TY - THES A1 - Seufert, Julia T1 - Präoperative Bestrahlung zur Prävention heterotoper Ossifikation nach Hüftgelenksendoprothese T1 - Prevention of ectopic ossification by means of preoperative irradiation concerning hip replacement N2 - Prävention heterotoper Ossifikation durch einmalige präoperative Bestrahlung mittels 7Gy bei Hüftgelenksendoprohtesen. N2 - Prevention of heterotopic ossification by means of preoperative operation with 7Gy concerning hip replacement. KW - Heterotope Ossifikation KW - Prevention KW - Präoperative Bestrahlung KW - Hüftgelenksprothese KW - heterotopic ossification KW - prevention KW - praeoperative irradiation KW - hip replacement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-12570 ER - TY - THES A1 - Zimmermann, Uwe Wolfgang T1 - Sicherheitsvorsorge vor Ort : eine verschiedenen Trägern zustehende, vernetzt wahrzunehmende Aufgabe auch in Bereichen "Innerer Sicherheit" und öffentlicher Un-Ordnung in der Kommune T1 - Community crime prevention N2 - Gegenstand der Untersuchung ist eine neue Sicherheitsarchitektur, die die Aufgabenzuständigkeiten der Länderpolizei und der Kommune in den zurückliegenden und anzunehmenden künftigen Entwicklungsstufen aufzeigt und verortet. Im Ergebnis wird eine zu starke Stellung der Polizei im Rahmen der vernetzt wahrzunehmenden Aufgabe der Sicherheitsvorsorge vor Ort kritisiert und der Kommune eine Querschnittsaufgabe der Sicherheitsgestaltung im eigenen Wirkungskreis zugeschrieben. N2 - Subject of the survey is a new security architecture, which determines responsibilities of regional police and local authorities in the past and presumably future states of development. The survey results criticise the police position in regard to on the spot security provisions to be attended to as being too strong, and ascribe a cross section task to local authorities regarding security organisation within their own area of activity. KW - Gefahrenabwehr KW - Sicherheit und Ordnung KW - Polizei KW - Polizeiaufgabe KW - Kooperation KW - Gemeinde KW - Sicherheitsvorsorge KW - Kommunale KW - Kriminalprävention KW - Sicherheitsgestaltung KW - Community KW - policing KW - crime KW - prevention Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-19276 ER - TY - THES A1 - Rothmann, Stephan T1 - Imprägnierte Moskitonetze zur Malariakontrolle in Afrika : Klinische, parasitologische und epidemiologische Untersuchungen an ausgewählten Kohorten in Nigeria T1 - Impregnated bednets for preventing malaria. Clinical, parasitological and epidemiological studys in a rural and urban population in Abeokuta, Nigeria N2 - Im Rahmen der Etablierung eines Bettnetzprojektes zur Prävention der Malaria wurden eine städtische (n=60) und eine ländliche Probandengruppe (n=60) in Nigeria im Großraum Abeokuta vor und ein Jahr nach Einführung von mit Insektizid behandelten Bettnetzen (ITN) untersucht. Dabei war das Ziel dieser Arbeit (1) die epidemiologische Malariasituation im Untersuchungsgebiet zu erfassen; (2) Wissen durch Informationsgespräche zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie der Malaria zu vermitteln; (3), Akzeptanz und Gebrauch der ITN zu dokumentieren; (4), den Effekt von ITN am Verlauf klinischer und labortechnischer Parameter zu verfolgen und (5) die Prävalenz und Höhe von Antikörpern (NANP19) gegen das Circumsporozoiten (CS) Protein, ein Hauptoberflächenprotein der Sporozoiten vor Projektbeginn zu erfassen, sowie ihre Veränderung ein Jahr nach Einführung von ITN. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass Malaria eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme der Region ist. Wissensvermittlung förderte die Akzeptanz und den regelmäßigen Gebrauch von ITN. Die klinischen und labortechnischen Untersuchungen bestätigen den protektiven Effekt durch Benutzung von ITN. Fast alle Parameter (Anzahl der Fieberepisoden/Jahr, Anzahl der arbeitsunfähigen Tage, Milzuntersuchung, Ausstrichuntersuchungen und Untersuchung auf Ak) zeigten für die Bettnetzbenutzergruppen Verbesserungen, von denen einige im Vergleich zum Vorjahr hochsignifikant waren. Die Resultate dieser