TY - THES A1 - Schneider, Philipp T1 - Beeinflusst eine Pisotriquetralarthrose das mittel- und langfristige Ergebnis einer mediokarpalen Teilarthrodese des Handgelenks? T1 - Does pisotriquetral arthrosis influence the medium- and long-term outcome of a mediocarpal arthrodesis of the wrist? N2 - Ziel: Die mediokarpale Teilarthrodese (MKTA) des Handgelenks ist eine sehr häufig durchgeführte Rettungsoperation, wenn intolerable Schmerzen aufgrund eines KK ein operatives Vorgehen erforderlich machen. Zahlreiche Studien beschreiben eine deutliche Beschwerdelinderung durch die MKTA, aber keine vollständige Schmerzfreiheit. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, unter anderem kommt eine Pisotriquetralarthrose in Be-tracht. Die Entstehung einer solchen wird durch die Handwurzelfehlstellung beim KK begünstigt [8]. In dieser Arbeit wurde der Einfluss einer PT-Arthrose auf das mittel- bis langfristige Ergebnis einer MKTA untersucht. Des Weiteren wurde untersucht, inwie-fern sich eine PT-Arthrose nach einer MKTA entwickeln kann, sofern diese nicht bereits zum Operationszeitpunkt bestand. Methode: Es wurden 48 Personen, die zwischen 2004 und 2016 eine MKTA erhielten und deren Status hinsichtlich einer PT-Arthrose zum OP-Zeitpunkt durch eine Schnitt-bilddiagnostik analysiert werden konnte, in die Studie eingeschlossen. Zum Zeitpunkt der MKTA hatten 25 Patienten eine ausgeprägte PT-Arthrose und 23 Patienten keine PT-Arthrose. Die Patienten wurden durchschnittlich 75 Monate postoperativ klinisch und radiologisch nachuntersucht. Es wurde der Krimmer-Score und der DASH-Score erfasst. Ferner wurden klinische Untersuchungsparameter erhoben sowie die Handkraft und Handgelenksbeweglichkeit gemessen. Arthrose-Zeichen im pisotriquetralen und radiolunären Gelenk wurden durch Röntgenaufnahmen des Handgelenks in zwei Ebe-nen und einer Pisiformen-Zielaufnahme beurteilt. Ergebnis: Es zeigte sich, dass eine PT-Arthrose keinen negativen Einfluss auf das Er-gebnis einer MKTA ausübt. Darüber hinaus entwickelten einige Patienten auch nach einer MKTA eine PT-Arthrose, sodass die veränderte Biomechanik durch die Operation keinen protektiven Faktor hierfür darstellt hat. Als klinischer Test erwies sich der Schmerz am Pisiforme bei passivem Überstrecken des Handgelenks als aussagekräftigs-ter Untersuchungsparameter hinsichtlich des Vorhandenseins einer PT-Arthrose. Diskussion: Selbst bei einer radiologisch nachgewiesenen PT-Arthrose kann ein KK ausschließlich mit einer MKTA behandelt werden. Halten nach einer MKTA ulnopalma-re Beschwerden am Handgelenk an oder treten neu auf, muss ätiologisch eine PT-Arthrose in Erwägung gezogen, abgeklärt und gegebenenfalls behandelt werden. N2 - Four-corner-fusion of the wrist is a very frequently performed rescue operation when intolerable pain due to carpal collapse necessitates a surgical procedure. Numerous studies describe a significant reduction in pain with Four-corner-fusion, but not complete freedom from pain. There are many causes for this, including pisotriquetral arthrosis. In this study, the influence of PT arthrosis on the medium- to long-term outcome of four-corner-fusion was investigated. Furthermore, the extent to which PT osteoarthritis can develop after four-corner-fusion was investigated, provided it did not already exist at the time of surgery. Methods: 48 people who underwent four-corner-fusion between 2004 and 2016 and whose status with regard to PT osteoarthritis at the time of surgery could be analyzed by cross-sectional imaging were included in the study. At the time of four-corner-fusion, 25 patients had severe PT osteoarthritis and 23 patients had no PT osteoarthritis. The patients were followed up clinically and radiologically at an average of 75 months postoperatively. The Krimmer score and the DASH score were recorded. Clinical examination parameters were also recorded and hand strength and wrist mobility were measured. Signs of osteoarthritis in the pisotriquetral and radiolunate joint were assessed by radiographs of the wrist in two planes and a target pisiform radiograph. Result: It was shown that PT osteoarthritis does not have a negative influence on the result of a four-corner-fusion. In addition, some patients also developed PT osteoarthritis after four-corner-fusion, meaning that the altered biomechanics caused by the operation were not a protective factor. As a clinical test, pain at the pisiform during passive hyperextension of the wrist proved to be the most meaningful examination parameter with regard to the presence of PT osteoarthritis. Discussion: Even in the case of radiologically proven PT arthrosis, a carpal collapse can only be treated with a four-corner-fusion. If ulnopalmar wrist symptoms persist or recur after an four-corner-fusion, a PT osteoarthritis must be considered, clarified and treated if necessary. KW - Mediokarpale Teilarthrodese KW - PT-Arthrose KW - karpaler Kollaps KW - Handgelenk KW - MKTA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-372106 ER - TY - THES A1 - Weigel, Sandra