TY - JOUR A1 - Leininger, H. A1 - Christl, Manfred A1 - Wendisch, D. T1 - Über die Oxidation von Benzvalen mit Singulett-Sauerstoff zum Bicyclo[1.1.0]butan-endo,endo-2,4-dicarbaldehyd N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58142 ER - TY - JOUR A1 - Leininger, H. A1 - Kemmer, P. A1 - Beck, K. A1 - Christl, M. T1 - 7-Thiatetracyclo[4.1.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]heptan (Benzvalensulfid) - Synthese und Reaktionen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58113 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lechner, M. T1 - Einige Reaktionen des 8,8-Dibromtetracyclo[5.1.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]octans N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58108 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Brunn, E. T1 - Tetracyclo[4.1.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]heptane aus 7,8-Diazatetracyclo[4.3.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]non-7-enen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58094 ER - TY - JOUR A1 - Leininger, H. A1 - Christl, Manfred T1 - Oxidationsreaktionen am Benzvalen: Ozonolyse, cis-Hydroxylierung, Epoxidation und Singulettsauerstoff-Addition N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58088 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lang, R. A1 - Lechner, M. T1 - Tetra- und pentacyclische Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]hept-3-en-Derivate; Abfangprodukte des Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]hepta-3,4-diens N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58078 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lang, R. A1 - Herbert, R. A1 - Freitag, G. T1 - Zusammenhang zwischen Orbitalcharakter und Reaktionsprodukt bei der Umsetzung von Benzvalen und Homobenzvalen mit Thiophenol N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58065 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Herbert, R. T1 - Der Einfluß anellierter Ringe auf die \(^{13}\)C-NMR-chemischen Verschiebungen von Tricyclo[3.1.0.0\(^{2,6}\)]hexan- und Bicyclo[2.1.1]hexan-Derivaten N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58058 ER - TY - JOUR A1 - Herbert, R. A1 - Christl, Manfred T1 - Bicyclo[2.1.1]hexane aus Tricyclo[3.1.0.0\(^{2,6}\)]hexanen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58042 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Freitag, G. A1 - Brüntrup, G. T1 - Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]hept-3-ene durch Umlagerung von 7-endo-Brom- und 7-endo-Chlortetracyclo[4.1.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]heptanen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58029 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Freitag, G. A1 - Brüntrup, G. T1 - Der Aufbau des Tetracyclo[4.1.0.0\(^{2,4}\).0\(^{3,5}\)]heptan-Systems durch Addition halogensubstituierter Carbene an Benzvalen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58019 ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Wolfdieter A. A1 - Rueb, Doris A1 - Burschka, Christian T1 - Ein Dithioester als allylartiger 4e-Ligand T1 - Coordination schemes of C:S functional compounds : 3. A dithioester as an allyl-type 4-electron ligand N2 - No abstract available KW - Anorganische Chemie Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57831 ER - TY - JOUR A1 - Werner, Helmut A1 - Kuehn, Alfred A1 - Burschka, Christian T1 - Strukturdynamische Organometall-Komplexe II: Synthese, Struktur und Dynamik der Komplexe C\(_5\)H\(_5\)M(2-R'C\(_3\)H\(_4\))PR\(_3\) (M = Pd, Pt) T1 - Structurally dynamic organometallic complexes II: Synthesis, structure, and dynamics of the complexes C\(_5\)H\(_5\)M(2-R'C\(_3\)H\(_4\))PR\(_3\) (M = Pd, Pt) N2 - No abstract available KW - Anorganische Chemie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57853 ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Wolfdieter A. A1 - Leissner, Johanna A1 - Burschka, Christian T1 - Stabilisierung von Schwefelmonoxid durch Koordination an Übergangsmetalle T1 - Stabilization of sulfur monoxide by coordination on transition metals N2 - No abstract available KW - Anorganische Chemie Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57848 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Markus A1 - Burschka, Christian A1 - Bauer, Bernd T1 - Kristallstruktur von Bis(diethyldithiocarbamato)phenylphosphan und Synthese einiger Mono- und Bis(dioganyldithiocarbamato)phosphane T1 - Crystal structure of bis(diethyldithiocarbamato)phenylphosphine and synthesis of mono- and bis(diorganodithiocarbamato) phosphines N2 - Durch Umsetzung der jeweiligen Chiaraphosphane mit den entsprechenden Natriumdithiocarbamaten können folgende Verbindungen erhalten werden: Verbindungen des Typs RP(S\(_2\)CNR\(_2\)')\(_2\) mit R = CH\(_3\), C\(_6\)H\(_5\); R' = CH\(_3\) , C\(_2\)H\(_5\), CH(CH\(_3\))\(_2\). C\(_6\)H\(_5\) ; Verbindungen des Typs (C\(_6\)H\(_5\)) \(_2\)PS\(_2\)CNR\(_2\) mit R' = CH\(_3\) , CH(CH\(_3\))\(_2\) sowie [(C\(_6\)H\(_5\)))\(_2\)PS\(_2\)CN(CH\(_3\))CH\(_2\)--]\(_2\). Die Kristallstruktur von C\(_6\)H\(_5\)P(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\) zeigt, daß sich der Trend zu schwächer ausgeprägter zweizähniger Bindungsweise der Dithiocarbamatliganden in der homologen Reihe RE(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\); E = Bi, Sb, As, P für E = P fortsetzt. KW - Anorganische Chemie KW - Structure Bis(diethyldithiocarbamato)phenylphosphane KW - Dialkyldithiocarbamatodiphenylphosphanes KW - Bis(diorganyldithiocarbamato)organylphosphanes Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57814 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lüddecke, H.-J. A1 - Nagyrevi-Neppel, A. A1 - Freitag, G. T1 - Einige Diels-Alder-Additionen des Benzvalens N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57992 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Freitag, G. T1 - Das Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]heptenyl-Kation, ein neues Isomer des Tropylium-Ions N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57985 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred T1 - \(^{13}\)-NMR-Spektren von Bicyclo[n.1.0]kohlenwasserstoffen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57977 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Huisgen, R. T1 - Orientierungsphänomene bei der Cycloaddition aliphatischer und aromatischer Nitriloxide an α,β-ungesättigte Carbonester N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57942 ER - TY - JOUR A1 - Bast, K. A1 - Christl, Manfred A1 - Huisgen, R. A1 - Mack, W. T1 - Relative Dipolarophilen-Aktivitäten bei Cycloadditionen des Benzonitriloxids N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57935 ER - TY - JOUR A1 - Huisgen, R. A1 - Christl, Manfred T1 - Reaktionen der Knallsäure mit ungesättigten Verbindungen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57927 ER - TY - JOUR A1 - Bast, K. A1 - Christl, Manfred A1 - Huisgen, R. A1 - Sustmann, R. T1 - Zur Anlagerung des Benzonitriloxids an α,β-ungesättigte Carbonsäureester N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57912 ER - TY - JOUR A1 - Bast, K. A1 - Christl, Manfred A1 - Huisgen, R. A1 - Mack, W. A1 - Sustmann, R. T1 - Additionen des Benzonitriloxids an olefinische und acetylenische Dipolarophile N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57905 ER - TY - JOUR A1 - Bast, K. A1 - Christl, Manfred A1 - Huisgen, R. A1 - Mack, W. T1 - Additionen der Nitriloxide an CN-Mehrfachbindungen N2 - No abstract available KW - Organische Chemie Y1 - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57879 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Über die (Un-)Kenntnis der ausländischen Pädagogik in Deutschland, dargestellt am Beispiel der pädagogischen Literatur Frankreichs, Italiens und Spaniens N2 - No abstract available KW - ausländische Pädagogik Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56889 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lang, Reinhard A1 - Herzog, Clemens A1 - Stangl, Roland A1 - Peters, Karl A1 - Peters, Eva-Maria A1 - Schnering, Hans Georg von T1 - Reaktion von Homobenzvalen mit Tetracyanethylen : Bildung eines Tetracyandihydrobarbaralan- und eines Tetracyancyclopropan-Derivats N2 - In den Reaktionen von Tetracyanethylen (TCNE) und 5,6-Dichlor-2,3-dicyan-p-benzochinon mit Benzvalen haben wir kürzlich die ersten Beispiele für die lange gesuchte einstufige 1,4-Cycloaddition eines Alkens an ein Vinylcyclopropan gcfunden(I~J. Sie ist als [(.,2.