TY - BOOK A1 - Harth, Waltraud T1 - Pauline Kergomard und die Entwicklung der Vorschulerziehung in Frankreich N2 - No abstract available KW - Kergomard KW - Pauline / Vorschulerziehung Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34201 SN - 3-88479-089-7 ER - TY - BOOK A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Die Anfänge der Neuen Erziehung in Frankreich N2 - No abstract available KW - Frankreich / Reformpädagogik / Geschichte <1800-1920> Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42713 SN - 3-88479-283-0 N1 - Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1986 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Maria Montessori: Texte und Gegenwartsdiskussion / Winfried Böhm (Hrsg.) N2 - Rezension zu Winfried Böhm (Hrsg.): Maria Montessori. Texte und Gegenwartsdiskussion. 3., neu bearbeitete Auflage. Bad Heilbrunn 1985 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42817 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Über die (Un-)Kenntnis der ausländischen Pädagogik in Deutschland, dargestellt am Beispiel der pädagogischen Literatur Frankreichs, Italiens und Spaniens N2 - No abstract available KW - ausländische Pädagogik Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56889 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Über moralische und soziale Erziehung / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Erziehung KW - Kind Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51069 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1988) 4) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung KW - Montessori Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42806 ER - TY - RPRT A1 - Harth-Peter, Waltraud A1 - Fuchs, Birgitta T1 - A.M.I. International Study Conference: Washington D. C., 31. Juli bis 3. August 1988 N2 - No abstract available Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42792 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Bildsamkeit und Hoffnung N2 - No abstract available KW - Pädagogik Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43356 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Das Unbewußte in der Geschichte / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51054 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1989) 6) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42779 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1989) 5) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42789 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Hinweis auf Veröffentlichung: Für die Nacht geborgen. N2 - Rezension: Für die Nacht geborgen. Gute-Nacht-Geschichten und Gebete für Kleinkinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Text von Sabine und Gerhard Schulte. Eine Calig-Kassette von ca. 40 Minuten Spielzeit. Bernward Verlag. Hildesheim 1988 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42759 ER - TY - RPRT A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Generalversammlung der Association Montessori Internationale (AMI) vom 1. April 1989 N2 - No abstract available KW - Montessori KW - Kongress KW - Bericht Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42695 ER - TY - GEN A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Welcher Altersunterschied soll zwischen den Kindern in einer Montessori-Gruppe bestehen? / Rosy Joosten-Cotzen T1 - But, the better may never be the opponent of the best! N2 - Im englischen Original: "But, the better may never be the opponent of the best!" Rosy Joosten-Cotzen. Aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Waltraud Harth-Peter: Welcher Altersunterschied soll zwischen den Kindern in einer Montessori-Gruppe bestehen? KW - Erziehung KW - Montessori KW - Kind Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42766 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud A1 - Fuchs, Birgitta T1 - Vorwort (Montessori-Pädagogik und die Erziehungsprobleme der Gegenwart) N2 - No abstract available Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43099 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Das neue Kind / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Übersetzung Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51038 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Was ist mit dem "Freien Ausdruck"? / Maria Montessori (Übersetzung) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Ausdruck Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51048 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1990) 8) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42744 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1990) 7) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42721 ER - TY - RPRT A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Montessori in der DDR? N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung KW - Montessori KW - DDR Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42730 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1991) 10) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43335 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1991) 9) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43307 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Franz Xaver Weigl (1978 - 1952) N2 - No abstract available KW - Bayern / Pädagoge / Biographie KW - Franz Xaver Weigl Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43200 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Das Kinde im Lichte personalistischer Pädagogik N2 - No abstract available KW - Kind KW - Pädagogik Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43324 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, W. T1 - Frieden und Erziehung - Maria Montessori und die Welt von morgen N2 - No abstract available KW - Erziehung KW - Montessori Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47117 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort: Anmerkung zur Einschätzung reformpädagogischer Konzepte. (Das Kind (1992) 12) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43345 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1992) 11) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung KW - Montessori Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43312 ER - TY - CHAP A1 - Böschen, Markus A1 - Grell, Frithjof A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Pädagogik als ancilla theologiae? Historisch-systematische Vorüberlegungen zum problematischen Verhältnis von Theologie und Pädagogik N2 - No abstract available KW - Christliche Erziehung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50961 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Pauline Kergomard und die französische Vorschulerziehung N2 - No abstract available KW - Kleinkinderziehung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43258 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Sexismus in der Sprache - Ein Literaturbericht N2 - No abstract available KW - Sprache KW - Sexismus Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43219 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1993) 14) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43293 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1993) 13) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43288 ER - TY - THES A1 - Schlör, Joachim T1 - Carl R. Rogers - Ein pädagogischer Klassiker? Biographische Rekonstruktionen N2 - not available KW - Carl Rogers Biographie Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-231708 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1994) 16) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43074 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1994) 15) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43087 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Religion und Bildung im Lichte des modernen Personalismus N2 - No abstract available KW - Pädagogik / Religion / Erziehungsphilosophie Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42832 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Der französische Positivismus N2 - No abstract available KW - Pädagogik KW - Frankreich KW - Geschichte Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42843 ER - TY - CHAP A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Schnee vom vergangenen Jahrhundert? Zur Aktualität der Reformpädagogik heute N2 - No abstract available KW - Reformpädagogik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43196 ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Winfried A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik) N2 - No abstract available KW - Reformpädagogik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43103 ER - TY - THES A1 - Weingart, Petra T1 - Kind und Farbe N2 - No abstract available KW - Farbe KW - Ästhetische Wahrnehmung KW - Kunsterziehung KW - Schuljahr 3-4 KW - Ästhetische Bildung KW - Ästhetisches Interesse KW - Farbwahrnehmung KW - Farberfahrung KW - interessen-differenzierter KW - projektorientierter Kunstunterricht Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-3186 ER - TY - THES A1 - Uphoff, Ina Katharina T1 - Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik T1 - The aesthetic wallcharts between art and education N2 - Der künstlerische Wandschmuck stellt eine besondere Form des Schulwandbildes dar, da in ihm die belehrende Funktion zugunsten einer künstlerisch-raumgestaltenden zurücktritt. So definierte sich der Schulwandschmuck als ein Werk der Kunst, dessen ästhetisches Element - unter der Maxime "Kunst ins Volk, Kunst in die Schulen" - im Zuge der Kunsterziehungsbewegung um 1900 eine besondere Bedeutung gewann. Mit den vorrangigen Zielen, dem Schulraum eine eigene, pädagogisch-künstlerische Atmosphäre zu verleihen, die ästhetische Genußfähigkeit der Schüler zu fördern und die kulturelle Erneuerung des Volkes aus dem Geiste der Kunst voranzutreiben, wurde der künstlerische Wandschmuck zu einem zentralen Element der kunstpädagogischen Aspirationen. D. h.: Gesteigert zur "Bilderschmuckbewegung" sollte über die Ausschmückung der Schulen und die damit verbundene Geschmacksbildung zugleich veredelnd und erhebend am Volksganzen gearbeitet werden. Geleitet von diesen Hoffnungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Verlagshäuser künstlerischen Wandschmuck "für Schule und Haus" zu produzieren. Diese Aktivitäten wurden angeregt und forciert durch den 1. Kunsterziehungstag 1901, auf dem den künstlerischen Bildern ein eigener Tagesordnungspunkt gewidmet wurde und durch den die Schmuckbilder ihre kunstpädagogische Legitimation erhielten. Neben der Rekonstruktion der "Bilderschmuckbewegung" innerhalb des reformpädagogischen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts geht es um eine kritische Analyse des pädagogisch-kunsterzieherischen Anspruchs. Diese Analyse bezieht sich einerseits auf den eingeschränkten Kunstbegriff und andererseits auf die Tendenz, den künstlerischen Anspruch der Erziehungsabsicht unterzuordnen. Es spricht vieles dafür, daß die Absicht der Ästhetisierung der Unterrichtsräume einer Pädagogisierung des Raumes wich. Denn die Kunst der Schule hatte, angesichts der sich wandelnden Verhältnisse, nicht nur einem dauerhaften und "gesunden" Stil zu gehorchen - innovative und progressive Stilrichtungen standen damit außer Konkurrenz. Sie sollte zudem pädagogische Leitziele und Idealvorstellungen - mit deutsch-nationaler Ausrichtung - zum Ausdruck bringen; und auch didaktische Anforderungen traten hinzu: Verständlichkeit, Einfachheit und Klarheit wurden zu ästhetischen Normen, die das künstlerische Bild bestimmten sollten. Über die Rekonstruktion und kritische Analyse hinaus wird abschließend die systematische Frage aufgeworfen, ob Kunst in der Schule notwendig pädagogisiert oder sogar "diszipliniert" werden muß, um Lehr- und Lernprozesse und erzieherisches Handeln nicht der "Exterritorialität" des Ästhetischen (Mollenhauer) zu überlassen. N2 - The aesthetic wallcharts are a special type of the school-wallcharts because of the fact that these charts do have a decorative function. The aesthetic wallcharts were defined as works of art, the aesthetic element of which got a special meaning in connection with the "Kunsterziehungsbewegung" around 1900. At that time the maxim was: Art for the people, art in the schools. The superior aims were to give the