TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Die Beurteilung des Blicks auf Punkte innerhalb des Gesichts N2 - No abstract available Y1 - 1970 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43115 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Sozialpsychologische Aspekte des Drogenkonsums N2 - No abstract available Y1 - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42471 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - von Cranach, M. T1 - Processes of learning in the recognition of eye-signals N2 - In a learning experiment 10 Ss as receivers judged looking signals of a sender. Providing feedback about the real direction of gaze produced learning in the direction of an improvement of discrimination performance; the improvement was independent of visual acuity of receivers and was not. correlated to extraversion and neuroticism. Performance at the beginning was poorer and learning progress better for fixation points which were further away from the face. Results are discussed with reference to improving accuracy of observers on the variable 'looking behavior', important in studies on nonverbal communication. A pretraining of observers which allows explicit feedback about the real direction of gaze is proposed. N2 - In einem Lemexperiment beurteilten 10 Vpn als Empfiinger die Blicksignale einer Person, die als Sender fungierte. Die Diskriminierungsleistung der Empfanger verbesserte sich als Folge von feedback-Informationen. Die verbesserte Leistung war unabhangig von der Sehscharfe und korrelierte nicht mit Extraversion und Neurotizismus. Fur Zielpunkte des Blicks, die weiter vom Gesicht entfemt waren, war die Leistung am Anfang schlechter und die Leistungsverbesserung ausgepragter. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf eine gro6ere Genauigkeit bei der Beobachtung der Variablen 'Blick-Verhalten' diskutiert, was fUr Untersuchungen liber non-verbales Verhalten wichtig ist. FUr Beobachter werden Trainings-Programme vorgeschlagen, bei denen RUckmeldungen liber die tatsachliche Blickrichtung des Senders vermittelt werden konnen. Resume Au cours d'une experience sur l'apprentissage, 10 sujets se comportant comme des recepteurs ont juge les signaux du regard d'un envoyeur. En fournissant de la retroaction quant a la vraie direction du regard on a obtenu un apprentissage dans le sens d'une amelioration de la performance discriminatoire: l'amelioration etait independante de l'acuite visuelle des recepteurs et n'6tait pas correlative a l'extraversion ou au caractere nevrose des sujets. Au debut la performance etait plus mediocre et le progres dans l'apprentissage meilleur dans le cas des points de fixation qui etaient les plus eloignes du visage. On discute des resultats en vue d'ameliorer la precision des observateurs sur la variable 'comportement du regard' important dans les etudes sur la communication nonverbale. On propose un entralnement prealable des observateurs, entrainement qui permet une retroaction explicite quant a la vraie direction du regard. Y1 - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42055 ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Erlebte Interaktionshäufigkeiten als soziometrische Maße N2 - No abstract available Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41230 N1 - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1973 ER - TY - CHAP A1 - Cranach, Mario von A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Problems in the recognition of gaze direction N2 - No abstract available Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42147 ER - TY - JOUR A1 - Heller, Otto A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Direkte Skalierung in der Soziometrie N2 - Ausgehend von einigen Bedenken gegen die Verwendung von Wertungsfragen in der Soziometrie wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem konkretes Interaktionsverhalten (Sprechen und Ärgern) direkt skaliert wird. Der Zusammenhang zwischen direkter Skalierung, Bezugssystemtheorie und phänomenadäquater Verwendung von Skalen wird diskutiert. Jedes Gruppenmitglied (untersucht wurden Schulklassen) stuft seinen Kontakt zu jedem anderen ein. Daraus ergibt sich ein Sozioprofil, dessen Repräsentanz für das Sozialverhalten beispielhaft an Extremgruppen gezeigt wird. Es kann nachgewiesen werden, daß die bis jetzt unterstellte Trennung gemischtgeschlechtlicher Gruppen in zwei eingeschlechtliche Untergruppen ein methodenabhängiges Ergebnis der Wahlverfahren Morenoscher Prägung ist. N2 - The authors are not in favour of using questions containing problems of personal values in sociometry. The authors suggest a method that scales concrete interaction-behaviour (speaking and feeling angry). The connection between direct scaling, frame of reference theory and the use of scales adequate to the phenomena is discussed. Each member of the respective group rates his or her contact to each other member of the group. On the basis of these ratings a "socio-profile" is set up the representativeness of which for social behaviour is demonstrated by giving examples of extreme groups. The authors have adduced the evidence that the hitherto assumed separation of mixed groups (members of both sexes) into two uni-sexual sub-groups is a result due to Moreno's method of rating. (C. Canders) Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40918 ER - TY - CHAP A1 - Schulze, B. A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Gottwald, P. A1 - Innhofer, P. A1 - Moskau, G. A1 - Wilhelm, H. T1 - Probleme beim Elterntraining während eines Projektes zur Verhaltensmodifikation emotional gestörter Kinder in einer Münchner Sonderschule N2 - No abstract available Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42130 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Hasenpusch, Burkhard T1 - Beitrag zur Messung des Spannungsbogens von jugendlichen Delinquenten N2 - Ziel der Untersuchung war, erste Informationen über die Verwendungsfähigkeit einer im amerikanischen Raum entwickelten Auswahlliste zur Messung des Spannungsbogens zu gewinnen. Dazu wurden mit 234 Jugendstrafgefangenen verschiedenen Alters die Verfahren Auswahlliste und Verhaltensprobe zur Erhebung des Spannungsbogens durchgeführt. Außerdem wurden Daten zum hypothetischen Sparverhalten der Vpn erhoben. Durch klassische und probabilistische Itemanalyse ergaben sich verschiedene Skalen aus der Auswahlliste, die alle in keiner Beziehung zum Alter und dem hypothetischen Sparverhalten standen. Verschiedene Nebenbefunde werden im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Verwendungsfähigkeit der Auswahlliste und auf Erklärungsmäglichkeiten diskutiert. N2 - The present paper studies the value of using an american check list for measuring desired delay of gratification. The desired delay of gratification of 234 young delinquents was measured with the help of this check list and by studying their behaviour. Besides, the saving behaviour of subjects in a hypothetical situation was recorded. Classical and probabilistic item analyses brought forth different scales, all of which showed no relation to the age or to the hypothetical saving behaviourof the subjects. Various secondary findings were discussed especially with respect to their consequences on the value of using the list of items and on the possibilities of interpretation. Resume: Les auteurs appellent "are de tension" (Spannungsbogen) la disposition arenoncer a la satisfaction immediate d'un besoin au profit d'une satisfaction ulterieure jugee plus desirable. Ils se proposent de reunir un premier faisceau d'informations sur l'utilite d'un questionnaire americain (S t u m p hau zer, 1972) visant a mesurer cet are de tension. A cet effet ils s'adressent a 234 jeunes delinquants et leur demandent de repondre au questionnaire qu'ils comparent avec leur tendance plus ou moins marquee a faire des economies; cette tendance est estimee a partir d'une situation proroquee et partiellement hypothetique. Les analyses d'items, classiques et probabilistes selon Ras eh, permettent la construction de plusieurs echelles. Aucune de ces echelles n'est cependant en relation ni avec l'ftge des sujets ni avec leur tendance a l'economie. Les auteurs discutent quelques observations liminaires, puis tentent une explication de leurs resultats et font le point quant - a l'utilite de l'adaptation allemande du questionnaire de St u m p hau zer. KW - Angewandte Psychologie KW - Experimentelle Psychologie Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43889 ER - TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Der exakte 2x2x2-Felder-Kontingenztest. (Brown-Heinze-Krüger-Tafeln) N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40933 ER - TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Tafel des exakten 2x2x2-Felder-Kontingenztests N2 - No abstract available KW - Biostatistik KW - Nichtparametrischer Test Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40952 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die Freeman-Halton-Krüger-Tafeln N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40948 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur Abhängigkeit des Entscheidungsverhaltens lernbehinderter Sonderschüler von der Vorerfahrung N2 - Die Auswirkung einer Vorerfahrungsbedingung auf das Entscheidungsverhalten von Schülern wurde untersucht. 188 Volksund lernbehinderte Sonderschüler im Alter von 8 bis 14 Jahren wurden 15mal vor die Entscheidung gestellt, eine von drei Alternativen zu wählen. Die Wahlalternativen waren "Spiele gegen die Natur" mit den Konsequenzen" reale Gewinnauszahlung" und" Ausbleiben des Gewinns" .Als Lernbedingung dienten Spiele, bei denen das negative Ergebnis in dem realen Verlust eines Geldbetrages bestand. Es zeigten sich ein Anstieg von LageWahlen mit dem Alter und eine fördernde Wirkung der Lernbedingungbei Sonderschülern, die 12 Jahre alt oder älter waren. Außerdem ließen die Daten die Vermutung zu, daß das Ausmaß der Retardierung lernbehinderter Sonderschüler im Entscheidungsverhalten größer ist als in einem sprachfreien Intelligenztest. KW - Sonderpädagogik / Zeitschrift Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44212 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wall, K.