Carina T1 - Zum besseren Verständnis von Evaluationen verschiedener Lehrformate: Wie Charisma der Dozierenden und studentische Technikaffinität die Wahrnehmung didaktischer Qualität beeinflussen T1 - For a better understanding of evaluations of different teaching formats: How teacher charisma and student digital affinity influence the perception of didactic quality N2 - Seit Beginn des neuen Jahrtausends haben Tablets in der medizinischen Lehre zunehmend an Bedeutung gewonnen. In dieser Studie wurden ein Tablet-basiertes und ein Dozierenden-zentriertes Lehrformat im Rahmen eines Radiologie-Seminars verglichen. Ziel war es, vergleichende Erkenntnisse über selbsteingeschätzten und objektiven Lernzuwachs und empfundene didaktische Qualität zu erlangen und mögliche Einflüsse des Charismas der Dozierenden sowie der studentischen Technikaffinität auf diese Variablen zu untersuchen. Von n=366 Studierenden wurden über drei Semester hinweg Daten zu studentischer Technikaffinität generell sowie didaktischer Qualität und Zufriedenheit mit den Seminaren abhängig vom Lehrformat erhoben. Im letzten Studiensemester nahmen die Studierenden zudem eine Selbsteinschätzung ihres Lernzuwachses vor und legten ein Wissens- und Bildinterpretationstestat sowie eine Einschätzung des Charismas der Dozierenden ab. Mittels Maximum-Likelihood Faktorenanalyse erfolgte eine Strukturaufklärung der didaktischen Qualität und des Charismas. Pearson-Korrelationskoeffizienten wurden zur Untersuchung möglicher Korrelationen zwischen den Variablen berechnet. Ein Strukturregressionsmodell des Charismas der Dozierenden, der studentischen Technikaffinität und der didaktischen Qualität wurde erstellt und daraus eine lineare Regressionsgleichung abgeleitet. Dem Tablet-basierten Lehrformat wurden signifikant höhere Werte in didaktischer Qualität und studentischer Zufriedenheit zugeschrieben. Das Dozierenden-zentrierte Format schnitt hingegen in selbsteingeschätztem und objektivem Lernzuwachs signifikant besser ab. Ausschließlich im Tablet-basierten Unterricht korrelierte das Charisma der Dozierenden mit dem selbsteingeschätzten Lernzuwachs. Die studentische Technikaffinität wirkte sich in diesem Format stärker auf die didaktische Qualität aus. Zudem wurden gute Organisation, eindeutige Lernziele und adäquate Lernformvariation als bedeutsame Faktoren identifiziert. Diese Studie hebt die Relevanz des dozentischen Charismas und der studentischen Technikaffinität für die Sicherstellung hoher didaktischer Qualität in Tablet-basiertem Unterricht hervor. Sie zeigt zudem die Wichtigkeit der Kongruenz von Lernzielen, Lehrkonzept und Prüfungsmethode dieses Lehrformats auf, um hohe Studienleistungen sicherzustellen. Die untersuchten Faktoren sollten bei Entwurf digitaler Lehrkonzepte über spezifische Messinstrumente objektiviert und bei Bedarf geschult oder angepasst werden, um eine erfolgreiche Integration digitaler Medien in die medizinische Lehre zu gewährleisten. N2 - Since the beginning of the new millennium, tablets have become increasingly important in medical teaching. In this study, a tablet-based and a teacher-centred teaching format were compared in the context of a radiology seminar. The aim was to gain comparative insights into estimated and objective learning gain and perceived didactic quality, and to investigate possible influences of teacher charisma and student digital affinity on these variables. Data on student digital affinity in general as well as didactic quality and satisfaction with the seminars depending on the teaching format were collected from n=366 students over three semesters. In the last semester, students also estimated their learning gain, completed a knowledge and image interpretation test and rated teacher charisma. Maximum likelihood factor analysis was used to provide a structural elucidation of didactic quality and charisma. Pearson correlation coefficients were calculated to investigate possible correlations between the variables. A structural regression model of teacher charisma, student digital affinity, and didactic quality was constructed and a linear regression equation was derived. The tablet-based teaching format was attributed significantly higher values in didactic quality and student satisfaction. The teacher-centred format, on the other hand, performed significantly better in estimated and objective learning gain. Only in tablet-based teaching did teacher charisma correlate with estimated learning gain. Student digital affinity had a stronger effect on didactic quality in this format. In addition, good organization, clear learning objectives, and adequate variation of learning activities were identified as important factors. This study highlights the relevance of teacher charisma and student digital affinity in ensuring high didactic quality in tablet-based teaching. It also shows the importance of congruence of learning objectives, teaching concept, and assessment method of this teaching format to ensure high academic performance. The factors examined