TY - THES A1 - Fischer, Markus T1 - Konzentrationsbestimmung von Ampicillin/Sulbactam in humanem Kieferknochengewebe nach intravenöser Applikation bei Patienten mit Kieferosteonekrose T1 - Determination of the concentration of ampicillin/sulbactam in human jawbone tissue after intravenous application in patients with osteonecrosis of the jaw N2 - Kieferosteonekrosen stellen ein relevantes und therapiebedürftiges Krankheitsbild mit steigender Inzidenz dar. Ätiologisch unterscheidet man dabei Osteoradionekrose, Medikamenten-induzierte Osteonekrose und Osteomyelitis. Die jeweiligen pathophysiologischen Entstehungsmechanismen sind noch weitgehend ungeklärt. Sowohl im klinischen Erscheinungsbild, histologisch als auch therapeutisch bestehend starke Gemeinsamkeiten. Eine antibiotische Behandlung spielt bei allen Formen der Kieferosteonekrosen sowohl prophylaktisch, als auch therapeutisch eine entscheidende Rolle. Es ist bisher nicht bekannt, ob bei Patienten/-innen mit Kieferostenekrose nach intravenöser Applikation von Ampicillin/Sulbactam relevante Antibiotikakonzentrationen im Kieferknochen erreicht werden können. Im Zeitraum Dezember 2020 bis November 2021 wurden für diese Studie insgesamt 31 Patienten/-innen an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Würzburg rekrutiert. Es wurden dabei die Gewebekonzentrationen von Ampicillin und Sulbactam jeweils in manifest nekrotischen Knochen und angrenzenden klinisch vitalen Bereichen bestimmt. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede in den Konzentrationen zwischen manifest nekrotischem und klinisch vitalem Kieferknochengewebe. Insgesamt können nach intravenöser Applikation von Ampicillin und Sulbactam sowohl in klinisch vitalen, als auch manifest nekrotischen Kieferknochenarealen relevante Wirkstoffkonzentrationen erreicht werden. Im Rahmen einer explorativen Datenanalyse zeigte sich eine inverse Korrelation zwischen Zeitpunkt der letzten Antibiose und den erreichten Konzentrationen Ampicillin/Sulbactam im vitalen Knochengewebe. Auch wenn sich bei Kieferosteonekrosen der Einsatz von Antibiotika in Studien und der klinischen Praxis bewährt hat, bestehen noch große Wissenslücken. Ein besseres Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen und der spezifischen Rolle daran beteiligter Mikroorganismen könnte dabei helfen zukünftig den Einsatz von Antibiotika deutlich zielgerichteter und effizienter gestalten. N2 - Osteonecrosis of the jaw is a relevant disease pattern that requires therapy and is increasing in incidence. Etiologically, a distinction is made between osteoradionecrosis, medication related osteonecrosis and osteomyelitis. The respective pathophysiological development mechanisms are still largely unexplained. Both in the clinical appearance, histologically and therapeutically, there are several similarities. Antibiotic treatment plays a decisive role in all forms of osteonecrosis of the jaw, both prophylactically and therapeutically. It is not yet known whether relevant antibiotic concentrations can be reached in the jawbone of patients with osteonecrosis of the jaw after intravenous application of ampicillin/sulbactam. In the period December 2020 to November 2021, a total of 31 patients were recruited for this study at the Clinic for Oral and Maxillofacial Surgery at the University Hospital Würzburg. The tissue concentrations of ampicillin and sulbactam were determined in manifestly necrotic bones and adjacent clinically vital areas. The results show no significant differences in the concentrations between manifestly necrotic and clinically vital jawbone tissue. Overall, after intravenous administration of ampicillin and sulbactam, relevant drug concentrations can be achieved in both clinically vital and manifestly necrotic areas of the jawbone. An exploratory data analysis showed an inverse correlation between the time of the last antibiotic treatment and the ampicillin/sulbactam concentrations achieved in the vital bone tissue. Even if the use of antibiotics in studies and clinical practice has proven itself in osteonecrosis of the jaw, there are still large gaps in knowledge. A better understanding of the pathophysiological mechanisms and the specific role of the microorganisms involved could help to make the use of antibiotics much more targeted and efficient in the