-D. T1 - Der exakte 2x3 Feldertest nach Krüger-Wall N2 - No abstract available. KW - 2x3 Feldertest Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70290 ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Soziometrie in der Schule: Verfahren und Ergebnisse zu sozialen Determinanten der Schülerpersönlichkeit N2 - No abstract available KW - Soziometrie KW - Schule KW - Schulklasse KW - Soziometrie KW - Schüler KW - Persönlichkeit Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40897 SN - 3-407-51109-4 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur Frage der Anwendungsbedingungen der Erwartungsmaximierung bei Entscheidungen über Spiele gegen die Natur N2 - Von Aussagen von Vpn ausgehend wird eine Erklärung für die Nichtanwendung der Erwartungsmaximierung in Entscheidungen zwischen Spielen gegen die Natur gegeben, die in einer Untersuchung empirisch bestätigt wurde. Danach hängt die Verwendung der Erwartungsmaximierung von situationalen Bedingungen ab, die den Vpn eine Anwendung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs für eine Menge gleichartiger Zufalls experimente nahelegen. Der Befund der Untersuchung kann auch durch die PortfolioTheorie erklärt werden. Zur Beseitigung dieses Dilemmas wird auf die Introspektion zurückgegriffen. N2 - An experimental study of the choice behaviour reported in the present paper, showed that the subjects do not choose the obviously most suitable alternative in a gambling situation. The choice of the obviously most suitable alternative depends upon the application of the cOJ1cept of prob ability by the subjects upon a number of similar chance experiments. Besides, the experimental results reported above, can also be explained 'on the basis of the portfolio theory. This discrepancy can, perhaps be resolved by considering introspection. Resume: L'auteur observe que ses sujets n'appliquent pas, dans des jeux de hasard la strategie qui conduirait a une maximisation des gains. D'apres les explications des sujets, l'application d'une strategie de maximisation dependrait de la situation, a savoir d'une constellation de faits, qui font penser que l'experience obeit aux lois du hasard et se repetera plusieurs fois et de maniere analogue. On pourrait cependant tout aussi bien expliquer les m&mes comportements par la »theorie du portefeuille«. Se fondant sur les explications introspectives de ses sujets, l'auteur donne provisoirement sa preference a la premiere de ces deux explications. KW - Angewandte Psychologie KW - Experimentelle Psychologie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43917 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Steller, Max A1 - Zienert, Hans-Joachim T1 - Möglichkeiten psychologischer Entlassungsvorbereitung bei jugendlichen Strafgefangenen : Forschungsprogramm eines Vollzugsversuchs - Modell-Lernen im Rahmen von Rollen-Trainings N2 - No abstract available KW - Strafvollzug Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43906 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Steller, Max T1 - Zur Beeinflussung der Behandlungsbereitschaft von jugendlichen Strafgefangenen durch die "Experimenter-Subject"-Methode N2 - Durch BeDbachtungen und Beurteilungen wurde die Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer MethDde zur Beeinflussung der Behandlungsbereitschaft bei 30 jugendlichen Strafgefangenen unter zwei VDllzugsbedingungen geprüft. Die MethDde erwies sich bei dieser Stichprobe als durchführbar und erschien darüber hinaus allenfalls in der Anfangsphase geeignet, therapeutische KDntakte bei Therapieunwilligen anzubahnen. Milieutherapeutische Bedingungen im StrafvDllzug waren förderlich für die anfangs auftretenden pO'sitiven Effekte. N2 - The E/licacy 0/ "Experimenter-Subject"-Method on Therapy Motivation 0/ Juvenile Delinquents The practicability and efficacy Df a clinical methDd tD increase therapy mDtivatiDn Df 30 juvenile delinquents living under tWD cDnditiDns Df imprisDnment was examined by DbservatiDn and rating methDds. The clinical methDd turned DUt to be practicable with this delinquent grDup, and seemed tO' be suitable fDr preparatiDn to therapy contacts, but O'nly in the beginning. Milieutherapeutical cDnditiDns Df imprisO'nment spDnSDr the revealing pDsitive effects in the beginning. KW - Kinderpsychologie KW - Kinderpsychiatrie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43757 ER - TY - JOUR A1 - Heller, Dieter A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Analyse dreistufig zu beantwortender Fragebogenitems N2 - In Fragebögen tauchen häufig ternäre Antwortmöglichkeiten auf (z.B. ja - nein - weiß nicht). Für eine Analyse solcher Hems werden Kennwerte vorgeschlagen. Dabei wird ein der Schwierigkeit analoger Popularitätsindex eingeführt, der in p+ den Anteil der Ja-Antworten angibt. Aus p+ und p-, dem Anteil der Nein-Antworten, wird ein Aktualitätsindex definiert, der in den Grenzen zwischen 0 und 1 variiert und die Eliminierung wenig aktueller Fragen gestattet. Zur Bestimmung der Trennschärfe werden Punkt-Vierfelder- oder phi-Koeffizienten angegeben. die aus der Zerlegung des X2 einer 3x2-Tafel in eine 2x2-Tafel und in eine auf die Unbestimmtheitsantwort zurückgehende Restkomponente entstehen. Ebenso werden Koeffizienten für Iteminterkorrelationen aus 3x3-Tafeln und Indizes für die Reliabilität angegeben. N2 - In this paper the question is raised how to proceed in item-analysis if the answers may be given in three ways: "yes", "no" or "don't know". In defining and calculating parameters the following suggestions are made: define the difficulty index of an item as the proportion of the number of "yes" answers p+ within a random sampie of N Ss. Define an index of actuality as a function of p+ p- where p- is the proportion of the number of "no" answers such that min. f(p+p-) = 0 and max. f(p+p-) = 1 and eliminate items having low actuality indices. Define item-discriminating power (item-test correlation) by a point four-fold or phi coefficient determined by partitioning the chi square of a 3x2 contingency table into 2x2 contingency plus a residual due to "don't know" answers. In a similar way define item-intercorrelations on the basis of 3x3 contingency tables and reliability indices. Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41583 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen und ihre quantitative Erfassung N2 - Es wird ein neues soziometrisches Verfahren vorgeschlagen, das in seiner Grundlegung von heute üblichen Wahlverfahren abweicht. Dabei wird versucht, in einem ersten Teil die Gedanken darzustellen, die zur Formulierung der soziometrischen Fragen geführt haben. Im zweiten Teil wird der Gang der Auswertung dargestellt, der ein differenziertes Bild der untersuchten Personen zeichnen soll. Im Teil "Ergebnisse" wird am Beispiel von Extremgruppen gezeigt, was die Methode leisten kann. Schließlich werden noch mögliche Modifikationen des Verfahrens aufgezeigt. Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41446 ER - TY - BOOK A1 - Heller, Otto A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Experimentelle Psychologie - Wahrnehmung : ein programmiertes Lehrsystem mit Selbstversuchen N2 - No abstract available KW - Wahrnehmung KW - Experimentelle Psychologie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40884 SN - 3-456-80326-5 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Kommunikatives Verhalten im Verlauf depressiver Erkrankungen N2 - No abstract available Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43123 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Clarke, Andrew T1 - Abtastrate und systematische Verhaltensbeobachtung N2 - No abstract available Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43147 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Scherer, K. R. T1 - Verhaltensanalyse sozialer Interaktion N2 - No abstract available Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43131 ER - TY - CHAP A1 - Petermann, Franz A1 - Hehl, Franz-Josef A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie N2 - Der Beitrag diskutiert die Probleme der Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch für den klinischen Bereich verschiedene Veränderungsindices abgeleitet. Diese werden zunächst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herkömmliche Auswertungsstrategien der Veränderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einführung änderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erwägungen sollen möglichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie erörtert werden. Abschließend sollen für die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein. KW - Veränderungsmessung KW - Klassische Testtheorie Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87204 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Springer, Adolf A1 - Petermann, Franz T1 - Verschlüsselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern N2 - Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibfähigkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Gedächtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitgedächtnis und die semantische Verschlüsselung im Langzeitgedäthtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden. KW - Rechtschreibschwäche Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Taxonomie der Gedächtnisleistungen schwacher und normaler Rechtschreiber N2 - No abstract available. KW - Gedächtnisleistung KW - Rechtschreibung Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69476 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Ein Bayes-statistischer Vergleich probabilistischer Modelle für das Entscheidungsverhalten von Schulkindern und Studenten N2 - No abstract available KW - Psychologie / Kongress / Zeitschrift Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44206 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko T1 - The psychometrics of decisians of children in risky behaviour N2 - Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in früheren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datensätzen geprüft, welche dieser Variablen modelladäquat geschätzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es ermöglichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parameterschätzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datensätzen hohe Zusammenhänge, die die Portfolio-Theorie bestätigen. N2 - In previous investigations several personality variables of children were measured on the basis of the behaviour in decisive situations (three risky alternatives were involved). The logistic model of RASCH is examined by means of two data records regarding the selection of those variables allowing model-adequate assessment and concerning the scaling of the behaviour of the subjects. The polychotomic model seemed to meet all requirements by allowing the measuring of two personality variables, probability orientation and expectation orientation by multi-categorical scaling of decision behaviour. The connection between parameter assessment and situative traits is investigated. In both data records many relations were found confirming the portfolio-theory. KW - Schulkind ; Psychometrie KW - child ; psychometry ; psychometrics Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Steller, Max T1 - Zur Behandlungsmotivation von Delinquenten : Empirische Befunde zu Leidensdruck und anderen motivationalen Variablen als sozialtherapeutische Eignungskriterien N2 - In dieser Untersuchung sollte empirisch geprüft werden, welche motivationalen Voraussetzungen für Psychotherapie bei inhaftierten Delinquenten vorliegen. Die Untersuchungsmethode bestand in der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen aus "Problem-Items", zu denen anschließend Zusatzfragen hinsichtlich der Ausprägung von fünf motivationalen Variablen (Leidensdruck, Unzufriedenheit, Änderungswtinsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beantwortet werden mußten. 