+.2s)+ 112J-Prozeß der Dicls-Alder-Addition nahe verwandtllbl. Allerdings entsteht das betreffende TCNE-Addukt, ein Dihydrosemibullvalen-Derivat, nur in einer Ausbeute von wenigen Prozent. Die Hauptprodukte gehen aus einer Zwitterionischen Zwischenstufe hervor, die durch Anlagerung von TCNE an die Benzvalen-n-Bindung resultiert. Professor Rolf Huisgen zum 65. Geburtstag gewidmet KW - Chemie KW - Homobenzvalene Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31839 ER - TY - JOUR A1 - Busche, Detlef A1 - Sponholz, Barbara T1 - Morphological and micromorphological aspects of the sandstone karst of eastern Niger N2 - Die Arbeit beschreibt im ersten Teil die Auswirkung der Sandstein- und Eisenkrustenverkarstung auf das Plateaurelief des östlichen Niger. Angesprochen werden die abflußlosen Karstdepressionen auf den Plateaudachflächen, die Rolle intensiver Verkarstung bei der Herauspräparierung von Sandsteinsäulen an Hängen, von Plateauspornen und Inselbergen, die Mitwirkung bei der Talbildung sowie Einsturzdolinen an Hängen. Im zweiten Teil wird die Mikromorphologie von Karsthöhlenüberzügen aus der Endphase der phreatischen Karstlösung beschrieben. Oberflächennahe Körner weisen starke Korrosion auf. Phosphor in der wiederausgefällten Matrix und eingekieselte Bakterien deuten auf eine organische Komponente bei der Ausbildung des tertiären Silikatkarsts. N2 - In its first part the paper describes the morphological effects of silicate karstification on the plateau landscape of eastern Niger. The description centers on the endorheic depressions dotting the plateau surfaces, the role of intensive karstification in the formation of slope pillars, plateau spurs and inselbergs, its contribution to valley formation, as well as on collapse structures on slopes. The second part describes the micromorphology of the lining of cave walls. Near-surface grains are heavily corroded. Reprecipitated matrix containing phosphorous and silicified bacteria on quartz grains point towards an organic element in the Tertiary formation of the silicate karst. KW - Geographie KW - Sandstein KW - Niger Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56672 ER - TY - JOUR A1 - Sponholz, Barbara T1 - Sedimentologische Untersuchungen an Verfüllungen von Silikatkarstformen im Djado und an der Stufe von Bilma (NE-Niger) N2 - Vorstellung eines durch die Jubiläumsstiftung der Universität Würzburg geförderten Forschungsvorhabens KW - Geographie Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56650 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Gerhard Georg A1 - Burschka, Christian T1 - (I\(_2\)GaS-i-C\(_3\)H\(_7\))\(_2\), das erste butterfly-Molekül mit vierfach koordiniertem Gallium T1 - The first "butterfly" molecule with four-coordinate gallium. Synthesis and structure of (I\(_2\)GaS-i-C\(_3\)H\(_7\))\(_2\) N2 - No abstract available KW - Chemie KW - Gallium Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31432 ER - TY - JOUR A1 - Wehgartner, Irma T1 - Röntgenstrahlen und Archäologie N2 - Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden werden heute ganz selbstverständlich zur wissenschaftlichen Erforschung archäologischer Objekte herangezogen. Dies gilt für die Materialbestimmung und die Klärung von Herstellungstechniken ebenso wie für die Feststellung von Alter oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kulturlandschaft. Zugleich spielen diese Methoden bei der Echtheitsprüfung von Stücken unklarer Provenienz eine nicht unerhebliche Rolle. KW - Archäologie KW - Röntgenstrahlung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53827 ER - TY - JOUR A1 - Wehgartner, Irma T1 - Das Ideal maßvoller Liebe auf einem attischen Vasenbild N2 - Neues zur Lekythos F 2705 im Berliner Antikenmuseum KW - Attika KW - Vasenmalerei Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53438 ER - TY - JOUR A1 - Schreck, Michael A1 - Christl, Manfred T1 - Freisetzung und Abfangreaktionen von 1-Oxa-3,4-cyclohexadien N2 - No abstract available KW - Chemie Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31597 ER - TY - JOUR A1 - Pauli, Paul A1 - Strian, F. A1 - Lautenbacher, S. A1 - Karlbauer, G. A1 - Hölzl, R. T1 - Emotionale Auswirkungen der autonomen Deafferentierung bei Diabetes-Neuropathie N2 - Bei 46 Typ-I-Diabetikern im Alter zwischen 15 und 44 Jahren wurden die Auswirkungen der viszeralen Deafferentierung bei autonomer Diabetesneuropathie auf körperliche Befindlichkeit und Emotionalität untersucht. Die Erfassung des Ausprägungsgrad der autonomen Neuropathie erfolgte mit vegetativen Funktionstest. Diabetiker ohne Neuropathie (N = 14), mit leichter Neuropathie (N = 23) und mit schwerer Neuropathie (N = 9) wurden miteinander verglichen. Gering ausgeprägte autonome Neuropathie führt zu vegetativen Funktionsstörungen, ist aber gleichzeitig mit einer verminderten Wahrnehmung körperlicher Beschwerden - erfaßt mit der Freiburger Beschwerdenliste - verbunden. Im Streß- und Copingverhalten (SCOPE) und in bestimmten Persönlichkeitsdimensionen (FPI) finden sich dabei Hinweise auf eine verminderte emotionale Reaktivität. Patienten mit fortgeschrittener autonomer Neuropathie haben zumeist ausgeprägte diabetische Folgekrankheiten (diabetische Retinopathie, Makro- und Mikroangiopathie etc.), scheinen aber die damit verbundenen körperlichen Beeinträchtigungen und emotionalen Belastungen nicht stärker als Diabetiker ohne Neuropathie wahrzunehmen. Die autonome Deafferentierung bei Diabetikern scheint somit sowohl zu einer gestörten Wahrnehmung körperlicher Beschwerden wie auch zu einer beeinträchtigten emotionalen Reaktionsfähigkeit zu führen. N2 - Bei 46 Typ-I-Diabetikern im Alter zwischen 15 und 44 Jahren wurden die Auswirkungen der viszeralen Deafferentierung bei autonomer Diabetesneuropathie auf körperliche Befindlichkeit und Emotionalität untersucht. Die Erfassung des Ausprägungsgrad der autonomen Neuropathie erfolgte mit vegetativen Funktionstest. Diabetiker ohne Neuropathie (N = 14), mit leichter Neuropathie (N = 23) und mit schwerer Neuropathie (N = 9) wurden miteinander verglichen. Gering ausgeprägte autonome Neuropathie führt zu vegetativen Funktionsstörungen, ist aber gleichzeitig mit einer verminderten Wahrnehmung körperlicher Beschwerden - erfaßt mit der Freiburger Beschwerdenliste - verbunden. Im Streß- und Copingverhalten (SCOPE) und in bestimmten Persönlichkeitsdimensionen (FPI) finden sich dabei Hinweise auf eine verminderte emotionale Reaktivität. Patienten mit fortgeschrittener autonomer The perception of visceral activity is impaired in diabetics with autonomie neuropathy. This should affect the perception of somatic complaints and the emotional state of these patients. The degree of auronomic neuropathy was examined with three physiological tests for autonomie functions. Differences were evaluated between diabetics without neuropathy (N = 14), with mild neuropathy (N = 23) and with severe neuropathy (N = 9). It was found that mild autonomie neuropathy is related to a small increase in somatic problems (resulting from diabetes). In spite of this, autonomie deafferentation leads to a de~rease in somatic complaints (Freiburger Beschwerden Liste (FBL» and to a reduction in emotionality (assessed with personality questionaires (SCOPE and FPI». Patients with severe autonomie neuropathy exhibit frequent somatic problems. The somatic complaints and the emotionality of these patients are comparable with diabetics without neuropathy. The results show that autonomie deafferentation in diabetics is related to a reduced perception of somatic complaints and a decrease in the emotionality of these patients. KW - Psychologie Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-55283 ER - TY - JOUR A1 - Schmähl, D. A1 - Frank, HK A1 - Lutz, WK A1 - Stransky, M. A1 - Ritzel, G. A1 - Beaufort, F. A1 - Vutuc, C. T1 - Ernährung und Krebs N2 - No abstract available KW - Medizin Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-55224 ER - TY - JOUR A1 - Busche, Detlef A1 - Sponholz, Barbara T1 - Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der Republik Niger N2 - Vorgestellt werden Lösungsformen in karbonatfreien Sandsteinen und Eisenkrusten der östlichen Republik Niger. Diese Formen haben eine außerordentlich weite Verbreitung und sind wesentliche Elemente der Landschaft. Beschrieben werden sowohl auf den Dachflächen der südsaharisch/sahelischen Schichtstufen entwickelte Depressionen mit subterraner Entwässerung als auch an Wadi hängen und steilen Stufenabschnitten gekappte, horizontal bis schräg verlaufende Höhlen und Röhren. Viele dieser Lösungsformen sind zumindest in Resten noch von einer Eisen- oder Kieselkruste ausgekleidet, die u.a. als Indiz für eine Entstehung der Formen im Grundwasserbereich angesehen werden kann. Die Anlage der Karstformen wäre demnach noch vor die Herauspräparierung der Stufen und Inselberge im ausgehenden Tertiär zu stellen. Die Karstformen in nichtkarbonatischen Gesteinen gleichen bis ins Detail denen des Karbonatkarstes. Eine initiale Formung durch äolische oder fluviatile Prozesse oder durch Piping kann ausgeschlossen werden. N2 - The authors describe subaerial and subterranean solution features in noncarbonatic sandstones and iron crusts from eastern Niger. They are of common occurence and are an important element of the landscape. The paper discusses karst depressions of various sizes on all the plateau surfaces of the saharo-sahelian scarpland and mesa landscape, together with their subterranean network of tubes and caves. In some tubes relicts of an iron or silica coating are preserved, one evidence among other, morphological ones that the passageways developed when completely filled with groundwater. The system originated during the Miocene and became dismembered during Pliocene scarpland and inselberg formation. The noncarbonatic karst forms closely resemble those of carbonate karst. Aeolian and fluvial processes, including piping, can be excluded as having created these landforms. KW - Geographie Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-55858 ER - TY - JOUR A1 - Baumhauer, Roland A1 - Busche, Detlef A1 - Sponholz, Barbara T1 - Reliefgeschichte und Paläoklima des saharischen Ost-Niger N2 - Der größte Teil des zentralsaharischen Reliefs ist unter dem Einfluß nicht-arider Klimate gebildet worden. Andererseits gab es im Pleistozän äolisch geprägte aride Phasen, die extremer als heutige gewesen sind. Der Kenntnisstand zur Reliefgeschichte erlaubt es, daraus die Grundzüge der Klimageschichte eines großen Teils der südlich-zentralen Sahara abzuleiten. KW - Geographie KW - Reliefgeschichte KW - Paläoklima KW - Ostniger Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-55378 ER - TY - JOUR A1 - Schwägerl, Birgit A1 - Hämmer, Viola T1 - Neue Angebote für Schüler T1 - New services for students N2 - Die Zusammenarbeit der UB Würzburg mit Schulen, Schülern und Lehrern hat sich im letzten Jahr grundlegend verändert. Auslöser dieser umfassenden Neugestaltung war die Reform der gymnasialen Oberstufe (G8). Bereits vor dem G8 waren Schüler eine wichtige Zielgruppe der UB. Im Beitrag werden speziell die Angebote und Veränderungen vorgestellt, die sich durch die Oberstufenreform ergeben haben. Berichtet wird auch über Kooperationen zu anderen Bibliotheken, die in der Zukunft noch ausgebaut werden sollen. N2 - The cooperation of the University Library (UB) of Würzburg with schools, students and teachers has changed