schoolrooms a pedagogical and aesthetic atmosphere, to promote the pupils´ ability to enjoy art and to help the nation to achieve a cultural renewal by the spirit of art. This means that the "Bilderschmuckbewegung" was not just a process to decorate schoolrooms, but to ennoble the German nation. Led by these expectations at the beginning of the 20th century several publishing houses started to produce aesthetic wallcharts "for school and house". These activities were advanced by the first "Kunsterziehungstag" 1901. The aesthetic wallcharts got their own legitimation. Besides the reconstruction of the German "Bilderschmuckbewegung", as part of the New Education at the end of the 19th century, the paper contains a critical analysis of the aesthetic and educational claim. This analysis is concentrated first on the restricted idea of art and secondly on the tendency to suppress the aesthetic claim for the benefit of the educational claim. There are several indications to the fact that the intention to decorate the schoolrooms changed into the intention to give the schoolrooms an educational touch, because art in the school was connected with pedagogic and national aims - innovative and progressive styles were refused. Besides, the aesthetic wallcharts got a didactic funktion, so that they could be understood easily. Finaly there is the systematic question if it is necessary to discipline art in school in order to avoid that teaching and education are prejudiced by the "Exterritorialität" of the aesthetic (Mollenhauer). KW - Deutschland KW - Schulbau KW - Lithographie KW - Wandschmuck KW - Kunsterziehung KW - Geschichte 1897-1914 KW - Reformpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Wandbilder KW - Ästhetik KW - Schule KW - New Education KW - Art Education KW - wallcharts KW - aesthetic KW - school Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-2887 ER - TY - THES A1 - Hager, Michael T1 - Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am Beispiel der Herzneurose T1 - Psychosomatic illness as biographic event by the example of the heart neurosis N2 - Der theoretische Teil der Arbeit (Kapitel 1 bis 4) stellt das Thema „Psychosomatische Erkrankung“ anhand verschiedener Krankheitsmodelle vor, geht dann auf das Krankheitsbild der Herzneurose sowie die Problematik ihrer Verortung innerhalb der gängigen Klassifizierungssysteme ICD-10 und DSM-IV ein, arbeitet den Zusammenhang zwischen Krankheit und Biographie in medizinischer (Krankheit als Störfall oder Folge kritischer Lebensereignisse) und pädagogischer Sicht (Krankheit als biographisches und somit bildendes Ereignis) heraus und stellt das Forschungsdesign der Arbeit vor, das in der Kombination einer empirischen Erhebungsmethode (narratives Interview) mit einer geisteswissenschaftlichen Auswertungsmethode (Hermeneutik) besteht und insgesamt im Bereich qualitativer empirischer Sozialforschung anzusiedeln ist. Dabei wird immer wieder betont, dass der Patient als Krankheit erlebendes Subjekt mit seinem sozial-biographischen Hintergrund in der Medizin kaum Beachtung findet. Im fünften Abschnitt zeigt die hermeneutische Interpretation elf narrativ gewonnener Interviews die Auswirkungen der Herzneurose als Beispiel psychosomatischer Erkrankungen auf das Leben der Patienten, indem hier die Innenperspektive des autobiographischen Erzählers Beachtung findet und somit der Forderung nach der Beachtung der Krankengeschichte nachgekommen wird. Durch diese Vorgehensweise wird ferner erreicht, dass die Herzneurose unter ihrem bildenden Aspekt betrachtet wird, indem davon ausgegangen wird, dass Krankheit zum menschlichen Leben gehört und daher immer über bildende Aspekte verfügt, weil sie das Leben der Betroffenen verändern kann – umgekehrt wirkt auch der Betroffene auf seine Krankheit ein. Die Studie, die sich auf sechs Frauen und fünf Männer im Alter von 29 bis 65 Jahre bezieht, zeigt dabei deutlich, dass alle Befragten zum Zeitpunkt des Interviews Einschränkungen durch ihre Erkrankung erleben oder früher erlebt haben. Sechs Befragte sprechen jedoch zusätzlich von einem Krankheitsgewinn im Sinne einer positiven Begleiterscheinung der Erkrankung. Insgesamt ermöglicht die Studie einen tiefen Einblick in das Leben des Herzneurotikers, indem einem Leitfaden zu entnehmende „Kategorien“ gezielt, aber in narrativer Weise, bestimmte Lebensbereiche (etwa „Auswirkungen auf den Beruf“ oder „Auswirkungen auf die Partnerschaft“) zum Gegenstand der narrativen Erzählungen werden lassen. N2 - The theoretical part of this treatise (section 1 to 4) deals with the subject „Psychosomatic Illness“ on the basis of different disease models, then deals with the clinical syndromes of cardiac neurosis and ist assignment to the common classification systems ICD-10 and DSM-IV, brings out the connection between illness and biography from the medical (disorder as a sudden breakdown or consequence of critical events during a persons lifetime) and pedagocical point of view (disorder as a biographical and consequently shaping event). Furthermore it introduces the special research design of this treatise which consists of an empirical survey (the so-called narrative interview) and a humanities evaluation system (hermeneutics) which can generally be regarded as part of qualitative social sciences. In the course of this study I will emphasize, that – from the medical point of view – the patient who experiences the disorder with his individual social and biographical background will hardly ever receive any attention. In the 5th section the hermeneutic interpretation of eleven narrative interviews demonstrates the effects of cardiac neurosis as an example for psychosomatic disorders on the patients life. Doing this I will focus on the inner life of the autobiographical narrator which enables me to meet the claim for the necessary attention to the personal medical history. KW - Psychosomatische Krankheit KW - Biographie KW - Herzneurose KW - Psychosomatische Erkrankung KW - biographisches Ereignis KW - Herzneurose KW - Psychosomatic illness KW - biographic event KW - heart neurosis Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-14706 ER -