TY - THES A1 - Totzke, Jochen T1 - Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von Morbus Menière T1 - x N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse aus elektrocochleographischen Untersuchungen von insgesamt 503 Patienten ausgewertet. Zwischen dem Kollektiv der Morbus Menière-Patienten und dem Verdacht auf Morbus Menière-Kollektiv gegenüber dem Kollektiv der Patienten mit sonstigen Innenohrerkrankunen zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede im Verhältnis SP/CAP nach Reizung mit Klicks und Tonebursts mit einer Freqeuenz von 1 und 2 kHz. Allerdings zeigte sich auch, daß die SP Amplitude nach Reizung mit 4 kHz Tonebursts keine signifikanten Unterschiede in den drei verschiedenen Patientengruppen aufwies. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, daß die Elektrocochleographie zur Differentialdiagnostik des Morbus Menière eine wertvolle und hilfreiche Ergänzung ist. KW - Elektrocochleographie KW - Morbus Menière KW - Elektrocochleographie KW - Morbus Menière Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-11460 ER - TY - THES A1 - Winkelbach, Jörg T1 - Traumatologie im Kopf- und Halsbereich : chirurgische Therapie nach Verletzung des lateralen Mittelgesichtes T1 - Traumatologie in the head and neck region. Surgical therapie after injuries of the lateral midface. N2 - Für diese retrospektive Studie wurden die Unterlagen von 490 Patienten, die im Zeitraum von 1990 bis 1999 wegen einer lateralen Mittelgesichtsfraktur in der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke in Würzburg operativ versorgt wurden, erfasst und nach verschiedenen Kriterien statistisch ausgewertet. 77,35% der Patienten waren männlich, 22,65% der Patienten weiblich. Der jüngste Verunfallte, der operativ versorgt wurde, war 4 Jahre, die älteste Patientin 87 Jahre alt. Frauen waren in diesem Krankengut um mehr als acht Jahre älter als die Männer. An erster Stelle der Unfallursachen stehen mit annähernd gleicher Anzahl die Verkehrsunfälle(25,51%) und Roheitsdelikte (24,28%), dicht gefolgt von den Unfällen des täglichen Lebens (22,22%) und den Sportunfällen (20,78%). Berufsunfälle sind mit 7,2% nur gering vertreten. Bei den Verkehrsunfällen stehen die PKW-Unfälle mit 58,43%, bei den Sportunfällen die Verletzungen beim Fußballspiel mit 76,4% im Vordergrund. Die häufigste Verletzung in dem untersuchten Zeitraum war die isolierte Orbitabodenfraktur, die zweithäufigste war die Jochbeinfraktur. An dritter Stelle folgte die Kombination aus Orbitaboden- und Orbitarahmenfraktur. Selten war die isolierte Jochbogenfraktur. Die mittlere Zeit bis zur operativen Versorgung nach einer Verletzung betrug 8,05 Tage, welche sich aber bei Visusbeeinträchtigung verlängerte und bei Alkoholkonsum verkürzte. Der häufigste operative Zugang war der subtarsale Zugang, weitere richtetet sich nach der Verletzung. Für die verwendeten Materialien für die Orbitabodenrekonstruktion zeigte sich eine Verschiebung weg von der konservierten Dura, hin zur konservierten Fascia lata und perforierter PDS-Folie. N2 - A total of 490 patients with lateral midface fracture, treated between 1990 and 1999 in the Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery of the University of Wuerzburg, was retrospectively analysed. 