thoroughly during the past year. The cause of this comprehensive reorganisation was the reform of the senior years of secondary school, the so-called G8 reform. Students used to be an important target group of the library already before the reform. The article introduces in particular the services and the changes brought about by the school reform. It furthermore reports about the cooperation with various other libraries, which is to be intensified in the future. KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Dienstleistung KW - Schüler KW - Wurzburg KW - Wuerzburg KW - university library KW - service Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54994 ER - TY - JOUR A1 - Fiala, Brigitte T1 - Bäume & Ameisen : Partnerschaften im südostasiatischen Regenwald N2 - No abstract available KW - Baum KW - Ameisen KW - Regenwald Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54741 ER - TY - JOUR A1 - Hämmer, Viola A1 - Dönges, Eva T1 - Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualitätskontrolle durch Befragung T1 - Evaluation of information literacy courses : Monitoring quality via inquiry N2 - Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Folglich stellt sich die Frage nach der Qualität bibliothekarischer Lehrveranstaltungen. Der Artikel gibt einen Überblick über Prinzipien und Methoden der Evaluation von Lehrveranstaltungen. Ausführlich wird dabei auf die Evaluation mittels Fragebogen eingegangen. KW - Informationskompetenz KW - Lehre KW - Evaluation KW - information literacy Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54670 ER - TY - JOUR A1 - Kleinhans, Martha T1 - "Schlafende Seel', erinn're dich ..." : Zur Funktion spanischer Literatur in Anna Maria Orteses Roman L'Iguana N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54478 ER - TY - JOUR A1 - Hanig, Kristina T1 - "Meine Publikationen findet jeder gut" - Open Access an der Universitätsbibliothek Würzburg T1 - Open Access at the University Library of Würzburg N2 - Die Universitätsbibliothek Würzburg unterstützt und fördert sowohl den grünen als auch den goldenen Weg des Open-Access-Publizierens. Der Beitrag stellt das Institutional Repository "OPUS Würzburg" vor, das seit 2002 den Angehörigen der Universität als Publikationsserver nach den Grundsätzen des Open Access zur Verfügung steht, und beschreibt insbesondere das Projekt "Pub95" zur Zweitveröffentlichung von Publikationen, die vor 1995 erschienen sind. N2 - The University Library of Würzburg supports both the green and the golden road of open access publishing. The article introduces the institutional repository "OPUS Würzburg" which has been available to the university's members as publication server according to open access principles since 2002, and descibes especially the project "Pub95" for the re-publication of articles, chapters or books issued before 1995. KW - Open Access KW - Dokumentenserver KW - Elektronisches Publizieren KW - OPUS KW - Zweitveröffentlichung KW - Parallelveröffentlichung KW - grüner Weg KW - re-publication KW - Wuerzburg KW - Wurzburg KW - green road KW - institutional repository KW - university library Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54324 ER - TY - JOUR A1 - Rességuier, Peter T1 - Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart, Bayern T1 - Distribution of the genus Chamaesyce in the cemeteries of the Main-Spessart district, Bavaria N2 - Während der Jahre 2003 bis 2007 wurden Vorkommen und Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf 126 Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart untersucht. Drei Arten, C. humifusa, C. maculata und C. prostrata, konnten nachgewiesen werden. Bevorzugte Wuchsorte sind neben Bahnhöfen, botanischen Gärten und Gärtnereien vor allem Friedhöfe. Auf den untersuchten 126 Friedhöfen des Main-Spessart-Kreises wuchsen die Chamaesyce-Arten auf Kies- und Sandwegen, in Pflaster- und Plattenfugen, auf Gräbern und Beeten. C. humifusa wurde auf 27, C. maculata auf 46 und C. prostrata auf einem der 126 Friedhöfe des Untersuchungsgebietes gefunden. N2 - The occurrence and distribution of the genus Chamaesyce in 126 cemeteries of the district of Main-Spessart (area of 1322 km2) were investigated from 2003 until 2007. Three species, C. humifusa, C. maculata and C. prostrata, were recorded. Habitats of naturalized Chamaesyce species are train stations, botanical gardens, nurseries and, mainly, cemeteries. In the 126 cemeteries investigated, Chamaesyce species grow preferably on gravel or sand walks and also in pavement gaps, on graves and flower beds. In the study area C. humifusa was found in 27 and C. maculata in 46 cemetries. C. prostrata was observed in one cemetery only. KW - Standortfaktor KW - Neophyten KW - Vorkommen KW - Verbreitung KW - Chamaesyce KW - occurrence KW - distribution KW - Chamaesyce Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53663 ER - TY - JOUR A1 - Hämmer, Viola A1 - Südekum, Karl T1 - Die Universitätsbibliothek für Schüler - Angebote der UB Würzburg N2 - Mit Einführungsveranstaltungen für Schüler, individueller Beratung bei der Recherche und einem eigenen Bereich auf der Homepage unterstützt die Universitätsbibliothek Würzburg Schüler bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Damit soll auch eine Brücke geschlagen werden zwischen den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule. N2 - The University Library of Würzburg offers introductory workshops for students, individual research guidance and a special section on its homepage to support students working on their first scholarly theses. This support is furthermore intended to bridge the gap between the two educational institutions of school and university. KW - Universitätsbibliothek KW - Dienstleistung KW - Schüler KW - Würzburg KW - Wuerzburg KW - Wurzburg KW - university library KW - service Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54069 ER - TY - JOUR A1 - Kleinhans, Martha T1 - L'enfant sage à trois ans - Vom mittelalterlichen Dialog zum Volksbuch N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54201 ER - TY - JOUR A1 - Sponholz, Barbara T1 - Karstverfüllungen in Ostniger N2 - Die Karstdepressionen auf den Dachflächen der Schichtstufen in Sahara und Sahel sind im allgemeinen von allochthonen quartären Lockermaterialien verfüllt. Die tieferen Verfüllungsschichten zeigen eine von Norden nach Süden zunehmende Überprägung durch Verwitterungs- und Bodenbildungsprozesse. Die obersten ca. 10 cm der Verfüllungen sind dagegen im ganzen Untersuchungsgebiet relativ uniform ausgebildet. Sie repräsentieren die äolischen Ablagerungen seit der mittelholozänen Aridisierung. Drei Verfiillungsprofile (Seggedim, Termit-Dougoule und Koutous) werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer paläoklimatischen Aussagekraft überprüft. N2 - Many karst depressions on the plateaus in the Sahara and Sahel are filled with unconsolidated allochthoneous deposits of Quatemary age. In a North-South transect the profiles laken in these deposits show increasing transformation by weathering/pedogenesis processes in their deeper parts. In contrary. the upper 10 cm of the fillings are uniform in the whole investigated area. They represent the aeolian dust deposition since the mid-Holocene ardification. Three profiles (Seggedim, Termit, Koutous) are presented and their palaeoclimatological interpretation is discussed. KW - Karst KW - Niger KW - Karstverfüllungen Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53866 ER - TY - JOUR A1 - Glaser, Rüdiger A1 - Sponholz, Barbara T1 - Erste Untersuchungen von Hangrutschungen an der Frankenhöhe N2 - Der vorliegende Beitrag faßt den derzeitigen Stand der Untersuchungen von Hangrutschungen im Bereich der Frankenhöhe, die im Rahmen des EPOCH-Programmes durchgeführt wurden, zusammen. Nach einer Inventarisierung der regionalen Rutschungsereignisse wird die Rutschung bei Obergailnau in einer geomorphologischen Detailkartierung vorgestellt. Für die Auslösung der Rutschung kommen mehrere Faktoren in Betracht: neben einer erhöhten Rutschungsanfälligkeit aufgrund der geologisch-tektonischen Verhältnisse muß v.a. auch eine Einflußnahme durch die Landnutzung mit berücksichtigt werden. Dazu zählen Steinbrucharbeiten in unmittelbarer Nähe der Rutschung, aber auch Wasserbaumaßnahmen am Schloßberg. In diesem potentielllabilisierten Gebiet kam es nach überdurchschnittlichen Niederschlägen Anfang 1958 zu einer Überschreitung der Belastungsgrenze des Hanges, die sich in einer großflächigen Rutschung äußerte. Die weiteren Untersuchungen sollen zeigen, ob sich die für Obergailnau herausgestellten Faktorenkomplexe im regionalen Rahmen verifizieren lassen. N2 - The paper summarizes the present status of investigations on landslides at a section of the Frankenhöhe escarpment of northem Bavaria, conducted within the context of an EPOCH program. Following an overview of landslide events in the region a recent landslide near the village of Obergailnau is presented in a detailed geomorphological map. Several factors may have contributed to triggering the landslide: an increased susceptibility to landsliding because of the geological and tectonical setting of the area may have been compounded with the landuse there, such as quarrying in the immediate vicinity and hydraulic engineering works at the Schloß mtn. upslope of the landslide area. Unusually high precipitation at the beginning of 1958 sufficiently lowered the load limit of this potentially unstable area, thus causing a major landslide. Further studies are planned in order to fmd out weiher Ihe complex of faclors identified at Obergailnau is of regional significance. KW - Geographie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53615 ER - TY - JOUR A1 - Sponholz, Barbara T1 - Beobachtungen zur Morphodynamik an Koris des südlichen Air-Vorlandes (Niger) N2 - Am Beispiel von vier Koris l) (Téloua, Barghot, Tazolé, Oufaguédout) des südlichen Air-Vorlandes werden Beobachtungen zum aktuellen