TY - THES A1 - Kreidler, Anita T1 - Richtungsenthemmung des kalorischen Nystagmus T1 - Directional Preponderance N2 - Bereits 1942 beschrieben FITZGERALD und HALLPIKE im Zusammenhang mit der kalorischen Vestibularisprüfung den Begriff der "Directional Preponderance". Dabei handelt es sich um das Überwiegen einer Nystagmusrichtung bzw. eine Richtungsenthemmung des Nystagmus bei der kalorischen Stimulation des lateralen Bogenganges. Seit dieser Erstbeschreibung ist die klinische bzw. diagnostische Wertigkeit eines Nystagmusrichtungsüberwiegens umstritten. Zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der kalorischen Nystagmusrichtungsenthemmung und klinischen Befunden wurden in einer retrospektiven Studie die Datensätze von 148 Patienten aus der Neurootologie der Universitäts-HNO-Klinik Würzburg ausgewertet, die mittels eines PICKER-SCHWARZER-Achtkanal-Polygraphen registriert wurden. Im Ergebnisteil werden 14 Unterkollektive deskriptiv statistisch aufgearbeitet und in Diagrammen und Tabellen anschaulich dargestellt. In den folgenden Kasuistiken werden fünf typische Fälle von verschiedenen Gleichgewichtsfunktionsstörungen genau erläutert. In der Diskussion werden im ersten Teil die Neuroanatomie und Physiologie des vestibulären Systems, sowie die Nystagmusgenerierung ausführlich dargestellt. Es folgen Ausführungen zu den sog. JONGKEES'schen Formeln sowie zu den verschiedenen Begriffsdefinitionen "Richtungsenthemmung" und "unilaterale Schwäche" aus der Literatur und es werden Beispiele für verschiedene Konstellationen beim kalorischen Test z.B. mit und ohne Spontagnystagmus aufgezeigt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten statistischen Ergebnisse anschaulich zusammen. N2 - The subject reviewed is the phenomenon of Directional Preponderance (DP) a term first described in 1942 by FITZGERALD and HALLPIKE for an abnormality in the pattern of the caloric responses, beating in one direction greater than in the opposite direction. Since then the clinical importance of the symptom of DP has been seen controversially. The purpose of this present investigation is to throw light on this problem by studying 148 patients from the University of Wuerzburg/Neurootology. 14 different groups of patients have been created and depicted by means of various graphics and tables. Five typical cases of vestibular disorder are described very exactly. In the first part of the discussion both the neuroanatomy of the vestibular system and the generation of nystagmus are explained and depicted graphically. The following part informs about the JONGKEES FORMULA as well as about the meaning of terms like "Directional Preponderance" and "unilateral weakness" regarding the available literature. There are examples of various results in the caloric test in patients with and without spontaneous nystagmus. The summary shows the most important results of this present study. KW - Richtungsenthemmung KW - kalorischer Nystagmus KW - Directional Preponderance KW - DP KW - caloric response Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-21800 ER - TY - THES A1 - Löw, Johannes T1 - Das Enthemmungsrichtungsüberwiegen des kalorischen Nystagmus gegliedert nach Seitenenthemmung und Richtungsenthemmung T1 - The preponderance of the kaloric nystagmus structured in an unilateral preponderance and directional preponderance N2 - Bei dieser statistischen Auswertung wurde das klinische Bild der Seiten- und Richtungsenthemmung miteinander verglichen. Die gewonnenen Daten stammten dabei ausnahmslos aus den für jeden Patienten angelegten Anamnesebogen NODEC III. Hier sind nicht nur die persönlichen Daten und subjektiven Beschwerden des Patienten dokumentiert, sondern auch die objektiven äquilibriometrischen Untersuchungswerte. Die Datenerhebung erfolgte dabei aus dem Patientenstamm der Neurootologie Würzburg. Das Gesamtkollektiv besteht in dieser Untersuchung aus 75 richtungsenthemmten und 75 seitenenthemmten Schwindelpatienten. Anhand eines PCs wurde mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL 2000 (9.0.2812) gruppiert, sortiert und anschließend statistisch ausgewertet. Aus den gebildeten Mittel- und Prozentwerten konnte eine vergleichende Gesamtstatistik beider Hauptkollektive erstellt werden. Die so gewonnenen Vergleichsdaten konnten durch die Bildung von spezifischen, korrespondierenden Unterkollektiven nach verschiedenen Gesichtspunkten verifiziert werden. Auch wurde zusätzlich die Richtungs- und Seitenenthemmung in zwei links- und zwei rechtsenthemmte Untergruppen weiter unterteilt und konnte so kollektivintern mehrfach miteinander verglichen werden. Darüber hinaus wurden repräsentative Fälle der Richtungs- und Seitenenthemmung nach rechts beziehungsweise links in Form von einzelnen Kasuistiken vorgestellt. N2 - In this statistical evaluation the clinical group of patients with a directional preponderance was compared with patients that showed a unileteral preponderance in the caloric electronystagmography. The analysed data based unexceptional on the anamnestic question paper NODEC III. Here are not only the personal facts and the individual medical conditions of each person but also the objective equilibriometric tests documented. The significant data collection was selected out of a patient base of the neorootology section of the Julius Maximilian University Würzburg. The overall collective exists out of 75 vertigo-patients with a directional and 75 with a unilateral preponderance. The collective was grouped and sorted with a personal computer and the chartcalculation program EXCEL 2000 (9.0.2812) bevor it was statistical analysed. The middle- and percentage value made a statistical comparison of both main collectives possible. The result of the compared data-base could be verified with the creation of specific, corresponding subcollectives with different perspectives. The directional and unilateral preponderance to the left and the directional and unilateral preponderance to the right were also subdivided in two significant soupgroups. This made a multiple collective-intern comparison possible. Four representive clinical cases of the directional and unilateral preponderance to the left and to the right are shown in 4 single casuistics. KW - Enthemmungsüberwiegen KW - Nystagmus KW - kalorisch KW - Seitenenthemmung KW - Richtungsenthemmung KW - Enthemmungsrichtungsüberwiegen KW - Nystagmus KW - kalorisch KW - Seitenenthemmung KW - Richtungsenthemmung KW - preponderance KW - nystagmus KW - kaloric KW - directional KW - unilateral Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-39014 ER -