Arbeit weisen darauf hin, dass im hochendemischen Südwesten Nigerias ITN effektiv zur Prävention der Malaria eingesetzt werden können. Der schwere Zugang zu medizinischer Versorgung für ländliche Bevölkerungsgruppen empfiehlt ihren Einsatz besonders in diesen Regionen. Hohe Infektionsraten mit der Gefahr rezidivierender Infektionen, besonders für Kinder, könnten dadurch gesenkt werden. Durch die gezeigte signifikante Reduktion der Krankeheitstage bei regelmäßiger ITN-Benutzung könnte ein zusätzlicher ökonomischer Benefit für Familien sein. N2 - The study was designed to analyze the effectst of impregnated bednets on the spread of malaria in a rural and urban population in Abeokuta / Nigeria. The main purpose was to determine the epidemiologic situation, to impart knowledge about prevention and therapy of the disease and to document the acceptance of impregnated bednets. Epidemiological, clinical and laboratory methods were used to investigate the two different populations (rural vs. urban) and the effects of impregnated bednets on the transmission of malaria. The Investigation demonstrated that malaria is one of the major health problems in this region. The clinical and laboratory survey indicated significant effects for preventing malaria through the use of impregnated bednets. For the most part the parameters showed improvement of living conditions for the group of bednets users ( episodes of fever/ year, days of unfitness for work…) Some of the results have to be discussed and can be used for further studys. KW - Malaria KW - Bettnetz KW - Prävention KW - Malaria KW - bednet KW - prevention Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-19995 ER - TY - THES A1 - Crössmann, Alexander T1 - Früherkennung und Prävention von Angststörungen bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD) T1 - Early Diagnoses and Prevention of Anxiety Disorders in Patients with an Implantable Cardioverter Defibrillator N2 - Hintergrund: Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) stellt bei der Prävention von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen die Therapie der Wahl dar. ICD-Patienten berichten jedoch überdurchschnittlich häufig von Ängsten und einer eingeschränkten Lebensqualität. Ziel: In dieser Studie wurde ein speziell für ICD-Patienten entwickeltes Präventionsprogramm gegen Ängste evaluiert. Dieses beinhaltet zum einen gedruckte Informationen darüber, wie Ängste frühzeitig erkannt werden können und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Zum anderen bietet es Patienten die Möglichkeit, einem telefonischen Ansprechpartner (Dipl.-Psych.) Fragen zum ICD zu stellen und über psychische Belastungen und Möglichkeiten zu deren Linderung zu sprechen. Gleichzeitig wurde in dieser Studie die Möglichkeit untersucht, die Ängste der Patienten, die nach der Anpassungsphase entstehen, vorherzusagen. Methoden: 119 ICD-Patienten füllten zu zwei Zeitpunkten (30 Tage nach der Implantation und 6 Monate später) psychometrische Fragebögen zur Erfassung von Ängsten aus (z.B. Hospital Anxiety and Depression Scale). Nach der ersten Messung wurden die Patienten teilrandomisiert (Schichtung nach Indikation, Alter und Geschlecht) zwei Gruppen zugewiesen. Eine Gruppe nahm zwischen den beiden Messzeitpunkten zusätzlich zur medizinischen Betreuung am beschriebenen Präventionsprogramm teil, die andere Gruppe erhielt keine zusätzliche Betreuung. Zur Prädiktion der späteren Angstwerte wurden Regressionsanalysen durchgeführt. Als Prädiktoren dienten die Charakteristiken der Patienten, die zum ersten Messzeitpunkt erhoben worden waren. Kriterium war die Angst der Patienten zum zweiten Messzeitpunkt. Ergebnisse: Das Präventionsprogramm wurde von allen ICD-Patienten gut angenommen und von vielen Patienten (75%) als hilfreich beurteilt. Entgegen der Erwartungen unterschieden sich die beiden Gruppen hinsichtlich der Angstentwicklung jedoch nicht voneinander. Die differenzierte Analyse zeigte, dass die Wirkung des Präventionsprogramms auf die Angst der Patienten von deren Alter abhing (p = 0,01). Bei den jüngeren ICD-Patienten (30-64 Jahre) ließ sich durch das Programm ein Anstieg der Ängste im Halbjahr nach der Implantation verhindern. Die subjektiv berichteten Ängste der behandelten Gruppe der älteren Patienten (65-75 Jahre) entwickelten sich jedoch ungünstiger als die der Kontrollgruppe. Jüngere Patienten berichteten nach der Implantation generell über mehr Einschränkungen durch den ICD und fühlten sich weniger gut durch ihn geschützt als ältere Patienten. In der Kontrollgruppe war die Vorhersage der Angst zum zweiten Messzeitpunkt am Besten durch die Einstellung der Patienten zum ICD möglich. In der Experimentalgruppe war die Angstsensitivität der Patienten der beste Prädiktor. Schlussfolgerung: Jüngere Patienten profitierten vom auf Informationen und Gesprächen basierenden Präventionsprogramm. Ältere Patienten dagegen berichteten subjektiv über mehr Ängste, obwohl sie das Präventionsprogramm auch als hilfreich erachteten. Für diese Patientengruppe müssen somit andere Möglichkeiten der notwendigen psychosozialen Unterstützung gefunden werden. N2 - Background: The implantable cardioverter-defibrillator (ICD) is the therapy of choice in the prevention of life-threatening cardiac arrhythmias. However, ICD patients frequently report anxiety and a reduced quality of life. Objective: The study evaluated an anxiety prevention program especially for ICD patients. This Program had two components: (1) written information on how anxiety can be detected by the patient himself and how it can be treated, and (2) the use of the telephone by patients to discuss psychic stress with a psychologist and what can be done for it. This study also evaluated the possibility to predict the patients’ anxiety. Methods: At two different times (30 days after the implantation and 6 months later), 119 ICD patients filled out psychometric questionnaires for the assessment of anxiety (Hospital Anxiety and Depression Scale), anxiety sensitivity (Anxiety Sensitivity Index), and their attitude toward the ICD. After the first assessment, a partial random allocation into two groups took place (layered by indication for ICD, age and gender). In addition to the medical treatment, one group received the above described prevention program; the other group did not receive any additional treatment at all. To predict anxiety levels, a regression analysis was used. Predictors were the patients’ attitudes toward their ICDs and their anxiety sensitivity at the first assessment point. The criterion of the regression analysis was the patients’ anxiety level at the second assessment point. Results: The prevention program was considered helpful by most patients (75%). However, against the hypothesis, it did not influence the change of anxiety between the assessments. Yet, a more differential analysis showed that the effect of the treatment was related to the age of the patients (p = 0.01). The treatment prevented a rise in anxiety in younger ICD-patients (30 - 64 years), but it had adverse affects on the self-reported anxiety levels of the older patients (65 – 75 years). Younger patients generally reported more constraints by the ICD and felt less protected by the device than older patients. The best predictor for the patients’ anxiety at the second assessment point in the control group was their attitude toward the ICD at the first assessment point. In the experimental group, anxiety was best predicted by anxiety sensitivity. Conclusion: Younger patients benefited from a treatment that was based on information and conversation. On the other hand, older patients reported more anxiety. However, they also regarded the treatment as helpful. For the latter group of patients, other ways of necessary support for ICD patients need to be developed. KW - Angst KW - Frühdiagnostik KW - Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator KW - Früherkennung KW - Prävention KW - Angst KW - implantierbarer Kardioverter-Defibrillator KW - ICD KW - early diagnoses KW - prevention KW - anxiety KW - implantable cardioverter-defibrillator KW - ICD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-16622 ER -