211 männliche jugendliche Inhaftierte wurden mit 207 Berufsschülern verglichen. Durch konfigurale Klassifikation wurde geprüft, ob sie bestimmten Therapiemotivations-Syndromen (TMS) zugeordnet werden konnten. Es zeigte sich, daß nur zufällig viele Berufsschüler, aber signifikant viele Delinquente in folgende TMS-Gruppen klassifiziert werden konnten: Leidensdruck/Änderungswunsch und Unzufriedenheit Hilfewunsch jeweils mit hoher bzw. geringer Erfolgserwartung. Delinquente mit günstigen motivationalen Voraussetzungen für Psychotherapie (Leidensdruck/Änderungswunsch) wiesen kürzere Inhaftierungszeiten auf als die Unzufriedenheit-/Hilfewunschgruppe. Mit Hilfe des vorgestellten diagnostischen Verfahrens können therapeutische Zwischen ziele für behandlungsbedürftige Delinquente mit ungünstigen motivationalen Voraussetzungen formuliert werden. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47088 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Simultane U-Tests zur exakten Prüfung von Haupt- und Wechselwirkungen in 2x2-faktoriellen Versuchsplänen N2 - Ausgehend von einem Ansatz zur nichtparametrischen Prüfung von Wechselwirkungen (BREDENKAMP, 1974), der nur unter asymptotischen Bedingungen gilt, wird empfohlen, auf Wechselwirkung in dem praktisch wichtigen 22 -faktoriellen Versuchsplan exakt dadurch zu prüfen, daß man die Diagonalzellen überkreuzend zusammenfaßt und mittels V-Test (Cross-Over-V-Test) auf Lageunterschiede prüft. Zugleich kann durch Zeilen- und/oder Spaltenzusammenfassungen auf Hauptwirkungen geprüft werden. Drei simultane Tests können sodann eine parametrische ANOVA aussageinferentiell voll ersetzen! Die Durchflihrung der Tests wird an einem Beispiel illustriert. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit der Prüfung auf Wechselwirkungen höherer Ordnung in 2n-faktoriellen Versuchsplänen hingewiesen. N2 - According to the results of non-parametric interaction testing (BREDENKAMP, 1974) an attempt is made to test exactly the interaction in a 22 factorial design in which a-symptotic testing sensu Bredenkamp is in appropriate. Assuming A+ and A- as modalities of factor A and B+ and B- as modalities of factor B, cross-over pooling A+B+ A-B- versus A+B- A-B+ results in a two sampie U-test for differences in location which is equivalent to a test for interaction effects between A and B. In a similar way rows and columns may be pooled thus helping to develop exact tests for main effects of A and B. Thus ANOVA may be substituted by three simultaneous U-tests. The respective procedure is illustrated by a numerical example and may be generalized on 2n factorial designs. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41592 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Clarke, Andrew H. T1 - A video protocolling and retrieval system for the analysis of behaviour N2 - A video protocolling and retrieval system for the analysis of behaviour. Rec~nt developments in the data processing and video technologies have enabled the desIgn of automatic systems for the handling of video software. The system for the protocoIling and retrieval of audiovisual data (PRA VDA) described here has been developed for applications in behavioural observation and analysis. The facilities available, including time coding, search routines and automatic editing are explained and the advantages of computer aided operation are dealt with. Current applications of the system are briefly discussed. N2 - Ein System zum Protokollieren und Ruckholen audiovisueller Daten fur die Verhaltensanalyse. Neuere Entwicklungen der Datenverarbeitungs- und Video-Techno- 10gie ermoglichten den Aufbau automatischer Systeme fur die Bearbeitung von VideoSoftware. Das hier beschriebene System zum ProtokoIlieren und Riickholen AudioVisuellcr Daten (PRA VDA) wurde fUr den Einsatz in der Verhaltensbeobachtung und Verhaltensanalyse entwickelt. Die Moglichkeiten des Systems, u. a. Zeitcodierung, Such-Routinen und automatische Editierung werden erkHirt und die Vorteile corn puterunterstutzter Operationen aufgezeigt. Augenb lickliche Anwendungsbereiche des Systems werden kurz diskutiert. französisch: Un systeme de fixation et de notation video pour ranalyse du comportement. Des mises au point recentes dans le domaine dn traitement de Pinformation et des technologies video ont permis de concevoir des systemes automatiques pour le traitement des materiaux enregistres en video. Le systeme de fixation et de notation des informations audio-visueIles (PRA VDA) deedt ici a ete mis au point pour etre employe dans l'observation et l'analyse du comportement. Les avantagcs tels que le codage du temps, les recherches de routine et la mise en page automatique sont expliques, les possibilites de J'apport de l'ordinateur dans certaines operations presentees. Les applications courantes du systeme sont rapidement retracees. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42537 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Elbing, Eberhard T1 - Verminderung der Prüfungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer T1 - Reduction of test anxiety by modeling in the classroom N2 - Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Veränderung der Prüfungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 Mädchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Schülern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hochängstlich" (HA), "mittelängstlich" (MA) und "niedrigängstlich" (NA) zugeordnet. Für 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA neben NA und MA, sowie MA neben MA. Signifikante Verringerungen der Prüfungsangst ergaben sich bei hochängstlichen Schülern, die neben niedrig- bzw. mittelängstlichen Schülern saßen. Modellernen scheint ein praktikabler Weg zu sein, in der Schulsituation gezielt Prüfungsangst zu verringern. N2 - The effect of modeling to reduce test anxiety in the classroom was investigated. 152 boys and 164 girls from grades 5 to 8 were tested with two anxiety questionaires (TASe and GASe from Sarason). According to the results, children were classified in three groups: "high anxiety" (HA), "medium anxiety" (MA) and "low anxiety" (LA). The children were paired according to their anxiety in the following classroom seating dyads: HA to HA, MA and LA, respectively LA to LA and MA, and MA to MA. The tests were repeated after aperiod of 3,5 months. It could be shown that "high anxiety" children, who had beel'l allocated "medium anxiety" or "low anxiety" partners, reduced their "anxiety". It appears that modeling is a suitable technique for the teacher to re du ce to some extent test anxiety in the classroom. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43150 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Clarke, A. H. T1 - Event triggered observation as a method for the study of gestural behaviour N2 - No abstract available Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42491 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Springer, Adolf T1 - Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis T1 - The effects of individualized instruction and contingeny management on the training of dyslexic children N2 - 14 rechtschreibschwache Schüier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem fünfmonatigen Rechtschreib-Förderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines Münzverstärkungsprogramms. Gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich für die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerhäufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zusätzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Veränderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin überprüfen läßt. N2 - 14 dyslexic fourth and fifth graders took part in a five months remedial training based upon the principles of behavior therapy and instructional psychology. Tue training included individualized instruction and the application of a token economy program. Data analysis showed a clear decrease in the number of errors made by the experimental group-as cornpared to the control group- that proved statistically significant. In addition, a statistical procedure for testing significance of change on the individual level is presented. KW - Rechtschreibung KW - Übung KW - Verhaltenstherapie Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87220 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Multinomiale und Bayes-statistische konfigurale Klassifikation T1 - Multi-nomial and Bayes-statistical configural classification N2 - Ein Verfahren zur Klassifikation von Pbn aufgrund individueller Abweichung von der Annahme wiederholter multinornialer Zufallsereignisse und aufgrund individueller maximaler Likelihood der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe wird nebst Modelltest dargelegt. Als Anwendungsbeispiel wird über die Ergebnisse bei zwei denkbaren Klassifikationen in verschiedenen Therapiemotivationsgruppen berichtet N2 - The author suggests a method and a "model test" for the classification of subjects on grounds on individual deviation from the assumption of repeated multi-nomial chance encounters and on grounds of individual maximallikelihood of membership in a certain group. The author reports on the results reached with two conceivable classifications into different therapy-motivation groups. (L. Canders) französisch: L'auteur presente - avec test-modele - un procede permettant de c1asser les sujets selon leur tendance individuelle a s'ecarter de la croyance aux evenements fortuits multinomiques repetes et selon la likelihood maximale individuelle d'appartenance a un groupe precis. En guise d'application, on relate les resultats dans le cas de deux classifications possibles dans deux groupes differents de motivation therapeutique. (J. Chanel) KW - Psychologie Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43798 