TY - THES A1 - Gimmler, Carsten T1 - Einfluss einer kombinierten Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems auf das kardiale Remodeling nach experimentellem Myokardinfarkt T1 - Effects of a combined inhibition of the renin-angiotensin-aldosterone-system on cardiac remodeling in experimental myocardial infarction N2 - Bei Ratten mit chronischen Myokardinfarkt wurde der Einfluss des Mineralokortikoidrezeptor (MR)-Anta¬gonisten Spironolacton alleine und in Kombination mit einem Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer oder einem Angiotensin II Typ 1 (AT1)-Antagonisten, bzw. der Kombination aller drei Medikamente auf das kardiale Remodeling untersucht. Ab dem zehnten Tag nach Koronarligatur wurden die Tiere für neun Wochen mit Placebo (P), Spironolacton (S, 10mg/kg/d), den Kombi¬na¬tionen aus Spironolacton und Trandolapril (S+T; T:0,3mg/kg/d), Spirono¬lacton und Irbesartan (S+I, I: 50mg/kg/d) bzw. der Dreifach¬kombination aus Spironolacton, Irbesartan und Trandolapril (S+I+T) behandelt. Die Infarktgröße war in allen Behandlungsgruppen vergleichbar. Eine intensivierte Blockade des Renin–Angiotensin–Aldo¬steron–Systems (RAAS) mittels Dreifachkombination (S+I+T) verbesserte die linksventrikuläre Dilatation und Fibrose am effektivsten. Die Kollagen Typ I RNA–Expression und die Expression des atrialen natriuretischen Faktors war bei S+I+T signifi¬kant niedriger als bei P (p<0,001) oder als bei S (p<0,05). Auch die sarcoplasmatische retikuläre Calcium-ATPase- und die ACE-Expression ver¬besserten sich unter S+I+T mehr als unter Mono- oder Zweifachtherapie. Diese positiven Effekte zeigten sich auch in einem verbesserten linksventrikulären systolischen und enddia¬stolischen Druck (P 23,6±2,7 vs. S+I+T 12,7±2,3mmHg), einer höheren maximalen Druckanstiegsgeschwindigkeit bzw. maximalen Druckabfallsge¬schwindigkeit des linken Ventrikels bei S+I+T. Das rechtsventrikuläre Gewicht konnte durch S+I+T gegenüber der P-Gruppe (p<0,001) sowie der S-Gruppe (p<0,05) hochsignifikant ge¬senkt werden. Die vorliegende Studie analysiert erstmals systematisch eine Dreifachinhibition des RAAS im Rattenmodell der Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt. Das kardiale Remodeling konnte am effektivsten durch die Kombination aus ACE-Hemmer, AT1-Antagonist und MR-Blocker verhindert werden. Systematische klinische Untersuchungen hierzu stehen allerdings noch aus. N2 - The effects of the mineralocorticoid receptor (MR) antagonist spironolactone alone and in combination with angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibition and / or angiotensin II type 1 receptor blocker (ARB), respectively the combination of all three drugs on cardiac remodeling in rats with left ventricular (LV) dysfunction after extensive myocardial infarction were investigated in this study. Starting 10 days after coronary ligature, rats were treated with placebo (P), spironolactone (S, 10 mg/kg/day), the combinations of spironolactone and trandolapril (S+T; T: 0.3 mg/kg/d), spironolactone and irbesartan (S+I, I: 50 mg/kg/d) or a combination of all three drugs (S+I+T) for nine weeks. Infarct size was comparable in all groups. Intensified inhibition of the renin-angiotensin-aldosterone-system (RAAS) by triple-combination (S+I+T) most effectively ameliorated LV dilatation and fibrosis. Collagen type I and atrial natriuretic factor mRNA-expression was significantly (p<0.001 vs. P and p<0.05 vs. S) reduced in S+I+T. In addition expression of the sarcoplasmic reticulum calcium-ATPase and ACE were improved more in triple than in dual therapy. Those positive effects