TY - THES A1 - Völker, Ulf Gunnar T1 - Die Prüfungshonorare branchenspezialisierter Wirtschaftsprüfer in der deutschen Versicherungsbranche T1 - Audit Fees of Industry Specialist Audit Partners in the German Insurance Industry N2 - Trotz der immensen ökonomischen Bedeutung von Versicherungen für marktwirtschaftlich orientierte Volkswirtschaften haben sich bis dato nur wenige nationale und internationale Forschungsarbeiten dem Abschlussprüfermarkt für Versicherungsunternehmen gewidmet. Die vorliegende Arbeit hat sich dieser Thematik angenommen und liefert empirische Resultate bezüglich des Abschlussprüfermarktes für Versicherungsunternehmen in Deutschland. Neben einer detaillierten Strukturanalyse steht hierbei die Frage im Fokus, ob testierende Prüfungspartner, welche in Bezug auf die deutsche Versicherungsbranche einen hohen Spezialisierungsgrad aufweisen, die Höhe des erhobenen Prüfungshonorars beeinflussen. Dabei wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass in Deutschland gewöhnlich zwei Wirtschaftsprüfer (Links- und Rechtsunterzeichner) mit unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen den Jahres- bzw. den Konzernabschluss testieren. Die Resultate liefern Evidenz dafür, dass insbesondere Rechtsunterzeichner, denen entweder aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Marktanteils bei Abschlussprüfungen in der Versicherungsbranche oder aufgrund ihrer Mitgliedschaft im IDW-Versicherungsfachausschuss ein hoher Spezialisierungsgrad zugesprochen wird, ökonomisch relevante Honoraraufschläge erzielen können. N2 - Despite the immense economic importance of insurances for market-oriented economies, so far only few national and international research studies have been focused on the audit market for insurance companies. This is remarkable because the audit plays a central role especially in the context of highly trust-based products such as insurances. This doctoral thesis has taken up this topic and provides empirical evidence regarding the audit market for insurance companies in Germany. In addition to a detailed market structure analysis and in line with recent developments in empirical audit research, the thesis focuses on whether audit partners, who have a high degree of specialisation in the German insurance industry, influence the level of audit fees. The focus on the audit partner level is due to the fact that in reality it is not the appointed audit firm itself, but the audit partners and their teams in a particular office, who plan and perform the audit and issue the audit opinion. Therefore, the quality of an individual audit should depend significantly on the expertise of the audit partners involved and not solely on the appointed audit firm. Within an audit firm the expertise of different audit partners can vary significantly. This is because systems for sharing knowledge and distributing information within a firm, which are necessary for the harmonisation of quality-relevant expertises, cannot function to the full extent due to sometimes insurmountable obstacles. This implies that within an audit firm the quality of work among auditors differs. With regard to industry specialists it can be assumed that they provide a higher audit quality than non-specialised auditors. Especially in highly regulated and complex industries such as the insurance industry specialisation could be decisive for audit quality. In the sense of a product differentiation strategy under assumption of an appropriate demand this higher audit quality justifies that industry specialist audit partners achieve higher audit fees. However, in contrast it can be argued that the extensive sector knowledge gained through sector specialisation enables the generation of economies of scale in addition to higher audit quality. Assuming that these economies of scale are passed on to clients due to the prevailing competitive situation, a reduction of audit fees may arise – despite a higher audit quality. The aim of this dissertation is to find out whether these theoretical assumptions are empirically verifiable at the audit partner level in the German insurance industry. The fact that in Germany usually two audit partners (engagement partner and review partner) with different tasks and responsibilities sign the audit report is also taken into account. The engagement partner usually sets his signature on the lower right side of the audit report. He is responsible for planning and conducting the audit and eventually for expressing the audit opinion. The review partner typically signs the lower left side of the audit report. He is usually not actively involved in the planning and conducting of the audit. Instead, he often serves as a report critique. Due to these different tasks and