TY - THES A1 - Zirkel, Janina T1 - Malaria in Burkina Faso – Chancen für eine neue Strategie mit Hilfe von Methylenblau T1 - Malaria in Burkina Faso - Evaluation of new strategies with methylene blue N2 - Trotz beträchtlicher Anstrengung Malaria zu kontrollieren bzw. zu eradizieren, stellt die Krankheit weiterhin eines der gravierendsten Gesundheitsprobleme unseres Jahrtausends dar. Malaria fordert jährlich zwischen 0,7 und 2,7 Millionen Menschenleben, beeinträchtigt schulische und soziale Entwicklung und hemmt erheblich das Wirtschaftswachstum der betroffenen Länder. In Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, ist Malaria eines der größten Gesundheitsprobleme und ca. ein Drittel aller Todesfälle werden hier Malaria angelastet. Die sich weiter ausbreiteten Resistenzen gegen die gängigen Malariamedikamente machen die Bekämpfung der Malaria zunehmend schwierig. Artemisinin basierende Kombinationstherapien sind aktuell, trotz relativ hoher Therapiekosten und erster Resistenzen, die Erstlinien Behandlung. Effektive und billige neue Kombinationstherapien werden dringend benötigt. In dieser Doktorarbeit wurde das Resistenzpotential von Artemisinin modelliert. Die Homologiemodellierungen unterstützen die These von Krishna und Kollegen von SERCA als einzige Zielstruktur von Artemisinin. Des Weiteren wurde Methylenblau als neues altes Malariamittel evaluiert. Methylenblau ist das erste gegen Malaria eingesetzte Medikament, agiert als ein prooxidatives Agens und inhibiert selektiv und nicht-kompetitiv die P. falciparum Glutathion Reduktase. Die additiven und multiplen Zielprotein Effekte von Methylenblau wurden experimentell untersucht und hier in einem bioinformatischem Modell getestet. Unter dem Einfluss von Methylenblau werden einige Schlüsselenzyme des Redoxstoffwechsels in ihrer Aktivität beeinträchtigt und der Parasit wird verstärkt oxidativem Stress ausgesetzt. Des Weiteren konnte in dieser Dr. Arbeit eine starke Kooperationsbereitschaft der urbanen und ländlichen Bevölkerung an zukünftigen Malaria Projekten gezeigt werden. N2 - Dispite numerous global efforts malaria remains one of the biggest challenges of our millennium. Between 0,7-2,7 million people die from malaria each year. The disease is estimated to be responsible for an annual reduction of economic growth and hampers social und mental development. In Burkina Faso, one of the poorest countries in the world, malaria is the main health challenge and malaria is estimated to be responsible for one third of all death there. The fight against malaria has to cope with more and more resistance. Artemisinin-based combination therapies remain the first line treatment against malaria even when therapy is expensive and resistances are starting to appear. Effective and cheap combination therapies are needed. In this thesis resistance potential of the standard drug Artemisinin was modelled. The structure model data support the results by Krishna and co-workers that this is a principal target for Artemisinins. Furthermore the complementary aspects in order to introduce methylene blue (MB) combination therapies were examined. Methylene blue, the first synthetic drug ever used against malaria, is a subversive substrate and specific inhibitor of P. falciparum glutathione reductase. The additive and multi-target effects of MB are here both modelled and tested regarding redox network attack in the malaria parasite. Under the influence of MB enzyme participating in redox protection are switched of and the parasite is exposed to oxidative stress. Furthermore it could be shown a convincing commitment of rural and urban populations in Burkina Faso to eradicate malaria using a MB combination drug. KW - Methylenblau KW - Malaria KW - Burkina Faso KW - Malaria KW - Burkina Faso KW - methylene blue Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-72583 ER - TY - RPRT A1 - Tiegna, Janneke A1 - Zanté, Nestor T1 - Forschung über Bürgerwehren in Burkina Faso: Herausforderungen und Strategien des Feldzugangs T1 - Research on Vigilantes in Burkina Faso: Challenges and Strategies of Field Access N2 - Dieses Working Paper veranschaulicht, wie sich die beiden Forscher*innen Janneke Tiegna und Nestor Zanté des Teilprojekts F „Lokale Selbstregelungen für die Herstellung von Sicherheit: Bürgerwehren in Burkina Faso“, während ihres bisherigen Forschungsaufenthalts von September 2019 bis Februar 2020 Zugang in ihre Forschungsgemeinden im Westen und Süden Burkina Fasos verschafft haben. Zanté forschte zu der Selbstverteidigungsgruppe Koglwéogo und Tiegna zu den Dozo-Jäger*innen. Dieses Working Paper erklärt zunächst die Zielgruppe und die Forschungsgebiete und geht dabei kurz auf das Forschungsinteresse ein. Es folgen Erläuterungen zur Vorbereitung auf den Feldaufenthalt. Ausführlich werden die Herausforderungen der