nicht nur der sprachlichen Verbesserung und Routine in der Fremdsprache, sondern auch der allgemeinen Einübung der "Kunst der Präsentation" und der Vermittlung von Wissensinhalten. Die daraus entstehende Rolle der Lehrperson als Mediator im Unterrichtsgeschehen soll, ebenso wie ein Praxisbezug in Form von didaktischen Tipps und Lernerarrangements, nicht außen vor gelassen werden. N2 - Presentations are a type of learning which achieve the goals of the autonomous and activity-oriented English class. Moreover, presentations are a central aspect of what is demanded at the university level as well as in other non-academic contexts. The following article deals with the multitude of competencies which can be used to practice making oral presentations in EFL classroom situations. Oral presentations do not only improve speaking and routines in the foreign language, but they also offer practice in the "art of presentations" as well as they impart knowledge to the listener. Thereby, the article understands the role of the teacher as a mediator within the classroom while simultaneously incorporating pedagogical tips and strategies which can be applied to the EFL classroom. KW - Präsentation KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lernautonomie KW - Lernstrategien KW - Präsentationstechniken KW - Aufgabenorientierung KW - Learner autonomy KW - learning strategies KW - presentation techniques KW - task-based teaching Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49819 N1 - Aus urheberrechtlichen Gründen wurde der Zugriff auf den Volltext zu diesem Dokument gesperrt. ER - TY - JOUR A1 - Fröhlich, Brigitta A1 - Holstein, Silke A1 - Pilaski, Anna T1 - Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen – Lernoptimierung als Konzept im Unterricht N2 - Als Lehrperson hat man in Kursen ab B2 nicht selten den Eindruck, einen "Schattenboxkampf" für die Motivation der Lernenden zu führen. Und nicht selten kommt man zu dem Schluss: "Gute Lerner sind eben motiviert und schlechte nicht!" Der Artikel stellt Materialien vor, die im Unterricht Räume schaffen, in denen den Lernenden ihre Zielvorstellungen und Bewertungen bewusst werden, damit sie eine Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung sie selbstständig weitergehen und wie sie ihr Lernen optimieren können. N2 - Teachers of B2-courses often feel that they cannot motivate their learners enough. Quite often they come to the conclusion that good learners are motivated, but bad learners are not. This paper presents course materials that enable learners to be conscious of their aims and self-evaluation. Therefore, they will be able to progress autonomously and get the most out of their learning process. KW - Lernmotivation KW - Selbsteinschätzung KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lernautonomie KW - Lernberatung KW - Learner autonomy KW - language learning advising KW - learning motivation KW - self-assessment Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49869 ER - TY - RPRT A1 - Breuer, Rachelle T1 - Schreibberatung für die englische Sprache an deutschen Hochschulen: Forschungsvorhaben über die analytischen Zugänge zu Organisationsprinzipien und Beratungsstrategien N2 - In meinem Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg werde ich das EFL (English as a Foreign Language) Schreibzentrum (Language Support Centre) und das deutsche Schreibzentrum untersuchen, insbesondere werde ich die Interaktionen zwischen den Tutoren und den EFL-Studierenden im Language Support Centre untersuchen, denn diese Studierende besuchen das Schreibzentrum mit dem Ziel, ihre schriftlichen Arbeiten in englischer Sprache zu diskutieren. Die Schreibberatung im Schreibzentrum soll dazu führen, dass die Tutoren und die Studierenden das gemeinsame Ziel erreichen, das studentische Schreiben zu verbessern (Harris 1997:233). Um dies zu ermöglichen, muss ein wichtiger Aspekt berücksichtigt werden: die während der Interaktion auftretenden kulturellen Unterschiede. Da die Tutoren des Language Support Centres meistens aus den USA stammen, werde ich insbesondere das Tutor-Feedback über die Schreibaufgaben auf kulturelle Unterschiede untersuchen. Erst dann, wenn beide Gesprächspartner die kulturellen Unterschiede verstehen, die in der Beratung auftreten, können sie von der Beratung profitieren und an das gemeinsame Ziel der Verbesserung des Schreibens gelangen. N2 - The purpose of my research project is to investigate student-tutor interactions in the EFL (English as a Foreign Language) writing center (Language Support Centre) at the University of Education Ludwigsburg. The writing consultation consists of an EFL student, whose aim is to improve his/her writing, and an American tutor. According to Harris (1997:233), the EFL student and tutor must have a common understanding about the writing consultation in regard to "expectations and assumptions of students from other cultures," which can only be achieved if both interlocutors share this knowledge. In order to reach their common goal of improving EFL student writing, light must be shed on the cultural differences that occur in the writing consultation. I will observe tutor feedback on EFL writing assignments in order to identify potential cultural differences. Furthermore, I will also examine the German-language writing consultations at the university’s German writing center (Schreibzentrum) to compare student-tutor interactions and tutor feedback in the L1 with those of the L2 writing consultation. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Schreibzentrum KW - Schreiben KW - Lernautonomie KW - Schreibberatung KW - kulturelle Unterschiede KW - Learning autonomy KW - writing consultation KW - cultural differences Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49845 ER - TY - JOUR A1 - Asano, Yuki T1 - Bericht einer Aktionsforschung zur Förderung autonomen Lernens in einem Japanischkurs — Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens N2 - Der vorliegende Artikel befasst sich mit einer Aktionsforschung, die im Rahmen eines Japanischunterrichts an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde und stellt konkrete Schritte einer Aktionsforschung dar. Die Unterrichtende versucht, anhand der empirischen Daten aus ihrem eigenen Unterricht heraus zu verstehen, inwieweit der von ihr konzipierte und im Kurs regelmäßig verwendete Reflexionsbogen das selbstreflektierende Lernen fördert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welchem Zusammenhang autonomes Lernen mit bestimmten Grammatikvermittlungsmethoden steht. Ist eine induktive Grammatikvermittlung zur Förderung autonomen Lernens erforderlich? Was muss gefördert werden, wenn man autonomes Lernen fördern möchte? Die in diesem Artikel dargestellten Fragestellungen und Erkenntnisse beziehen sich zwar auf den Japanischunterricht, aber bieten im weiteren Unterrichtskontext ebenfalls einen Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts. Darüber hinaus bietet Aktionsforschung die Möglichkeit, nicht nur Sprachlehrforschende im engen Sinne, sondern alle Unterrichtende, die an der forschungsgeleiteten Entwicklung des Unterrichtsgeschehens interessiert sind, in die Forschung mit einzubeziehen, was zur Weiterentwicklung der Fremdsprachenlehr/lernforschung sicherlich beiträgt. N2 - This paper presents an action research project which has been conducted at Japanese as a foreign language at the Ruhr-University Bochum and describes each step of "action" and "reflection". The aim of the research is a better understanding, to what extent the self reflection supports self-reflected foreign language learning. The self reflection in the classroom was carried out with the help of a reflection sheet, which was designed by the author. The text focuses on whether autonomous learning is related with certain teaching methods; for example, if inductive grammar teaching methods are necessary to promote autonomous language learning and what it actually means to promote autonomous learning. The issues presented in this article can be discussed and applied also to other language teaching situations. Moreover, action research provides an opportunity to include not only experts in the discussion on empirical second language learning studies in the classical sense, but also foreign language teachers who are interested in improving their methods, which contributes to a further development in language teaching studies. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Aktionsforschung KW - Lernautonomie KW - Grammatikvermittlung KW - Reflexion KW - Japanisch KW - Learning autonomy KW - action research KW - grammar teaching KW - self reflection Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49855 ER -