responsibilities, it could be that, for example, the industry specialist engagement partner has a different relevance for the audit fee than the industry specialist review partner. In addition to a review of the national and international state of research regarding the influence of the audit partner level for audit quality and audit fees, the thesis provides a detailed structure analysis of the audit market for insurance companies in Germany for the years 2009 to 2013. The results show that at audit firm level the audit market is highly concentrated compared to other German industries (HHI always above 0.52). KPMG is market leader every year. With an annual market share above 70%, with exception of 2009, generated by 68 to 85 engagements KPMG clearly stands out from other audit firms. The structural analysis at the audit partner level points out that in each year more engagement partners (between 78 and 89) are active than review partners (between 43 and 51). As a result, a review partner audits on average significantly more financial statements than an engagement partner. In principle, this finding supports the assumption that an engagement partner has significantly more work to do with the audit of financial statements due to his responsibilities and duties than a review partner. In terms of the number of audit partners employed, KPMG is always in first place. Furthermore, it can be stated on the basis of the results that a few engagement and review partners serve a large part of the market. For these audit partners it can be assumed that they are highly specialised and therefore have a high level of industry-specific expertise. The subsequent empirical investigation of the influence of insurance industry specialist audit partners on the audit fee level is based on a data panel consisting of 760 observations from 171 insurance companies in Germany from the years 2009 to 2013. A total of seven different test variables are used to identify industry specialist audit partners. Six of them use the audit feebased market shares of audit partners; one of them is a dummy variable based on the membership in the IDW Insurance Expert Committee. The results of the regression analyses provide evidence that especially engagement partners, who are considered to have a high degree of specialisation due to their relatively high market share, can achieve economically relevant audit fee premiums. At the same time, the majority of the results suggest that in particular engagement partners sitting in the IDW Insurance Expert Committee earn higher audit fees. In contrast, for review partners specialised on the German insurance industry a significant influence on the audit fee level can only rarely be observed. In line with the results of previous research, this finding could be interpreted as an indication that an engagement partner is, due to his responsibilities and duties, of greater importance for the quality of an audit than a review partner. Insurance companies therefore predominantly reward only the specialist status of an engagement partner, as it is primarily the audit partner who embodies a higher (perceived) audit quality. T3 - Studien zu Rechnungslegung, Steuerlehre und Controlling - 6 KW - Abschlussprüfer KW - Versicherungsbetrieb KW - Honorar KW - Branchenspezialisierung KW - Prüfungspartner KW - Versicherungsunternehmen KW - Prüfungshonorare KW - Wirtschaftsprüfer KW - Spezialisierung KW - Prüfungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-231746 SN - 978-3-95826-156-3 SN - 978-3-95826-157-0 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-156-3, 32,90 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Günther, Johannes T1 - Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers bei privaten Unternehmen in Deutschland - Eine empirische Analyse im Kontext der Honorare für Prüfung und Beratung T1 - Auditor Independence in German Private Firms - Empirical Evidence from Going-Concern Modifications and the Provision of Audit and Non-Audit Services N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen - im Folgenden private Unternehmen genannt - im Kontext von Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren in Deutschland. Als Surrogat für die Prüfungsqualität wird die Wahrscheinlichkeit einer Going-Concern-Modifikation („GCM“) herangezogen. GCM können als Indikator für die Prüfungsqualität besonders geeignet sein, da sie ein direktes Ergebnis der Tätigkeit des Abschlussprüfers sind und von ihm formuliert und verantwortet werden. Für das Surrogat GCM existiert für Deutschland im Bereich der privaten Unternehmen bislang keine Studie. International ist lediglich die Untersuchung von HOPE/LANGLI (2010) vorhanden. Die Unabhängigkeit ist von anhaltender Relevanz, wird jedoch immer