should be objectified via specific measuring instruments when designing digital teaching concepts and trained or adapted as necessary to ensure successful integration of digital media in medical teaching. KW - Didaktik KW - Charisma KW - Tablet PC KW - Lehre KW - Technikaffinität KW - Tablet Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371565 ER - TY - THES A1 - Müller, Lisa T1 - Der Reformbedarf des Stammzellgesetzes : eine sowohl retrospektive als auch prospektive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Stichtagsregelung T1 - The need for reform of the Stem Cell Act: a retrospective and prospective investigation with particular attention to the cut-off date rule N2 - Die vorliegende Dissertation beleuchtet den bestehenden Reformbedarf des Stammzellgesetzes, wobei überdies eine Auseinandersetzung mit der bereits 2008 erfolgten Reform vorgenommen wird. N2 - This paper deals with the existing regulations of the current Stem Cell Act. It also examines the previous version of the Stem Cell Act, before the deadline was postponed, as well as the necessity of postponing the deadline again and the need for further amendments to the Stem Cell Act. KW - Reformbedarf KW - Stammzellgesetz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371416 ER - TY - THES A1 - Seth, Celina Marcella T1 - Erfassung und Bewertung der Immunzell-Dynamik ausgehend vom Transkriptom der Milz T1 - Recording and evaluation of immune cell dynamics based on the spleen transcriptome N2 - Erfassung und Bewertung der Immunzell-Dynamik ausgehend vom Transkriptom der Milz, Dissertation zum Vergleich von DCQ-Vorhersagen einzelner Immunzellpopulationen während akuter und chronischer LCMV-Infektionen mit experimentellen Daten. N2 - The outcome of viral infections is determined by a complex interaction between the spreading virus and the host's immune response. In order to understand this interaction in detail, acute and chronic infections were generated in previous experiments in the mouse model with the lymphocytic choriomeningitis virus and the transcriptomes of the entire spleen were determined in chronological order. This experimental approach results in the loss of information about the cells that produce the identified transcripts. This cell information can be recovered using special analysis programmes such as DCQ. However, it must then be confirmed using experimental methods. The aim of my work was to experimentally validate the prediction of individual immune cell populations. To this end, spleens were removed from LCMV-infected mice, the spleen cells were isolated and characterised by means of specific surface proteins using flow cytometry. I was thus able to partially validate the DCQ predictions of different immune cells and immune cell subtypes such as CD8+ T cells, CD103+ DCs, neutrophils, regulatory CD4+/ FOXP3+ T cells, NK cells and monocytes. These results made it possible to correlate the dynamics of the different cell types with immunological processes. The results were included in a previously published paper (Pedragosa et al., 2019). KW - Infektion KW - Transkriptom KW - Milz KW - LCMV Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371294 ER - TY - THES A1 - Scholl, Lena T1 - Die Rolle des Typ-I-Rezeptors ALK1 in BMP-vermittelter Signaltransduktion T1 - The role of the type I receptor ALK1 in BMP-mediated signal transduction N2 - Im experimentellen Ansatz sollte mithilfe der CRISPR-Cas9-Methode eine gerichtete ALK1-Rezeptor-Eliminierung in myoblastischen C2C12-Zellen durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Klonierung der jeweiligen, für den Typ-I-Rezeptor ALK1-kodierenden, gRNA-Sequenzen in die Puro- und GFP-CRISPR-Plasmide gelang der mittels Lipofektion durchgeführte Transfer der vier klonierten Plasmide in die C2C12-Zellen. Parallel aufgetaut wurden C2C12*ALK2- sowie ALK3-Knockout-Zelllinien, welche zuvor durch die Masterandin L. Wiesmann, ebenfalls mithilfe der CRISPR-Cas9-Methode, induzierte Knockouts der jeweiligen Rezeptoren ALK2 sowie ALK3 enthielten. Anschließend erfolgte die Puromycin-Selektion der mit den Puro-Klonen transfizierten C2C12*ALK1-3, ALK1-4-, ALK2- sowie ALK3-KO-Zellpopulationen. Die Zellen der C2C12*ALK1-3-KO-Population überlebten die Selektion trotz erneuter Durchführung der Transfektion sowie Selektion nicht. Somit erfolgte die Kultivierung der verbliebenen Zellen der C2C12*ALK1 4-, C2C12*ALK2- sowie C2C12*ALK3-KO-Population. Anschließend galt es zu untersuchen, wie responsiv die einzelne KO-Zelle für verschiedene Liganden ist. Im Rahmen der Durchführung differenter, zellbasierter Versuche wie der qPCR, des Western Blots und des ALP-Assays wirkten verschiedene BMPs auf die KO-Populationen ein. Somit konnten die BMP-induzierten, nachfolgenden Ereignisse wie die mRNA-Expression, die SMAD-Phosphorylierung sowie die Induktion der ALP-Expression innerhalb der KO-Populationen genauer betrachtet werden. Es ist allgemein bekannt, dass ALK1 sowohl bei der Angiogenese als auch bei der kardio-vaskulären Homöostase eine