77,35% of these patients were men, 22,65% women. The youngest patient was operated in the age of 4, the oldest in the age of 87. In this study women were on average 8 years older than men. The most common causes of injuries were traffic accidents (25,51%)and violence (24,28%), followed closely by injuries of daily life (22,22%) and sports (20,78%). Work accident-related injuries occured in 7,2%. Car accidents were the most common reason in the group of traffic-related accidents. The majority of sport accidents occured during soccer (76,4%). The most common fractures were isolated orbital floor fractures, followed by fractures of the zygoma. Isolated zygomatic arch fractures were rare. The average time from injury until operative treatment was 8,05 days. The most common approach used for treatment was the midlower eyelid incision. Over the analysed 10-year period the use of conservated dura mater decreased in favour of conservated fascia lata and perforated polydioxanone(PDS)-sheet. KW - Mittelgesichtsfraktur KW - zygomatikoorbitale Fraktur KW - Therapie KW - Epidemiologie KW - Orbitabodenfraktur KW - midface fracture KW - zygomatico-orbital fracture KW - therapie KW - epidemiology KW - orbital floor fracture Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-11407 ER - TY - THES A1 - Boeck, Konstantin T1 - Altersabhängigkeit der objektiven und quantitativen neurootologischen Funktionsmessergebnisse bei 350 Vertigo-Patienten aus der Neurootologie der Würzburger Universitäts-HNO-Klinik T1 - Age-relation of the objektive and quantitative neurootological Results from 350 Vertigo-Patients from the Würzburger ENT-University-Department N2 - Die Dissertation beschreibt, dass die menschliche Gleichgewichtsregulation zur Aufrechterhaltung der Stellung im Raume, zur Regulation der Blickmechanismen, aber auch zur inneren Erzielung eines gleichgewichtes auf komplizierten kybernetischen Regelkreisen beruht. Mit Hilfe eines umpfangreichen neurootometrischen Netzwerkes unter Einschaltung aequilibriometrischer Gleichgewichtsmessungen und audiometrischer Gehörfunktionsmessungen lässt sich nachweisen, dass die Regulationsmuster mindestens im quantitativen Bereich während des gesamten Lebens wechseln. sie sind netzwerkartig miteinander verknüft. Wenn aber dieses System im Alter nicht mehr passend einreguliert ist, empfinden die Patienten zahlreiche Symptome, die wir mit der Vorsilbe Alter (Presby) wie zum Beispiel Altersschwindel, Presbyvertigo, Alterstaumligkeit, Presbytaxie, Altershörstörungen, Presbyakusis, Altersohrgeräusche, Presbytnnitus usw., bezeichnen Aus medizinischer Sicht kommt es unter anderem darauf an, altersbedingte Fehlregulationen rechtzeitig messend zu erfassen, damit diesen durch entsprechende Behandlungen unter Einsatz von Physiotherapie, Psychtherapie, aber auch medikamentöser Therapie begegnet werden kann. N2 - Die Dissertation beschreibt, dass die menschliche Gleichgewichtsregulation zur Aufrechterhaltung der Stellung im Raume, zur Regulation der Blickmechanismen, aber auch zur inneren Erzielung eines gleichgewichtes auf komplizierten kybernetischen Regelkreisen beruht. Mit Hilfe eines umpfangreichen neurootometrischen Netzwerkes unter Einschaltung aequilibriometrischer Gleichgewichtsmessungen und audiometrischer Gehörfunktionsmessungen lässt sich nachweisen, dass die Regulationsmuster mindestens im quantitativen Bereich während des gesamten Lebens wechseln. sie sind netzwerkartig miteinander verknüft. Wenn aber dieses System im Alter nicht mehr passend einreguliert ist, empfinden die Patienten zahlreiche Symptome, die wir mit der Vorsilbe Alter (Presby) wie zum Beispiel Altersschwindel, Presbyvertigo, Alterstaumligkeit, Presbytaxie, Altershörstörungen, Presbyakusis, Altersohrgeräusche, Presbytnnitus usw., bezeichnen Aus medizinischer Sicht kommt es unter anderem darauf an, altersbedingte Fehlregulationen rechtzeitig messend zu erfassen, damit diesen durch entsprechende Behandlungen unter Einsatz von Physiotherapie, Psychtherapie, aber auch medikamentöser Therapie begegnet werden kann. KW - Schwindel KW - Neurootologie KW - Altersabhängigkeit KW - vertigo KW - neurootology KW - age-relation Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-11236 ER - TY - THES A1 - Richter, Julia T1 - Sprachverstehen unter Störlärm bei 60dB und 80dB mit dem nach Bocca-Calearo modifizierten HSM-Satztest bei Normalhörenden um die 