TY - JOUR A1 - Kleinhans, Martha T1 - L'enfant sage à trois ans - Vom mittelalterlichen Dialog zum Volksbuch N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54201 ER - TY - INPR A1 - Kiesler, Reinhard T1 - Por uma fonética arábigo-portuguesa N2 - Der Aufsatz beschäftigt sich mit der lautlichen Anpassung der arabischen Lehnwörter im Portugiesischen. Behandelt werden die Betonung, der Vokalismus und der Konsonantismus sowie verschiedene kontextabhängige Lautwandelerscheinungen. KW - Phonetik KW - Lehnwort KW - Portugiesisch KW - Arabismus KW - Historische Phonetik KW - Arabisch KW - phonetics KW - Portuguese KW - Arabic Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-83519 ER - TY - CHAP A1 - Kleinhans, Martha T1 - Zwischen Orthodoxie und Häresie: Die englischsprachige Rezeption des Elucidarium N2 - No abstract available KW - Honorius KW - Elucidarium KW - Rezeption KW - Altfranzösisch KW - Predigt Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54214 ER - TY - CHAP A1 - Kleinhans, Martha T1 - Die Schöpfung des Ich: Rachid Boudjedras Romane L'Escargot entêté und La pluie N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54229 ER - TY - BOOK A1 - Kleinhans, Martha T1 - "Lucidere vault tant a dire comme donnant lumiere" : Untersuchung und Edition der Prosaversionen 2, 4 und 5 des Elucidarium N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54488 N1 - Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1991 ER - TY - JOUR A1 - Kleinhans, Martha T1 - "Schlafende Seel', erinn're dich ..." : Zur Funktion spanischer Literatur in Anna Maria Orteses Roman L'Iguana N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54478 ER - TY - THES A1 - Blümig, Gabriele T1 - Retour au paysage natal : Zur Natur im postkolonialen Roman der frankophonen Antillen T1 - Return to my native landscape : Representation of nature in the novel of the francophone West-Indies N2 - Im Zentrum dieser Arbeit steht der Roman der frankophonen Antillen (Guadeloupe, Haiti, Martinique) von seinen Anfängen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon und Joseph Zobel). Untersucht wird, wie Natur in diesen Texten dargestellt wird und welche Implikationen dies für die existentielle Konzeption der Autoren mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der lebhaften Debatte um den Postkolonialismus dienen die Naturschilderungen als Indikatoren, inwieweit sich die postkolonialen Autoren von der Exotik des Kolonialromans lösen und Texte entstehen, die das Land (und seine Landschaft) neu entziffern und imaginär in Besitz nehmen. Die perspektivische Umorientierung auf das Hier-und-Jetzt des Lebens- und Naturraums verdichtet sich dabei zu einer Vielzahl von Metaphern, Motiven und Erzählweisen, die im Dienste einer stets neu zu suchenden und zu erfindenden Identität stehen. Um die postkolonialen Naturdarstellungen kontrastiv zur landschaftlichen Ikonographie und Topik des Kolonialismus und Exotismus betrachten zu können, geht dem Hauptteil eine ausführliche Analyse des Naturbilds von drei exemplarischen Kolonialromanen der Autoren Reine Beurnier, Frères Leblond und Pierre Loti voran. N2 - Cette thèse de doctorat donne une vue d'ensemble du roman postcolonial des Antilles francophones (Guadeloupe, Haïti, Martinique) de ses débuts jusqu’à nos jours. Parmi les auteurs abordés citons: Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon et Joseph Zobel. L’analyse répond à deux questions: Comment la nature est-elle représentée dans ces textes? Et qu’apprend-on de la conception existentielle des auteurs? Lue dans le contexte du discours postcolonial, la représentation de la nature fournit des indices qui nous éclairent sur la façon dont les auteurs postcoloniaux se distancient de l’exotisme colonial en écrivant des textes dont le but est de déchiffrer le pays et son paysage au delà des clichés exotiques. Ainsi les auteurs essaient de prendre possession et de leurs pays et de l’identité collective tout en créant un imaginaire postcolonial avec de nouveaux motifs, et de nouvelles métaphores et modes d’écriture. La démarche suivie est d’abord de typologie contrastive. Aussi la première partie de cette étude est consacrée au roman colonial et exotique et à sa manière de représenter la nature. Elle prend pour objet trois textes exemplaires des auteurs Reine Beurnier, Frères Leblond et Pierre Loti. KW - Französisch KW - Roman KW - Antillen KW - Natur KW - french KW - novel KW - west-indies KW - nature Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17410 ER - TY - THES A1 - Franzkowiak, Johanna T1 - Baumgraphen N2 - Die meisten Ansätze zur Analyse von Sätzen eröffnen die Möglichkeit einer graphischen Darstellung. Eine solche graphische Darstellung wird oft als „Baumgraph“ oder „Baumdiagramm“ bezeichnet. Um solche Baumgraphen verschiedener Analysemodelle geht es in der vorliegenden Arbeit. Einleitend wird kurz ihre Geschichte behandelt. Im ersten Teil der Arbeit wird dann auf eine Variante des Konstituentenmodells des französischen Linguisten Monneret eingegangen, im zweiten Teil wird das Dependenzmodell nach Tesnière betrachtet und im dritten Teil wird schließlich das Analysemodell der Germanistik Würzburg, welches Elemente der beiden zuvor gesehenen Ansätze vereint, vorgestellt und der französischen Sprache angepasst. Zuerst wird jeweils ein Blick auf die Modelle selbst geworfen, dann jedoch steht vor allem die Anwendung – und somit die graphische Darstellung von Satzanalysen in Baumgraphen – im Vordergrund: Es werden nach den drei vorgestellten Modellen stets sowohl die Fabel „La Cigale et la Fourmi“ von Jean de La Fontaine als auch ein Satz aus Bossuets „Panégyrique de saint Paul“ analysiert und abgebildet. Über die wiederholte Analyse derselben Sätze soll ein besserer Vergleich der Baumgraphen ermöglicht werden. Im letzten Teil werden die Baumgraphen der drei Modelle kritisch betrachtet. Es versteht sich von selbst, dass eine solche kritische Betrachtung nicht allumfassend sein kann. Die Aufmerksamkeit soll darum gezielt auf einige bedeutende Vor- und Nachteile der Baumgraphen gerichtet werden. KW - Strukturbaum KW - Syntax KW - Satzanalyse KW - Syntaktische Analyse KW - Valenzgrammatik KW - Valenz KW - Dependenzgrammatik KW - Phrasenstruktur KW - Stemma KW - S Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-83312 ER -