wieder in Frage gestellt. Der Fokus von Regulierungsbehörden und Forschung liegt auf kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers kann besonders gefährdet sein, wenn Schutzmechanismen, wie z.B. die Haftung oder das Risiko eines Reputationsverlustes, besonders schwach ausgeprägt sind. Aus vorangegangenen Forschungsarbeiten kann abgeleitet werden, dass bei privaten Unternehmen das Risiko eines Reputationsverlustes im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen geringer ist. Auch weitere Schutzmechanismen, wie z.B. die Prüferrotation, sind in Deutschland überwiegend für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgesehen. Weiterhin ist das Haftungsrisiko für den Abschlussprüfer in Deutschland verglichen mit angelsächsischen Ländern geringer. Damit erfolgt die empirische Analyse in einem Umfeld, in dem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besonders gefährdet ist. Die Untersuchungsgruppe für die multivariate Regressionsanalyse besteht aus 245 Beobachtungen von privaten Unternehmen mit GCM im Zeitraum von 2009 bis 2012. Der Untersuchungsgruppe werden zwei unterschiedlich abgegrenzte Kontrollgruppen mit 1.921 bzw. 396 Beobachtungen von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ohne GCM gegenübergestellt. Im Ergebnis können für die Einflussgrößen, die auf den Prüfungs-, Nichtprüfungs- und Gesamthonoraren basieren, keine Indizien für die Gefährdung der Unabhängigkeit identifiziert werden. Für die Prüfungs- und Gesamthonorare wird mit beiden Kontrollgruppen ein signifikant positiver Zusammenhang beobachtet. Der positive Zusammenhang kann auf den höheren Prüfungsaufwand durch die zusätzlichen Prüfungshandlungen bei einer GCM zurückgeführt werden. Trotz der geringeren Ausprägung bei privaten Unternehmen können Reputations- und Haftungsrisiken als alternative Erklärung nicht ausgeschlossen werden. Weniger eindeutig, und abhängig von den Modellspezifikationen, ist der positive Zusammenhang für die Nichtprüfungshonorare. Grundsätzlich gelten die Ergebnisse auch für die abnormalen Honorare. Die Ergebnisse bestätigen sich im Wesentlichen in den durchgeführten Sensitivitätsanalysen. N2 - This study empirically examines whether the provision of audit and non-audit services impairs auditor independence among a sample of firms which are not publicly traded - hereinafter named as private firms - in Germany. The auditor’s propensity to issue a going concern opinion ("GCM") is used as a proxy for audit quality. GCM are a natural indicator for audit quality, since GCM are a direct outcome of the auditor's decision and actions taken during the audit. No study on audit quality approximated by the GCM surrogate for German private firms was found. Internationally only the study of HOPE/LANGLI (2010) examines the issue for Norway private firms. Auditor independence plays a crucial role in the audit process, but it is repeatedly called into question. The focus of regulators and research is on publicly traded firms. The auditor's independence can be particularly impaired if protective mechanisms, such as auditor litigation or the risk of a reputation loss, are particularly weak. Previous studies show that the auditor’s risk of a reputation loss is lower for the auditor of private firms than of publicly traded firms. In Germany other protective mechanisms, such as auditor rotation, are also forseen predominantly for publicly traded firms. Furthermore, the litigation risk for auditors in Germany is lower than in Anglo-Saxon countries. This means that the empirical analysis takes place in an environment in which auditor independence is particularly at risk. The sample for the multivariate logistic regression analysis comprises 245 observations of private firms that received a GCM in the period 2009 - 2012. Two different control samples of 1,921 and 396 observations of private firms under financial stress without receiving a GCM were identified. The results do not indicate that auditor independence is impaird when they receive (large) audit and non-audit fees. Furthermore the analysis shows a significant positive association between the magnitude of audit fees respectively total fees and the auditor’s propensity to issue a going concern opinion. The positive correlation can be explained by the higher audit effort caused by the additional audit procedures due to the GCM. Despite their lower magnitute it cannot be ruled out that institutional incentives, such as reputation loss and litigation cost are alternative explanations. Less clear, and depending on the specifications of the regression model, is the association of non-audit fees and the auditor’s propability to issue a GCM. In principle, the same results are found when using abnormal audit fees and abnormal total