TY - THES A1 - Heidemann, Jutta T1 - Qualitätssicherung bei kieferorthopädischen Fügearbeiten im zahntechnischen Labor T1 - Aspects of quality insurance in orthodontic soldering techniques in the dental laboratory N2 - Durch das Medizinproduktegesetz ist der Zahntechniker verpflichtet, Arbeiten hoher Sicherheit und Qualität herzustellen und diese zu dokumentieren. Nach wie vor ist das Löten das vorwiegende Fügeverfahren im zahntechnischen Labor, obwohl die Korrosionsanfälligkeit und die niedrigen Festigkeitswerte der Lötstellen problematisch sind. Ziel der Untersuchung war es, Fehlerquellen bei den Laborarbeiten aufzudecken, um eine Optimierung im Sinne der Qualitätssicherung zu erreichen. Die Fügeverbindungen wurden mittels drei verschiedener Lötverfahren von verschiedenen Technikern hergestellt. Diese Fügeverfahren wurden auf ihre Qualität hin, sowie hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens in Eisen-III-Chlorid, Zahnspangenreiniger und künstlichem Speichel untersucht. Bei den Technikern wurde die Einhaltung der Lötvorschriften überprüft. Zum Nachweis des Korrosionsangriffes dienten das Rasterelektronenmikroskop sowie die Messung der Ionenkonzentration von Kupfer, Silber und Zink in den Korrosionsmedien mittels ICP-AES-Analyse. Unvollständiger Füllgrad des Lötspaltes, herstellungsbedingte Porositäten, schlechtere Korrosionseigenschaften und vor allem große Streubreiten der ermittelten Werte wiesen auf die unzureichende Lötsicherheit zweier Lötverfahren hin. Qualitätsschwankungen ließen sich auch zwischen den Arbeitsweisen der Techniker feststellen. Die Untersuchungen belegen die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung bei den Lötverfahren und für die Zukunft verstärkte Hinwendung zu alternativen Fügeverfahren wie der Laserschweißtechnik. N2 - The dental technician is required by the Law on Medical Products to produce workpieces of high safety and quality and to document these properties. Soldering continues to be the prevailing joining technique in the dental laboratory, although problems arise from the susceptibility to corrosion and the low strength of soldering joints. This study aimed to reveal sources of flaws in dental lab workpieces in order to achieve optimization in the sense of quality assurance. The joints were produced by several dental technicians using theree different soldering techniques. These joining techniques were studied for their quality and their corrosion properties during immersion in iron (III) chloride, orthodontic appliance cleanser and artificial saliva. The dental technicians‘ adherence to the soldering instructions was checked. The corrosion attack was demonstrated using scanning electron microscopy and measurement of the ion concentrations of copper, silver and zinc in the corrosion media by means of ICP-AES analysis. Incomplete filling of the soldering gap, porosities resulting from the production process, poor corrosion properties and particularly a high variability of the measured values point to insufficient reliability of two soldering techniques. Variations in quality were also detected between the technicians‘ working styles. The analyses prove the need for quality assurance of the soldering techniques and for increased support of alternative joining techniques such as laser welding in the future. The results of the studies of laser welding are presented in a separate publication. KW - Korrosion KW - Lötverfahren KW - Kieferorthopädische Drähte KW - Eisen-III-Chlorid KW - künstlicher Speichel KW - Zahnspangenreiniger KW - ICP-AES KW - REM KW - Korrosion KW - Lötverfahren KW - Kieferorthopädische Drähte KW - Eisen-III-Chlorid KW - künstlicher Speichel KW - Zahnspangenreiniger KW - ICP-AES KW - REM Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-1181458 ER - TY - THES A1 - Löblein, Jan-Martin T1 - Mechanische Eigenschaften verschiedener Lötverfahren im Vergleich zur Laserschweißung kieferorthopädischer Drähte T1 - Mechanical Characteristics of Different Soldering Methods in Comparison to the Laser Welding Technique of Orthodontic Wires. N2 - Ziel: Das Ziel der Untersuchung war es, mechanische Unterschiede verschiedener Lötverfahren gegenüber der Laserschweißtechnik aufzuzeigen. Material und Methode: Zur vergleichenden Werkstoffprüfung wurden gefügte kieferorthopädische Drähte herangezogen, die mittels von vier Lötverfahren sowie zwei verschiedenen Nd:Yag-Laserschweißgeräten angefertigt wurden. Es wurden dynamische Versuchsreihen auf Wechselbelastung und statische auf Zugbelastung ausgeführt. In die zerstörenden Belastungstests sind sowohl nicht korrodierte als auch verschiedenen Korrosionslösungen ausgesetzte Fügeverbindungen einbezogen worden. Ergebnisse und Diskussion: In der dynamischen Prüfung brachen die Drahtlegierungen in Angrenzung an die Fügezone. Die herstellungsbedingt weichgeglühten Drähte von Lötverbindungen zeigten hier klare Stabilitätsvorteile gegenüber den geschweißten, die eine laserstrahlinduzierte Gefügeverdichtung in dieser Zone aufweisen. Bei den klinisch relevanteren statischen Abzugversuchen beliefen sich die Kräfte (N) der Laserschweißungen bis zum 3-fachen gegenüber denen der Lötverbindungen. In beiden Prüfansätzen konnten den korrodierten Laserschweißverbindungen kein statistisch signifikanter Unterschied zu unbehandelten Proben nachgewiesen werden, die Stabilität von Lötverbindungen reduzierte sich nach Korrosion um bis zu 80%. Schlussfolgerung: Mit Bezugnahme auf verfahrensspezifische Aspekte kann die Laserschweißtechnik der vielfachen Forderung nach Verzicht auf Lot mit zusätzlicher Steigerung der mechanischen Qualität in der kieferorthopädischen Technik gerecht werden. N2 - Aim: The aim of the present study was to evaluate mechanical differences of different soldering methods in relation to the laser welding technique. Material and Method: For the comparative testing of jointed orthodontic wires were consulted, which were made by means of four soldering techniques as well as two different Nd:Yag - laser welding units. Dynamic test series on cyclic loading and static investigations on tensile load were executed. Into the destructive load tests are included joints before and after immersion in different corrosive agents. Results and discussion: In the dynamic examination the wire alloys broke in bordering on the jointed zone. The process-related annealed wires of solder joints showed here clear stability advantages opposite the welded, which indicate an laser beam-induced structure density in this zone. With the clinically more relevant static examination the forces of laser welds amounted (N) up to the triple opposite those of solder joints. In both test series could be proven to corroded laser welded joints no statistically significant difference not corroded samples, the stability of solder joints reduced after corrosion over up to 80%. Conclusion: With reference to process-related aspects the laser welding technique can become fair of the multiples demand after renouncement of solder material with additional increase of the mechanical quality in the orthodontic technique. KW - Kieferorthopädische Drähte KW - Löten KW - Laserschweißen KW - Korrosion KW - Mechanische Eigenschaften KW - Orthodontic wires KW - Soldering KW - Laser welding KW - Corrosion KW - Mechanical properties Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6312 ER -