TY - JOUR A1 - Fehske, Kai A1 - Berninger, Markus T. A1 - Alm, Lena A1 - Hoffmann, Reinhard A1 - Zellner, Johannes A1 - Kösters, Clemens A1 - Barzen, Stefan A1 - Raschke, Michael J. A1 - Izadpanah, Kaywan A1 - Herbst, Elmar A1 - Domnick, Christoph A1 - Schüttrumpf, Jan Philipp A1 - Krause, Matthias T1 - Aktueller Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland JF - Der Unfallchirurg N2 - Hintergrund Die Versorgung von Patellafrakturen ist technisch anspruchsvoll. Auch wenn die radiologischen Ergebnisse zumeist zufriedenstellend sind, deckt sich dies häufig nicht mit der subjektiven Einschätzung der Patienten. Die klassische Versorgung mittels Drahtzuggurtung weist einige Komplikationen auf. Die winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich in den letzten Jahren biomechanisch als vorteilhaft erwiesen. Fragestellung Von wem werden Patellafrakturen in Deutschland versorgt? Wie sieht der aktuelle Versorgungsstandard aus? Haben sich „moderne“ Osteosyntheseformen durchgesetzt? Was sind die häufigsten Komplikationen? Material und Methoden Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Deutschen Kniegesellschaft wurden aufgefordert, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Ergebnisse Insgesamt wurden 511 komplett ausgefüllte Fragebogen ausgewertet. Die Befragten sind zum größten Teil auf Unfallchirurgie spezialisiert (51,5 %) und verfügen über langjährige Berufserfahrung in Traumazentren. Die Hälfte der Operateure versorgt ≤5 Patellafrakturen jährlich. In knapp 40 % der Fälle wird die präoperative Bildgebung um eine Computertomographie ergänzt. Die klassische Zuggurtung ist noch die bevorzugte Osteosyntheseform bei allen Frakturtypen (Querfraktur 52 %, Mehrfragmentfrakturen 40 %). Bei Mehrfragmentfrakturen entscheiden sich 30 % der Operateure für eine winkelstabile Plattenosteosynthese. Bei Beteiligung des kaudalen Pols dient als zusätzliche Sicherung die McLaughlin-Schlinge (60 %). Diskussion Der Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland entspricht weitgehend der aktualisierten S2e-Leitlinie. Nach wie vor wird die klassische Zuggurtungsosteosynthese als Verfahren der Wahl genutzt. Weitere klinische (Langzeit‑)Studien werden benötigt, um die Vorteile der winkelstabilen Plattenosteosynthese zu verifizieren. N2 - Background The treatment of patella fractures is technically demanding. Although the radiological results are mostly satisfactory, this often does not correspond to the subjective assessment of the patients. The classical treatment with tension band wiring with K‑wires has several complications. Fixed-angle plate osteosynthesis seems to be biomechanically advantageous. Objective Who is treating patella fractures in Germany? What is the current standard of treatment? Have modern forms of osteosynthesis become established? What are the most important complications? Material and methods The members of the German Society for Orthopedics and Trauma Surgery and the German Knee Society were asked to participate in an online survey. Results A total of 511 completed questionnaires were evaluated. Most of the respondents are specialized in trauma surgery (51.5%), have many years of professional experience and work in trauma centers. Of the surgeons 50% treat ≤5 patella fractures annually. In almost 40% of the cases preoperative imaging is supplemented by computed tomography. The classical tension band wiring with K‑wires is still the preferred form of osteosynthesis for all types of fractures (transverse fractures 52%, comminuted fractures 40%). In the case of comminuted fractures 30% of the surgeons choose fixed-angle plate osteosynthesis. If the inferior pole is involved a McLaughlin cerclage is used for additional protection in 60% of the cases. Discussion The standard of care for patella fractures in Germany largely corresponds to the updated S2e guidelines. Tension band wiring is still the treatment of choice. Further (long-term) clinical studies are needed to verify the advantages of fixed-angle plates. T2 - Current treatment standard for patella fractures in Germany KW - Kniegelenk KW - Winkelstabile Platte KW - Klassische Zuggurtung KW - Versorgungsstrategien KW - Umfrage KW - knee joint KW - fixed-angle plate KW - tension band wiring KW - treatment strategy KW - survey Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-235047 SN - 0177-5537 VL - 124 ER - TY - THES A1 - Sönmez, Cagla T1 - Die palmare Rahmenplatte zur Versorgung instabiler distaler Radiusfrakturen: Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung mit der Aptus 2,5 mm Rahmenplatte – Versorgungszeitraum 2009 bis 2011 - T1 - The palmar frame plate for the treatment of unstable distal radius fractures: Outcome after surgical management by using the Aptus 2,5 mm frame plate - Supply period 2009 - 2011 N2 - Ziel/Hintergrund: Die Behandlung der distalen Radiusfraktur machte mit der Zeit eine zunehmende Entwicklung, sodass heute eine Vielzahl von verschiedenen Behandlungsverfahren beschrieben wurden. Dabei befasst sich die vorliegende retrospektive Studie vor allem mit der objektiven, subjektiven, funktionellen und radiologischen Bewertung des Behandlungsergebnisses beim Einsatz der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5 mm Rahmenplatte der Firma Medartis. Patienten und Methoden: Es wurden 87 Patienten mit 88 distalen Radiusfrakturen im untersuchten Zeitraum vom 01.01.2009 bis 31.12.2011 mit der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5mm Rahmenplatte der Firma Medartis in die Studie aufgenommen. Alle Frakturen wurden nach AO klassifiziert. Während der Nachuntersuchung wurde die Patientenanamnese, der Unfallhergang, das funktionelle Outcome im Sinne der Kraft und der Bewegung am Handgelenk und die radiologischen Parameter erhoben. Eine Einordnung in den Gartland und Werley Score, eine Erhebung des subjektiven Wohlempfindens mittels DASH-Score sowie die Einteilung in die Soong Klassifikation erfolgte ebenfalls. Ergebnis: Die durchschnittliche Follow Up Zeit lag bei 57±10,9 Monaten. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 58±17,2 Jahren. Es wurden zehn A2, 21 A3, eine B1, zwei B2, eine B3, sieben C1, 18 C2 und 28 C3 Frakturen erfasst. Das Ergebnis der radiologischen Untersuchung zeigt, dass alle präoperativ gemessenen Parameter höchstsignifikante Unterschiede zu postoperativen Verhältnissen aufwiesen. Nach radiologischer Sicht zeigen 68% des Patientenkollektivs ein einwandfreies Ergebnis mit einem Radiusbasiswinkel von 23°, Dorso-Palmaren Kippwinkel von 3°, einer Ulnar Varianz von +1 mm und einer Radiushöhe von 11 mm. Die Patienten erreichten 98% des Bewegungsausmaß verglichen zu ihrer gesunden Gegenseite. Zusammenfassend konnte bei 79% des Patientenkollektivs ein exzellentes bis gutes Kraftergebnis zur intakten Gegenseite ermittelt werden. Mit einem durchschnittlichen Punktewert von 10 erreichten die Patienten ein exzellentes bis gutes Ergebnis im DASH Score. Auch beim Gartland und Werley Score zeigten sich mit einem durchschnittlichen Punktewert von 1, 85% mit einem exzellenten und 15% mit einem guten Ergebnis. Insgesamt wurden 43 Platten in Klasse 0, 37 Implantate in Klasse 1 und lediglich 2 Platten in Klasse 2 nach Soong klassifiziert. Insgesamt ließ sich bei einem Patienten eine frühe Infektion erkennen, welches sich mit oralen Antibiotika gut behandeln ließ. Drei weitere Patienten wiesen eine intraartikuläre Schraubenlage auf. Schlussfolgerung: Bei der Aptus 2,5 mm palmaren winkelstabilen Rahmenplatte von MedArtis handelt es sich um ein sicheres Verfahren in der Behandlung distaler Radiusfrakturen mit sehr guten objektiven, subjektiven, radiologischen und funktionellen Ergebnissen. Die palmare Rahmenplatte kann somit als Standardimplantat empfohlen werden. N2 - Purpose/Background: Distal radius fractures are difficult to manage and so various treatment modalities have been described. This retrospective study presents our experience by using a volar variable-angle locking plate (Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis) to evaluate the objective, subjective, functional and radiological outcomes. Patients and Methods: We reviewed 87 patients with mit 88 distal radius fractures that were treated at our institution with volar variableangle locking plates (Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis) during 01.01.2009 and 31.12.2011. The fractures were classified according to AO. The follow-up examination included the study of the patient’s history, anamnese about the accident itself, the functional evaluation by measuring the range of motion at the wrist joint as well as the strength and measurment of radiographical parameters. A classification in the Gartland and Werley Score, the DASH score and Soong Classification was also done. Results: The average follow-up time was 57±10,9 months. The mean age of the examined patients was 58±17,2 years. There were ten A2, 21 A3, one B1, two B2 and one B3 fractures, seven C1,18 C2 and 28 C3 fractures. The result of the radiographical measurment shows a significant difference between the pre- and postoperativ parameters. At follow-up the average radial inclination was 23°, the palmar tilt was 3°, ulnar variance was +1 mm and the radial height was 11 mm. 98% of the patients reached an unrestricted wrist motion to their uninjured contralateral side. By testing the strength 79% of the patients reached an good to excellent result to their contralateral side. Patients regained excellent function as represented in an average DASH score of 10 points. According to Gartland and Werley, excellent results were reported in 85% cases, while good results were present in 15% cases. The mean Gartland and Werley score of 1 point was reached. 43 plates were Soong grade 0, 37 plates were Soong grade 1 and 2 plates were Soong grade 2. There was one patient with an early infection that responded to oral antibiotics. And three cases of an intraarticular screw placement. Conclusions: The use of Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis in the treatment of distal radius fractures is associated with very good objective, subjective, radiographical and functional outcomes with minimal complications. The palmar plate can be recommended as a standard implant. KW - Distale Radiusfraktur KW - Rahmenplatte KW - palmar KW - distal radius fracture KW - Volar plate fixation KW - locking plate fixation KW - Winkelstabile Platte KW - osteosynthesis KW - DASH Score KW - Gartland and Werley Score Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-214196 ER -