wichtige Rolle übernimmt. ALK1 ist vermutlich für die Gefäßneubildung in manchen Tumoren verantwortlich und auch die vaskuläre Erkrankung „Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT)“ steht im Zusammenhang mit einer Mutation des ALK1-Rezeptorgens. BMP9 beeinflusst als ALK1-bindender Ligand neben der Tumorentwicklung und der Angiogenese auch die osteogene Differenzierung mesenchymaler Stammzellen. Im Hinblick auf zukünftige Versuche sind daher weitere, noch aussagekräftigere Ergebnisse erstrebenswert, allerdings unter der Verwendung von ausschließlich homozygoten KO-Zelllinien. Weitere Erkenntnisse über die Rolle des ALK1-Rezeptors in BMP-vermittelter Signaltransduktion könnten für therapeutische Ansätze bei der Behandlung von vaskulären Erkrankungen und Tumorprogression sowie bei der Förderung der Knochenregeneration und -heilung hilfreich sein. N2 - In the experimental approach, targeted ALK1 receptor elimination was to be performed in myoblastic C2C12 cells using the CRISPR-Cas9 method. After successful cloning of the respective gRNA sequences coding for the type I receptor ALK1 into the Puro and GFP-CRISPR plasmids, the four cloned plasmids were transferred into the C2C12 cells by lipofection. In parallel, C2C12*ALK2 and ALK3 knockout cell lines were thawed, which previously contained knockouts of the respective ALK2 and ALK3 receptors induced by the master student L. Wiesmann, also using the CRISPR-Cas9 method. Puromycin was then used to select the C2C12*ALK1-3, ALK1-4, ALK2 and ALK3-KO cell populations transfected with the Puro clones. The cells of the C2C12*ALK1-3-KO population did not survive the selection despite renewed transfection and selection. The remaining cells of the C2C12*ALK1-4, C2C12*ALK2 and C2C12*ALK3-KO populations were therefore cultivated. It was then necessary to investigate how responsive the individual KO cells are to different ligands. By performing different cell-based experiments such as qPCR, Western blot and ALP assay, different BMPs affected the KO populations. Thus, the BMP-induced downstream events such as mRNA expression, SMAD phosphorylation and induction of ALP expression within the KO populations could be analysed precisely. KW - Activin receptor-like kinase 1 (ALK1) KW - CRISPR/Cas-Methode KW - Genome Editing KW - Knochen-Morphogenese-Proteine KW - Bone morphogenetic proteins (BMP9) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371945 ER - TY - THES A1 - Valta-Seufzer, David T1 - Prognostischer und prädiktiver Wert von CA 19-9 nach Induktionschemotherapie beim lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Phase-2-Studie (NEOLAP-AIO-PAK-0113) T1 - Prognostic and predictive value of CA 19-9 after induction chemotherapy for locally advanced pancreatic cancer: results of a prospective, multicenter phase 2 study (NEOLAP-AIO-PAK-0113) N2 - Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese prospektive Studie sowohl den prognostischen als auch den prädiktiven Nutzen eines Tumormarker-Abfalls von CA19- 9 auf eine Induktionschemotherapie bei Patienten mit LAPC bestätigt. Nicht die Ausgangswerte des Tumormarkers vor Therapie sollten zur Planung des weiteren Vorgehens herangezogen werden, sondern die Werte nach Abschluss der Induktionschemotherapie bzw. der Abfall unter der Induktionschemotherapie. Das biochemische Ansprechen von CA19-9 ist ein bedeutender Indikator für den Behandlungserfolg und verbessert die diagnostische Genauigkeit bei der Auswahl von Patienten für eine chirurgische Exploration. Sowohl die Betrachtung des biochemischen Ansprechens allein als auch in Kombination mit dem radiologischen Ansprechen verbessert Sensitivität und Spezifität hinsichtlich einer möglichen R0-Resektion. Kombiniert man bei Patienten mit einer SD in Woche 16 ein gutes biochemisches Ansprechen (Rückgang von CA19-9 > 55%), so wird eine Sensitivität von 100% hinsichtlich der möglichen R0-Resektion erreicht. Zur Abschätzung des Gesamtüberlebens von Patienten mit LAPC sollten dagegen eher die absoluten Werte von CA19-9 nach Induktionschemotherapie verwendet werden und nicht der relative Rückgang des Markers. So zeigen Patienten, welche in Woche 16 einen CA19-9 Wert < 50 U/ml aufweisen mit 27,8 Monaten das beste mediane Gesamtüberleben. N2 - In summary, this prospective study confirms both the prognostic and predictive benefit of a tumor marker decrease in CA19-9 on induction chemotherapy for patients with LAPC. It is not the initial values of the tumor marker before therapy that should be used to plan the next steps, but the values after completion of induction chemotherapy or the drop during induction chemotherapy. The biochemical response of CA19-9 is an important indicator of treatment success and improves diagnostic accuracy when selecting patients for surgical exploration. Both the consideration of biochemical response alone and in combination with radiologic response improves sensitivity and specificity with regard to a possible R0 resection. If a good biochemical response (decrease in CA19-9 > 55%) is