morphodynamischen Geschehen dieser Region vorgestellt. Durch die regionalen Unterschiede der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagshöhen und durch unterschiedliche Charakteristika ihrer Einzugsgebiete können diese vier Koris als typische Vertreter verschiedener fluviatil/äolischer Formungsgruppen angesehen werden. Der Übergang von vorherrschend fluviatiler zu vorherrschend äolischer Formung liegt dabei im Bereich des Kori Oufaguédout, im östlichen Teil des Untersuchungsraumes. Hier konnte durch mehrere Schürfe auch der zeitliche Übergang zwischen beiden Formungskreisen in der jüngeren Reliefgeschichte nachgewiesen werden. N2 - Four koris (Téloua, Barghot, Tazolé, Oufaguédout) in the southern foreland of the Air-Mountains were studied regarding their recent morphological dynamics. Caused by regional differences in mean annual rainfall and the different characteristics of their drainage areas each of these koris represents one group of typical fluvial/eolian influence complex. The transition between fluvial and eolian processes is located in the area of the kori Oufaguédout, in the eastern part of the study area. Also the transition in time between the both processes during younger relief formation periods was proven there. KW - Geographie Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53579 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian A1 - Stroppel, Klaus A1 - Jutzi, Peter T1 - Die Struktur von μ-Dibromgermandiyl-bis(pentacarbonylwolfram)(W-W) N2 - No abstract available KW - Chemie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31852 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, M. A1 - Hoehl, H. A1 - Burschka, Christian T1 - Diphenylantimonalkoxide und -thiolate als Liganden in Metallcarbonylkomplexen des Chroms und Molybdäns; Kristallstruktur von Tris[diphenyl(phenylthiolato)stiban]molybdäntricarbonyl T1 - Diphenylantimony Alkoxides and Thiolates as Ligands in Carbonyl Complexes of Chromium and Molybdenum; Crystal Structure of Tris [diphenyl(phenylthiolato)stibane] Molybdenum Tricarbonyl N2 - Diorganoantimonverbindungen R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)H\(_5\) X = S-Organyl, O-Organyl) reagieren mit Cycloheptatrienylmolybdäntricarbonyl zu Produkten des Typs [R\(_2\)SbX]\(_3\)Mo(CO)\(_3\). Die analogen Komplexe des Chroms können durch Reaktion von Tris(acetonitril) chromtricarbonyl mit den Antimon-Liganden dargestellt werden. (1,5-Cyclooctadien)molybdäntetracarbonyl reagiert unter Substitution mit Diorganoantimonderivaten R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)R\(_5\), X = S-Organyl) zu den Verbindungen [R\(_2\)SbX]\(_2\)Mo(CO)\(_4\) Synthese und Eigenschaften der StibanKomplexe sowie die Kristallstruktur der Verbindung [(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SbSC\(_6\)H\(_5\)]\(_3\)Mo(CO)\(_3\) werden beschrieben. N2 - Diorganoantimony compounds R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)H\(_5\), X = S-organyl, O-organyl) react with cycloheptatrienemolybdenum tricarbonyl to yield products of the type [R\(_2\)SbX]\(_3\)Mo(CO)\(_3\). Analogous complexes of chromium are prepared by reaction oftris(acetonitrile)chromium tricarbonyl with the stibane Ugands. Tetracarbonyl-l,5-cyclooctadienemolybdenum undergoes substitution reaction with diorganoantimony compounds R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)R\(_5\), X = S-organyl) to give [R\(_2\)SbX]\(_2\)Mo(CO)\(_4\) Synthesis and properties of the stibane complexes as weil as an X-ray determination of [(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SbSC\(_6\)H\(_5\)]\(_3\)Mo(CO)\(_3\) are described. KW - Chemie Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31919 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, M. A1 - Walz, J. A1 - Burschka, Christian T1 - Organostibonsäureester. II [1]: Darstellung und Eigenschaften von Methanstibonsäureestern. Struktur von Di-μ-methoxy-bis[dibromo-methoxy-methyl-antimon(V)] N2 - Dimere alkoxyverbrückte Verbindungen des Typs [CH\(_3\)SbX\(_2\)(OR)(μ-OR)]\(_2\) (X = Cl, Br; R = CH\(_3\), C\(_2\)H\(_5\)) können durch Oxidation von CH\(_3\)Sb(OR)\(_2\) mit Br\(_2\) oder S0\(_2\)Cl\(_2\) in CH\(_2\)Cl\(_2\) unterhalb -60°C als lichtempfindliche kristalline Feststoffe erhalten werden. Die Struktur der Verbindung [CH\(_3\)SbBr\(_2\)(OCH\(_3\))(μ-OCH\(_3\))]\(_2\) konnte mittels Röntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Umsetzungen mit Natriumalkoholaten in den entsprechenden Alkoholen bei 0°C führen zu dimeren Tetraalkoxymethylstiboranen. Austauschreaktionen von Tetramethoxymethylstiboran mit Ethanol ergeben das Ethoxyderivat und mit Diolen symmetrische spirocyclische Methanstibonsäureester. N2 - Dimeric alkoxy-bridged compounds of the type [CH\(_3\)SbX\(_2\)(OR)(μ-OR)]\(_2\) (X = Cl, Br; R = CH\(_3\), C\(_2\)H\(_5\)) are prepared by oxidation of CH\(_3\)Sb(OR)\(_2\) with Br\(_2\) or S0\(_2\)Cl\(_2\) in CH\(_2\)Cl\(_2\) below -60°C as light sensitive erystals. The structure of [CH\(_3\)SbBr\(_2\)(OCH\(_3\))(μ-OCH\(_3\))]\(_2\) was determined by X-Ray analysis. By reaction with sodium alkoxides in the corresponding alcohol at 0°C dimeric tetraalkoxymethylstiboranes are obtained. Exchange reactions of tetramethoxymethylstiborane with ethanol give the ethoxy derivative and with diols symmetrie spirocyclic esters of methanestibonic acid. KW - Chemie Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31909 ER - TY - JOUR A1 - Sundermeyer, Joerg A1 - Radius, Udo A1 - Burschka, Christian T1 - Organometall-Imide - höhervalente Derivate der d-Metall-Säuren, 3. Synthese ond Reaktionen von (Pentamethylcyclopentadienyl)(imido)-Komplexen des Molybdäns und Wolframs und eine effiziente Strategie zur Synthese der Organometallate NBu\(_4\)[Cp*MO\(_3\)] (M = Mo, W) T1 - Organometallic imido complexes - higher valent derivatives of the d-metal acids. 3. Synthesis and reactions of pentamethylcyclopentadienyl imido complexes of molybdenum and tungsten and an efficient strategy for the synthesis of the organometallates N2 - A convenient and new entry into the chemistry of highvalent pentamethylcyclopentadienyl halfsandwich complexes of molybdenum and tungsten is described. The reaction of Mo-(NtBu)\(_2\)Cl\(_2\) or W(NtBu)\(_2\)Cl\(_2\)(py)\(_2\) with Cp*Li (Cp* = \(\eta^5\)-C\(_5\)Me\(_5\)) provides a high-yield route to new complexes Cp*Mo-(NtBu)\(_2\)CI (la) and Cp*W(NtBu)\(_2\)Cl (1 b) which are converted into a variety of diimido, monoimido, and oxo derivatives. Treatment of 1 a, b with MeLi yields the highly volatile methyl derivatives Cp*Mo(NtBu)\(_2\)Me (2a) and Cp*W(NtBu)\(_2\)Me (2b), while protolysis of 1 a, b with an excess of HCI gas leads to selective cleavage of only one imido function with formation of Cp*Mo(NtBu)Cl\(_3\) (3a) and Cp*W(NtBu)Cl\(_3\) (3b). In contrast, protolysis of 1 a, b with aqueous HCI provides a high-yield route to the well-known organometallic oxides [Cp*MoO\(_2\)](μ-0) (4a) and [Cp*WO\(_2\)](\(\mu\)-0) (4b). These two key compounds are easily converted into the organomolybdate and organotungstate salts NBu\(_4\)[Cp*MoO\(_3\)] (5a) and NBu\(_4\)[Cp*WO\(_3\)] (Sb) by cleavage of the M - 0 - M bridge with NBu\(_4\)[OH]. The Xray structure of 3a is reported. KW - Pentamethylcyclopentadienderivate KW - Imido ligands KW - Oxo ligands KW - Pentamethylcyclopentadienylligand KW - Molybdenum complexes KW - Tungsten complexes Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31884 ER - TY - JOUR A1 - Müller, J. G. A1 - Czub, S. A1 - Rethwilm, Axel A1 - Müller-Hermelink, H. K. T1 - Korrelation von Organpathologie und Verteilung virusreplizierenderZellen, nachgewiesen mit der RNA in situ Hybridisierungwährend der SIVmac-Infektion von Macaca mulatta T1 - Correlation of Organ Pathology and Distribution of SIV detected by in situ Hybridization during SIVmac Infection of Macaca mulatta N2 - No abstract available N2 - 22 juvenile rhesus macaques were infected i.v. with SIVmac and killed at defined timepoints after infection. Productively infected cells were detected by RNA in situ hybridization in the paraffin material. Their number was correlated with the pathology of lymph nodes, thymus, extranodallymphatic parenchyma and other organs. In the first weeks alllymphatic tissues and compartiments got infected, as weil as the brain, the bone marrow and other organs. The high virus replication during this first phase dissappeared with the onset of the seroconversion and remained low during all stages of atrophy of the lymphatic parenchyma. The atrophy of the lymphatic parenchyma and its microenvironment was not correlated with virus replication. This may implicate that a virostatic therapy might be more succesfull in the first weeks of infection. KW - Virologie Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47331 ER - TY - JOUR A1 - Kleber, Eduard W. A1 - Stein, Roland T1 - Neue Wege in die moderne Berufswelt N2 - In Hessen wurde 1989 ein Modellversuch zum Einsatz neuer Technologien in der Berufsausbildung lernbehinderter Jugendlicher gestartet. Die Chancen Lernbehinderter für qualifizierte Arbeitsplätze im Bereich Metall der Fachrichtungen Drehen, Fräsen und Produktionstechnik sollen dadurch verbessert werden. KW - Sonderpädagogik Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40105 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Haas, Volkert T1 - Zum hurritischen Ergativ N2 - No abstract available KW - Alter Orient KW - Semitistik Y1 - 1969 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51203 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Haas, V. T1 - Zum hurritischen Lexikon I N2 - No abstract available KW - Orientalistik Y1 - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51215 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Haas, Volkert T1 - Zum hurritischen Lexikon II N2 - No abstract available KW - Alter Orient KW - Semitistik Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51199 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Legenden [der Siegel der ehem. Oppenländer-Sammlung] N2 - No abstract available KW - Mesopotamien KW - Geschichte Y1 - 1968 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51187 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Die Siegel des Königs Itḫi-teššup von Arrapḫa N2 - No abstract available KW - Orientalistik Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51174 ER - TY - JOUR A1 - Künzler, Jan T1 - Interpenetration bei Parsons und Luhmann : Von der Integration zur Produktion von Unordnung T1 - Parsons and Luhmann on interpenetration : From integration to the production of disorder N2 - Talcott Parsons hatte den Interpenetrationsbegriff eingeführt, um strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen System arten erfassen zu können. Niklas Luhmann übernimmt den Begriff von Parsons und benutzt ihn nach weitreichenden Revisionen v. a. dazu, das Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen auf den Begriff zu bringen. In dieser Intersystembeziehung spielt Sprache eine entscheidende Rolle. Ein systemtheoretisches Sprachkonzept, das dieser Vermittlungsleistung Rechnung trägt, steht jedoch noch aus; ein zentrales Desiderat dabei ist, den Widerspruch zwischen Sprache als systemübergreifender Vermittlungsinstanz und der autopoietischen Geschlossenheit von Systemen aufzulösen. N2 - Talcott Parsons introduced the concept of interpenetration in order to explain the structural relations between different types of systems. Niklas Luhmann adopts a revised version of Parsons' concept in order to conceptualize especially the relations between personal and social systems. Language plays an important part in this relation. The sociological systems theory has not as yet worked out a theory of language which takes this mediatory function into account. There seems to be a contradiction between language mediating the relations of systems and the closed autopoietic reproduction of those systems. KW - Familientherapie KW - Systemische Therapie Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51112 ER - TY - JOUR A1 - Künzler, Jan T1 - Talcott Parsons' Theorie der symbolisch generalisierten Medien in ihrem Verhältnis zu Sprache und Kommunikation N2 - Talcott Parsons' Version einer Theorie symbolisch generalisierter Medien soll hier rekonstruiert werden, indem die Rolle der Medien als integrativer Mechanismen innerhalb seiner Theorie systemischer Differenzierung untersucht wird. Da Medien durch die ihnen zugedachte Aufgabe, sowohl Interaktion als auch Austausch zu vermitteln, überfordert werden, bleibt die Stimmigkeit der Theorie prekär: Die Konkurrenz von Geldmodell, das den Austauschaspekt, und Sprachmodell, das den Interaktionsaspekt erfassen soll, scheint zwar durch Einordnung des Geldmediums in das Sprachmodell gelöst; de facto findet aber eine monetäre Umdeutung der Sprache statt. Bei der Anwendung auf konkrete Vorgänge im Gesellschaftssystem scheitert jedoch auch die Geldanalogie. Für die Defizite der Theorie scheint das von Parsons nicht ausreichend geklärte Verhältnis zwischen Medien und Sprache verantwortlich zu sein. KW - Soziologie Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51092 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Parrattarna, Sauštatar und die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln N2 - No abstract available KW - Archäologie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51166 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Boese, Johannes T1 - Aššur-dān I., Ninurta-apil-Ekur und die mittelassyrische Chronologie N2 - No abstract available KW - Alter Orient KW - Naher Osten Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51147 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Die Hurriter : Archäologen suchen ihr verschollenes Reich N2 - No abstract available KW - Archäologie Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51130 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Zur hurritischen Gebetsliteratur N2 - No abstract available KW - Koch KW - Klaus KW - Bibliographie KW - Altes Testament KW - Aufsatzsammlung KW - Alter Orient KW - Religion KW - Apokalyptik KW - Judentum Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51127 ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Hans Joachim A1 - Künzler, Jan T1 - Lebenssituationen alter Menschen in der Stadt : Merkmale und Handlungsbedarf N2 - No abstract available KW - Soziologie Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51082 ER - TY - JOUR A1 - Künzler, Jan T1 - Grundlagenprobleme der Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien bei Niklas Luhmann N2 - Niklas Luhmanns Version einer Theorie symbolisch generalisierter Medien soll mit der Version Talcott Parsons' konfrontiert werden, indem die grundbegrifflichen Differenzen aufgesucht werden, die Luhmanns Revisionen motivieren - Revisionen, die trotz ihrer Radikalität in der Diskussion bisher vernachlässigt wurden. Es wird versucht, eine Zwischen bilanz der theoretischen Weiterentwicklung von Luhmanns Version zu ziehen. Dabei treten Inkonsistenzen zutage, die sich dem prekären Verhältnis der Medien zur Sprache verdarrken: Der Code-Begriff ist nicht eindeutig bestimmt; die Engführung von Wahrheitsmedium, Logik und Wissenschaftssystem bedeutet eine Verkennung der Logizität von Sprache; es bestehen Widersprüche zwischen der kommunikativen und der evolutiven Rolle der Sprache. Luhmanns Versuch der Marginalisierung von Sprache bleibt mithin nicht ohne Auswirkungen auf die Schlüssigkeit der Medientheorie. KW - Soziologie Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50773 ER - TY - JOUR A1 - Künzler, Jan T1 - Familiale Arbeitsteilung bei Studierenden mit Kleinkindern : Erste Ergebnisse einer Zeitbudgetstudie N2 - Gerade bei jungen Frauen und Männern mit hohem Bildungsniveau haben sich in den letzten Jahren die Einstellungen zur familialen Arbeitsteilung stark gewandelt. Mittlerweile wird eine partnerschaftlieh- egalitäre Verteilung der Pflichten im Haushalt mehrheitlich begrüßt. Um festzustellen, ob veränderte Einstellun· gen auch verhaltenswirksam geworden sind, wurden 66 Studentinnen und Studenten mit Kleinkindern mit Methoden der Zeitbudgetforschung zu Tagesablauf und Zeitverwendung befragt. Bei insgesamt im Vergleich zur Erwerbsbevöl· kerung hoher Gesamtbelastung waren auch hier Hausarbeit und Kinderbetreuung ungleich, und zwar zu Lasten der Frauen, verteilt. Studentinnen können daher wesentlich weniger Zeit in ihr Studium investieren als Studenten. Immerhin hatte eine relativ große Minderheit partnerschaftliehe Formen der Arbeitsteilung verwirklicht. KW - Soziologie Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50752 ER - TY - JOUR A1 - Künzler, Jan A1 - Pfrang, Horst T1 - Geschlecht als soziologische Kategorie: Brauchen wir einen neuen Grundbegriff? N2 - No abstract available KW - Ethik KW - Sozialwissenschaften Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50739 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian T1 - Erfahrungen mit einem Modelling-Paket T1 - Experience with a program package for molecular modeling N2 - Als Newcomer im Kreise der Anwender IIOn Molecular Modelling Software sieht man sich mit einer verwirrenden und ständig wachsenden Vielfalt von einschlägigen Programmen konfrontiert. die alle viel versprechen. Oie meisten bieten Grafik 110m Feinsten und eine beeindruckende Benutzeroberfläche. Unterschiede gibt es in der Funlctionalität, der Fehlerhäufigkeit, beim Support und natürlich im Preis. Seit ca. einem Jahr haben wir MOLEK 9000 auf einer IRIS 40351G im Einsatz. Hier ein erster Erfahrungsbericht. KW - Chemie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47169 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Markus A1 - Lang, Stefan A1 - Rohse, Stefan A1 - Habersack, Ralph A1 - Burschka, Christian T1 - Synthese und Kristallstruktur von Triphenyltelluroniumsulfid T1 - Synthesis and Crystal Structure of Triphenyltelluroniumsulfide N2 - No abstract available KW - Chemie KW - Triphenyltelluroniumsulfide KW - Synthesis KW - NMR Data KW - Crystal Structure KW - Secondary Bonding Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47151 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekundäranalyse T1 - Testing causal models of spelling ability - A secondary analysis N2 - Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschlägigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule über ein angemessenes methodisches Design zu prüfen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen für beginnende und geübte Rechtschreiber (Schüler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Primärstudie (Schneider 1980) als unökonomisch und wenig aussagekräftig erwiesen, 10 daß in der Sekundäranalvse auf eine flexiblere Prozedur zurückgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es möglich, für die Gruppe der Zweitund Viertkläßler Modelle zu entwickeln und zu überprüfen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur für die Viertkläßler (eingeschränkt) bestätigt werden kann, während für die Schüler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert. N2 - In this studv an attempt is made to find a ca usa I pattern describing and explaining spelling in elementarv school children. The main question concerns the structural equivalence of this pattern for beginning and advanced speilers (second w. fourth graden). Whereas in a primary analysis (Schneider 1980) the limitations of traditional path analytic procedur81 made it impossible to handle the problem adequate' V, the advantages of a more flexible program system (LISREL) can be demonstrated in this secondary analysis. Parsimonious and rat her elegant causal models are constructed and tested for both age groupI, showing different causal panerns for beginning and advanced speilers. Only in case of the fourth graders the resulting causal structure has soma simifarity to the modal derived from theoreticaf assumptions. KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50546 