TY - THES A1 - Rothermel, Michael T1 - Palatinale Bindegewebstransplantate : eine klinische Studie über postoperative neurosensorische Dysfunktionen der Donorregion T1 - Connective tissue grafts - a clinical study about postoperative neurosensory disfunctioning of the donor region N2 - EINLEITUNG: Das palatinale Bindegewebstransplantat (BGT) ist ein Standardtransplantat der Parodontalchirurgie mit verschiedenen Indikationen. Ziel der Studie war die Quantifizierung von evtl. postoperativ bestehenden neurosensorischen Dysfunktionen der Donorregion. MATERIAL UND METHODEN: Die Studienpopulation bestand aus 30 Patienten, denen einseitig ein BGT entnommen wurde. Vier neurosensorische Tests (2 Punkt Diskrimination = 2PD, Soft Touch = ST, Spitz-Stumpf-Test = SST, Temperatur = T) wurden auf der Entnahmeseite und der Gegenseite an zuvor festgelegten Messpunkten durchgeführt und analysiert. Mit Hilfe eines angezeichneten Rasters im Bereich distal des Eckzahnes und mesial der palatinalen Wurzel des ersten Molaren wurden die Messpunkte in drei horizontalen Ebenen definiert (koronal, medial, apikal). Zusätzlich wurde das subjektive Befinden der Patienten mit Hilfe eines Fragebogens eruiert. ERGEBNISSE: 60% der Patienten spürten keine Veränderungen an der Donorregion, 40% gaben persistierende Veränderung an (Kribbeln, Taubheit, Empfindlichkeit und Veränderungen der anatomischen Struktur). Keiner der Patienten berichtete über Einschränkungen der Lebensqualität nach BGT Entnahme. Die 2PD ist koronal (2PDKontrolle: 6,0 ±1,5 mm; 2PDEntnahme: 6,8 ±2,1 mm / MKontrolle: 6,0 mm MEntnahme: 7,0 mm) und medial (2PDKontrolle: 5,5 ±1,6 mm; 2PDEntnahme: 6,6 ±2,2 mm / MKontrolle: 5,0 mm MEntnahme: 6,0 mm) auf der Entnahmeseite signifikant schlechter als auf der Kontrollseite. Beim SST konnten auf der Entnahmeseite spitze Reize signifikant schlechter zugeordnet werden. (Kontrollseite: 83,33%; Entnahmeseite: 63,33% richtige Zuordnungen). Keine signifikanten Unterschiede konnten bei ST und T nachgewiesen werden. ZUSAMMENFASSUNG: Nach Entnahme eines BGTs treten geringe neurosensorische Funktionsverluste auf. Die Lebensqualität wird dadurch nicht eingeschränkt. N2 - OBJECTIVE: The connective tissue graft (CTG) is a standard graft in periodontal surgery with different indications. The purpose of the study was the quantification of possible postoperative neurosensory disfunctions in the donor region. METHODS AND MATERIALS: The study population included 30 patients from whom a unilateral CTG was harvested. Four neurosensory tests (2 point discrimination = 2PD, Soft Touch = ST, pin tactile discrimination = PT, temperature = T) were performed on defined measuring points on the graft side as well as the contrary side. The measuring points were defined by means of a drawn grid. The grid was drawn on the palatum in three horizontal levels (coronal, medial, apical), located distal of the canine and mesial of the first molar. The patients were given a survey about the CTG harvest. RESULTS: 60% of the patients didn’t report any changes in the donor region. 40% reported persistent changes (paresthesia, numbness, sensitivity and changes of the anatomic structure). None of the patients reported a restriction of quality of life after the graft harvesting. 2PD is coronal (2PDharvest: 6,0 ±1,5 mm 2PDcontrary: 6,8 ±2,1 mm / Mharvest: 6,0 mm Mcontrary: 7,0 mm) and medial (2PDharvest: 5,5 ±1,6 mm 2PDcontrary: 6,6 ±2,2 mm / Mharvest: 5,0 mm Mcontrary: 6,0 mm) statistically significant less accurate on the on the harvest side than on the contrary side. Pointy stimuli in PT were recognized significantly worse on the harvest side. ST and T showed no statistically significant differences. CONCLUSIONS: After palatinal CTG harvesting minor neurosensory dysfunctions occur. No limitation of quality of life was reported. KW - Bindegewebe KW - Transplantat KW - Transplantatentnahme KW - Gaumen KW - Sensibilität KW - subepiteliales Bindegewebetransplantat KW - connective tissue graft KW - Neurosensorik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-97877 ER - TY - THES A1 - Baumeister, Volker T1 - Heilungsverlauf der Entnahmestelle von freien Schleimhaut- und Bindegewebstransplantaten im Gaumen : eine histologische und histometrische Studie am Affen T1 - Wound healing in palatal donor sites of free gingival grafts and free connective tissue grafts. A histologic and histometric study in monkeys. N2 - Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von freien Schleimhaut- und Bindegewebstransplantaten in der Parodontologie, Perioprothetik und Implantologie erweitern heute das Behandlungsspektrum in der ästhetischen Zahnheilkunde. Die Einheilung der Transplantate an der Empfängerstelle ist inzwischen gut untersucht. Dem Wundheilungsverlauf der Entnahmestelle hingegen wurde bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel dieser Studie war es, den Heilungsverlauf der Entnahmestelle im harten Gaumen nach Entnahme von freien Schleimhauttransplantaten und freien Bindegewebstransplantaten unter Denudation des Knochens histologisch und histometrisch näher zu beschreiben. Die Untersuchungen wurden an ausgewachsenen Langschwanzmakaken (Macaca fascicularis) durchgeführt. Die Entwicklung von Granulationsgewebe, Epithel und Bindegewebe und die Veränderungen des Knochens wurden 2 Wochen, 1, 3 und 6 Monate nach der Transplantatentnahme histologisch beschrieben und histometrisch vermessen. Über den Entzündungszustand, die Differenzierung der Gewebe und den Wundheilungsfortschritt wurde berichtet. Die unoperierte kontralaterale Gaumenseite diente als Negativkontrolle. Eine Exposition von Knochen bei der Entnahme freier Schleimhaut- und Bindegewebstransplantate führte zu deutlichen Wundheilungsverzögerungen und Veränderungen am Knochen. Der Knochen zeigte nach einer anfänglichen Resorption eine über mindestens 6 Monate persistierende Hyperplasie. Die Wundheilung der Weichgewebe resultierte in der Ausbildung von hochdifferenziertem Narbengewebe. Eine restitutio ad integrum fand nicht statt. Um das Risiko einer Denudation von Knochen bei der Entnahme von freien Schleimhaut- und Bindegewebstransplantaten möglichst gering zu halten, sollte deshalb minimalinvasiven Operationstechniken, die einen primären Wundverschluss der Entnahmestelle erlauben, der Vorzug gegeben werden. N2 - The use of free gingival grafts and free connective tissue grafts in periodontology, perio-prosthesis and implantology widens the treatment options in today's esthetic dentistry. Whereas the healing process in the recipient sites of such grafts is already well known, only little attention has been given so far to the wound healing in the donor sites. This study describes the temporal and spatial wound healing process in palatal donor sites after harvesting free gingival grafts and free connective tissue grafts with denudation of bone. Cynomolgous monkeys (Macaca fascicularis) were used for this investigation. The formation of granulation tissue, connective tissue and epithelium and the bony reactions were histologically described and histometrically measured 2 weeks, 1, 3, and 6 months after graft harvesting. The unoperated contralateral palatal side served as negative control. Exposition of bone leads to significant delays in wound healing and to changes in bone architecture. After an initial resorption, hyperplasia of bone persisted over 6 months. The soft tissue healing resulted in a highly differentiated scar tissue. A restitutio ad integrum did not take place. To prevent the risk of bone denudation, minimally invasive surgical techniques with primary closure of the donor site should be the first choice for harvesting free gingival grafts and free connective tissue grafts. KW - Wundheilung KW - Gaumen KW - Entnahmestelle KW - freies Schleimhauttransplantat freies Bindegewebstransplantat KW - Knochendenudation KW - histologisch KW - histometrisch KW - wound healing KW - palate KW - donor site KW - free gingival graft KW - free connective tissue graft KW - bone denudation KW - histometric KW - histologic KW - graft harvesting Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10649 ER -