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Trempler, Volker T1 - Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen T1 - The behaviour of slow learners in games involving two people (Le comportement des handicapes a l'apprentissage dans des jeux a deux personnages) N2 - Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativität und Kompetitivität verwendet wurde, sollte auf ihre Tragfähigkeit in der Lernbehinderten-Forschung geprüft werden. Es wird über eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalschüler-Vpn durchgeftihrt wurden. Der Vergleich von Wahlhäufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalschülern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im-Bereich der Kooperativität-Kompetitivität-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterstützt aber an Hand der Wahlbegründungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn. N2 - The matrix game method used in social psychological tests of cooperativity and competitivity was to be examined from the point of view of possible usefulness in research on slow learners. The report concerns a test on 56 slow learners and 40 normal pupils using 2 nonzero sum games and one zero sum game. The comparison of choice frequency between the slow learners and the normal pupils showed some differences which indicated retardation in the development of cooperativity and competitivity. The discussion of the results, however, supports-on the basis of the choice reasons- not a social psychological but a risk related interpretation of the behaviour of the people tested. Resume: La methode des jeux a matrice, employee dans les recherches psycho-sociologiques afin de mesurer le degre d'esprit cooperatif ct competitif, avait a etre contrölee quant a son utilite dans les recherches sur les handicapes a l'apprentissage. On relate des travaux au cours desquels 56 sujets handicapes et 40 ecoliers normaux se sont livres a deux jeux a somme non nulle et a un jeu a somme nulle. La comparaison des frequences de choix entre handicapes et normaux a revele quelques differenees indiquant des retards dans le seeteur du developpement de l'esprit eooperatif et competitif. Cependant, la diseussion des resultats eonfirme, au vu des raisons motivant les ehoix, une interpretation non psyeho-sociologique, mais liee a la notion de risque, du eomportement des sujets. KW - Sonderpädagogik Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43921 ER - TY - CHAP A1 - Clarke, A. H. A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Verfahren zur halbautomatischen Bearbeitung von Videoaufzeichnungen N2 - No abstract available Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33750 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Clarke, A. H. T1 - Verlaufsbeobachtungen anhand standardisierter Videoaufzeichnungen bei depressiven Patienten N2 - No abstract available Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33744 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Comment to J. Rojahn: "Validity and reliability of data from naturalistic observational studies - problems and alternatives" N2 - No abstract available Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42520 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Materialien zur deutschen Rechtschreibung : Textsammlung von Probearbeiten, Diktaten und Schulbüchern, alphabetische Indices, Frequenzranglisten, Konkordanzen N2 - Textsammlung von Probearbeiten, Diktaten und Schulbüchern, alphabetische Indices, Frequenzranglisten, Konkordanzen KW - Rechtschreibung Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50571 N1 - gescannte Mikrofiches ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zur Anwendungsindikation von nonparametrischen Prädiktionsverfahren N2 - No abstract available Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40925 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Lienert, Gustav A. A1 - Eye, Alexander von A1 - Gebert, Alfred T1 - Eine inferentielle nonparametrische Clusteranalyse mit Alternativdaten N2 - Am Konzept der Axialsymmetrie multivariater Daten wird eine Methode entwickelt, mit der statistisch Cluster aus gleich interkorrelierenden Variablen gebildet werden können. Es wird eine heuristische Vorgehensweise empfohlen, die nicht wie die übliche deskriptive Clusteranalyse willkürliche Entscheidungen über Abbruchkriterien u.ä. verlangt. Die vorgeschlagene Methode ist insbesondere zur mediandichotomierte kontinuierliche Variablen geeignet. Werden echte Alternativdaten verwendet, resultieren Cluster, die zusätzlich zur gleichen Interkorrelation Variablen mit gleicher Schwierigkeit aufweisen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel illustriert. N2 - By means ofaxial symmetry testing of muItivariate data clusters may be defined statistically as equally intercorrelating variables (tests). A heuristic procedure is suggested which avoids arbitrary decisions as they are common in descriptive cluster analysis. The method is suitable for continuous variables dichotomized at their median.lf applied to genuine binary variables the cluster analysis results in clusters of variables having equal Yes-No proportions as well as equal interassociations. In order to illustrate their approach the authors give a numerical example. KW - Psychologie / Zeitschrift Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41606 ER - TY - JOUR A1 - Weinert, Franz E. A1 - Treiber, Bernhard A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Educational psychology N2 - This is a report on the more recent developments and the present state of research into educational psychology in German speaking countries. Particular emphasis is given to research on: parental upbringing and its effects on child development; the examination of socialization effects within and across different scbool systems; studies on teaching-leaming processes and on social interaction in the classroom; the systematic promotion of the development of cognitive abilities and motives in students; and, finally, the design of improved instruments in methods of describing, explaining and predicting school success. Subsequently, the report will look into problems in tbe practical application of research findings in educational psychology. Finally, there follows a sbort discussion of various metatheoretical positions in educational psycbology in German speaking countries and their possible effects on the future development of the field. KW - Pädagogische Psychologie Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87234 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die Selbst- und Fremdbeurteilung als Resultante sozialer Erfahrung N2 - No abstract available KW - Selbsteinschätzung Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86039 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zum Problem der Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten beim exakten Vierfeldertest N2 - Drei Methoden zur Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten bei der exakten Prüfung von Vierfeldertafeln nach FISCHER-YATES werden diskutiert. An einem Beispiel wird aufgezeigt, daß diese Methoden zu verschiedenen Signifikanzentscheidungen führen können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Schwierigkeiten in der Praxis umgangen werden können. N2 - Three methods to determine two-sided exact probabilities in fourfold tables following FISCHER-YATES are discussed. An example illustrates that these methods may lead to different decisions. Same hints are given how these difficulties could be avoid ed in practical work. KW - Wahrscheinlichkeit KW - fourfold table Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-79816 ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Franz E. A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Treiber, Bernhard T1 - Bedingungsanalysen von (erwartungswidrigen) Schulleistungen N2 - No abstract available. KW - Schulleistung KW - Fähigkeit KW - Leistungsmotivation KW - Erwartungwidrigkeit Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87261 ER - TY - JOUR A1 - Treiber, Bernhard A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht N2 - Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufklärung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift dafür auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zurück und überprüft ihren Erklärungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 fünften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erklärungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es fühn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, für sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind. KW - Schulklasse KW - Unterricht KW - Wirkung Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Recht und Psychologie - Ein wechselseitiges Verhältnis T1 - Juristic thought and psychology: A relation of interdependence N2 - Traditionally psychological research had assisted (de lege lata and de lege ferenda) jurisdiction, legislation, and law enforcement. However, the fol1owing three examp1es support the thesis that certain areas of psycho1ogica1 research gain new concepts and hypotheses by considering re1ated juristic thought. First, a developmenta1 study on the judgment about neg1igent damages suggested a three-step deve10pment of the evaluation of neg1igence. That threestep development wou1d contradict Heider's sequence of responsibi1ity levels. Second, a cognitive algebra approach to asses the chi1d's understanding of the duty to compensate the victim for his 1055 caused by a culpab1e actor suggested a two-step deve10pment of understanding that duty. The chi1d of the first deve10pment a1 step wou1d regard giving on1y half compensation of the 10ss as doing his duty to repair damages. Third, the concept of cul pa and the "Strafzumes sungs 1 ehre" in the German juri 5 ti c thought are d i scussed as key concepts for innovating psycho1ogica1 research on a moral algebra. Insofar juristic thought proved to assist psycho1ogica1 theory bui1ding what would make the relation of juristic thought and psycho1ogy a relation of interdependence. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43938 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wolfrum, Christine T1 - Die Homogenität von Interaktion als Skalierungskriterium N2 - No abstract available Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41288 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Eine neue Methode zur Prüfung der Wirkung von Psychopharmaka - Die "Weltbeschreibung" N2 - Kompensation und das Problem der Zuggebbarkeit werden als die beiden wichtigsten Störquellen bei der Erfassung pharmakonbedingter Befindlichkeitsänderungen dargestellt. Gefördert werden diese Prozesse durch eine Zentrierung der Methode auf die Selbstbeobachtung. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß die Selbstbeobachtung ersetzbar ist durch eine Beschreibung der "Welt draußen". Die Person kann sich nur in der Welt erleben - folglich werden Veränderungen dieses Erlebnis auch Veränderungen in der Beschreibung der Welt nach sich ziehen. Ausgehend von dieser Hypothese wird ein Experiment konzipiert, in dem die Vpn lediglich die experimentelle Situation und die am Experiment beteiligten anderen Vpn beschreiben, nicht aber sich selbst. Es kann gezeigt werden, daß mit den so gewonnenen Maßen eindeutige Wirkungen des eingesetzten Tranquilizers nachgewiesen werden können, ebenso eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Die Konsequenzen für eine pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Zudem wird herausgehoben, daß Tranquilantien dann als positiv bewertet werden können, wenn sie die Reagibilität der Vpn auf die Situation erhöhen und durch eine Verringerung des allgemeinen Aktivierungsniveaus eine adäquate Verarbeitung angstinduzierender Situatonen ermöglichen. N2 - Compensation and readiness to admit drug effects are described as the most important modifying factors in assessing changes of mood that is due to psychotropic drugs. Both processes are advanced by a methodology which focuses on the selfobservation of the experimental subjects. The authors propose the hypothesis that seifreports may be replaced by a description of the "outside world". The human being is only able to experience itself within its concrete world; consequently, changes of its experience entail changes of the description of the world. On the basis of this hypothesis an experiment is conceived in which the subjects describe only the experimental situation and the other participating subjects, not themselves, however. The authors hold that the parameters emerging from this approach give evidence both of clear-cut tranquilizer-effects and stable drug-dosage-relationships. Consequences for pharmaco-psychological methodology are discussed. The authors accentuate that tranquilizers can be seen as having positive effects if they help to enhance the subject's reagibility to the situation and, by reducing the general activation level, enable the subject to cope with anxiety inducing situations. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41566 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Buchta, Herbert T1 - Nichtparametrischer Vergleich von Testprofilen und Verlaufskurven bei unabhängigen Stichproben N2 - Werden k Testwerte an zwei oder mehreren Stichproben von Pbn erhoben, stellt sich das Problem des Vergleichs von Testprofilen. Ähnliche Fragen treten auf, wenn statt k verschiedenen Testwerten ein Meßwert zu k Zeitpunkten an einem Pb erhoben wird. Zur Auswertung dieser Fragestellung wird ein Vorgehen nach dem WILCOXON-Rangsummentest vorgeschlagen, der es erlaubt (1) Unterschiede aller Art (2) Unterschiede in der Lage und (3) Unterschiede in der Form der Profile zu prüfen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel aufgezeigt. Erweiterungen auf andere Fälle werden diskutiert. N2 - If kotest scores are collected in two or more sampies of subjects the problem of a comparison of test-proftles arises. Similar problems can be observed in those cases in which instead of k-different test-scores a test result of k-times is ascertained from a subjecL For purposes of interpretation an approach (Wi1coxon rank sum test) is suggested allowing the examination 01 1) differences of all kind, 2) differences of location and 3) differences of the forms of profIles. This approach is demonstrated by means of an example. Possibilities of applieating this approach in other eases are discussed. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41513 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa N2 - Buchbesprechung von Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa. - Meisenheim am Glan: Hain, 1979. - 122 S., ISBN: 3-445-01927-4. - (Psychologia universalis ; 40) KW - Dimension KW - Psychologie KW - Skalierung KW - Testtheorie KW - Faktorenanalyse KW - Rezension Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41546 ER - TY - CHAP A1 - Clarke, AH A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Wagner, H. T1 - Situational effects on the syntax of speech and gaze behaviour in dyads N2 - A substantial literature exists on the coordination of speaking and looking behaviour and their significance as indicators for the production and reception of social information. Within this framework, the temporal organisation of such behaviour has been 'shown to reflect both the coordination within the individual and between participants in a situation. In this paper, it is proposed that observed behavioural sequences may be formally described by rules of syntax, thus implying the likelihood of structural organisation as opposed to, for example, linear time dependence between behavioural states. This being the case, differing sets of rules and grammars respectively can be expected for various social situations. Clinical interviews and discu~sions between couples on a topic of marital conflict were analysed, the on-off patterns of speech and gaze being taken as data. The resulting behavioural repertoire was regarded, in the sense of a formal grammar, as the terminal vocabulary. A set of rewriting rules was determined and their associated probabilities inferred. The situational conditions were found to be reflectedin the syntactic features of the grammatical model - the terminal vocabulary, the production rules and the production probabilities. KW - Psychologie KW - Social interaction KW - verbal and nonverbal communication KW - mathematical linguistics KW - grammar KW - rules of syntax KW - behavioural analysis Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50316 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Rausche, A. T1 - Die Prüfung von Verlaufskurven auf das Vorliegen von Trends über die exakte Verteilung von Spearman's S N2 - no abstract available KW - Psychologie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-79827 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Wirkungen von Psychopharmaka auf das Lärmerleben N2 - In allgemeinpsychologischen Lärmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautstärke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautstärke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchgängen eine Serie von 12 gleichabständigen Lärmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautstärke noch Medikation aufgetreten, dafür differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz für pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabhängigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repräsentation des experimentellen Angebotes). N2 - 54 young female subjects were required to report the experienced loudness of aseries of 12 white noises of 58 to 92 db, after having taken a tranquillizer, a placebo, or a stimulant, in a room with a white noise of 76, 79, or 82 db, respectively. The subjects were divided into two groups according to their sensitivity to drugs. The subjects being sensitive to drugs, expeiienced the loudness of the whole series of white noises, after having taken the tranquillizer, or in the room with a white noise of 76 or 79 db, respectively, as "high", and after having taken the stimulant, or in the room with a white noise of 82 db, as "low". On the contrary, the subjects being not sensitive to drugs, experienced the loudness of the whole series of white noises, after having taken the stimulant, or in the room with a white noise of 82 db, as "high", and after having taken the tranquillizer, or in the room with a white noise of 76 or 79 db, respectively, as "low". The results were discussed in the light of Eysenck's theory of drugeffects and of an activation theory. The results show the necessity of controlling the experienced intensity of loudness in pharmaco-psychological experiments. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41305 SN - 0044-2712 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Wagner, Helmut A1 - Clarke, Andrew H. T1 - Binäre Kodierung von Sprechen und Blicken: Validität, Reliabilität und ihre Abhängigkeit von der zeitlichen Auflösung N2 - Validität und Reliabilität der Sprechkodierung einer Beobachtergruppe wurden in Abhängigkeit von der zeitlichen Auflösung untersucht. Die Validität wurde anhand der Übereinstimmung der Beobachter mit einem automatischen Sprachdetektor berechnet. Die Reliabilitätswerte für die Kodierung von Sprechen und Blikken ergaben sich aus der Übereinstimmung der Beobachter untereinander. Im wesentlichen zeigten sich folgende Ergebnisse: 1. Die Validität/Reliabilität der Sprechkodierung ist eine monotone, nichtlineare Funktion der gewählten Auflösung. Die systematischen Fehler, die auf Latenz und Trägheit der menschlichen Beobachter zurückgehen, werden bei einer Auflösung von 400 msec nahezu vollständig unterdrückt. 2. Weder bei der Erfassung des Sprech- noch des Blickverhaltens lassen sich Anzeichen für Observer-Drift feststellen. Trainierte und untrainierte Beobachter unterscheiden sich nicht signifikant. 3. Die Kodierung des Sprechverhaltens ist geringfügig reliabler als die des Blickverhaltens. Dieser Unterschied kann in der Praxis vernachlässigt werden. N2 - The reliability of the binary coding of speech and gaze was examined as a function of the temporal resolution of measurement. The reliability was calculated as the agreement between human observers. In addition, the validity of the speech coding could be determined from the agreement between the human observers and an electronic speech detector. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43163 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Bedingungsanalysen des Rechtschreibens N2 - No abstract available. KW - Rechtschreibung KW - Leistungsdiagnostik KW - Kreativität KW - Legasthenie KW - Forschung KW - Schulleistung KW - Informationsverarbeitung KW - Theorie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87151 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Video in der Verhaltenstherapie N2 - No abstract available Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42048 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Wagner, H. A1 - Clarke, AH T1 - Psychopathological states and their effects on speech and gaze behaviour N2 - Internal characteristics such as depressed mood, anxiety and general negative emotions are accompanied, particularly during depressive illness, by changes in observable behaviour. Accordingly, the following questions may be examined: are intra-individual changes in speech and gaze behaviour related to changes in the internal psychopathological state? Further, do these changes occur synchronously to changes in the state of subjective well-being? A longitudinal study was made on depressed patients. Their behaviour was observed during standardised interviews and diagnostic-therapeutic discussions held at regu~ lar intervals. Various speech and gaze parameters were examined with respect to their coordination and their relationship to the subjective state of well-being. Considerable variation was found in the temporal relationship amongst these variables. The results are discussed with respect to the relevance of speech parameters and the coordination of verbal and nonverbal behaviour as indicators of the psychopathological condition. KW - Psychologie KW - Social interaction KW - depression KW - verbal and nonverbal behaviour KW - speech KW - looking behaviour KW - dyadic interaction KW - single case study Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50323 ER - TY - CHAP A1 - Kohnen, Ralph A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Soziale Situationen als experimentelle Bedingungen der Pharmakopsychologie N2 - Summary (Social Situations as Experimental Conditions in Psychopharmacology): To reduce a great variability of drug effects in healthy subjects, stress conditions are used often in pharmacopsychology. However, empirical results show that the desired stress effects are failing. This paper suggests to realize social stress Situations as interactions between subjects, expecting higher challenging effects than experimentator-subject-interactions, usually used in experimental designs. Two experimental studies are reported: the call-upsituation and the group-therapy situation. The experimental effects were measured by changes of pulse-frequencies. The results indicate that in the two situations high and low dosages of tranquilizing drugs lead to comparable (and so predictable) effects only, if a Situation is high challenging for the experimental subjects. The call-up situation, which proves performance, challenges male subjects highly. The emotional or social competence demanding group-therapy situation is a high challenging situation for warnen. It is concluded that no situation is stressing a person generally. Depending from personality characteristics, differential stressor effects appear. Consequences for experiments in pharmacopsychology are discussed. KW - Soziale Situation KW - Psychopharmakologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86041 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Berücksichtigung der Intelligenz im multiplen Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen, sozioökonomischen Daten und Schulniveau entbehrlich? N2 - No abstract available KW - Sonderpädagogik / Zeitschrift Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43390 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Differentielle Pharmakopsychologie ohne Differentielle Psychologie? N2 - Die Differentielle Pharmakopsychologie stützt sich weitgehend auf Konzepte der Differentiellen Psychologie. Ihre Ergebnisse müssen sich deshalb auch voll der Diskussion stellen, in der die verwendeten Persönlichkeitskonzepte stehen. Es wird die Auffassung vertreten, daß diese Vorgehensweise nicht zwingend ist. Vielmehr sollte die Pharmakopsychologie die differentiellen Wirkungen ihrer experimentellen Anordnungen mit eigenen Methoden bestimmen. Sie leistet damit einen eigenständigen Beitrag zur Differentiellen Psychologie. Paradigmatisch für eine solche Vorgehensweise wird ein Experiment vorgestellt, in dem die Wirkung von Psychopharmaka (Tranquilizer, Stimulizer) auf Erleben und Leistung in einer Streßsituation (Lernen unter weißem Rauschen) untersucht wird. Dabei zeigt sich, daß die Wirkung in einen generellen Anteil und einen differentiellen Anteil des individuellen "copings" zerlegt werden muß. Die Konsequenzen für die pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34163 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf A1 - Lienert, Gustav A. T1 - Drei Forderungen zur Prüfung der Homogenität von Zentren bei Multicenter-Studien N2 - Es wird argumentiert, daß bei der Prüfung der Homgenität von Zentren in mehrfaktoriellen Multicenter-Studien vor allem entscheidend ist, daß sich die Zentren in den faktoriellen Variablen nicht unterscheiden, deren Effekte in der späteren Auswertung interpretiert werden sollen. Dazu wird folgendes Procedere vorgeschlagen: (1) überprüfe, ob in allen Zentren die Randomisierungsbedingungen eingehalten wurden, (2) überprüfe, ob die Zentren homogen bezogen auf die eingebrachten Schichtvariablen (z.B. Geschlecht, Indikation) sind und (3) überprüfe, ob die Zentren homogen sind bezogen auf die Wechselwirkungen zwischen den eingebrachten faktoriellen Variablen. Es wird gezeigt, daß vor allem Forderung (3) für die Interpretationsfähigkeit der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung ist. Möglichkeiten der statistischen Prüfung dieser Voraussetzungen werden an einem Beispiel aus der klinischen Prüfung eines Psychopharmakons vorgestellt. KW - Psychologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-101730 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Psychische Beanspruchung durch Sprache und Blickzuwendung in Gesprächs- und Leistungssituationen N2 - Die Koordination von Blickverhalten und Sprechaktivität wurde unter folgender Hypothese untersucht: Die durch Sprechvorbereitung und Sprechaktivität bedingte kognitive Belastung führt dazu, daß die simultane Aufnahme bedeutsamer visueller Information reduziert wird. Generell wendet ein Sprecher nach der Darbietung einer verbalen Aufgabe den Blick von einer Informationsquelle zunehmend ab und wendet ihn erst zum Ende der gesprochenen Antwort wieder zu. Mit größerer Schwierigkeit der Aufgaben erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Abwendung. Nach diesen und weiteren Ergebnissen scheinen Sprechen und Blickzuwendung zumindest teilweise ähnlichen Regeln zu folgen wie andere simultan ablaufende Tätigkeiten. Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42112 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Entwicklungen in video-unterstützter Diagnostik und Therapie N2 - No abstract available Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42127 ER - TY - CHAP A1 - Clarke, A. H. A1 - Wagner, H. A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Eine syntaktische Analyse von Sprechen und Blickverhalten bei dyadischer Interaktion N2 - No abstract available Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42093 ER - TY - CHAP A1 - Clarke, Andrew H. A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Wagner, Helmut T1 - Analyse des Blickverhaltens in sozialen Situationen N2 - Der vorliegende Beitrag behandelt inhaltliche und methodische Probleme einer Längsschnittstudie, die derzeit am MPI für Psychiatrie in München an depressiven Patienten durchgeführt wird. Diese Untersuchung hat einen diagnostischen und einen kommunikationstheoretischen Aspekt. Von diagnostischem Interesse sind die depressionsspezifischen Veränderungen des kommunikativen Verhaltens. Kommunikationstheoretisch gewendet lautet die Frage, wie sich der interne Zustand einer Person in ihrem Verhalten reflektiert. In diesem Beitrag wird die Fragestellung konzentriert auf tonische Eigenschaften des Blickverhaltens im Interaktionsprozeß und deren Stabilität im Krankheitsverlauf. Zunächst wird die theoretische Grundlage referiert, die wir für das Blickverhalten entwickelt haben. Im zweiten Abschnitt wird auf Datenerhebung und Reliabilitätskontrolle eingegangen. Die Struktur der Daten bestimmt die Auswertungsmethoden. Einige der Methoden, mit denen wir derzeit arbeiten, werden im Zusammenhang mit umschriebenen Problemstellungen erläutert: Deskription und Interpretation des tonischen Blickverhaltens depressiver Patienten im Krankheitsverlauf (Abschnitt 3). Zusammenhang der individuellen Blickniveaus von Interaktionspartnern (Abschnitt 4) Deskription eines Dialogs (Interviews) als Sequenz von distinkten Zuständen. In den Zuständen werden Sprech- und Blickverhalten beider Interaktionspartner miteinander kombiniert (Abschnitt 5) Analyse der intraindividuellen Wechselwirkung zwischen Blick- und Sprechverhalten (Abschnitt 6). Die Abschnitte 3 mit 6 werden durch vorläufige Ergebnisse illustriert. Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43012 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Winkler, Barbara T1 - Codierung und Analyse der Sprachinhalte klinischer Interviews N2 - No abstract available Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-46273 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Nonverbal communication - A review of research in Germany N2 - This paper presents an overview of the research on nonverbal communication that has appeared in the German-language literature during the past decade, and gives some treatment of its relationship to Ausdruckspsychologie. Empirical studies, recent theoretical issues, and methodological developments are discussed. - Although nonverbal communication often plays an essential role in diagnosis and treatment, it has been widely neglected in academic training for the past 20 years. This inconsistency may partly be due to the outright rejection of the classical Ausdruckspsychologie during the 1960's. In order to avoid the fate of Ausdruckspsychologie, it will be necessary to extend our knowledge of nonverbal communication by means of further methodological development and empirical investigation Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42022 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik T1 - Specific difficulties in assessing spelling competencies in elemantary schools N2 - Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Gedächtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß für die Prüfwörter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gewährleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests überprüft: für die ausgewählten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommenshäufigkeit der PrüfWÖfter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tatsächliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverlässige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen. N2 - While there seems to be a long tradition in educationalliterature postulating astriet connection between spetting ability and test i ntelligence , recent theoretical analyses of the spetting process have emphasized the importance of basic memory skills. As a consequence ward frequency should be controlled in order to test individual spelUng competence. For a specific norm-oriented speUing test the empirical analysis can show that the importance of sufficient ward frequencv has been underestimated. The comperison with four other criterion.ariented spelling tests proves that the norm.ariented procedure cannot assess the true spelling competence; but it shows, tao, the general difficulty to come to a reliable estimation of individual spetting ,kills. KW - Psychologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50535 ER - TY - JOUR A1 - Ferner, U., A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Lehmacher, W. A1 - Rausche, A. T1 - Auswertung von Verlaufsdaten: Anwendungsorientierte Darstellung anhand von Beispielen aus Pharmakologie und Psychiatrie N2 - No abstract available Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41208 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Video-unterstützte Therapie und Supervision - ein Überblick N2 - No abstract available Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33599 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Tranquillizer effects in an experimental analog of group psychotherapy N2 - In an experimental analog of verbal examinations, the call-up situation, the effects of two dosages of a tranquillizing agent (lopirazepam) are compared to placebo treatment. 