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik T1 - Specific difficulties in assessing spelling competencies in elemantary schools N2 - Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Gedächtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß für die Prüfwörter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gewährleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests überprüft: für die ausgewählten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommenshäufigkeit der PrüfWÖfter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tatsächliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverlässige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen. N2 - While there seems to be a long tradition in educationalliterature postulating astriet connection between spetting ability and test i ntelligence , recent theoretical analyses of the spetting process have emphasized the importance of basic memory skills. As a consequence ward frequency should be controlled in order to test individual spelUng competence. For a specific norm-oriented speUing test the empirical analysis can show that the importance of sufficient ward frequencv has been underestimated. The comperison with four other criterion.ariented spelling tests proves that the norm.ariented procedure cannot assess the true spelling competence; but it shows, tao, the general difficulty to come to a reliable estimation of individual spetting ,kills. KW - Psychologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50535 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Franz Erich A1 - Burschka, Christian A1 - Schenk, Wolfdieter A. T1 - Ligandensubstitution an cis-Mo(CO)\(_2\)(PPh\(_3\)h(MeCN)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)), Kristall- und Molekülstruktur von cis-Mo(CO)\(_2\)(PMe\(_3\))\(_3\)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)) [1] T1 - Ligand Substitution at cis-Mo(CO)\(_2\)(PPh\(_3\)h(MeCN)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)), crystal and molecular structure of cis-Mo(CO)\(_2\)(PMe\(_3\))\(_3\)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)) [1] N2 - No abstract available KW - Chemie KW - Molybdenum-Sulfur Dioxide Complexes KW - Ligand Displacement KW - Structure KW - Stereochemistry . Linkage Isomerism Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47143 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Markus A1 - Fetzer-Kremling, Isa A1 - Reith, Hildegard A1 - Burschka, Christian T1 - Synthese und Struktur von Phenyltetra(acetato)stiboran T1 - Synthesis and structure of Phenyltetra(acetato)stiborane N2 - No abstract available KW - Chemie KW - Phenyltetra(acetato)stiborane KW - Synthesis KW - X-Ray Crystal Structure Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47137 ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Wolfdieter A1 - Rueb, Doris A1 - Burschka, Christian T1 - Die Koordinationschemie C=S-funktioneller Verbindungen V: Dithioester als \(\eta^1-, \eta^2-\), und \(\eta^3\)-Liganden in Übergangsmetallkomplexen N2 - No abstract available KW - Chemie Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46736 ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Markus A1 - Wirth, Dieter A1 - Burschka, Christian T1 - Synthese und Struktur einiger Methyl(dicarboxilato)stibane T1 - Syntheses and structure of Some Methyl(dicarboxilato)stibanes N2 - No abstract available KW - Chemie KW - Methyldiethoxistibane KW - Methyl(maleato)stibane KW - Methyl(phthalato)stibane KW - X-Ray Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46741 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian A1 - Wieber, Markus T1 - Eine pentagonal pyramidale Koordination des Bismuts. Kristallstruktur von Methylbismutbis(dietyldithiocarbonat) T1 - A pentagonal pyramidal coordination of Bismut. Crystal structure of Methylbismuthbis(diethyldithiocar bamate) N2 - The crystal structure of the title compound, recrystallized from ethanol, was solved by means of X-ray diffraction methods and could be refined to an R-value of 0.050 with 2126 reflections observed. In contrast to its behaviour in benzene solution, where the compound is monomerie, in the crystalline state dimerie units are formed by intermoleeular Bi-S-interactions. The bismuth atoms are coordinated in form of a slightly distorted pentagonal pyramid with the free electron pair presumably directed opposite the apical C-atom. KW - Chemie Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46750 ER - TY - JOUR A1 - Jutzi, Peter A1 - Karl, Alfons A1 - Burschka, Christian T1 - Synthese, Reaktionen und Struktur von Tricarbonyl(1R,1R',2,3,4,5-Tetraphenyl-1-Germacyclopentadien) Eisen-Komplexen N2 - Die Tricarbonyl(germacy~lopentadien)eisen-Komplexe VI-X werden durch Umsetzung der Germacyclopentadiene I-V niit Fe(CO)\(_5\) dargestellt. In l,l-Dialkyl- und -Diaryl-l-gemiacyclopentadien-Komplexen kann die Ge-C( exo )-Bindung durch verschiedene Elementhaloge~de gespalten werden, wobei die I-Halogen-l-germacyclopentadien-Komplexe XII, XIII, XV-XVII gebildet werden. Eine Entkomplexierung des Komplexes XI tritt bei der Reaktion mit Me\(_3\)NO oder TiCl\(_4\) ein. Das Tricarbonyl(l-chlor-l-germacyclopentadien)eisen XII reagiert mit AgF, NaJ, NaOMe und LiAIH\(_4\) zu den Komplexen XIXXXII. Das German XXII kann mit CCl\(_4)\ in XII überführt werden. Die Tricarbonyleisen-Komplexe XI, XII, XVI, XVII und XIX reagieren photochemisch mit Trimethylphosphan zu den Dicarbonyl(trimethylphosphan)-Komplexen XXIII-XXVII. Die Kristallstruktur des Tricarbonyl(l-exo-fluor-1-endo-methyl-2,3,4,5-tetraphenyl-1-germacyclopentadien)eisen wird beschrieben. N2 - The tricarbonyl(germacyclopentadiene)iron complexes VI-X are synthesized by the reaction of the germacyclopentadienes I-V with Fe(CO)\(_5\). In l,l-dialkyl- and -diaryi-l-germacyclopentadiene complexes the Ge-C(exo) bond can be split by different element halides, whereby the I-halo-l-germacyclopentadiene complexes XII. XIII. XV-XVII are formed. Decomplexation takes place by the reaction of complex XI with Me\(_3\)NO or TiCl\(_4\). Tricarbonyl(l-chloro-1-germacyclopentadiene)iron (XII) reacts with AgF. NaI. NaOMe and LiAIH\(_4\) to the complexes XIX-XXII. The germane XXII can be transferred to XII with CCl\(_4)\. The tricarbonyliron complexes XI. XII. XVI. XVII and XIX react photochemicaIly with trimethylphosphane to the dicarbonyl(trimethylphosphane) complexes XXIII-XXVll. The crystal structure of tricarbonyl(1-exo-fluoro-l-endo-methyl-2,3,4,5-tetraphenyl-l-germacyclopentadiene) iron is described. KW - Chemie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46723 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Metagedächtnis - Theoretische Fundierung und praktische Relevanz N2 - Wolfgang Schneider fasst den Stand der Forschung zum Konzept des Metagedächtnisses zusammen. Zunächst illustriert er Probleme der Definition und der Konzeptualisierung von Metagedächtnis und lässt eine knappe Charakterisierung der wichtigsten- Erfassungsmethoden folgen. Abschliessend werden die wichtigsten Befunde zur Entwicklung des Metagedächtnisses im Kindesalter und ihre Beziehung zur Anwendung von Gedächtnisstrategien und zur Entwicklung von Gedächtnisleistungen dargestellt. KW - Psychologie Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50488 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Neuere Trends der Rechtschreibforschung N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50475 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko T1 - The psychometrics of decisians of children in risky behaviour N2 - Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in früheren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datensätzen geprüft, welche dieser Variablen modelladäquat geschätzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es ermöglichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parameterschätzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datensätzen hohe Zusammenhänge, die die Portfolio-Theorie bestätigen. N2 - In previous investigations several personality variables of children were measured on the basis of the behaviour in decisive situations (three risky alternatives were involved). The logistic model of RASCH is examined by means of two data records regarding the selection of those variables allowing model-adequate assessment and concerning the scaling of the behaviour of the subjects. The polychotomic model seemed to meet all requirements by allowing the measuring of two personality variables, probability orientation and expectation orientation by multi-categorical scaling of decision behaviour. The connection between parameter assessment and situative traits is investigated. In both data records many relations were found confirming the portfolio-theory. KW - Schulkind ; Psychometrie KW - child ; psychometry ; psychometrics Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500 ER - TY - JOUR A1 - Hess, Günter T1 - Die Arche Noah auf dem Hubland : Tagebuchnotizen zur zweiten Folge der Werkstattgespräche mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur N2 - Tagebuchnotizen über die Werkstattgespräche in der Universitätsbibliothek Würzburg. - Martin Walser 12. November 1986 - Günter Kunert 10. Dezember 1986 - Hermann Burger 14. Januar 1987 - Peter Rühmkopf 18. Februar 1987 KW - Würzburg / Werkstattgespräche mit Autoren der Deutschen Gegenwartsliteratur KW - Autorenlesung KW - Wuerzburg KW - reading KW - author KW - contemporary literature Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52233 ER - TY - JOUR A1 - Hess, Günter T1 - Poetische Winterreise zum Hubland : Der Universitätsbund lädt zu Werkstattgesprächen mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur N2 - In der Universitätsbibliothek Würzburg finden seit 1985 regelmäßig Werkstattgespräche mit Autoren der Gegenwartsliteratur statt. Organisiert werden diese Autorenlesungen vom Universitätsverbund und dem Institut für deutsche Philologie. In diesem Artikel wird das Konzept der Literatur-Werkstattgespräche beschrieben sowie ein Rückblick auf die ersten 5 Lesungen gegeben. - Manfred Bieler 27. November 1985 - Walter Kempowski 11. Dezember 1985 - Reiner Kunze 15. Januar 1986 - Leonie Ossowski 29. Januar 1986 - Horst Bienek 19. Februar 1986 KW - Würzburg / Werkstattgespräche mit Autoren der Deutschen Gegenwartsliteratur KW - Autorenlesung KW - Wuerzburg KW - reading KW - author KW - contemporary literature Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52228 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Über moralische und soziale Erziehung / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Erziehung KW - Kind Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51069 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Das Unbewußte in der Geschichte / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51054 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Was ist mit dem "Freien Ausdruck"? / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Ausdruck Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51048 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Das neue Kind / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Übersetzung Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51038 ER - TY - JOUR A1 - Ulrichs, Karin A1 - Keller, R. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Vorkommen und Manipulation von MHC Klasse II Antigenen auf Zellen isolierter Langerhans-Inseln T1 - Presence and manipulation of MHC class II antigens on isolated island of Langerhans cells N2 - No abstract available KW - Langerhans-Inseln Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-45499 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian T1 - Kristallstruktur von NH\(_4\)CuS\(_4\) T1 - The crystal structure of NH\(_4\)CuS\(_4\) N2 - NH4CuS4 was prepared according to syntheses reported in the literature. Orthorhombic crystals could be grown (P21 21 21 , a = 5.249(1), b = 8.444(2), c = 12.782(2) A, Z = 4), the structure of which was solved from X-ray diffractometer data. (R = 0.031 for 767 obs. reflections). In the solid state (CuS4)- chelate rings are linked via additional Cu-S-bonds to form one-dimensional polymerie anions. KW - Chemie KW - Crystal Structure KW - Copper Polysulfides KW - Chain Polymers Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46763 ER - TY - JOUR A1 - Engemann, R. A1 - Gassel, HJ A1 - Ulrichs, Karin A1 - Thiede, A. A1 - Hamelmann, H. T1 - Suppressorzellmechanismen nach Cyclosporin A (CsA) induzierter Toleranz allogener Rattenlebertransplantate T1 - Suppressor cell mechanisms after cyclosporin A (CsA) induced tolerance of allogeneic rat liver transplants N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-45503 ER - TY - JOUR A1 - Müller, J. G. A1 - Stahl-Hennig, Christiane A1 - Rethwilm, Axel A1 - Kneitz, C. A1 - Kerkau, Thomas A1 - Schmauser, B. A1 - Schindler, C A1 - Krenn, V. A1 - terMeulen, V. A1 - Müller-Hermelink, H.K. T1 - Morphologische Untersuchungen von Lymphknoten und Thymusin der Frühphase der SIV-Infektion bei Rhesus-Affen T1 - Morpholoical alterations of lymph nodes and thymus during the early course of SIV infection of rhesus monkeys N2 - Rhesus monkeys (M. mulatta) were i. v. infected with SIV mac251. Three phases of lymph node changes were observed. 1: physiological follicular hyperplasia (3 and 6 weeks p.i.). 2: Alterations of germinal centers: loss of follicular mantle zone, fragmentation or sclerosis (12 and 24 weeks p.i.). 3: Partial depletion of T-lymphocytes, accumulation of plasma cells, increased numbers of syncytial giant cells, hemophgocytosis in the sinuses (about 1 year p.i.). The thymus of the juvenile animals showed first changes 12 and 24 weeks after infection with focalloss of immature (and Ki-67 positive) cortical thymocytes, leading to severe accidental involution of the thymuses one year after infection and reduced numbers of Hassalls corpuscles. These investigations show the value of this animal model for the study of morphology and pathogenesis of AIDS. KW - Affenimmundefizienzvirus Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47183 ER - TY - JOUR A1 - Oeschger, Bernhard A1 - Fackler, Guido A1 - Hamer, Jens A1 - Burkhard, Antje T1 - Die Landesstelle für Volkskunde Freiburg 1960-1990 N2 - No abstract available KW - Volkskunde KW - Freiburg Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41796 ER - TY - JOUR A1 - Heck, Brigitte A1 - Fackler, Guido T1 - Zwischen Schule und Fabrik - Textile Frauenarbeit in Baden : Eine volkskundliche Sonderausstellung in Baden N2 - No abstract available KW - Frauenarbeit KW - Baden Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41844 ER - TY - JOUR A1 - Lambeets, Kevin A1 - Vandegehuchte, Martijn L. A1 - Maelfait, Jean-Pierre A1 - Bonte, Dries T1 - Integrating environmental conditions and functional life-history traits for riparian arthropod conservation planning N2 - River banks are naturally disturbed habitats, in which local flood events and the landscape structure are expected to govern riparian species assemblages. Not solely effects of flooding per se, but also related changes in vegetation structure will affect species’ distribution. By elucidating the relationships between species’ occurrence and multivariate habitat conditions on a restricted spatial scale, insight into conservation strategies to preserve riparian species is gained. Ordination and grouping methods revealed important environmental and functional trait constraints on species composition of predatory riparian arthropod assemblages. Mainly flooding disturbance appeared to affect spider and carabid beetle species composition. Habitat affinity and dispersal ability were retained as important traits explaining similarity between arthropod assemblages. River banks similar in species composition differed in absolute and functional group species richness. Furthermore, Poisson regressions demonstrated the importance of variation in discharge regime, sediment composition and vegetation structure for the preservation of rare riparian arthropods. Whereas hygrophilic species benefited from increased vegetation cover, xerothermophilic specialists were favoured by increased flooding disturbance. In contrast to flight-active riparian carabids occurring throughout the river system, especially cursorial spiders are expected to go extinct under increased anthropogenic alterations of discharge regimes. We show the importance of a dynamic and evidence-based approach of river management on a local scale to preserve vulnerable riparian arthropods. In general, river restoration should generate the required heterogeneity in environmental conditions (e.g. dynamic processes) at the river bank level, thereby increasing the sustainability of riverine landscapes. More-over, we argue that the understanding of functional responses towards environmental factors results in general and widely applicable guiding concepts for species conservation. KW - Laufkäfer KW - Flussufer KW - carabid beetles KW - flooding disturbance KW - multi-species approach KW - lowland river banks KW - river restoration KW - spiders Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50148 ER - TY - JOUR A1 - Smasal, Marc T1 - Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop für die fächerübergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften N2 - Der Workshop zielt auf die handlungsorientierte Vermittlung deklarativen, prozeduralen und konditionalen Wissens über Lernstrategien in der Lehrerausbildung ab. Lehrkräfte können das Konzept des Workshops auf ihren Fremdsprachenunterricht übertragen und die Aktivitäten den entsprechenden Anforderungen anpassen. Im Rahmen des Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an kognitiv anspruchsvollen Aufgaben und werden durch die Instrumentalisierung der polnischen Sprache in die Rolle von Fremdsprachenlernern im Anfängerunterricht zurückversetzt. Dadurch eignet sich der Workshop für Ausbildungsmaßnahmen, bei denen Lehrkräfte unterschiedlicher Fremdsprachen teilnehmen. Der Workshop basiert auf der Annahme, dass sich Lehrerinnen und Lehrer ihrer eigenen Lernprozesse und Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen bewusst sein sollten, um diese Erfahrungen in ihrer Rolle als Modellerner weitergeben zu können und um eine Sensibilität für die Lernschwierigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler entwickeln zu können. N2 - This workshop aims at teaching prospective language teachers declarative, procedural, and conditional knowledge about language learning strategies. Teachers can adapt the activities for their foreign language classes. In the course of the workshop, the participants will be working on cognitively challenging tasks in Polish. This will put the participants in the position of beginning foreign language learners. The workshop is based on the assumption that, in order to teach language learning strategies, teachers need to be aware of their own learning processes and strategies. This aims at raising teachers’ sensitivity of their students’ learning difficulties. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lehrerbildung KW - Lehrerfortbildung KW - Metakognition KW - Lernautonomie KW - Lernstrategien KW - Learning autonomy KW - learning strategies Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49822 ER - TY - JOUR A1 - Hammer, Julia T1 - My presentation ... Presenting in English N2 - Das Präsentieren ist eine Lernform, die die wesentlichen Ziele eines autonomen und handlungsorientierten Englischkurses erfüllt und die als Zentralqualifikation im universitären Bereich und außerakademischen Kontext gefordert wird. In dem vorliegenden Artikel wird auf die Vielfalt der Kompetenzen, die durch das Einüben von mündlichen Präsentationen erarbeitet werden, eingegangen. Präsentieren dient dabei nicht nur der sprachlichen Verbesserung und Routine in der Fremdsprache, sondern auch der allgemeinen Einübung der "Kunst der Präsentation" und der Vermittlung von Wissensinhalten. Die daraus entstehende Rolle der Lehrperson als Mediator im Unterrichtsgeschehen soll, ebenso wie ein Praxisbezug in Form von didaktischen Tipps und Lernerarrangements, nicht außen vor gelassen werden. N2 - Presentations are a type of learning which achieve the goals of the autonomous and activity-oriented English class. Moreover, presentations are a central aspect of what is demanded at the university level as well as in other non-academic contexts. The following article deals with the multitude of competencies which can be used to practice making oral presentations in EFL classroom situations. Oral presentations do not only improve speaking and routines in the foreign language, but they also offer practice in the "art of presentations" as well as they impart knowledge to the listener. Thereby, the article understands the role of the teacher as a mediator within the classroom while simultaneously incorporating pedagogical tips and strategies which can be applied to the EFL classroom. KW - Präsentation KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lernautonomie KW - Lernstrategien KW - Präsentationstechniken KW - Aufgabenorientierung KW - Learner autonomy KW - learning strategies KW - presentation techniques KW - task-based teaching Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49819 N1 - Aus urheberrechtlichen Gründen wurde der Zugriff auf den Volltext zu diesem Dokument gesperrt. ER - TY - JOUR A1 - Karagiannakis, Evangelia T1 - Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion und Evaluation des eigenen Lernprozesses – Punktuelle und kontinuierliche Verfahren N2 - "Autonomes Lernen ist das Übernehmen von Verantwortung für das eigene Lernen." (Rieder, o. J.) Bedeutend für den Lernprozess ist weiterhin die Fähigkeit, diesen selbst zu organisieren. Damit Eigenverantwortung und Selbstorganisation gelingen können, müssen Lernende ihren Lernprozess regelmäßig reflektieren sowie Ergebnisse selbstständig evaluieren und bewerten. (vgl. Wolff, 1997:3) Von Zeit zu Zeit sollte die gesamte Lerngruppe am Reflexions- und Evaluationsprozess beteiligt werden. Im vorliegenden Beitrag werden Methoden vorgestellt, mit denen teils in Einzelarbeit, teils in der Gruppe schnelle Zwischenevaluationen oder kontinuierlich begleitende Reflexionen realisiert werden können. N2 - Learner autonomy means to be responsible for one's own process of learning as well as to organise it oneself. In order to do so, learners should regularly reflect on and evaluate what and how they learn, which aims they have already reached and what they are going to do next. The following chapters aim to introduce a variety of methods and tools which may be used for fast or continuing, individual or peer evaluations and reflections. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Evaluation KW - Lernautonomie KW - Reflexion KW - Learning autonomy KW - reflection KW - evaluation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49879 ER - TY - JOUR A1 - Werbe, Franziska T1 - Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses Präsentationstechniken für ausländische Studierende N2 - Der Kurs "Präsentationstechniken" soll ausländischen Studierenden einen Rahmen bieten, sich mit dem Thema Referat an deutschen Hochschulen vertraut zu machen, sich auszuprobieren und durch Übung zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Eigen- und Fremdeinschätzung der Studierenden. Nachdem gemeinsam Aspekte erarbeitet worden sind, worauf bei einer Präsentation zu achten ist, wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, diese Aspekte bei sich selbst sowie bei den Kommilitonen zu überprüfen. Spontanvorträge sowie ein längerer, ausgearbeiteter Vortrag dienen als Übung, um Selbst- und Fremdevaluation zu praktizieren. Feedbackregeln helfen, die Rückmeldungen konstruktiv zu gestalten. Zur Selbsteinschätzung dienen Videoaufnahmen, Fremdeinschätzung bietet neben dem direkten, mündlichen Feedback auch schriftliche Rückmeldung auf anonymisierten Karten. Die Einschätzung durch die Lehrkraft wird durch einen Bewertungsbogen, der unterschiedliche Aspekte der Präsentation bewertet, durchsichtig gemacht. Eine Evaluation des gesamten Kurses durch die Teilnehmer schließt den Artikel ab. Zur Verdeutlichung dienen zwei im Kurs (WS 09/10) gehaltene Referate mit anschließender Beurteilung. N2 - In my course, foreign students prepare for giving lectures /papers in German in their main subjects at university. The article describes the process of raising awareness for the impression that one makes and focuses on self evaluation as well as third party evaluation. Aspects to focus on during watching a presentation as well as rules for giving feedback are being developed. Evaluation means are anonymous feedback-cards, recordings of presentations held in class and a detailed evaluation sheet to make the final assessment clear to each student. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Evaluation KW - Präsentation KW - Lernerautonomie KW - Eigenevaluation KW - Fremdevaluation KW - Präsentationstechniken KW - Learner autonomy KW - self-assessment KW - feedback KW - presentation techniques Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49914 ER - TY - JOUR A1 - Tassinari, Maria Giovanna T1 - Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinschätzung N2 - Ist eine Selbsteinschätzung von Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen möglich? Von welchen Instrumenten und Methoden können Lerner und Lehrer in autonomisierenden Lernprozessen profitieren? In diesem Beitrag stelle ich ein Instrument zur Selbsteinschätzung vor und zwar die Checklisten zu Lernerautonomie. Dieses Instrument enthält ein dynamisches Autonomiemodell mit verschiedenen wissensbasierten, handlungsorientierten und affektiven Komponenten sowie Deskriptoren für Kompetenzen, Strategien und Einstellungen des Lerners zu Lernerautonomie. Die Erprobung dieser Checklisten am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin ergab ein positives Feedback der Studierenden, die von der Selbsteinschätzung Anregungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung in ihrem autonomen Lernprozess erhielten. Eine solche Selbsteinschätzung soll durch einen pädagogischen Dialog begleitet werden: Der Beitrag zeigt, wie die Selbsteinschätzung erfolgreich im Rahmen einer Sprachlernberatung begleitet wurde. N2 - Is self-assessment of learner autonomy in language learning possible? Which tools or methods are needed for it? In my contribution, I am going to present a tool for self-assessment in the form of checklists for learner autonomy, containing both a dynamic model with cognitive, metacognitive, action-oriented and affective components and descriptors for learners’ competencies, skills and beliefs on learner autonomy. These checklists were tested with students at the Language Centre of the Freie Universität Berlin. The students’ feedback shows that student could benefit from the self-assessment: their awareness, self-reflection and decision-making in their autonomous learning process were improved. However, the self-assessment procedure should take place within a pedagogical dialogue: the experience at the Language Centre shows how a language advising set could support self-assessment. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Selbsteinschätzung KW - Lernerautonomie KW - Sprachlernberatung KW - Learner autonomy KW - self-assessment KW - language advising Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49909 ER - TY - JOUR A1 - Sailer, Wolfram T1 - epos – das elektronische Portfolio der Sprachen. Ein wichtiges Instrument zur Förderung von Lernautonomie beim lebenslangen Sprachenlernen N2 - Das webbasierte elektronische Portfolio der Sprachen epos, das der Bremer Sprachenrat verantwortet, ist ein Instrument des lebenslangen Sprachenlernens. Es enthält neben allen Elementen eines Papierportfolios einige Features, die es besonders zur Förderung der Lernautonomie geeignet werden lässt. Dazu gehört, dass es der oder dem Lernenden überlassen ist, ob er oder sie seine Sprachenbiographie einem Tutor oder einer Tutorin gegenüber offenbart und sie oder ihn zum Kommentar auffordert. Auch Produkte des Sprachenlernens, welche im Dossier abgelegt werden, können dem Tutor oder der Tutorin gegenüber zum Zweck der Kommentierung offenbart werden – so erweitert sich epos zur Lernplattform, die für Blended E-Learning nutzbar ist. Die Rolle der Tutorinnen und Tutoren wandelt sich vom Instruktor zum Moderator von Lernprozessen – zugleich verändert sich der Unterricht durch Orientierung auf Produkte hin zum aufgabenorientierten Lernen. Die Einbindung in Konzepte von formativer Leistungsbewertung ist weiter zu entwickeln. N2 - The web based electronic portfolio of languages epos is an instrument of lifelong language learning. It has been developed by the Bremen Sprachenrat (language council). It contains all elements of a paper based portfolio. Some additional features make it suitable to further learner’s autonomy. Epos leaves it to the learner to show his or her language biography to the tutor and ask him or her to comment on it. Products of language learning processes are stored in the dossier and can also be shown to the tutor in order to make him or her comment on it. Thus epos changes into a platform which can be used for blended e-learning. The roles of tutors change from instructing to moderating processes of language learning. By concentrating on the dossier lessons are transformed from emphasis on teaching to emphasis on task-based learning. Connections to concepts of formative assessment still have to be strengthened. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - E-Learning KW - Lebenslanges Lernen KW - Lernautonomie KW - elektronisches Portfolio KW - Learning autonomy KW - blended learning KW - electronic portfolio KW - lifelong learning Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49896 ER -