50 Jahre T1 - Speech reception in background noise of 60db and 80db with the HSM-sentence-test modified according to Bocca-Calearo analyzed on normal hearing subjects at an average age of 50 years N2 - Die Bedeutung von Störgeräuschen auf die Sprachdiskrimination ist hinreichend bekannt. Der Einfluss umweltspezifischer Störgeräusche auf die zwischenmenschliche Kommunikation manifestiert sich häufig in der Klage von Patienten in lärmerfüllter Umgebung nicht mehr ausreichend diskriminieren zu können. Es ist somit offensichtlich, dass eine Sprachaudiometrie ohne Berücksichtigung von Störlärm keine ausreichende Information über die tatsächliche Kommunikationsfähigkeit eines Patienten liefern kann. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen war es Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, wie sich das Diskriminationsverhalten für Sprache ändert, wenn das Ohr noch extremeren Bedingungen ausgesetzt wird. So wurde unser Test nicht nur bei einem Störlärm von 60 und 80dB im freien Schallfeld durchgeführt, vielmehr wurde die Sprache zusätzlich bei einer Frequenz von 50ms zerhackt und alternierend aus dem rechten bzw. dem linken Lautsprecher dargeboten. Bocca und Calearo entwickelten diese Art von Test, um herauszufinden inwieweit zentrale Störungen Einfluss auf das Sprachverstehen haben. Ihre Untersuchungsergebnisse zeigten, dass nicht nur pathologische Veränderungen im Gehirn zu einer Verminderung der Sprachdiskrimination führten, sondern dass auch ein höheres Alter der Patienten die zentrale Verarbeitung des Hörereignisses negativ beeinflusste. Sie führten das auf eine Verlangsamung der Synapsentätigkeit im Alter zurück. Als Sprachmaterial verwendeten wir den HSM-Satztest (Hochmair, Schulz, Moser), als Hintergrundgeräusch das sprachmodulierte Rauschen nach CCITT Rec. G 227. Unser Probandenkollektiv bestand aus 60 Personen zwischen 40 und 58 Jahren, die sich selbst als normalhörend einstuften. Dieses Kollektiv wurde in eine schlechter und eine besser hörende Hälfte geteilt, wobei in dieser Dissertation nur die Ergebnisse der Letzteren genauer betrachtet wurden. Es ist zu erkennen, dass die Sprachverständlichkeitsschwelle mit dem HSM-Test nach Bocca-Calearo wesentlich höher lag, als mit dem HSM-Standardtest. Dies passt zu den Erkenntnissen, dass die Sprachdiskrimination unter erschwerten Bedingungen nachlässt. Im Gegensatz zu den Ergebnissen von Otto erreichten die Probanden bei unserem Versuch eine tendenziell bessere Verständnisquote bei 80dB Störlärm im Vergleich zu 60dB. Andere Untersuchungen kamen auch zu diesem Ergebnis. Bezüglich des Alters liegen unsere Werte für den HSM-Standardtest im Normbereich für diese Altersgruppe. Für den Test nach Bocca-Calearo gibt es bislang nur sehr wenige Vergleichsmöglichkeiten. Die durchschnittliche Sprachverständlichkeit war bei den Untersuchungen von Otto besser als bei unseren. Da sie Patienten im Alter von 20 bis 25 Jahren und somit ein jüngeres Probandengut testete, passen auch diese Ergebnisse durchaus zu dem bislang erhaltenen Erkenntnisstand. N2 - The meaning of noise in speech reception is well known. The influence of environment specific noise on interpersonal communication turns out to be a great problem. The most often complaint of patients is, that especially in a noisy surrounding their speech reception is fairly poor. For this reason a speech audiometrie without regarding the noise parameter, does not give us enough information about the real communication capability of a patient. Taking these facts into account the objective of this paper was to find out how the speech reception changes by exposing the ear even more extreme conditions. Therefore our tests were not only executed with a background noise of 60dB and 80dB in open soundfield, in fact in addition the speech was fractioned in a frequency