combined in patients with SD at week 16, a sensitivity of 100% with regard to possible R0 resection is achieved. In contrast, the absolute values of CA19-9 after induction chemotherapy rather than the relative decline of the marker should be used to estimate the overall survival of patients with LAPC. Patients with a CA19-9 value < 50 U/ml at week 16 show the best median overall survival of 27.8 months. KW - Bauchspeicheldrüsenkrebs KW - Tumorantigen CA 19-9 KW - Pankreaskarzinom KW - Induktionstherapie KW - Induktionschemotherapie KW - neoadjuvante Therapie KW - CA19-9 Tumormarker Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371996 ER - TY - THES A1 - Weber, Paula Martika T1 - Spinstrukturen in Manganoberflächen auf bcc- und fcc-Einkristallen aus 5d-Elementen, untersucht mittels spinpolarisierter Rastertunnelmikroskopie: Mn-W(001) und MnO\(_x\)-Ir(001) T1 - Spin structures in manganese surfaces on bcc and fcc single-crystals of 5d elements studied by spinpolarised scanning tunneling microscopy: Mn-W(001) and MnO\(_x\)-Ir(001) N2 - Die Entstehung kollinearer und nicht-kollinearer Spinstrukturen wird auf verschiedene magnetische Wechselwirkungen zurückgeführt. Für Anwendungen in der Medizin und in der Datenspeicherung ist es notwendig zu verstehen, unter welchen Parametern Frustrationen auftreten, um diese entweder zu vermeiden oder zu nutzen. In dieser Arbeit werden kollineare und nicht-kollineare Spinstrukturen auf zwei verschiedenen Materialsystemen untersucht. Das erste Materialsystem besteht aus drei atomaren Lagen Mangan auf einer (001) Oberfläche eines Wolfram-Einkristalls und das zweite Materialsystem enthält Mangan, welches verbunden mit Sauerstoff kettenförmig auf einer (001) Oberfläche eines Iridium-Einkristalls vorliegt. Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-RTM)-Messungen und -Simulationen der dreilagigen, pseudomorphen Manganoberfläche ergeben eine nicht-kollineare Spinstruktur. Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Berechnungen legen eine kollineare ↑↓↓- Spinkonstellation nahe. Unter Berücksichtigung der chiralen biquadratischen Paarwechselwirkung befinden sich konische Spinspiralen mit kleinem Öffnungswinkel nah an dem energetisch niedrigsten Zustand. Spinaufgelöste DFT-Berechnungen sind abhängig von der genäherten, geometrischen Relaxation der atomaren Struktur. Kombinierte SP-RTM-Methoden weisen auf einem dreilagigen Materialsystem Spinspiralen nach und zufolge der DFT ist der kollineare bzw. nicht-kollineare Zustand des Systems durch den Abstand seiner Lagen bedingt. SP-RTM-Messungen auf den Manganoxidketten weisen je nach Präparation eine kollineare antiferromagnetische (AFM) oder eine nicht-kollineare Spinstruktur nach. Zudem wird präsentiert, dass sich diese Spinstrukturen durch zwei verschiedene Sauerstoffdrücke und die Zufuhr von Wärme während der Präparation ineinander umschalten lassen. Durch niederenergetische Elektronenbeugung mit variabler Spannung werden zwei atomare Strukturen bestimmt, welche sich durch ihren Oxidationsgrad unterscheiden. Die nicht-kollineare Spinstruktur ist bereits in der Fachliteratur als 120° chirale Spinspirale, verursacht durch die Dzyaloshinskii-Moriya-verstärkte Ruderman-Kittel-Kasuya-Yosida (RKKY)-Wechselwirkung, bekannt. Nach aktuellen, kollinearen DFT-Berechnungen ist die kollineare Spinstruktur als AFM entlang der Ketten und als ferromagnetische Kopplung zwischen den Ketten ermittelt. Aufgrund des Nachweises eines höheren Oxidationsgrades wird eine stärkere RKKY-Austauschwechselwirkung auf der Basis der Heisenberg-Austauschwechselwirkung vermutet. Hier korreliert die Entstehung kollinearer oder nicht-kollinearer Spinstrukturen mit dem Oxidationsgrad. N2 - The formation of collinear and non-collinear spin structures is attributed to various magnetic interactions. For applications in medicine and data storage, it is necessary to understand under which parameters frustrations form in order to either avoid or use them. In this work, collinear and non-collinear spin structures on two different material systems are investigated. The first material system is composed of three atomic layers of manganese on a (001) surface of a tungsten single crystal and the second material system contains manganese combined with oxygen in a chain on a (001) surface of an iridium single crystal. Spin polarised scanning tunnelling microscopy (SP-STM) measurements and simulations of the three-layer pseudomorphic surface of manganese reveal a non-collinear spin structure. Density functional theory (DFT) calculations suggest a collinear ↑↓↓ spin constellation. Considering the chiral biquadratic pair interaction, conical spin spirals with a small opening angle are close to the energetically lowest state. Spin-resolved DFT calculations show a dependence on the approximated geometric relaxation of the atomic structure. Combined SP-RTM methods identify spin spirals on a three-layer material system and, according to DFT, the collinear or non-collinear state of the system depends on the