TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Springer, Adolf A1 - Petermann, Franz T1 - Verschlüsselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern N2 - Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibfähigkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Gedächtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitgedächtnis und die semantische Verschlüsselung im Langzeitgedäthtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden. KW - Rechtschreibschwäche Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211 ER - TY - CHAP A1 - Petermann, Franz A1 - Hehl, Franz-Josef A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie N2 - Der Beitrag diskutiert die Probleme der Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch für den klinischen Bereich verschiedene Veränderungsindices abgeleitet. Diese werden zunächst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herkömmliche Auswertungsstrategien der Veränderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einführung änderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erwägungen sollen möglichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie erörtert werden. Abschließend sollen für die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein. KW - Veränderungsmessung KW - Klassische Testtheorie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87204 ER - TY - JOUR A1 - Saad, S. M. A1 - Tacke, Reinhold T1 - Zur Darstellung von 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,7-trioxa-cycloheptan (1) und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,8-trioxa-cyclooctan (2) N2 - No abstract available. KW - Anorganische Analyse Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86958 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Taxonomie der Gedächtnisleistungen schwacher und normaler Rechtschreiber N2 - No abstract available. KW - Gedächtnisleistung KW - Rechtschreibung Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69476 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold T1 - Sila-Analoga des Meflophenhydramins T1 - Sila-analogues of Meflophenhydramine N2 - Die Sila-Analoga A, 8, C des Antihistaminikums Meflophenhydramin, sowie die Derivate D und E, das Hydrolyseprodukt 8 und die Vorstufen 3-7 wurden dargestellt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften aller Verbindungen und das pharmakologische Verhalten von A-D und 8 wurden untersucht. N2 - Sila-analogues A, 8, C of the antihistamine meflophenhydramine as weil as the derivatives D and E, the product of hydrolysis 8 and the precursors 3-7 were synthesized. The chemical and physical properties and the pharmacological behaviour of A-D and 8 are described. KW - Anorganische Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-63594 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Wannagat, U. T1 - N-Quaternäre Derivate basischer Sila-benzhydryläther T1 - N-Quaternary Derivatives of Basic Silabenzhydryl Ethers N2 - Die quartären Ammoniumsalze 1-10 einiger bioaktiver Sila-benzhydryläther wurden erstmalig durch Reaktion der entsprechenden freien Basen A-E mit CH\(_3\)J, CH\(_3\)Br bzw. CH\(_3\)Cl in CH\(_3\)CN dargestellt. Die Strukturen von 1-10 wurden durch Elementaranalysen und 1 H-NMR-Spektren bestätigt. Die pharmakologischen Effekte einiger Verbindungen wurden sowohl mit den Eigenschaft der entsprechenden freien Basen als auch mit einigen Struktur-Wirkungsbeziehungen analoger Kohlenstoffverbindungen verglichen. N2 - Quaternary ammonium salts 1-10 of some biologically active silabenzhydryl ethers were synthesized for the frrst time by the reaction of the corresponding free bases A-E with CH\(_3\)I, CH\(_3\)Br or CH\(_3\)Cl in CH\(_3\)CN. The structures of 1-10 were confirmed by elementary analysis and 1 HNMR spectroscopy. The pharmacological effects of some compounds were compared with those of the corresponding free bases and of analogaus carbon cornpounds. KW - Anorganische Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-63583 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lüddecke, H.-J. A1 - Nagyrevi-Neppel, A. A1 - Freitag, G. T1 - Einige Diels-Alder-Additionen des Benzvalens N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57992 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko T1 - The psychometrics of decisians of children in risky behaviour N2 - Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in früheren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datensätzen geprüft, welche dieser Variablen modelladäquat geschätzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es ermöglichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parameterschätzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datensätzen hohe Zusammenhänge, die die Portfolio-Theorie bestätigen. N2 - In previous investigations several personality variables of children were measured on the basis of the behaviour in decisive situations (three risky alternatives were involved). The logistic model of RASCH is examined by means of two data records regarding the selection of those variables allowing model-adequate assessment and concerning the scaling of the behaviour of the subjects. The polychotomic model seemed to meet all requirements by allowing the measuring of two personality variables, probability orientation and expectation orientation by multi-categorical scaling of decision behaviour. The connection between parameter assessment and situative traits is investigated. In both data records many relations were found confirming the portfolio-theory. KW - Schulkind ; Psychometrie KW - child ; psychometry ; psychometrics Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian A1 - Bronger, Welf T1 - KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat T1 - KCu\(_3\)S\(_2\), a new Thiocuprate N2 - KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das Münzmetall wird im Gemenge mit einem Überschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunlöslichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C fällt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen glänzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. RüDORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten. N2 - KCu\(_3\)S\(_2\) can be synthesized by fusion reactions of copper with K\(_2\)CO\(_3\) and sulfur at temperatures between 780 and 850°C. X-ray investigations on single crystals revealed its structure. The monoclinic unit cell contains foul' formula units, the space group is C2/m. KCu\(_3\)S\(_2\) crystallizes in a layer-type structure and is isotypic with CsAg\(_3\)S\(_2\). KW - Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Markus A1 - Baumann, Norbert A1 - Burschka, Christian T1 - Kristall- und Molekülstruktur eines koordinationspolymeren 2-Organo-1.3.2-dioxastibols T1 - Crystal and molecular structure of a coordination-polymeric 2-organo-1,3,2-dioxastibole N2 - No abstract available KW - Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46796 ER -