of 50ms and alternatively presented from the right respectively the left speaker. Bocca and Calearo invented this type of test to find out to what extend central lesions have influence on the speech reception. Their studies showed, that not only central lesions led to deficiencies in discrimination, but also the age had influence on the test results. Subjects of a higher age came off with worse results than younger people. They ascribed these results to a slowdown of the synaptic activity in age. As test materials we used the HSM-sentence test and as a background noise the speech modulated noise CCITT. Our subjects consisted of 60 people at an age between 40-58 years, who claimed themselves as normal hearing. The collective was split in a better and a worse hearing half, whereas in this paper only the first group was of interest. Our results show that the speech reception threshold achieved with the HSM test modulated in the mode of Bocca – Calearo was way higher than the srt with the HSM standard test. This corresponds to the conclusion that the deficiency in speech discrimination rises under aggravated conditions. In contrary to the results of Otto our subjects reached a better speech reception threshold at 80db noise in comparison to 60db noise. Other researches where concordant with our results. In terms of age, our data for the HSM standard test shows the normal speech reception for this age-group. For the test accomplished in the mode of Bocca-Calearo, there are not many possibilities of comparison. Otto`s results show in average a better speech reception than ours do. As the patients in her studies were all at an age between 20 to 25 years, which is much younger than our subjects have been, it relates pretty good to previously found conclusions. KW - Sprachverstehen KW - HSM-Satztest KW - Störlärm KW - Bocca KW - Calearo KW - Speech reception KW - HSM-sentence-test KW - niose KW - Bocca KW - Calearo Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10726 ER - TY - THES A1 - Scherg, Marco Matthias T1 - Sprachverstehen im Störlärm mit dem HSM-Satztest in der Computerversion bei den 30 schlechter hörenden Probanden einer Gruppe von 60 Normalhörenden T1 - Hearing in noise with the HSM - speechtest for the 30 worse hearing subjects from a group of 60 normal hearing subjects N2 - Getestet wurden insgesamt 60 normalhörende Probanden mit dem HSM - Satztest in der Computerversion. Die Probanden wurden anschließend in besser und schlechter Hörende aufgeteilt. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der 30 schlechter Hörenden beschrieben. Neben den duchschnittlichen SRT -Werten werden die Diskriminationskurven und die Regeressionsgeraden angegeben und mit entsprechenden Arbeiten verglichen. N2 - We tested 60 normal hearing subjects with the HSM - speechtest. After testing we separated the subjects into a better and a worse hearing group. This paper discribes the results of the worse hearing group by showing SRT and discrimination level. We compared our results with similar publications. KW - HSM KW - Satztest KW - Sprachverstehen KW - Störlärm KW - hearing KW - noise KW - speechtest KW - SRT Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10734 ER - TY - THES A1 - Schmitt, Tanja T1 - Sprachtestergebnisse und Einflussfaktoren auf die Sprachverständlichkeit nach Cochlea-Implantat-Versorgung T1 - Speech test results and factors influencing speech perception after cochlear implantation N2 - In Würzburg wurden seit der Implantation des ersten Cochlea-Implantats (CI) 1991 bis heute 449 Ohren implantiert (Stand 03/2003). Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde an einem Kollektiv von 148 erwachsenen Patienten, die mit einem CI der Firma MED-EL (Innsbruck) versorgt worden waren, die zeitliche Entwicklung der Sprachverständlichkeit anhand verschiedener Sprachtests sowie der Einfluss verschiedener Faktoren auf das Ausmaß des auditiven Erfolges untersucht. Als Testmaterial für die CI-Patienten dienten die gängigen auch in Würzburg verwendeten Sprachverständnistests: Freiburger Zahlen-/Wörtertest und HSM-Satztest. Die Patienten konnten ihre Ergebnisse in allen untersuchten Sprachtests im Laufe der Zeit steigern, das heißt sie verstanden mit zunehmender Tragedauer immer besser. Die statistische Analyse zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Sprachverständlichkeit und der Zeit nach Erstanpassung des CIs. Desweiteren wurde untersucht, ob die Ertaubungsdauer, die Ergebnisse im Promontorialtest, wie auch die Gabe von Cortison die postoperative Sprachverständlichkeit beeinflussten. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ertaubungsdauer einen signifikanten Einfluss auf die postoperativen Sprachergebnisse hatte. Kein signifikanter Zusammenhang konnte dagegen zwischen den Werten im Promontorialtest bzw. zwischen der Gabe von Cortison und der postoperativen Sprachverständlichkeit gefunden werden. N2 - In 1991, the first cochlear implant (CI) patient was implanted in Würzburg. Up to now 449 ears have been implanted (03/2003). The purpose of this study was to investigate speech perception performance of 148 adult patients using the Combi 40/40+ (MED-EL, Innsbruck). Furthermore this study aimed to evaluate some factors that may influence perceptual benefit: duration of deafness, results of promontory test and intraoperative cortison injection. A standardised test battery comprising Freiburger monosyllable and number test and HSM-test was used. The results significantly demonstrated a continuous improvement of speech perception over time in all tests. Duration of deafness had a significantly negative effect on speech performance. Results of promontory test and intraoperative cortison injection showed no significantly influence on speech test results. KW - Cochlea-Implantat KW - Sprachtest KW - Sprachverständlichkeit KW - cochlear implant KW - speech test KW - speech perception Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10316 ER - TY - THES A1 - Nägle, Julia Therese T1 - Lautheitsbeurteilung in Abhängigkeit von der Stimulusart und vom vorangehenden Stimulus bei sequenzieller Darbietung der Reize T1 - Loudness judgment in dependency on the stimulus type and the predecessor for sequential presentation of stimuli N2 - Bei der Lautheitsskalierung nach dem Würzburger Hörfeld existieren potentiell Kontexteffekte bei sequentiell angebotenen Schallpegeln. Um solche Effekte zu untersuchen, wurden 26 Normalhörende, zur Hälfte aufgeteilt in männliches und weibliches Geschlecht, mit der Lautheitsskalierungsmethode nach Heller getestet. Alle Probanden wurden auf ihre Normalhörigkeit untersucht und aus der Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren rekrutiert. Es wurde in vier Versuchen jeweils einer von vier Stimulustypen im Freifeld angeboten. Die Pegel (30 dB bis 90 dB in Fünferschritten) wurden in spezieller Reihenfolge präsentiert. Diese wurde so festgelegt, dass jeder Pegel jedem anderen möglichen Pegel als Vorgänger diente. So konnten sowohl die Beurteilung in Abhängigkeit vom Stimulustyp, als auch Einflüsse des Vorgängerpegels und des Vorgängerurteils auf das Lautheitsurteil untersucht werden. Bei den Stimulustypen handelte es sich um zwei schmalbandige (Sinus-Ton, Wobbel-Ton), und zwei breitbandige (CCITT-Rauschen, Sprachsignal) Reize. Die Stimuluspräsentation dauerte eine Sekunde. Die Beurteilung wurde in einem festen Zeitfenster von vier Sekunden abgefragt. Es zeigte sich, dass die Lautheitsurteile individuell von Proband zu Proband in Lage und Streuung schwankten. Zwischen weiblichen und männlichen Probanden bestanden in den Lautheitsurteilen und in den Vorgängerabhängigkeiten