TY - THES A1 - Töppner, Verena T1 - Therapie und Outcome von Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung am Universitätsklinikum Würzburg T1 - Therapy and outcome of patients with aneurysmal subarachnoid haemorrhage at the university hospital Würzburg N2 - Die aneurysmatische SAB ist trotz etablierter Therapieverfahren (Coiling und Clipping) weiterhin ein Krankheitsbild mit hoher Mortalität. In unserer Arbeit haben wir retrospektiv die Patientenakten der Patienten, die mit der Diagnose aneurysmatische SAB am Universitätsklinikum Würzburg zwischen dem 01.01.1999 und dem 31.12.2009 aufgenommen wurden, ausgewertet. Es konnte dargestellt werden das als Hauptrisikofaktoren für ein schlechtes Therapieergebnis ein schlechter Aufnahmestatus des Patienten und das Auftreten von Komplikationen im Verlauf verantwortlich sind. N2 - The aneurysmal SAH is still, despite well-established therapeutic methods (Coiling and Clipping), a disease with a high rate of mortality. Our study did a retrospective research on the data of patients who have been hospitalized with the diagnosis of aneurysmal subarachnoid haemorrhage between 01.01.1999 and. 31.12.2009 at the university hospital Würzburg. We could define a bad neurological status at admission and the occurrence of complications as the major risk factors for a bad neurological outcome. KW - Subarachnoidalblutung KW - Aneurysma Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-209129 ER - TY - THES A1 - Rußmann, Sonja T1 - Langzeiterfahrungen mit der silberazetatbeschichteten Polyesterprothese - Ist der prophylaktische Einsatz gerechtfertigt? T1 - What’s silver worth? - Long-term experience with silver acetate-coated polyester grafts N2 - Was ist Silber wert? Langzeiterfahrung mit der Silberacetat-beschichteten Polyesterprothese EINLEITUNG: Nicht nur zur Behandlung von Protheseninfekten, sondern auch zur Prophylaxe wurden neue silberacetat-beschichtete Gefäßprothesen entwickelt. Die hier vorliegende Studie beschreibt die Sicherheit, Extremitätenerhaltungs- und Infektionsraten nach Implantation der InterGard® Silver Prothese. METHODEN: Es wurden alle Patienten erfasst, bei denen im Zeitraum zwischen 7/1999 und 12/2004 an der Universitätsklinik Würzburg eine silberacetat-beschichtete Polyesterprothese implantiert wurde. Nach Sichtung der OP-Bücher wurden die jeweiligen Verläufe anhand der Aktenlage analysiert. In einer Follow-Up Untersuchung wurde der weitere Langzeitverlauf erfasst. ERGEBNISSE: 585 Patienten erhielten eine Silberprothese. Die OP-Indikation stellte bei 314 Patienten (53,7%) pAVK, bei 155 (26,5%) aortale und periphere Aneurysmen, bei 110 (18,8%) akute Ischämie, und bei 6 (1,0%) ein Bypassinfekt dar. Die Prothese wurde in 210 Fällen in aorto-iliaco-femoraler, in 325 in femoro-distaler und in 50 in extraanatomischer Position oder als Mehretageneingriff implantiert. Postoperative Komplikationen stellten Wundheilungsstörung in 83 (14,2%), operative Revision in 73 (12,5%), Lymphfistel in 58 (9,9%) und eine Nachblutung in 27 (4,6%) Fällen dar. Im Langzeitverlauf traten 35 (6,0%) Protheseninfektionen auf, 27 davon primär und 8 sekundär nach Re-Operation.. Die Gesamt-Infektrate bei aorto-iliaco-femoraler Prothesenposition betrug 1,9% und bei femoro-distaler 8,6% (p<0,05). Die Protheseninfektrate war bei pAVK IV, früherer Revaskularisation, Wundheilungsstörung, Nachblutung und chirurgischer Revision signifikant erhöht (p<0,05). Es ergaben sich Extremitätenerhaltungsraten von 79,8% ohne bzw. 32,0% bei Protheseninfekt nach 5 Jahren. SCHLUSSFOLGERUNG: Die InterGard® Silver Prothese hat sich in aorto-iliaco-femoraler bei jeder Indikation, sowie in peripherer Position bei pAVK IIb bewährt. Bei pAVK IV ist keine Reduktion der Protheseninfekte zu erwarten. N2 - What’s silver worth? - Long-term experience with silver acetate-coated polyester grafts INTRODUCTION: New silver-coated vascular polyester prostheses were not only developed for the treatment of prosthetic graft infections but also for prophylaxis. This study describes safety, limb salvage, patency and infection rates after implantation of the InterGard® Silver polyester graft. METHODS: Included were all patients, who received silver-coated vascular polyester prostheses at University Hospital Würzburg within the period of 07/1999 and 12/2004. The courses of disease were analyzed on the medical records. A follow-up research documented further long-term results. RESULTS: In 585 patients a silver acetate-coated polyester graft was implanted. The indications for prosthetic bypass were: Peripheral arterial occlusive disease in 314 (53.7%) patients, peripheral and aortic aneurysms in 155 (26.5%), urgent ischemia in 110 (18.8%) and prosthetic infection in 6 (1.0%) patients. Prosthetic implantation was performed in aorto-iliaco-femoral position 210 times, in femoro-distal position 325 times and in extra-anatomic or combined aorto-femoro-distal position in 50 cases. Postoperative complications presented as wound healing disorders in 83 cases (14.2%), required surgical revision in 73 (12.5%), lymphatic fistulas in 58 (9.9%) and secondary bleeding in 27 (4.6%) cases. 