future. KW - Knochennekrose KW - Mund-Kiefer-Gesichtsbereich KW - Ampicillin KW - Sulbactam KW - Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie KW - Kieferosteonekrose KW - Kiefernekrose Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-286915 ER - TY - THES A1 - Streit, Anne T1 - Prävalenz von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen und deren Risikofaktoren bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis T1 - Prevalence of osteonecrosis of the jaw in patients with inflammatory rheumatic diseases and Osteoporosis therapy N2 - Einleitung: Das Ziel dieser Studie war die Einschätzung der Prävalenz der medikamentenassoziierten Kieferosteonekrose (MRONJ) in einem Kollektiv von Patienten mit Osteoporose und rheumatischer Grunderkrankung. Zudem wurden Risikofaktoren sowie präventive Maßnahmen betrachtet. Methoden: Insgesamt wurden 198 Patienten in der Rheumatologischen Ambulanz in Zusammenarbeit mit der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) des Universitätsklinikums in Würzburg in einem Zeitraum von 14 Monaten rekrutiert. Es wurden Telefoninterviews mit allen Patienten geführt. Auffällige Patienten wurden in der MKG untersucht, zahnärztliche Unterlagen wurden angefordert und evaluiert. Zusätzlich erfolgte eine retrospektive Analyse der elektronischen Patientenakten. Ergebnisse: Die Prävalenz der MRONJ betrug in unserem Patientenkollektiv 1,5 % (n=3). Alle Patientinnen mit MRONJ bekamen das Bisphosponat (BP) oral, eine Patientin bekam es zusätzlich intravenös und eine weitere Patientin bekam zusätzlich Denosumab. Die Patientengruppe mit Kieferosteonekrose hatte im Vergleich zu den Patienten ohne Kieferosteonekrose innerhalb des Kollektivs eine statistisch signifikant höhere Gesamttherapiedauer der Osteoporose (p≤0,0001), einen niedrigeren durchschnittlichen FFbH (p=.031) und eine niedrigere Knochendichte (Femur) (p=.009). Nur 38,4 % der Patienten im Gesamtkollektiv fühlten sich über das Risiko einer MRONJ aufgeklärt. Nur 25,3 % der Patienten gaben an, zu Beginn der BP-Therapie bei einer zahnärztlichen Kontrolluntersuchung gewesen zu sein. Schlussfolgerung: Die Prävalenz von 1,5 % für diese dramatische unerwünschte Arztneimittelwirkung unterstreicht das hohe Risiko rheumatologisch erkrankter Patienten. Ein prospektives Register zur Erfassung von MRONJ bei diesem besonderen Risikokollektiv wäre empfehlenswert. Die Daten zur Prävention der MRONJ zeigen, dass die geforderten Maßnahmen zur Vermeidung einer MRONJ bisher nur unzureichend umgesetzt werden. N2 - Introduction: The aim of this study was to assess the prevalence of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ) in osteoporosis patients suffering from inflammatory rheumatic diseases, as well as to evaluate risk factors and preventive measures for MRONJ. Methods: A total of 198 patients with inflammatory rheumatic diseases and osteoporosis therapy were recruited from a tertiary rheumatological/immunological referral center in a period of 14 months. Telephone interviews were conducted with all patients. A maxillofacial surgeon later examined patients complaining of possible symptoms of osteonecrosis. Dental records were requested and evaluated as needed. In addition, a retrospective analysis of the patient files was carried out. Results: The prevalence of MRONJ in our patient collective was 1.5% (n=3). All patients with MRONJ had been treated orally with bisphosphonates (BP), one was given bisphoshonates intravenously and another was treated with denosumab. Long anti-osteoporotic treatment duration (p≤.0001), low functional status (p=.031), and low bone density of the femur (p=.009) were significantly associated with MRONJ development. Only 38.8% of the patients in the total collective felt informed about the risk of MRONJ. Only 25.3% of the patients stated that they had been to a dental check-up at the beginning of the BP therapy. Conclusion: The prevalence of 1.5% underlines the high risk for patients with inflammatory rheumatic diseases. A prospective registry to record MRONJ in this risk collective is advisable. The measures required to avoid MRONJ have been implemented inadequately at the point of this study. KW - Osteoporose KW - MRONJ KW - BONJ KW - Rheumapatient KW - Kieferosteonekrose Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-280267 ER -