spacing of its layers. Depending on the preparation, a collinear antiferromagnetic (AFM) or a non-collinear spin structure is revealed on the manganese oxide chains using SP-STM. Furthermore, it is presented that these spin structures can be switched into each other during the preparation by two different oxygen pressures and the supply of heat. Using intensity-voltage dependent low energy electron diffraction, two atomic structures are determined, which differ in their degree of oxidation. The non-collinear spin structure is already known in the literature as a 120° chiral spin spiral caused by the Dzyaloshinskii-Moriya-enhanced Ruderman-Kittel-Kasuya-Yosida (RKKY) interaction. According to present collinear DFT calculations, the collinear spin structure is calculated as AFM along the chains and ferromagnetic coupling between the chains. Based on the evidence of a higher degree of oxidation, a stronger RKKY interaction based on the Heisenberg exchange interaction is suspected. In this case, the formation of collinear or non-collinear spin structures correlates with the degree of oxidation. KW - Frustration KW - Rastertunnelmikroskopie KW - Spin KW - Dünne Schicht KW - Nanomagnetismus KW - Spinstrukturen KW - Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie KW - spin structures KW - spinpolarised scanning tunneling microscopy KW - Antiferromagnetism KW - Manganese KW - Spin-Struktur KW - nanomagnetism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371631 ER - TY - THES A1 - Hackenesch, Ulla T1 - Variabilität der Penetranz und klinischen Manifestation der autosomal dominanten Osteopetrose Typ II T1 - Variability of penetrance and clinical manifestation of autosomal dominant osteopetrosis type II N2 - Die autosomal dominante Osteopetrose Typ II ist eine seltene sklerosierende Skeletterkrankung, die durch heterozygote Varianten im CLCN7-Gen verursacht wird. Die klinische Manifestation umfasst ein breites Symptomspektrum. Charakteristisch sind die unvollständige Penetranz und eine hohe Variabilität der Phänotyp-Expression. Beide Phänomene führen wir am ehesten auf eine monoallelische Inaktivierung zurück. Diese Studie war eine retrospektive Datenauswertung, die 14 ADO II-Betroffene mit klinischer Manifestation der Erkrankung sowie 5 PatientInnen mit Carrier-Status eingeschlossen hat. Diese wurden im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik untersucht, bei der Parameter im Hinblick auf den Zustand des Skelettsystems, körperliche Funktionen und Symptome sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität und der Leidensdruck erfasst wurden. Diese Variablen wurden zwischen der Betroffenen- und Carrier-Gruppe verglichen, wobei die Ergebnisse humangenetischer Untersuchungen berücksichtigt wurden, welche Gene umfassten, deren Produkte im Knochenstoffwechsel eine Rolle spielen. In 6 Stammbäumen und einem sporadischen Fall konnten 5 verschiedene heterozygote CLCN7-Varianten festgestellt werden. Zusätzlich wurden ALPL- und LRP5-Varianten entdeckt. Der Einfluss dieser zusätzlichen Varianten auf die Penetranz und die klinische Manifestation des ADO II-Phänotyps wurden diskutiert. Es konnte festgestellt werden, dass Betroffene in allen betrachteten Bereichen, d.h. klinisch, osteodensitometrisch und laborchemisch krankheitstypische Veränderungen zeigten, wohingegen Carrier keinerlei Auffälligkeiten aufwiesen. Die nach Alter stratifizierte Auswertung der Funktionstestung und Lebensqualität offenbarte mit zunehmendem Alter stärkere Einbußen in der Funktionsfähigkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Betroffenen gegenüber den Carriern. Eine Zunahme der Krankheitssymptome und eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes im Laufe des Lebens könnten demnach angenommen werden. N2 - Autosomal dominant osteopetrosis type II is a rare sclerosing skeletal disorder caused by heterozygous variants in the CLCN7 gene. The clinical manifestations include a wide range of symptoms. Incomplete penetrance and high variability in phenotype expression are characteristic. We attribute both phenomena most likely to monoallelic inactivation. This study was a retrospective data analysis that included 14 ADO II patients with clinical manifestations of the disease and 5 patients with carrier status. They were examined as part of a detailed diagnostic process in which parameters relating to the condition of the skeletal system, physical functions, and symptoms as well as health-related quality of life and burden of disease were recorded. These variables were compared between the affected and carrier groups, taking into account the results of human genetic tests, which included genes whose products play a role in bone metabolism. In 6 pedigrees and one sporadic case, 5 different heterozygous CLCN7 variants were identified. In addition, ALPL and LRP5 variants were discovered. The influence of these additional variants on the penetrance and clinical manifestation of the ADO II phenotype were discussed. It was concluded that affected individuals