TY - JOUR A1 - Gram, Maximilian A1 - Gensler, Daniel A1 - Albertova, Petra A1 - Gutjahr, Fabian Tobias A1 - Lau, Kolja A1 - Arias-Loza, Paula-Anahi A1 - Jakob, Peter Michael A1 - Nordbeck, Peter T1 - Quantification correction for free-breathing myocardial T1ρ mapping in mice using a recursively derived description of a T\(_{1p}\)\(^{*}\) relaxation pathway JF - Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance N2 - Background Fast and accurate T1ρ mapping in myocardium is still a major challenge, particularly in small animal models. The complex sequence design owing to electrocardiogram and respiratory gating leads to quantification errors in in vivo experiments, due to variations of the T\(_{1p}\) relaxation pathway. In this study, we present an improved quantification method for T\(_{1p}\) using a newly derived formalism of a T\(_{1p}\)\(^{*}\) relaxation pathway. Methods The new signal equation was derived by solving a recursion problem for spin-lock prepared fast gradient echo readouts. Based on Bloch simulations, we compared quantification errors using the common monoexponential model and our corrected model. The method was validated in phantom experiments and tested in vivo for myocardial T\(_{1p}\) mapping in mice. Here, the impact of the breath dependent spin recovery time T\(_{rec}\) on the quantification results was examined in detail. Results Simulations indicate that a correction is necessary, since systematically underestimated values are measured under in vivo conditions. In the phantom study, the mean quantification error could be reduced from − 7.4% to − 0.97%. In vivo, a correlation of uncorrected T\(_{1p}\) with the respiratory cycle was observed. Using the newly derived correction method, this correlation was significantly reduced from r = 0.708 (p < 0.001) to r = 0.204 and the standard deviation of left ventricular T\(_{1p}\) values in different animals was reduced by at least 39%. Conclusion The suggested quantification formalism enables fast and precise myocardial T\(_{1p}\) quantification for small animals during free breathing and can improve the comparability of study results. Our new technique offers a reasonable tool for assessing myocardial diseases, since pathologies that cause a change in heart or breathing rates do not lead to systematic misinterpretations. Besides, the derived signal equation can be used for sequence optimization or for subsequent correction of prior study results. KW - T1rho KW - radial KW - cardiac KW - correction KW - quantitative MRI KW - mapping KW - spin-lock KW - T1ρ Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-300491 VL - 24 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Jäger, Andreas A1 - Wegener, Sonja A1 - Sauer, Otto A. T1 - Dose rate correction for a silicon diode detector array JF - Journal of Applied Clinical Medical Physics N2 - Purpose A signal dependence on dose rate was reported for the ArcCHECK array due to recombination processes within the diodes. The purpose of our work was to quantify the necessary correction and apply them to quality assurance measurements. Methods Static 10 × 10 cm\(^2\) 6-MV fields delivered by a linear accelerator were applied to the detector array while decreasing the average dose rate, that is, the pulse frequency, from 500 to 30 MU/min. An ion chamber was placed inside the ArcCHECK cavity as a reference. Furthermore, the instantaneous dose rate dependence (DRD) was studied. The position of the detector was adjusted to change the dose-per-pulse, varying the distance between the focus and the diode closest to the focus between 69.6 and 359.6 cm. Reference measurements were performed with an ion chamber placed inside a PMMA slab phantom at the same source-to-detector distances (SDDs). Exponential saturation functions were fitted to the data, with different parameters to account for two generations of ArcCHECK detectors (types 2 and 3) and both DRDs. Corrections were applied to 12 volumetric modulated arc therapy plans. Results The sensitivity decreased by up to 2.8% with a decrease in average dose rate and by 9% with a decrease in instantaneous dose rate. Correcting the average DRD, the mean gamma pass rates (2%/2-mm criterion) of the treatment plans were improved by 5 percentage points (PP) for diode type 3 and 0.4 PP for type 2. Correcting the instantaneous DRD, the improvement was 8.4 PP for type 3 and 0.9 PP for type 2. Conclusions The instantaneous DRD was identified as the prevailing effect on the diode sensitivity. We developed and validated a method