keine Unterschiede. Es ergab sich ein streng monotoner Anstieg der Lautheitsbeurteilung mit zunehmendem Pegel, wobei mit jeder Erhöhung um 5 dB eine statistisch signifikante Erhöhung des Lautheitsurteils einherging. Breitbandige Stimuli wurden mit ca. 3,5 hel signifikant lauter beurteilt als schmalbandige. Es bestand eine positive Abhängigkeit des Urteils sowohl vom Vorgängerpegel, als auch vom Vorgängerurteil. Die Abhängigkeit vom Vorgängerurteil war mit 0,08 hel/hel stärker als die vom Vorgängerpegel mit 0,03 dB/hel (normiert 0,036 hel/hel). Sie war probandenspezifisch, nicht geschlechtsspezifisch, aber je nach Pegel unterschiedlich. Bei den Extrempegeln 30 dB und 90 dB sowie im Bereich 50 dB und 55 dB zeigte sich nur eine schwache Vorgängerabhängigkeit. Bei den breitbandigen Reizen war sie stärker als bei den schmalbandigen. N2 - In "Würzburger Hörfeld" loudness scaling of sequentially offered sound pressure levels there possibly exist context effects. In order to investigate such effects, 26 normal hearing subjects, half male, half female, underwent loudness scaling with the method according to Heller. All subjects were tested for being normal hearing and were recruited from the age range 20 to 30 years. In four experiments, one respective stimulus type was offered in free field conditions. The sound pressure levels (30 dB to 90 dB in steps of 5 dB) were presented in predefined order. The order was selected such, that each SPL preceded each possible other. Thus, the judgment as a function of the stimulus type, as well as the influence of the preceding SPL and the preceding judgment could be investigated. Two of the four stimulus types were narrow band signals (pure tone, warble tone), and two were broad band signals (CCITT noise, speech signal). The duration of the stimuli was one second. The response had to be given within a time window of four seconds. Depending on the test subject, loudness judgments varied in overall level and variance. There were no differences between male and female subjects, neither in loudness judgments nor in the level of dependency on the predecessor stimulus. Judgments were strictly monotonic increasing with SPL, were each step of 5dB was accompanied by a statistically significant increase in loudness judgment. Broad band stimuli were judged significantly louder by 3.5 hel than narrow band stimuli. A positive correlation of judgments both with the preceding SPL and the preceding judgment was found. The dependency on the preceding judgment was at 0.08 hel/hel found to be stronger than the dependency on the preceding SPL at 0.03 dB/hel (normalized: 0.036 hel/hel). Dependencies were subject specific, but not sex specific, and different regarding the SPL. For the extreme SPLs of 30 dB and 90 dB, as well as at 50 dB and 55 dB, only a weak dependency on the predecessor was observed. It was stronger for the broad band signals than for the narrow band signals. KW - Lautheit KW - Kontext KW - Geschlechtsunterschied KW - Skalierung KW - Würzburger Hörfeld KW - loudness KW - context KW - sex difference KW - scaling KW - Würzburger Hörfeld Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10235 ER - TY - THES A1 - Siegmund, Inken T1 - Anatomischer Vergleich von Ratte und Meerschweinchen zur Eignung für die experimentelle Kehlkopftransplantation T1 - xx N2 - Auf der Suche nach dem am besten geeigneten und praktikabelsten Tiermodell zur Erforschung unbeantworteter Fragen der Kehlkopftransplantation beim Menschen werden in der vorliegenden Arbeit verschiedene Tiermodelle der letzten 40 Jahre anhand der publizierten Daten mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und insbesondere die Frage behandelt, ob das Meerschweinchen in der Verwendung für die experimentelle Kehlkopftransplantation Vorteile gegenüber der im Tiermodell bereits