Forschung über diese sensible Thematik erläutert sowie Abwehrreaktionen und Widerstände im Feld dargestellt. Anschließend erklären Tiegna und Zanté, mit wel-chen Strategien sie diesen Herausforderungen begegnet sind. N2 - This working paper illustrates how the two researchers, Janneke Tiegna and Nestor Zanté, of Subproject F, „Local Self-Governance for the Provision of Security: Vigilantes in Burkina Faso”, gained access to their research communities in western and southern Burkina Faso during their research stay from September 2019 to February 2020. Zanté conducted research on the Koglwéogo self-defence group and Tiegna on the Dozo hunters. This working paper explains first the target group and the research areas while briefly discussing the research interest. This is followed by explanations of how to prepare for the field visit. The challenges of conducting research on this sensitive topic are explained in detail, and defence reactions and resistance in the field are presented. Tiegna and Zanté then explain the strategies they used to meet these challenges. T3 - LoSAM Working Papers - 4 KW - Burkina Faso KW - Bürgerwehr KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Koglwéogo KW - Dozo KW - lokale Selbstregelungen KW - ethnography KW - field research KW - Burkina Faso KW - vigilantes KW - Koglwéogo KW - Dozo Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-240575 SN - 2698-2684 ER - TY - THES A1 - Marx, Philipp T1 - Aus der Isolation zur Regionalmacht – Eine Analyse der Außenpolitik Burkina Fasos unter Blaise Compaoré T1 - From Isolation to Regional Power - An Analysis of Burkina Faso's Foreign Policy under Blaise Compaoré N2 - Ganze 27 Jahre lang regierte Blaise Compaoré die westafrikanische Republik Burkina Faso. Am 15. Oktober 1987 putschte er sich mit Hilfe eines von ihm angeleiteten Staatsstreichs, bei dem sein Vorgänger Thomas Sankara ermordet wurde, an die Macht. Die außenpolitische Ausgangssituation Burkina Fasos zu Beginn der Amtszeit Blaise Compaorés war verheerend: Die anti-kapitalistische Außenpolitik Sankaras hatte den rohstoffarmen Binnenstaat von seinen wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partnern isoliert und die neue Regierung war durch den gewalttätigen Staatsstreich international gebrandmarkt. Trotz dieser außenpolitisch schwierigen Ausgangslage entwickelte sich Blaise Compaoré im Zeitverlauf seiner präsidialen Amtszeit zu der zentralen Figur der regionalen Diplomatie in Westafrika. Er konnte in den 2000er Jahren durch Konfliktmediationen im unmittelbaren geografischen Umfeld Burkina Fasos eine Führungsrolle in der westafrikanischen Subregion einnehmen. Die vorliegende Arbeit analysiert die außenpolitischen Entwicklungen Burkina Fasos während der präsidialen Amtszeit Blaise Compaorés. Der Fokus der Analyse liegt auf der Frage, wie sich Burkina Faso unter Blaise Compaoré als Regionalmacht in Westafrika etablieren konnte. In diesem Zusammenhang werden die außenpolitischen Mittel, mit denen Blaise Compaoré die Grundsituation der politischen Isolation seines Amtsantritts in eine regionale Führungsrolle in Westafrika umwandeln konnte, herausgestellt. N2 - Blaise Compaoré ruled the West African Republic of Burkina Faso for 27 years. On 15 October 1987, he seized power with the help of a coup d'état instructed by him in which his predecessor Thomas Sankara was murdered. At the beginning of Blaise Compaoré's term of office, Burkina Faso‘s initial foreign policy situation was devastating: The resource-poor and landlocked country was isolated from its most important political and economic partners because of Sankara’s anti-capitalistic foreign policy, and the new government was internationally branded by the violent coup. Despite the difficulty of this initial situation, Blaise Compaoré became the central figure of regional diplomacy in West Africa over the course of his presidential term of office. Through conflict mediation in Burkina Faso's immediate geographical surroundings he was able to take a leading role in the West African subregion in the 2000s. This paper analyzes the developments of Burkina Faso’s foreign policy during Blaise Compaoré's presidential term. The analysis focuses on the question of how Burkina Faso was able to establish itself as a regional power in West Africa under the reign of Blaise Compaoré. In this context the means that enabled Blaise Compaoré to transform the initial situation of political isolation of his inauguration into a regional leadership role in West Africa are highlighted. T3 - Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) - 9 KW - Burkina Faso KW - Außenpolitikanalyse KW - Foreign Policy KW - Foreign Policy Analysis KW - Außenpolitik KW - Blaise Compaoré KW - Westafrika KW - Konflikt Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-204647 SN - 2199-4315 ER -