to correct this behavior. The number of falsely not passed treatment plans could be considerably reduced. KW - ArcCHECK KW - correction KW - diode KW - dose rate KW - dosimetry, QA Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-260446 VL - 22 IS - 10 ER - TY - THES A1 - Wesselsky, Viktor T1 - Über die Behandlung hochgradiger rachitischer Beinfehlstellungen im Kindesalter T1 - Treatment of lower extremity deformities in infantile rickets N2 - Einleitung: Im Norden Nigerias fanden sich in der Region um Kaduna zahlreiche Kinder mit den klinischen Symptomen einer nutritiven kalziumdefizienten Rachitis. Ein Großteil dieser Kinder konnte mittels medikamentöser Kalziumsubstitution erfolgreich therapiert werden. Bei circa 10% wurde jedoch eine orthopädische Intervention notwendig, um therapierefraktären Beindeformitäten zu korrigieren. Patienten und Methoden: Es konnten im Zeitraum von 2007 bis 2009 insgesamt 27 Kinder an 45 massiv deformierten, rachitischen Beinen operativ versorgt werden. Es waren 22 Mädchen mit 38 Beinen und 5 Jungen mit 7 Beinen betroffen. Es fanden sich 28 Genua valga, 15 Genua vara, ein- und beidseitig oder kombiniert als sogenannte wind-swept Deformität bei 8 Patienten, und 7 Beine mit tibialer Antekurvation. Unter Letzteren waren 5 Beine mit einem Genu valgum kombiniert. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Operation betrug 12,1 Jahre. Die Patienten wurden vor der Operation 2,4 Jahre im Mittel mit Kalzium substituiert. Ergebnisse: Es zeigte sich eine durchweg positive Veränderung der Lebensqualitätsparameter hinsichtlich täglicher Wegstrecke, Gehen, Spielen, häuslicher Arbeit, Tragen von Gegenständen auf dem Kopf und Schmerzzuständen. In der klinischorthopädischen Untersuchung zeigten sich deutliche Verbesserungen beim intermalleolaren/interkondylären Abstand, der Kaselbandlaxizität und der Fußstellung sowie eine positive Beeinflussung auf skoliotische Fehlhaltungen und auf Beckenschiefstände. Kein Einfluss konnte auf die asymmetrische Hüftrotation und Genua recurvata genommen werden. Genua valga konnten - anhand der nativen Stehendbilder gemessen - von 52,6° auf 7,3° korrigiert werden. Der TFA konnte von durchschnittlich 39,4° auf 4,9° gesenkt werden. Bei Genua vara fand sich bei den nativen Stehendaufnahmen ein Rückgang von 41,6° auf 5° im Mittel. Der TFA konnte von 31,2° auf 3,3° (10 Beine mit einem postoperativem physiologischen Genu valgum) und 5,8° (5 eine mit einen postoperativem residuellen Genu varum) korrigiert werden. Die tibiale Antekurvation wurde in Röntgenbildern um 90,8% von 79,3° auf 7,4° im Mittel begradigt. Innen- oder Außenrotationsfehlstellungen des Fußes konnten von 30,1° im Mittel auf ein eine Außenrotation von 6,24° unter allen Patientenbeinen umgestellt werden. Die restlichen Kniewinkel nach Paley zeigten allesamt eine deutliche Annäherung an den Normbereich, wenn auch eine exakte physiologische Wiederherstellung nicht möglich war. Unter den 88 vorgenommenen Osteotomien traten 2 Komplikationen, eine tiefe intramedulläre Infektion und eine Peroneusläsion, auf. Diskussion: Bei dem vorliegenden Patientenkollektiv mit kalziumdefizienter Rachitis und noch unreifer Knochenstruktur (durchschnittliches Alter 12 Jahre) konnte nach präoperativ mittlerer medikamentöser Therapiedauer von 2,4 Jahren kein Wiederauftreten der Deformität im Rahmen der Nachuntersuchung festgestellt werden. Die Komplikationsrate lag bei 4,4%. Andere Arbeitsgruppen beschrieben ein Wiederauftreten der Deformität bei Knochenstoffwechselkrankheiten in bis zu 90% der Fälle sowie zahlreiche Osteosyntheseverfahren-assoziierte Kompliaktionen [63]. Die Einteilung der Korrekturergebnisse erfolgte entsprechend der Klassifikation nach Fraser. Die Ergebnisse der Achskorrektur bei 28 Genua valga konnten zum Zeitpunkt der Gipsabnahme in 21 Fällen als „exzellent“ 6 als „gut“ und nur 2 als „mangelhaft“ eingestuft werden. Bei 15 Genua vara fanden sich 3 „exzellente“, 7 „gute“ und 5 „mangelhafte“ Ergebnisse. Alle Patienten waren mit dem Operationsergebnis sehr zufrieden. Die vorgestellte operative Intervention kann somit als erfolgreich eingeschätzt werden. N2 - Desciption and Evaluation of operative treatment by corrective osteotomies in 45 lower extremity deformities in 27 patients suffering from rickets in the north of Nigeria, Kaduna. KW - Fehlstellung KW - Deformität KW - Rachitis KW - Osteotomie KW - Korrektur KW - Nigeria KW - Deformity KW - Rickets KW - Osteotomy KW - correction KW - Nigeria Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-79577 ER -