showed disease-typical changes in all areas considered, i.e. clinically, in osteodensitometry and the laboratory tests, whereas carriers showed no abnormalities. The evaluation of the functional testing and quality of life, stratified by age, revealed that those affected experienced greater declines in their functional ability and health-related quality of life with increasing age than carriers. An increase in disease symptoms and a deterioration in health status over the course of a lifetime could therefore be assumed. KW - ADO II KW - M. Albers-Schönberg KW - CLCN7 KW - Clc-7 KW - phenotype KW - autosomal dominant osteopetrosis type II KW - Albers-Schönberg disease KW - clinical and radiological manifestations KW - fracture analysis KW - high bone mass Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-370842 ER - TY - THES A1 - Weis, Philipp T1 - Translationale Untersuchung zur Anwendung der durchflusszytometrischen Bestimmung \(Aspergillus\) \(fumigatus\) spezifischer T-Zellen in der Diagnostik von Aspergillosen T1 - Translational study on the application of flow cytometric detection of \(Aspergillus\) \(fumigatus\) specific T-cells in the diagnosis of aspergillosis N2 - Bei Patienten mit invasiver Aspergillose fanden sich gegenüber gesunden Probanden deutlich erhöhte Werte A. fumigatus spezifischer CD154+/CD4+ Zellen. Die Anwendbarkeit dieses Assays im klinischen Routinebetrieb und bei gegenüber A. fumigatus epxonierten Probanden und Patienten sollte in dieser translationalen Arbeit untersucht werden. Für den vorbeschriebenen Assay zur Bestimmung CD154+/CD4+ Zellen aus aufgereinigten PBMCs zeigt diese Arbeit eine signifikant reduzierte Detektionsrate nach Blutprobenlagerung von über 2 Stunden. In der Literatur beschriebene Verfahren zur verlängerten Lagerungszeit von heparinisierten Blutproben mittels vorhergehender Dilution und Agitation ermöglichen keine Verlängerung präanalytischer Lagerungszeiten über 6 Stunden. Die Kryokonservierung frisch aufbereiteter PBMCs bei −20 C vor Bestimmung A. fumigatus spezifischer T-Zellen wird als Versandmöglichkeit in einem multizentrischen Setting gezeigt. Um die klinische Anwendbarkeit zu verbessern, wird ein Vollblutprotokoll zur Detektion A. fumigatus spezifischer CD154+/CD4+ Zellen demonstriert, das die Verwendung von bettseitig mit Vollblut beimpften Blutmonovetten mit vorgelegtem A. fumigatus-Lysat ermöglicht. Die Anwendung des Assays zur Bestimmung A. fumigatus spezifischer T-Zellen wurde bei hämatoonkologischen Patienten vor und drei Monate nach Stammzelltransplantation untersucht. Insbesondere eine reduzierte Zellzahl der gemessenen Lymphozyten ist hier ein limitierender Faktor der erfolgreichen Messung. Aufgrund der generell nied- rigen Erfolgsrate von 20 % bzw. 54 % vor bzw. nach HSCT ist die Anwendbarkeit des Assays in diesem Kollektiv fraglich. Die Erhebung von Expositionsfaktoren gesunder Probanden gegenüber A. fumigatus ermöglicht die Einteilung in eine schwach und stark gegenüber A. fumigatus exponierte Gruppe mit signifikant erhöhtem Anteil A. fumigatus spezifischer CD154+/CD4+ Zellen. Hierzu trägt insbesondere das Vorliegen antigenspezifischer T-Gedächtniszellen als Korrelat einer langfristigen Exposition bei. Retrospektiv fand sich auch nach kurzfris- tiger beruflicher Exposition ein Anstieg CD154+/CD4+ spezifischer T-Zellen. Dies legt eine Verwendung CD154+/CD4+ spezifischer T-Zellen als Biomarker in Bereichen der umweltmedizinischen Abklärung von Schimmelpilzexposition oder der Diagnostik allergischer Erkrankungen nahe. N2 - In patients with invasive aspergillosis, significantly elevated levels of A. fumigatus specific CD154+/CD4+ cells were found compared to healthy subjects. This translational study aimed to investigate the applicability of this assay in clinical routine practice, as well as in subjects and patients exposed to A. fumigatus. For the previously described assay for determining CD154+/CD4+ cells from purified PBMCs, this study demonstrates a significantly reduced detection rate after blood sample storage for more than 2 hours. Methods described in the literature for extending the storage time of heparinized blood samples through prior dilution and agitation do not allow for pre-analytical storage times beyond 6 hours. Cryopreservation of freshly prepared PBMCs at −20°C before determining A. fumigatus-specific T-cells is presented as a shipping option in a multicenter setting. To improve clinical applicability, a whole-blood protocol for the detection of A. fumigatus-specific CD154+/CD4+ cells is demonstrated, enabling the use of blood monovettes preloaded with A. fumigatus lysate for bedside inoculation with whole blood. The application of the assay for determining A. fumigatus specific T-cells was examined in hemato-oncological patients before and three months after stem cell transplantation. A particularly limiting factor for successful measurement in this context is the reduced cell count of measured lymphocytes. Due to the generally low success rate of 20% before and 