72 male and female, healthy, young volunteers have been randomly assigned to 12 groups of 6 subjects each. Pulse frequency and performance were registered. The results indicated differential drug effects which were interpreted according to the hypotheses of "differential effects of social stressors". If a situation was highly challenging for a subject, the application of a tranquillizer in an adequately high dosage enabled him to perform well in spite of or because of strong increases in pulse frequency. KW - Tranquillizer KW - Social stress situations KW - Group dynamics KW - Healthy subjects KW - Differential effects of stressors KW - Anxiolysis KW - Telemetry Activation Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41316 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Neuere Trends der Rechtschreibforschung N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50475 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekundäranalyse T1 - Testing causal models of spelling ability - A secondary analysis N2 - Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschlägigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule über ein angemessenes methodisches Design zu prüfen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen für beginnende und geübte Rechtschreiber (Schüler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Primärstudie (Schneider 1980) als unökonomisch und wenig aussagekräftig erwiesen, 10 daß in der Sekundäranalvse auf eine flexiblere Prozedur zurückgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es möglich, für die Gruppe der Zweitund Viertkläßler Modelle zu entwickeln und zu überprüfen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur für die Viertkläßler (eingeschränkt) bestätigt werden kann, während für die Schüler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert. N2 - In this studv an attempt is made to find a ca usa I pattern describing and explaining spelling in elementarv school children. The main question concerns the structural equivalence of this pattern for beginning and advanced speilers (second w. fourth graden). Whereas in a primary analysis (Schneider 1980) the limitations of traditional path analytic procedur81 made it impossible to handle the problem adequate' V, the advantages of a more flexible program system (LISREL) can be demonstrated in this secondary analysis. Parsimonious and rat her elegant causal models are constructed and tested for both age groupI, showing different causal panerns for beginning and advanced speilers. Only in case of the fourth graders the resulting causal structure has soma simifarity to the modal derived from theoreticaf assumptions. KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50546 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: III. Appendix: Kurzbeschreibung der verbreitetsten Clusteranalyse-Algorithmen T1 - On the evaluation of clustering algorithms, III. Appendix: a description of the most popular algorithms T1 - Problemeset cossibilites d'evaluation de procedes des analyses Cluster, III. Appendix: Courte description des Algorithmes analyse Cluster les plus rependues N2 - Es wird eine relativ einfach gehaltene Kurzcharakteristik derjenigen Clusteranalyse-Algorithmen gegeben, die aufgrund eines Literaturüberblicks (SCHNEIDER & SCHEIBLER 1983a) als die in der Fonchung hauptsächlich benutzten Verfahren einzustufen sind. Die Kurzbeschreibung verzichtet im wesentlichen auf statistische Details und verfolgt speziell das Ziel, dem Leser eine Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Untenchieden in der Funktionsweise von hierarchischen Clusteranalysen, Optimierungs- bzw. Partitionierungstechniken, Dichteverfahren, "Clumping Techniques" und anderen Prozeduren zu geben. N2 - This paper presents a summary of 18 clustering algorithms most frequently applied in reseuch (cf. SCHNEIDER & SCHEIBLEK 1983a). Only a short description of each procedure is provided which aims at highlighting the basic differences and comrnonalities of hierarchical clustering algorithms, iterative partitioning methods, mode seeking techniques, clumping techniques, and other procedures. N2 - Les Algorithmes analyse Cluster qui sont decritent par (Schneider & Scheibler 1983) comme etant les procedes les plus rependus dans Ia recherche sont relates ici de facon courte. Le description chematique exclue l'ennumeration des details statistiques et a pour but essentiel de transmettre au lecteur, entre autre, une representation des rapports et des differences dans Je mode de fonction des analyses Cluster hierarchiques, des techniques d'optimation, et des procedes de population «Clumping techniques» etc. KW - Cluster-Analyse Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69643 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie T1 - On the evaluation of clustering algorithms: A Monte Carlo approach T1 - Probleme et possibilite pour l'evaluation des procedes l'analyse de cluster N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß über die unterschiedliche Qualität hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsgüte beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datensätzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu überprüfen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die Lösung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde. N2 - In this study, a number of hierarchical dustering algorithms and nonhierarchical (i.e. iterative-partitioning) methods were compared with regard to accuracy on the basis of 200 monte carlo data sets. As main results, the two hierarchical procedures by WARD and LANCE-WILUAMS as weil as two nonhierarchicallc-means algorithm using WARDs solution as starting seeds proved tobe most robust. Although some of the remaining algorithms showed acceptabel recovery values when only a certain proportion of the elements had to be classified, it is recommended to choose the few methods mentioned above for particular applications. N2 - Le but de cette etude est d'obtenir des renseignements sur les differentes qualitees hierarchiques et non-hierarchiques (partionaires) procedes d'analyse de Clusters. Le qualite de reproduction des deux variantes d'analyse de Cluster a ete relevee et controlee a l'aide de 200 groupes de Monte-Cario (multivariation, melange de distribution normale). Pour chacune des proportions differentes, les elements de donnees ont du etre classes. On observe, dans l'ensemble, que l'algorithme hierarchique selon Ward etLance-Williams, est en mesure de reproduire, le mieux, les structures de donnees impliquees. D'autre part, les procedes appliques de KMEANS-partionaires ne se detachent pas pour le moins de ces resultats lorsque Ia solution de Ia technique de Ward a été, au prealablement, donnée comme situation de depart. KW - Monte-Carlo-Simulation KW - Cluster-Analyse Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69637 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein Überblick über einschlägige Evaluationsstudien T1 - On the evaluation of dustering algorithms: An integrative review T1 - Procédés de Cluster-analyse N2 - Es wird ein Oberblick über Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validität von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion möglicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen näher analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datensätze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datensätze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht über komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualität der verfügbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten können. N2 - This paper presents a critical review of research on the evaluation of dustering algorithms. The review includes studies using empirical data sets and studies using so-called "plasmodes" (i. e., empirical data sets with known distributional parameters), but particularly concentrates on investigations using Monte-cario data sets. Although it turns out to be very difficult to come to a valid evaluation of the various clustering algorithms, hierarchical-agglomerative procedures like WARDsand LANCE-WILUAMs methods as well as the KMEANS algorithms appear to be most robust. N2 - L'article suivant pn!sente une revue des etudes d'evaluation qui relevent de validite d'analyse de Cluster-Algorithme. Des experiences de comparaison sont analysees et classees a Ia Suite de la discution de criteres de jugement possible. Ceux-ci suivent un ordre donne par l'utilisation de donnees qui ont ete relevees empiriquement, «Plasmoden>> ou bien de donnees empiriquement accumulees selon Je principe d'evaluation de Monte-Carlo. La revue d'etude complexe Monte-Carlo montre Ia difference qualitative des analyses Cluster algorithme et, d'autre part met clairement en valeur, que des procedes hierarchiques-agglomeratifs, comme la methode de WARD ou LANCE-WILLIAMS, par exemple - c'est-a-dire des procedes «iteratif-partitionierende» {iteratif comme par exemple, les algorithmes KMEANS, qui peuvent etre consideres comme procedes de classification robuste. KW - Cluster-Analyse KW - Methode Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87288 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Urteilsbildung : Entwicklung der