TY - THES A1 - Denner, Martha Bozena T1 - Untersuchung spektraler und melodischer Eigenschaften vorsprachlicher Laute von Säuglingen mit einer familiären Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung T1 - Investigation of spectral and melodic characteristics of pre-linguistic infant cries with a positive familiy history for a specific language impairment N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden Aspekte der vorsprachlichen Entwicklung von Kindern untersucht, die Teilnehmer an der interdisziplinären Langzeitstudie " Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLaD-Studie) sind. Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (Leipzig) gefördert und wird seit August 2000 in der Kinderklinik Lindenhof (Berlin), durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, dessen Zielstellung die Identifizierung vorsprachlicher Prädiktoren für eine spezifische Spracherwerbsstörung ist. Für die Untersuchung wurden aus der Gesamtgruppe der GLaD-Kinder 21 Säuglinge (11 Mädchen und 10 Jungen) mit einer positiven Familienanamnese bezüglich einer spezifischen Spracherwerbsstörung ausgewählt (FH+-Kinder). Basierend auf den Sprachleistungen im Alter von 24 Monaten, die mit Hilfe von standardisierten Tests von Linguisten erhoben wurden, erfolgte retrospektiv eine Zuordnung der Kinder in eine sprachlich normal entwickelnde (FH+-NORM-Gruppe) bzw. eine sprachverzögerte Gruppe (FH+-SES-Gruppe). Ziel dieser Arbeit war es, die Säuglingsschreie der ersten 4 Lebensmonate aller 21 Kinder signalanalytisch zu untersuchen. Die Ergebnisse der Analysen von Säuglingen mit einer positiven Familienanamnese (FH+) und Säuglingen ohne eine positive Anamnese für die Entwicklung einer spezifischen Spracherwerbsstörung (FH-) wurden verglichen. Neben der Strukturanalyse der aufgezeichneten Säuglingslaute bestand das Ziel der Arbeit auch darin, ausgewählte prosodie-relevante Parameter quantitativ zu untersuchen. Dazu wurden Melodiebogenlänge, die Dauer von Segmentierungspausen, die Minima und Maxima der Grundfrequenz und der absolute Melodiehub ausgewählter Laute analysiert und zwischen den beiden FH+-Gruppen verglichen. N2 - In the available work aspects of pre-linguistic development of children, who are participants in the interdisciplinary long-term study "Deutsche Sprachentwicklungsstudie" (GLad-Study) were examined. This study was promoted by "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und "Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften" (Leipzig) and is accomplished since August 2000 in the paediatric clinic "Lindenhof" (Berlin). This study is an interdisciplinary project, whose goal is the identification of pre-linguistic characteristics for a developmental language disorder. For the investigation form the total´s group of the GLaD-children 21 infants (11 girls and 10 boys) with a positive family history for a developmental language disorder were selected (FH+). Based on the language achievements at the age of 24 months, which were raised by standardised tests from linguists, retrospectively an allocation of the children took place in a group with a high risk of developing a specific language impairment (FH+-SES-Group) and a group with no risk of developing a specific language impairment (FH+-NORM-Group). A goal of this work was to examine signal-analytically the infant cries in the first 4 months of their life. The results of the analysis of the infant cries with a positive family history for a developmental language disorder were compared. Apart from the analysis of melody patterns of the noted infant cries the goal of the work consisted also of examining selected prosodie relevant parameters quantitatively. In addition the melody length, the duration of segmentation, minima and maxima of the basic frequency and the absolute melody stroke were analyzed between the two (FH+) groups. KW - Sprachentwicklungsstörung KW - deutsche Sprachentwicklungsstudie KW - GLaD-Studie KW - Spracherwerbstörung KW - GLaD-study KW - specific language impairment Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-27033 ER - TY - THES A1 - Myrcik, Karolin Anna T1 - Untersuchung der Melodiestruktur in spracherwerbsrelevanten Vokalisationen von Säuglingen mit und ohne familiäre Disposition für eine spezifische Spracherwerbsstörung T1 - Investigation of the melody structure in vocabulary-related vocalizations of infants with and without familial disposition for a specific language disorder N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv Laute von Säuglingen untersucht, die an der interdisziplinären DFG-geförderten Langzeitstudie „Deutsche Sprachentwicklungsstudie“ (GLAD-Studie) teilnahmen. Ziel dieser Studie war es, vorsprachliche Prädiktoren für eine spezifische Spracherwerbsstörung zu finden. Die vorsprachlichen Vokalisationen von Kindern mit und ohne familiäre Disposition (FH´+ respektive FH-) für eine spezifische Spracherwerbsstörung (SES) wurden in den ersten drei Lebensmonaten untersucht. Die Analyse schloss 22 Säuglinge (12 Mädchen und 10 Jungen) mit einer positiven Familienanamnese und 34 Säuglinge (16 Mädchen und 18 Jungen) mit einer negativen Anamnese bezüglich einer spezifischen Spracherwerbsstörung ein. Basierend auf den Sprachleistungen im Alter von 3-5 Jahren, die mit Hilfe von standardisierten Tests von Linguisten erhoben wurden, erfolgte retrospektiv eine Zuordnung der Kinder in vier Gruppen: FH--Norm Gruppe (Kinder ohne familiärer Disposition für SES und normaler Sprachentwicklung), FH--SES Gruppe (Kinder ohne familiärer Disposition für SES und Spracherwerbsstörung), FH+-Norm Gruppe (Kinder mit familiärer Disposition für SES und normaler Sprachentwicklung) und FH+-SES Gruppe (Kinder mit familiärer Disposition für SES und Spracherwerbsstörung). In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv pro Gruppe nur Vokalisationen analysiert, die eine melodisch-rhythmische Ähnlichkeit zu späteren auftretenden zweisilbigen Babbellauten und Wörtern aufweisen. Dies sind sogenannte 2B-Strukturen (zweibögige Melodien) und 1S-Strukturen (zweibögige Melodien, die durch eine Pause unterbrochen sind). Das Ziel der Arbeit war es, retrospektiv einen möglichen Zusammenhang zwischen strukturellen Schreimerkmalen in den ersten 12 Wochen und der späteren sprachlichen Leistung der Kinder zu untersuchen. Dabei wurden die relative Auftrittshäufigkeit, Parameter der Zeitorganisation (Melodiebogenlänge, Dauer von Segmentierungspausen) sowie melodische Eigenschaften dieser Strukturen, wie das Verhältnis der Frequenzmaxima (F0max) und das Verhältnis der Bogenlängen (BL) der beiden Bögen in den ersten drei Lebensmonaten analysiert sowie Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der vier Probandengruppen untersucht. N2 - The present study retrospectively analysed sounds made by infants, who participated in the interdisciplinary long-term study “German Language Development Study” (GLAD study), funded by the German Research Foundation (DFG). The aim of this study was to determine pre-linguistic predictors for a specific developmental language disorder. The pre-linguistic vocalisations of children, with and without familiar disposition (FH´+ and FH- respectively) for a specific developmental language disorder, (SED) were analysed in the first three months of life. The analysis included 22 infants (12 girls and 10 boys) with a positive family medical history and 34 infants (16 girls and 18 boys) with no family medical history concerning a specific developmental language disorder. Based on the linguistic performance between the ages of 3 and 5 years, which was measured by linguists using standardised testing methods, the infants were retrospectively assigned to four groups: FH- standard group (children without a familiar disposition for SED and normal speech development), FH- SED group (children without a familiar disposition for SED and a developmental language disorder), FH+ standard group (children with a familiar disposition for SED and normal speech development) and FH+ SED group (children with a familiar disposition for SED and a developmental language disorder). The present study retrospectively only analysed vocalisations in each group that showed melodic-rhythmic similarities with two-syllable babbling sounds and words expressed by the infants at a later point in time. Those are known as 2B structures (melodies with two arches) and 1S structures (melodies with two arches, interrupted by a break). The aim of this study was to retrospectively examine a possible correlation between structural characteristics of the infants’ screams in the first 12 weeks and the children’s later linguistic performance. In this context, the relative frequency of occurrence, parameters of time organisation (length of melodic arch, duration of segmentation breaks) as well as melodic characteristics of these structures, such as the relationship of the maximum frequencies (F0max) and the relationship of the arch length of both arches in the first three months of life were analysed, as well as differences and similarities of the four subject groups. KW - Sprachentwicklungsstörung KW - GLaD-Studie KW - GLaD-study KW - Spracherwerbstörung KW - Deutsche Sprachentwicklungsstudie KW - specific language impairment Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-161577 ER -