TY - THES A1 - Gansbergen, Anna T1 - Determinanten der Rentenhöhe von Frauen in Deutschland N2 - Nach der durchgeführten Datenauswertung können die aufgestellten Hypothesen verifiziert werden. Im Folgenden wird auf jede einzelne Hypothese eingegangen. Die Hypothese zur Kinderzahl konnte verifiziert werden. In der untersuchten Kohorte hat die Kinderzahl tatsächlich einen starken negativen Einfluss auf die Summe der Entgeltpunkte, die für die Rentenhöhe steht. Das bedeutet, dass die heutigen Rentnerinnen mit Kindern trotz der rentenrechtlichen Regelungen finanzielle Nachteile gegenüber kinderlosen Rentnerinnen hinnehmen müssen. Mit jedem weiteren Kind wächst das Risiko einer niedrigen Rente, d. h. unter Umständen der Altersarmut. Trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers ist die Kindererziehung oft für ein niedriges Einkommen der Frauen im Alter verantwortlich. Die Hypothese zum Ost-West-Unterschied hat sich ebenfalls bestätigt. Frauen in den alten Bundesländern beziehen im Durchschnitt eine niedrigere Rente als Frauen in den neuen Bundesländern. Als Grund dafür kann der institutionelle Unterschied zwischen der DDR und der BRD angesehen werden. Die Hypothese zur Geringfügigkeit der Beschäftigung konnte verifiziert werden. Frauen, die geringfügig tätig waren, beziehen weniger Rente als Frauen, die nicht geringfügig beschäftigt waren. Da Frauen bei einer geringfügigen Beschäftigung normalerweise weniger verdienen als bei einer Vollzeitbeschäftigung, erscheint dieser Befund als logisch. ... KW - Deutschland KW - Frau KW - Rente Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-76728 ER - TY - THES A1 - Kempf, Stefan T1 - Das Optionswertmodell zur Erklärung der Rentenentscheidung T1 - The Retirement Decision According To The Option Value Model N2 - Diese empirische Arbeit untersucht Determinanten des Renteneintritts. Sie basiert auf einem Optionswertmodell, um die Bedeutung finanzieller Überlegungen für ein Aufschieben des Renteneintritts zu analysieren. Zusätzlich wird der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen betrachtet. Ein neu verfügbarer Datensatz des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger wird dazu verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitslosigkeit und Krankheit zu einem großen Teil einen frühen Renteneintritt erklären. Zusätzlich hat der Optionswert einen großen Erklärungsgehalt. N2 - This paper empirically investigates determinants of retirement decisions. It is based on the option value approach to assess the importance of financial considerations for delaying immediate retirement. In addition, the impact of institutional conditions is considered. Newly available data from the data base of the statutory pension organization providing exact information about income, pension claims, and unemployment spells is used. The results indicate that unemployment and illness explain a great portion of early retirements. Additionally, the option value has explanatory power. KW - Rente KW - Rentenberechnung KW - Maximum-Likelihood-Schätzung KW - Rentenentscheidung KW - Simulierte Wahrscheinlichkeiten KW - GHK KW - Retirement Decision KW - Simulated Probabilities KW - GHK Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-25727 ER -