TY - THES A1 - Sava, Ramona-Mihaela T1 - Quest and Conquest in the Fiction of David Lodge T1 - Suche und Eroberung in David Lodges Fiktion N2 - In spite of David Lodge’s rejection of the theories labelled as poststructuralist, this thesis proves that his novels can be interpreted from a Foucauldian perspective. The concept of discourse, seen by the French philosopher as intricately linked with knowledge, power and truth, enables the distinction of four main discourses in Lodge’s novels, religious, gender, ethnic and literary. The analysis reveals that in David Lodge’s fiction there is a perpetual struggle for power illustrating Foucault’s idea of the interdependence between power, knowledge, truth and discourses circulated by institutions. N2 - Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem narrativen Gesamtwerk von David Lodge, einem sehr erfolgreichen und bekannten englischen Romanautor der Gegenwart. Die Untersuchung vollzieht sich im theoretischen Sinne auf der Grundlage von Michel Foucaults Diskursanalyse, die die Differenzierung von vier Diskurstypen in Bezug auf Religion, Geschlecht (Gender), Ethnizität und Literatur in den Romanen des Britischen Autors erlaubt. Zusammengefasst bringt die vorliegende Dissertation zum Vorschein, dass es einen unendlichen Kampf um Macht in Lodges Fiktion gibt und dass, obwohl er sich gegen den Poststrukturalismus wehrt, seine Romane Michel Foucaults Diskurstheorie auf sie anzuwenden erlauben. Folglich liegt die Innovation dieser Untersuchung darin, dass sie zeigt, dass David Lodges Romane Foucaults Diskursanalyse, in der Diskurse, die von Institutionen verbreitet werden, in Interabhängigkeit mit Wissen, Wahrheit und vor allem Macht stehen, reflektieren. KW - Lodge KW - David KW - Roman KW - Suche KW - David Lodge KW - Diskursanalyse KW - Feminismus KW - Ethnizität KW - Postmoderne KW - David Lodge KW - discourse analysis KW - feminism KW - ethnicity KW - postmodernism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-23317 ER - TY - THES A1 - Hofmann, Tony T1 - Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen? T1 - Experiencial communication. How is social cooperation in complex situations possible? N2 - Wie ist im „Chaos“ der Postmoderne ein soziales Miteinander möglich, das Stabilität und Halt bietet und in dem sich Individuen dennoch in ihrer Autonomie völlig frei entfalten können? Tony Hofmann skizziert in seiner Dissertation Antworten auf diese essenzielle Frage. Das Herzstück des Buches, das „Prozessmodell der experienziellen Kommunikation“, zeichnet sich durch eine achtsamkeitsorientierte, körper- und erlebensbezogene Grundhaltung aus (Focusing). Menschen, die experienziell kommunizieren, erleben • Kongruenz der eigenen Intention mit den tatsächlichen, ausgesprochenen Worten (Ich - Ich), • ein schöpferisches Potenzial im Kontakt mit dem jeweiligen Gegenüber (Ich - Du) und • die Freiheit, auf die (oft unvorhersehbare) Eigendynamik eines Gesprächs aktiv Bezug nehmen zu können (Ich - Es/Wir). Hiervon ausgehend werden pädagogische Prinzipien und konkrete Fragesätze abgeleitet, die in der Praxis anwendbar sind. Sie ermöglichen eine stimmige Bezogenheit aufeinander, bei der Gegensätze zur Ressource werden. Die Arbeit richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die an Hochschulen, aber auch in pädagogischen, sonderpädagogischen und psychosozialen Praxisfeldern tätig sind, und die ein Interesse daran haben, ein eindeutiges und klar kommunizierbares fachliches Profil, sowie persönliche Stimmigkeit im beruflichen Handeln zu entwickeln. N2 - How is social cooperation possible in conjunction with free individual self-fulfillment? In his dissertation Tony Hofmann sketches answers to this essential question. KW - Zuwendung KW - Selbstverwirklichung KW - Experiencing KW - Zuhören KW - Soziale Stabilität KW - Kooperation KW - Pädagogik KW - Sonderpädagogik KW - Psychotherapie KW - Hochschuldidaktik KW - Autonomie KW - Erleben KW - Kommunikation KW - Postmoderne KW - Focusing KW - Kommunikationsverhalten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-139650 ER - TY - RPRT A1 - Samb, Aminata T1 - De la biofiction à l’exofiction dans «Allah n’est pas obligé» d’Ahmadou Kourouma et «Les soldats de Salamine» de Javier Cercas T1 - From biofiction to exofiction in Ahmadou Kourouma's "Allah n’est pas obligé" and Javier Cercas' "Les soldats de Salamine" N2 - Ce présent mémoire se donne pour objectif d’analyser le champ d’application et d’étude des concepts de biofiction et d’exofiction qui, à travers le brouillage entre la réalité la fiction, passeraient pour des récits de vie dans le roman postmoderne. Pour cela, nous avons étudié les relations entre la fiction et l’(auto)biographie, la fiction et la réalité axée sur les apports des stratégies linguistiques et conceptuelles, entre autres. Grâce à une méthode qualitative se fondant sur une approche hypothético-déductive pour montrer comment l’(auto)biographie a été retravaillée dans les deux textes, mais aussi de montrer le potentiel fictionnel, dont regorge notre sujet, à travers le récit de vie. Outre l’intérêt que nous avons porté aux travaux de Lejeune, Vincent Colonna et François Dosse dans leurs textes respectifs Le pacte autobiographique, L’autofiction : essai sur la fictionnalisation de soi en littérature et Le pari biographique pour souligner la connexion avec notre sujet, nous avons également fait appel au concept clefs du domaine, tels que théorisés par Alexandre Gefen et Alain Buisine (1991). N2 - The aim of this dissertation is to analyze the field of application and study of the concepts of biofiction and exofiction which, through the blurring between reality and fiction, would pass for life stories in the postmodern novel. For this purpose, we have studied the relations between fiction and (auto)biography, fiction and reality, focusing on the contributions of linguistic and conceptual strategies, among others. Using a qualitative method based on a hypothetico-deductive approach to show how the (auto)biography has been reworked in both texts, but also to show the fictional potential, of which our subject abounds, through the life story. In addition to our interest in the work of Lejeune, Vincent Colonna and François Dosse in their respective texts Le pacte autobiographique, L'autofiction : essai sur la fictionnalisation de soi en littérature and Le pari biographique to underline the connection with our subject, we have also drawn on the key concepts of the field, as theorised by Alexandre Gefen and Alain Buisine (1991). T3 - Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) - 8 KW - Postmoderne KW - Literatur KW - Biofiction KW - Exofiction KW - Allah n'est pas obligé KW - Narrative KW - Postmodernism KW - Fiction Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-203013 SN - 2199-4315 ER -