35 (6.0%) prosthetic infections occurred within observation period, 27 primary and 8 after re-operation. There was a total infection rate of 1.9% in patients, when underwent aorto-iliaco-femoral bypass and one of 8.6% when a bypass in femoro-distal position was received (p<0.05). Prosthetic infection rate for patients with gangrene/ulcer, wound healing disorders, previous revascularisation, secondary bleeding and surgical revision was statistically significantly increased. At 5 years, limb salvage rates were 32,0% for patients suffering from prosthetic infection and 79,8% for patients with non-infected grafts. CONCLUSION: This study shows excellent results for the InterGard® Silver prosthesis in aorto-iliaco-femoral position at every surgical indication as well as in peripheral position in patients with intermittent claudication. In event of pre-existing gangrene/ulcer, reduction of prosthetic infections cannot be expected. KW - Silber KW - Periphere arterielle Verschlusskrankheit KW - Aneurysma KW - Infektion KW - Gefäßprothese KW - Ischämie KW - Polyesterprothese KW - Intervascular KW - silver KW - peripheral arterial occlusive disease KW - aneurysm KW - infection KW - polyester graft KW - vascular prosthesis KW - ischemia Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-25048 ER - TY - THES A1 - Johnson, Alexandra Kirsten T1 - Perfusions-Computertomographie und transkranielle Dopplersonographie in der Evaluation von Vasospasmen nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung T1 - Perfusion-Computertomography and transcranial dopplersonography in the evaluation of vasospasm after aneurismal subarachnoid hemorrhage N2 - Die vorliegende Studie vergleicht die beiden diagnostischen Verfahren PCT und TCD zur Erfassung von Vasospasmen bei aneurysmatischer SAB. Durch den Einsatz des PCT gewinnt man bei Patienten mit SAB wichtige zusنtzliche Informationen, die für die weitere Diagnostik und Therapieplanung auكerordentlich hilfreich sind. Im Einzelnen finden sich folgende Ergebnisse: 1. Das Perfusions-CT zeigt eine Sensitivitنt von 0,61, eine Spezifitنt von 0, 71 und einen prنdiktiven Wert des positiven Tests von 0,53. TTP hat eine hohe Sensitivitنt von 0,61; CBV ist hِchst spezifisch (Sp 0, 98). 2. Die TCD zeigt nur eine mنكige Sensitivitنt (0,48) und Spezifitنt (0,62). 3. Bei zusنtzlicher Durchführung der TCD zur PCT-Untersuchung steigt die Sensitivitنt auf 0,73 an, was sich jedoch auf Kosten der Spezifitنt (0,48) und des prنdiktiven Werts des positiven Tests (0,42) auswirkt. 4. Die TCD-Untersuchung detektiert trotz tنglicher Durchführung Vasospasmen nicht früher als die PCT-Untersuchung. Dies wurde mittels des Chiquadrattests (Chiquadrat von 0,46) verdeutlicht. 5. PCT ist ein praktikables Verfahren, das Anhalt für weitere diagnostische und therapeutische Maكnahmen gibt. N2 - This study compares the two diagnostic methodes PCT and TCD for the verfication of vasospasms after aneurismal subarachnoid hemorrhage. With the PCT one can gain further information, important for further diagnostic and therapeutic planning. The Perfusion-CT has a high sensitivity of 0,61 and specifity of 0,71. The parameter TTP has the highest specifity of 0,98. In comparision shows the TCD only a moderate sensitivity and specifity. Perfusion-CT is a comming method which shows the presence of vasospasms at a very early stage. By using Perfusions-CT in combination with TCD, the predictability of vasospasm-induced-infarction is even higher. KW - Perfusionscomputertomographie KW - Vasospasmen KW - Subarachnoidalblutung KW - Aneurysma KW - Dopplersonographie KW - Perfusions-CT KW - Vasospasm KW - subarachnoid hemorrhage KW - transcranial dopplersonography Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17853 ER - TY - THES A1 - Dösch, Janine Dorothee T1 - Ergebnisse von 100 konsekutiven endovaskulären Aneurysmaausschaltungen (EVAR) mit dem Endurant® - Stentgraft unter klinischen Alltagsbedingungen T1 - Clinical results of 100 patients with abdominal aortic aneurysm treated with the Endurant® stent graft N2 - Die endovaskuläre Behandlung (EVAR) des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) hat sich den