TY - RPRT A1 - Angnide, Enarile A1 - Bielitska, Iryna A1 - Borchert, Leon A1 - Braun, Louisa A1 - Bühler, Pascal A1 - Chen, Xinyue A1 - Ho, Katherina A1 - Hofmann, Lena A1 - Kebekus, Melvin A1 - Kubsch, Torbjörn A1 - Li, Alexander A1 - Lin, Simon A1 - Mischer, Andreas A1 - Mogus, Mateja A1 - Schmid, Fabian A1 - Schneidawind, Luisa A1 - Voss, Manuela A1 - Wilson, Claire A1 - Wieteska, Filip A1 - Yu, Linda ED - Lindner, Jonas ED - Fischer, Doris T1 - Chinese Entanglements in Lower Franconian Business BT - A student research project by the Chair of China Business and Economics at the University of Würzburg N2 - Using own survey data and interviews, this study analyzes how businesses in Lower Franconia (Unterfranken) are entangled with China. Starting with a bird's-eye-view of the current situation, the study goes on to provide valuable insights from five specific industries. The study shows that a majority of the analyzed firms have some sort of ties to China, be it through Chinese customers, import/export activities, or else. KW - China KW - Unterfranken KW - China KW - Lower Franconia KW - Unterfranken KW - business KW - entanglement KW - Handel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-209876 ER - TY - RPRT A1 - Grigorjew, Alexej A1 - Metzger, Florian A1 - Hoßfeld, Tobias A1 - Specht, Johannes A1 - Götz, Franz-Josef A1 - Chen, Feng A1 - Schmitt, Jürgen T1 - Asynchronous Traffic Shaping with Jitter Control N2 - Asynchronous Traffic Shaping enabled bounded latency with low complexity for time sensitive networking without the need for time synchronization. However, its main focus is the guaranteed maximum delay. Jitter-sensitive applications may still be forced towards synchronization. This work proposes traffic damping to reduce end-to-end delay jitter. It discusses its application and shows that both the prerequisites and the guaranteed delay of traffic damping and ATS are very similar. Finally, it presents a brief evaluation of delay jitter in an example topology by means of a simulation and worst case estimation. KW - Echtzeit KW - Rechnernetz KW - Latenz KW - Ethernet KW - TSN KW - jitter KW - traffic damping Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-205824 ER - TY - RPRT A1 - Grigorjew, Alexej A1 - Metzger, Florian A1 - Hoßfeld, Tobias A1 - Specht, Johannes A1 - Götz, Franz-Josef A1 - Schmitt, Jürgen A1 - Chen, Feng T1 - Technical Report on Bridge-Local Guaranteed Latency with Strict Priority Scheduling N2 - Bridge-local latency computation is often regarded with caution, as historic efforts with the Credit-Based Shaper (CBS) showed that CBS requires network wide information for tight bounds. Recently, new shaping mechanisms and timed gates were applied to achieve such guarantees nonetheless, but they require support for these new mechanisms in the forwarding devices. This document presents a per-hop latency bound for individual streams in a class-based network that applies the IEEE 802.1Q strict priority transmission selection algorithm. It is based on self-pacing talkers and uses the accumulated latency fields during the reservation process to provide upper bounds with bridge-local information. The presented delay bound is proven mathematically and then evaluated with respect to its accuracy. It indicates the required information that must be provided for admission control, e.g., implemented by a resource reservation protocol such as IEEE 802.1Qdd. Further, it hints at potential improvements regarding new mechanisms and higher accuracy given more information. KW - Echtzeit KW - Rechnernetz KW - Latenz KW - Ethernet KW - Latency Bound KW - Formal analysis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198310 ER - TY - RPRT A1 - Reinders, Heinz T1 - Bayerische Fußball-Vereine in Zeiten der Corona-Krise BT - Kurzbericht N2 - Bayerische Fußballvereine wollen den Neustart In einer Online-Befragung der Universität Würzburg bei über 1.000 Vereinsmitgliedern aus Bayern zeigen sich finanzielle Nöte der Vereine, der Wunsch nach einem Neustart der bestehenden Saison und eine hohe Zufriedenheit mit der Kommunikation des Bayerischen Fußball-Verbands. In ganz Deutschland steht der Sportbetrieb still. Sportplätze sind gesperrt, Ligaspiele und Training finden nicht statt. Welche Auswirkungen dieser sog. Shutdown aufgrund der Corona-Pandemie auf Vereine hat, untersucht eine aktuelle Studie des Nachwuchsförderzentrums der Universität Würzburg bei bayerischen Fußball-Clubs. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund. Wie steht es um die finanzielle Lage der Vereine, wie soll der Spielbetrieb weiter gehen und wie nimmt die Basis ihren Dachverband wahr. Dabei kommt die gute Nachricht zuerst. Die Vereine sind zu großen Teilen zufrieden mit der Informationspolitik des Bayerischen Fußball-Verbands. Weniger als zwei Prozent kennen die Mitteilungen des Verbands nicht und drei Viertel der Vereine finden die Mitteilungen des Verbands informativ. Auch die direkte Kommunikation mit den Vereinen wird positiv erlebt. Zwei Drittel stellen dem BFV ein gutes Zeugnis aus. Weniger gut sind die Neuigkeiten im finanziellen Bereich. Zehn Prozent sehen die finanzielle Lage ihres Vereins sehr kritisch, weitere dreißig Prozent sehen sie als kritisch an. Eine Insolvenz halten knapp 16 Prozent zumindest für möglich. „Die Vereine sind hier verunsichert, denn sie können noch nicht abschätzen, was letztlich passieren wird“, fasst Studienleiter Heinz Reinders zusammen. Er ist wissenschaftlicher Direktor des Nachwuchsförderzentrums und Inhaber des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg. „Die Liquidität ist bei den Vereinen ein wichtiges Thema, das für sie von der Zukunft abhängt“. Und diese Zukunft sehen die meisten Vereine darin, die aktuelle Saison für beendet zu erklären und in der kommenden Spielzeit neu anzusetzen. Knapp zwei Drittel der Befragten favorisieren diese Lösung, eine Fortsetzung der Spielzeit auch mit Geisterspielen kann sich nur jeder zehnte Verein vorstellen. „Das hat was mit den Finanzen zu tun“, erläutert Reinders den Befund. „Bei einem Neustart der Liga erwarten die Vereine die geringsten finanziellen Einbußen“. Zwar fänden das die Aufsteiger nicht die optimale Lösung, aber klagen würden sie deshalb dennoch wohl kaum. Drei von vier Vereinen sehen keinen Grund für eine Klage gegen eine Verbandsentscheidung, es sei denn, es würde eine bestehende Tabellensituation festgeschrieben. Vor allem wenn die letzte gültige Tabelle Verwendung finden sollte, erwägen zehn Prozent der Vereine rechtliche Schritte. „Wenn es juristische Folgen geben könnte, dann kommen die Klagen in einem solchen Szenario eher von den Absteigern“, so Reinders. Denn die vom Abstieg bedrohten Vereine fühlten sich bei Festschreibung durch die Hinrundentabelle um die Chance betrogen, in der Rückrunde noch das Ruder herumzureißen. T3 - Schriftenreihe des Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen - 8 KW - Fußballverein KW - Bayern KW - Geschichte 2020 KW - Fußballverein KW - Bayern KW - Coronakrise KW - Befragung KW - soccer club KW - Bavaria KW - 2019–20 coronavirus pandemic KW - COVID-19-Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-202952 SN - 978-3-945459-29-4 ER - TY - RPRT A1 - Reinders, Heinz T1 - Die Lage des Mädchenfußballs in Bayern 2011 bis 2018 BT - Kurzbericht N2 - Kurzbericht zur Lage des Mädchenfußballs in Bayern von 2011 bis 2018. T3 - Schriftenreihe des Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen - 7 KW - Mädchen KW - Fußball KW - Bayern KW - Geschichte 2011-2018 KW - Mädchenfußball KW - Bayern KW - Entwicklung KW - girls KW - soccer club Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-202996 SN - 978-3-945459-30-0 ER - TY - RPRT A1 - Weirauch, Katja A1 - Schenk, Claudia A1 - Ratz, Christoph A1 - Reuter, Christiane T1 - Chemie - all inclusive BT - Ein Kompendium von Methodenwerkzeugen für die Entwicklung inklusiv angelegter naturwissenschaftlicher Experimentier-Stationen N2 - Dieses Kompendium von Methodenwerkzeugen für die Entwicklung inklusiv angelegter naturwissenschaftlicher Experimentier-Stationen ist hilfreich zur pädagogischen Gestaltung von inklusiven experimentellen Settings, um einen Zugewinn an Fachlichkeit für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern. Es werden Planungsschritte und Methodenwerkzeuge vorgestellt, damit der Zugang zu Experimenten für alle Kinder auf allen Ebenen geschaffen werden kann. T3 - LFS online - 2 KW - Chemieunterricht KW - Chemie KW - Methodenwerkzeuge KW - Experimente KW - Inklusives Setting KW - Fachdidaktik KW - Unterrichtsmethode KW - Chemie Methoden Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-207669 SN - 2627-4396 ET - 1. Auflage ER -