umfangreich erprobten Ratte bietet. Es wurden bei jeweils 10 Ratten und 10 Meerschweinchen Strukturen im kehlkopfnahen Halsbereich im Größenvergleich und unter Berücksichtigung topographischer Besonderheiten anatomisch untersucht, sowie die Vor- und Nachteile bezüglich ihrer Eignung für ein Tiermodell gegenübergestellt. Im Ergebnisvergleich erweist sich das Rattenmodell einem Meerschweinchenmodell überlegen. Den deutlichen Vorteilen der Ratte hinsichtlich Beschaffungskosten, günstigeren Zuchtbedingungen und geringerem postoperativem Pflegeaufwand, stehen die nur geringen körpervolumenbedingten Vorteile des Meerschweinchens bezüglich der Strukturgrößen gegenüber, ohne dass dadurch ein Nutzen im Tiermodell gezogen werden kann. Die Ratte bleibt unter Berücksichtigung aller Untersuchungsergebnisse das Versuchstier erster Wahl für die experimentelle Kehlkopftransplantation und mikrogefäßchirurgische Übungen. KW - Ratte KW - Meerschweinchen KW - Kehlkopfanatomie KW - Kehlkopftransplantation KW - rat KW - guinea pig KW - larynx KW - laryngeal transplantation Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-9688 ER - TY - THES A1 - Romanos, Marcel T1 - Bestimmung des Sprache/Rauschen-Verhältnisses für den HSM-Satztest mit CCITT-Störlärm, angeboten im freien Schallfeld mit zwei Lautsprechern, mit Auszählen durch einen Beobachter und Vergleich mit der eigenen Einschätzung der geprüften Person für 55 bis 65jährige Probanden T1 - speech to noise level for the HSM-speech-test with CCITT-noise for 55 to 65-year-olds N2 - An 25 Probanden im Alter zwischen 55 und 65 Jahren wurde der HSM-Satztest mit CCITT-Rauschen als Störsignal im Freifeld in der Camera Silens der HNO-Klinik Würzburg durchgeführt. Die fortlaufende subjektive Einschätzung ihrer Hörleistung beeinflusste im Verlauf des Tests den Signal/Rausch-Abstand, dessen Wert sich der 50%igen Sprachverständnisschwelle annähern sollte. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Zusammenhang zu überprüfen sowie signifikante Unterschiede im Diskriminationsvermögen der presbyakuten Probanden im Vergleich zu den Normalhörenden der Arbeit von Wegener nachzuweisen. Trotz der Vielzahl der beeinflussenden Faktoren auf das Sprachverständnis stimmten die gemessenen Daten gut mit den Erwartungswerten überein und das Modell erwies sich als sehr aussagekräftig. Des weiteren konnte der erwartete Diskriminationsverlust gegenüber der normalhörenden Gruppe beobachtet werden ebenso wie ein beschriebener Diskriminationsverlust für kontextarme kurze Sätze. Langfristig bietet sich die untersuchte Methodik als standardisierbarer und in hohem Masse durch Computerunterstützung automatisierbarer Sprachtest an, der erfolgreich in der Hörgeräteanpassung Verwendung finden könnte. Weitere, dieses Ziel verfolgende Studien sind bereits aufgenommen worden. N2 - 25 people at the age of 55 to 65 years were tested in free field by means of the HSM-speech-test with CCITT-noise. Their continuous self-estimate of their performance of speech perception within 4 asymetric categories modified the speech to noise ratio of the test, thus resulting in the 50% speech reception threshold. By introducing an independent observer this relationship was examined. Furthermore the results were compared to the results of an analogue work of Wegener testing 25-year-olds. The used method proved capable of determining the speech reception threshold and made the expected differences in the performance of the older test subjects compared to the younger ones become visible. Further studies are necessary to establish an adequate test for use in the adjustment of hearing aids. KW - Sprachaudiometrie KW - Sprache-Rauschen-Verhältnis KW - HSM-Satztest KW - Presbyakusis KW - speech audiometry KW - speech-noise-level KW - HSM-test KW - presbycusis Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-8267 