Informationen-Integration im Urteil N2 - No abstract available KW - Psychologie KW - Kongress Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43497 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zur quantitativen Theorie von Wiedergutmachungskognitionen unter Gewinnung ihrer Merkmale aus der Jurisprudenz N2 - Grundzüge des rechtswissenschaftlichen Gedankenguts zur Schadenswiedergutmachung werden psychologischen Ansätzen dazu gegenübergestellt. Das Ergebnis ist die Feststellung, daß die stimulusbezogene Urteilsrelevanz der Schadenswiedergutmachung nicht in der psychologischen Forschung berücksichtigt wurde. Ein diesbezüglicher Untersuchungsansatz sollte sechs Merkmale besitzen: multifaktoriell, multivariat, Stimulus-Response-vergleichend, quantitativ, ontogenetisch und individual-diagnostisch. Er bildet den Prototyp eines die Moral positiver und negativer Akte umfassenden Ansatzes zur moralischen Urteilsbildung, des ses erste Ergebnisse beschrieben werden. KW - Psychologie KW - Kongress Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43519 ER - TY - BOOK A1 - Hommers, Wilfried T1 - Die Entwicklungspsychologie der Delikts- und Geschäftsfähigkeit : ein exemplarischer Beitrag zur Validität der zivilrechtlichen Altersgrenze des vollendeten siebenten Lebensjahres N2 - No abstract available KW - Deliktsfähigkeit KW - Kind KW - Geschäftsfähigkeit KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49189 SN - 3-8017-0195-6 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Allgemeine Psychologie versus "Klinische Psychologie": eine plausible, aber unnötige Unterscheidung N2 - Die Annahme, daß zwischen Allgemeiner und Klinischer Psychologie Unterschiede zu machen seien, wird an folgenden Schnittstellen kritisch hinterfragt: dem methodischen Zugang, dem Geltungsbereich ihrer Aussagen, ihren Inhalten, den untersuchten Populationen und speziellen Forschungsstrategien. Die Analyse einschlägiger Argumente fUhrt zu der Folgerung, daß Allgemeine Psychologie wie auch Klinische Psychologie ohne prinzipiellen Unterschied einer gemeinsamen Wissenschaft Psychologie zugehören. Grundbedingungen ftir die Wissenschaftlichkeit einer so verstandenen Einheitspsychologie werden an Beispielen aus der Wissenschaftspraxis erläutert. Ziel dieser Analyse ist es, eigenständige Forschungsarbeit der Klinischen Psychologie zu initiieren. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41291 SN - 3-466-35141-3 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, H. A1 - Clarke, A. H. A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Eye-contact and individual looking - The role of chance N2 - No abstract available Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42078 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Spezifische Signalsysteme in der menschlichen Interaktion N2 - Nonverbal communicative behaviours are associated with affective states in a way specific to the individual. This result emerged from longitudinal studies on depressed patients. From the analysis of various nonverbal behaviours it can be concluded that the depressed state is indicated by nonverbal elements in a logical "or-" rather than "and-connection" or in a hierarchical way. It is maintained that the relationship of psychological relevant states (mood) and nonverbal behaviour needs to be studied by intra-individual comparisons to reveal the specifically close relationships effective in everyday communication. With regard to the pragmatic aspect of communication, elements in the nonverbal signalling system seem to possess different levels of generality. However, from decoding studies it can be shown that even very subtle behavioural differences can be detected by an observer. Thus specific signals can become effective in interaction given a familiarity with the idiosyncratic usage. KW - Psychologie Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50212 ER - TY - CHAP A1 - Clarke, AH A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Computer-aided video N2 - The recent developments in microprocessor electronics and time-code equipment have vastly improved the efficiency of working with video material so that through the combination of data processing and video recording equipment a substantial rationalization of both data acquisition procedures and functional control of the recording machines may be achieved. Such a system, in which video editing and time-code control equipment is interfaced to a process computer, has been developed for the analysis of human communicative behaviour. The system provides exact indexing of the recorded material, automatic search and edit routines for the videotape machines and synchronicity of registered data. In summary, it can be maintained that given a sound theoretical basis, modern video and computer technologies can substantially increase the efficiency and accuracy of behavioural observation and analysis. KW - Psychologie Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50332 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Clarke, AH A1 - Wagner, H. T1 - A syntactic approach to the analysis of nonverbal behaviour N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-52403 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Zur Entwicklung des Metagedächtnisses bei Kindern N2 - Neuere Untersuchungen zeigen, daß für die unterschiedlichen Gedächtnisleistungen bei Kindern nicht verschieden große Gedächtniskapazitäten verantwortlich sind. Vielmehr können manche Kinder die zum Lernen und Erinnern nötigen Strategien nicht effektiv genug einsetzen ; sie wissen zu wenig über ihr Gedächtnis. Eine Förderung dieses Gedächtniswissens könnte ihre schulischen Leistungen erheblich verbessern. KW - Metagedächtnis Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-81004 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Was ist Sprechen? - objektive Registrierung des Sprechverhaltens im Alltag mit dem Logoport N2 - No abstract available Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41266 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Ethologie N2 - No abstract available Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34170 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Heiner T1 - Nonverbale Indikatoren des psychischen Befindens N2 - No abstract available Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42082 ER - TY - CHAP A1 - Weinert, F. E. A1 - Knopf, Monika A1 - Körkel, J. A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Vogel, K. A1 - Wetzel, M. T1 - Die Entwicklung einiger Gedächtnisleistungen bei Kindern und älteren Erwachsenen in Abhängigkeit von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Einflußfaktoren N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50458 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Metagedächtnis, gedächtnisbezogenes Verhalten und Gedächtnisleistung - Eine Analyse der empirischen Zusammenhänge bei Grundschülern der dritten Klasse N2 - Es wurde die Hypothese überprüft , daß ein enger Zusammenhang zwischen Metagedächtnis, Gedächtnisverhalten und -leistung bei Grundschulkindern dann hergestellt werden kann, wenn mittlere Aufgabenschwierigkeit und reliable Erfassungsinstrumente vorliegen sowie weiterhin Transferleistungen im Anschluß an eine Trainingsphase gefordert sind. Am Beispiel von semantischen Kategorisietungsaufgaben ergab sich für eine Stichprobe von Drinkläßlern, (N = 106), daß die postulierten korrelativen Zusammenhänge besonders für den Prätest (also vor Trainingsbeginn) nachweisbar waren. Die erwarteten Effekte eines aufgabenspezifischen Trainingsprogramms auf den Zusammenhang zwischen Wissen und Verhalten ließen sich nicht sichern. Anhand eines Kausalmodells ließen sich erste empirische Anhaltspunkte für die Bestätigung der sog. "Rückkoppelungshypotbese" (Brown, 1978; Flavell, 1978) finden, derzufolge kausale Wirkungsketten zwischen Metagedächtnis und Gedächtnisverhalten anzunehmen sind. KW - Metagedächtnis KW - Gedächtnisleistung KW - Verhalten Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-71106 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Schadenswiedergutmachung als entwicklungspsychologische Fragestellung N2 - No abstract available KW - Entwicklungspsychologie / Kongress / Trier <1985> Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44031 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried A1 - Anderson, Norman H. T1 - Recompense as a factor in assigned punishment N2 - Children's judgements of deserved punishment were studied as function of three moral variables. Subjects judged how much a child in a story should be punished for ruining another's stamps, given information about (a) how many stamps were damaged, (b) the culpa, or intent, of the harmful act, and (c) recompense, or the proportion of stamps paid back by the offender. In three experiments, recompense had substantially greater effects than the damage for which recompense was made. This pre-potency of recompense was greater at younger ages across a range from 4 years to college age. Damage and culpa were integrated by an additive rule in agreement with previous work. In contrast, the recompense-damage and recompense-culpa integration rules were both non-additive. Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43538 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Developmental trends in the metamemory-memory behavior relationship: An integrative review N2 - No abstract available. KW - Metagedächtnis Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87301 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Ploog, D. T1 - Sozialkommunikatives Verhalten in klinischer Perspektive N2 - No abstract available Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42107 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Zum Einfluß von Vorstellung und Mitteilung auf die Mimik N2 - No abstract available Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42038 ER - TY - CHAP A1 - Hommers, Wilfried T1 - Dritt-Faktor-Validierung einer semidisordinalen Stimulus-Interaktion im Urteil N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43477 ER - TY - JOUR A1 - Zielinski, Werner A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Diagnostische Möglichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung N2 - No abstract available. KW - Rechtschreibschwäche KW - Lesestörung KW - Diagnose Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325 ER - TY - CHAP A1 - Kohnen, Ralf A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Kurzfristige Wirkungen von Psychopharmaka - gezeigt am Vergleich eines Benzodiazepins und eines Beta-Rezeptorenblockers N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41253 ER -