were paralleled by an improved LV systolic and enddiastolic pressure (P 23.6±2.7 vs. S+I+T 12.7±2.3mmHg) and in a faster maximum rate of LV pressure rise respectively maximum rate of LV pressure decline in S+I+T treated animals. S+I+T treatment highly significantly decreased right ventricular weight compared with Placebo (p<0.001) or S (p<0.05). This study provides the first systematic analysis of neurohumoral triple inhibition of the RAAS on LV remodeling and LV failure after myocardial infarction in rats. Cardiac remodeling was most effectively improved by the combination of ACE-inhibitor, ARB and MR-antagonist. KW - Myokardinfarkt KW - Ventrikuläres Remodeling KW - Renin-Angiotensin-Aldosteron System KW - Aldosteron Antagonisten KW - Ratte KW - Myocardial Infarction KW - Ventricular Remodeling KW - Renin-angiotensin System KW - Aldosterone Antagonists KW - Rat Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-18220 ER - TY - THES A1 - Sommer, Florian T1 - Vorteilhafte Effekte einer späten Reperfusion auf das Remodeling des Restmyokards nach experimentellem Verschluss eines Koronargefäßes am Model der Ratte T1 - Late beneficial effects of late reperfusion on remodeling of residual myocardium after experimental coronary occlusion in rats N2 - Einleitung: Der Myokardinfarkt ist mit einer hohen Mortalität und Morbidität belastet. Beide Gegebenheiten lassen sich durch eine frühzeitige Reperfusion senken. Viele Hinweise zeigen einen Benefit einer späten Reperfusion nach einem Myokardinfarkt, wobei die Mechanismen, die zu diesem Vorteil führen noch unklar sind. Methodik: Operative Myokardinfarktprovokation an weiblichen Ratten mit anschließender Reperfusion nach 2 Std. und 3 Tagen, Messung der hämodynamischen Parameter nach 12 Wochen, dann Organentnahme und histologische, morphologische und immunhistochemische Auswertung sowie Gewebeaufbereitung, SDS-Page und Proteinnachweis mit Western Blot. Ergebnisse: Hämodynamisch und morphologisch zeigten sich nach 12 Wochen neben bekannten Veränderungen auch eine signifikante Verringerung des Lungengewichts/KG sowie der Infarktexpansion bei Reperfusion nach 2h und 3d. Des weiteren wurde durch 2h-Reperfusion das links- und rechtsventrikuläre Gewicht, sowie die LV-Cavität vermindert, die LV-Narbendicke nahm zu. Für MMP-2 fand sich dagegen nach 12 Wochen nur für die permanente Infarktgruppe eine signifikante Zunahme, nicht für die beiden Reperfusionsgruppen. Zur Untersuchung von möglichen Zusammenhängen zwischen hämodynamischen, bzw. morphologischen Veränderungen und der Expression von MMP`s und TIMP`s wurden Regressionsanalysen durchgeführt. Nach 12 Wochen zeigte sich insbesondere eine signifikant positive Korrelation für die Infarktexpansion mit der MMP-2 Expression. Schlussfolgerung: Die späte Reperfusion 2h und 3d nach Infarkt verbessert das kardiale Remodeling. Einen möglichen Mechanismus stellt dabei die differentielle Regulation von MMP-2 dar. N2 - The time window for a benefit of late reperfusion after myocardial infarction (MI) has not been fully investigated, nor are the mechanisms of potentially beneficial effects fully understood. Here we examined the effects of a very late reperfusion after 3 days in comparison to reperfusion after 2 hours, permanent myocardial infarction and sham operation rats. The animals have been examined for morphological and hemodynamic changes as well as changes at the protein expression level 12 wks after MI. KW - Reperfusion KW - Myokardinfarkt KW - Modell der Ratte KW - Reperfusion KW - MI KW - Rat Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-22520 ER -