vergangenen Jahren zur Standardtherapie etabliert. Die Vielzahl an verfügbaren Stentgrafts wird in der Regel in Zulassungsstudien und Registern, die die Gefahr eines Selektionsbias beinhalten, evaluiert und spiegelt oftmals den klinischen Nutzen nur unzureichend wider. Ziel dieser Arbeit war es zu evaluieren, ob unter klinischen Alltagsbedingungen die kurz- und mittelfristigen Ergebnisse nach Endurant® Stentgraftimplantation mit denen des 1262 Patienten umfassenden ENGAGE-Registers vergleichbar sind. Diese Arbeit beinhaltet die Daten der ersten, konsekutiven 100 Patienten (91,0 % Männer und mittleres Patientenalter von 73,1 ± 8,4 Jahren), die im Zeitraum Februar 2009 bis August 2014 mit dem Endurant® Stentgraft (Medtronic, Inc., Minneapolis, MN, USA) an der Universitätsklinik Würzburg unter klinischen Alltagsbedingungen behandelt wurden. Präoperativ wies das Patientenkollektiv einen mittleren Aortenaneurysmadurchmesser von 57,2 mm ± 11,9 mm, eine mittlere proximale Aortenhalslänge von 27,8 mm ± 13,7 mm und einen mittleren proximalen Aortenhalsdurchmesser von 24,0 mm ± 3,4 mm auf. Die infrarenale Angulation betrug 22,0 ± 15,6 Grad und war signifikant unterschiedlich zu ENGAGE. Die klinische Alltagssituation, die diese Studie im Gegensatz zum großen, weltweiten ENGAGE-Register bietet, ergibt sich durch den Einschluss von Notfalleingriffen bei rupturierten AAA (5 %) und der Durchführung von operativen Ausbildungseingriffen an einer Universitätsklinik. Bezüglich der technischen und klinischen Erfolgsrate, sowie der Operationsdauer resultierten somit signifikante Unterschiede. Intraoperativ zeigten sich in 24 % ein Endoleak-Typ-II und in jeweils 3 % ein Endoleak-Typ-I bzw. Endoleak-Typ-III. Im Nachbeobachtungszeitraum verkleinerte sich der maximale Aneurysmadurchmesser in 43,9 % der Fälle um mehr als 3 mm und 7,3 % der Patienten dagegen wiesen eine Zunahme des Aneurysmadurchmessers auf. Die Reinterventionsrate lag im Patientenkollektiv bei 13,4 %. Die 30-Tages-Letalitätsrate lag mit 2 % über der des ENGAGE-Registers mit 1,3 %. EVAR mit dem Endurant®-Stentgraft ist bei sorgfältiger Einhaltung der „instruction for use“ auch außerhalb von prospektiven Studien und großen Registern eine sichere und effektive Behandlung. Große Register wie ENGAGE sind wichtig, jedoch nicht in allen Aspekten „real world“. Eine Überprüfung der Ergebnisse im klinischen Alltag ist somit weiterhin erforderlich. N2 - The purpose of this study was to evaluate and compare the outcomes in 100 patients with abdominal aortic aneurysms (AAAs) treated with the Endurant® stent graft (Medtronic, Inc., Minneapolis, MN, USA) at the Department of Vascular Surgery, University Hospital Wuerzburg versus the results of the large Endurant Stent Graft Natural Selection Global Postmarket Registry (ENGAGE). Between February 2009 and August 2014, 100 patients (91 men (91.0% of total); mean age 73.1 ± 8.4 years, range 53 to 89 years) with an AAA underwent an endovascular aneurysm repair (EVAR) using the Endurant® stent graft. The mean aneurysm diameter was 57.2 ± 11.9 mm; the mean proximal neck length was 27.8 ± 13.7 mm; the mean proximal neck diameter was 24.0 ± 3.4 mm. The mean infrarenal angulation was with 22.0 ± 15.6 degrees significant different compared to ENGAGE. Before and after the procedure and during the follow-up, computer tomography scans, digital subtraction angiography and/or color-coded duplex sonography were performed. Outcome analysis included survival, endoleaks, aneurysm expansion >3 mm, secondary intervention. Clinical data, AAA characteristics, presence of endoleaks and other EVAR-related complications were noted. Real-world conditions were provided by including ruptured AAAs and supervised surgery as a teaching hospital. As a result significant differences in primary technical and clinical success and procedural duration were observed between ENGAGE and this study. Primary type II endoleaks were observed in 24.0%, type I endoleak in 3.0% and type III endoleaks in 3.0%. Secondary interventions were required in 13.4%. Aneurysm-related mortality was reported in 2.0% compared to 1.3% in ENGAGE. Maximal aneurysm diameter decreased >3 mm in 43.9% and increased >3 mm in 7.3% of patients. The Endurant® stent graft used under instructions for use proved to be a safe and effective endovascular treatment for AAA. Nevertheless, further evaluation of outcomes in real-world clinical practice, beside large registries as ENGAGE, is needed to provide results of EVAR in real-world conditions. KW - Bauchaorta KW - EVAR KW - Aneurysma KW - Endurant® KW - Stentgraft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-175107 ER -