54% after HSCT, the applicability of the assay in this cohort is questionable. The assessment of A. fumigatus exposure factors in healthy subjects allows for classification into a group with weak and strong A. fumigatus exposure, with a significantly increased proportion of A. fumigatus specific CD154+/CD4+ cells. The presence of antigen-specific memory T-cells, as a correlate of long-term exposure, particularly contributes to this. Retrospectively, an increase in CD154+/CD4+ specific T-cells was also observed after short-term occupational exposure. This suggests that CD154+/CD4+ specific T-cells could be used as biomarkers in environmental medicine assessments of mold exposure or in the diagnosis of allergic diseases. KW - Aspergillus fumigatus KW - Durchflusscytometrie KW - Aspergillose KW - Immunologie KW - T-Zellimmunität KW - CD154 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371145 ER - TY - THES A1 - Kußberger, Julia Bettina T1 - Protein - Biomarker zur Unterscheidung zwischen unipolarer und bipolarer Depression T1 - Protein - Biomarkers for Differentiating Between Unipolar and Bipolar Depression N2 - Die Diagnosestellung von unipolarer und bipolarer Depression basiert bis heute ausschließlich auf der Bewertung klinischer Symptome. Objektive biochemische Marker, wie sie bei zahlreichen somatischen Krankheiten zur Diagnosestellung angewendet werden, sind bisher nicht verfügbar. Da sich die beide Krankheitsbilder vor allem in der depressiven Episode stark ähneln, ist eine Unterscheidung in diesem Krankheitsstadium häufig nicht eindeutig möglich. Dies kann zu Fehldiagnosen, einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs, einer erhöhten Krankheitslast und höheren Gesundheitskosten führen. Periphere Biomarker wären daher wertvoll, um die klinische Diagnosestellung zu unterstützen und eine adäquate Behandlung frühzeitige zu ermöglichen. In einer vorherigen Studie der Arbeitsgruppe haben Proteom-Analysen bestimmte Proteine wie den Wachstumsfaktor PDGF-BB und das Thrombospondin TSP-1 identifiziert, die potenziell als Biomarker fungieren könnten. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob sich die Konzentration von PDGF-BB und TSP-1 im Blut zwischen Patient*innen mit unipolarer bzw. bipolarer Depression signifikant unterscheidet. Es konnte gezeigt werden, dass PDGF-BB bei unipolaren Patientinnen signifikant niedriger ist als bei bipolaren Patientinnen und gesunden Kontrollpersonen. Zudem sank die PDGF-BB-Konzentration bei bipolaren Patientinnen während einer remittierten Episode im Vergleich zu einer depressiven Episode signifikant ab. Im Gegensatz dazu zeigte TSP-1 keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patient*innengruppen und Kontrollpersonen. Die Arbeit konnte zeigen, dass PDGF-BB das Potenzial hat, als diagnostischer Biomarker für die Unterscheidung zwischen unipolarer und bipolarer Depression zu dienen, während TSP-1 in dieser Hinsicht nicht geeignet erscheint. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die Rolle von PDGF-BB in der Pathogenese affektiver Erkrankungen besser zu verstehen und seinen Einsatz als Biomarker im klinischen Alltag zu validieren.   N2 - The diagnosis of unipolar and bipolar depression is still based on clinical symptoms. Objective biochemical markers, which are commonly used for diagnosing somatic diseases, are not yet available. Since both conditions, particularly during the depressive phase, exhibit very similar symptoms, distinguishing between them in this stage is often complicated. This can lead to misdiagnosis, a worsening of the disease course, increased disease burden, and higher healthcare costs. Peripheral biomarkers would therefore be of great value in supporting clinical diagnosis and enabling early and appropriate treatment. A previous study by our research group identified proteins such as the growth factor PDGF-BB and thrombospondin TSP-1 through proteomic analysis, which could potentially serve as biomarkers. In the present study, the concentrations of PDGF-BB and TSP-1 in the blood of patients with unipolar and bipolar depression were examined to determine if there were significant differences. The results showed that PDGF-BB levels were significantly lower in unipolar patients compared to bipolar patients and healthy controls. Additionally, PDGF-BB concentrations decreased significantly in bipolar patients during a remitted episode compared to a depressive episode. In contrast, TSP-1 did not show significant differences between the groups studied. The study suggests that PDGF-BB has the potential to serve as a diagnostic biomarker for differentiating between unipolar and bipolar depression, whereas TSP-1 appears less suitable in this context. However, further research is needed to better understand the role of PDGF-BB in the pathogenesis of affective disorders and to validate its clinical utility as a biomarker. KW - Differentialdiagnose KW - Depression KW - Biomarker KW - Affektive Erkrankungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-371109 ER -