ER - TY - THES A1 - Wegener, Jasmin T1 - Bestimmung des Sprache/Rauschen-Verhältnisses für den HSM-Satztest mit CCITT-Störlärm, angeboten im freien Schallfeld mit zwei Lautsprechern, mit Auszählen durch einen Beobachter und Vergleich mit der eigenen Einschätzung der geprüften Person für junge, normalhörende Probanden T1 - speech to noise level for the HSM-speech-test with CCITT-noise for young test subjects N2 - Ziel dieser Arbeit war es zum einen, den Signal-Rausch-Abstand bei 50%igem Satzverständnis unter Verwendung des HSM-Satztests mit CCITT-Störlärm bei 25 jungen, normalhörenden Probanden zu ermitteln. Zum anderen galt es festzustellen, wie die Probanden ihr Satzverständnis selbst beurteilten, und diese Einschätzungen mit den ermittelten Ergebnissen zu vergleichen, wodurch sowohl ein objektiver als auch ein subjektiver Parameter erfasst wurde. Hierbei wurde ein sprachaudiometrisches Verfahren verwendet, das sich eines bereits in der Tonaudiometrie von Békésy entwickelten Testverfahrens bedient. In dem Verfahren nach Békésy verändert der Patient selbstständig durch Betätigen und Loslassen eines Knopfes die Lautstärke des dargebotenen Tones und bestimmt hierdurch seine Hörschwelle. In dem hier verwendeten Versuchsaufbau wirkt der Proband insofern mit, als durch die eigene Einschätzung seiner Hörleistung die Lautstärke des dargebotenen Testmaterials zur Ermittlung der 50%igen Satzverständnisschwelle fortlaufend modifiziert wird. Die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit waren einerseits, dass die Signal-Rausch-Abstände der jungen, normalhörenden Probanden bei einem 50%igen Satzverständnis normalverteilt waren. Andererseits stellte sich heraus, dass die Probanden mit ihrer Selbsteinschätzung im Durchschnitt mit 48,0 %, bei einem tatsächlichen 50%igen Satzverständnis sehr nahe an das objektiv ermittelte Ergebnis herankamen. Prinzipiell wäre auf der Basis dieses Versuchsaufbaus ein ähnlich automati-siertes Verfahren wie bei der Békésy-Audiomterie denkbar, da gemäß den Ergebnissen des hier untersuchten Kollektivs objektives Hörverständnis und subjektive Einschätzung eng beieinander liegen. Dieses würde eine erhebli-che Zeitersparnis und methodische Vereinfachung für den Untersucher be-deuten. Insbesondere gilt dies für Screening-Untersuchungen. Dieses Verfahren könnte auch für die Hörgeräteanpassung und -kontrolle eine Bereicherung darstellen, da hierbei das subjektive Hörempfinden stärkere Beachtung findet, welches sehr wichtig für den alltäglichen Tragekomfort und damit der Compliance des Patienten ist. Diese Dissertation könnte als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten genutzt werden, welche prüfen könnten, inwieweit sich die Ergebnisse dieser Dissertation bei Schwerhörigen und Hörgeräteträgern reproduzieren lassen. N2 - 25 people at the age of 20 to 30 years were tested in free field by means of the HSM-speech-test with CCITT-noise. Their continuous self-estimate of their performance of speech perception within 4 asymetric categories modified the speech to noise ratio of the test, thus resulting in the 50% speech reception threshold. By introducing an independent observer this relationship was examined. Furthermore the results were compared to the results of an analogue work of Romanos testing 25-year-olds. The used method proved capable of determining the speech reception threshold and made the expected differences in the performance of the older test subjects compared to the younger ones become visible. Further studies are necessary to establish an adequate test for use in the adjustment of hearing aids. KW - Sprachaudiometrie KW - Sprache-Rauschen-Verhältnis KW - HSM-Satztest KW - speech audiometry KW - speech-noise-level KW - HSM-test Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-8273 ER -