fees. The results are also robust to several alternative research design specifications and sensitivity tests. N2 - Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist von anhaltender Relevanz, wird jedoch immer wieder in Frage gestellt. Der Fokus von Regulierungsbehörden und Forschung liegt auf kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Unabhängigkeit kann besonders gefährdet sein, wenn Schutzmechanismen, wie z. B. die Haftung oder das Risiko eines Reputationsverlustes, besonders schwach ausgeprägt sind. Es kann abgeleitet werden, dass bei privaten Unternehmen das Risiko eines Reputationsverlustes im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen geringer ist. Weiterhin ist das Haftungsrisiko für den Abschlussprüfer in Deutschland verglichen mit angelsächsischen Ländern geringer. Damit untersucht die Arbeit die Unabhängigkeit in einem Umfeld, in dem diese besonders gefährdet ist. Als Surrogat wird die Wahrscheinlichkeit einer Going-Concern-Modifikation („GCM“) herangezogen. GCM können als Indikator für die Prüfungsqualität besonders geeignet sein, da sie ein direktes Ergebnis der Tätigkeit des Abschlussprüfers sind und von ihm formuliert und verantwortet werden. Für das Surrogat GCM ist für Deutschland im Bereich der privaten Unternehmen bislang keine Studie bekannt. T3 - Studien zu Rechnungslegung, Steuerlehre und Controlling - 3 KW - Prüfungsqualität KW - Unabhängigkeit KW - Deutschland KW - Abschlussprüfer KW - Private Unternehmen KW - Prüfungshonorare KW - Independence KW - Private Firms KW - Going-Concern KW - Audit Quality KW - Privatunternehmen KW - Unternehmen KW - Going-Concern-Prinzip KW - Honorar KW - Wirtschaftsprüfer Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-185814 SN - 978-3-95826-116-7 (print) SN - 978-3-95826-117-4 (online) N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-116-7, 31,80 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Joha, Philipp T1 - Prüfungshonorare und Prüferwahl großer, nicht börsennotierter Unternehmen T1 - Audit Fees and Auditor Choice in Large Private Companies N2 - Nicht börsennotierte Unternehmen stellen in den meisten Volkswirtschaften die Mehrzahl der Unternehmen, leisten einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaftskraft der Länder und beschäftigen eine Vielzahl von Arbeitnehmern. Bisher ist jedoch nur in geringem Ausmaß darüber bekannt, welche Rolle die Institution „Abschlussprüfung“ bei diesen Unternehmen spielt. Der bisherige Befund der internationalen und nationalen Prüfungsforschung fokussiert sich überwiegend auf das relativ kleine Prüfungsmarktsegment der börsennotierten Unternehmen, vernachlässigt dabei aber den Markt der nicht börsennotierten Prüfungsmandate. Die vorliegende Studie beschäftigt sich deswegen mit den Fragen, welche Bedeutung der Institution „Abschlussprüfung“ bei nicht börsennotierten Unternehmen zukommt und wie dieses Segment des Prüfungsmarktes charakterisiert werden kann. Anhand der Untersuchung von Prüfungshonoraren und der Prüferwahlentscheidung werden Faktoren identifiziert, die das Angebot und die Nachfrage nach Prüfungsqualität bei großen, nicht börsennotierten Unternehmen beeinflussen. Besonders beleuchtet werden die Bedeutung von Agency-Konflikten im Hinblick auf den Prüfungsqualitätsbedarf bei nicht börsennotierten Unternehmen, die Rolle von mittelgroßen Prüfungsgesellschaften und das Angebot und die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen. Die multivariaten Analysen zeigen, dass sich vor allem Agency-Konflikte sowie Größen- und Komplexitätsfaktoren auf Angebot und Nachfrage nach Prüfungsqualität auswirken. Honorarprämien für große und mittelgroße Prüfungsgesellschaften sprechen für eine mehrstufige Qualitätsdifferenzierung innerhalb der Gruppe der Anbieter von Prüfungsleistungen. Auch die gleichzeitige Erbringung von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer übt einen signifikanten Einfluss aus. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die Institution „Abschlussprüfung“ auch bei nicht börsennotierten Unternehmen eine wichtige Rolle spielt. Zudem zeigt die Studie auch, dass sich das Prüfungsmarktsegment für diese Mandate in einigen Punkten wesentlich vom börsennotierten Marktsegment unterscheidet. N2 - In most economies private companies form the majority of all firms, account for a relevant portion of countries` economic power and employ a large part of economies` employees. While the main part of audit research is focused on the small market segment of listed companies little is known about the role of auditing in the market segment for private firms despite their economic importance. Thus, the present dissertation concentrates on answering questions about the importance of auditing and market characteristics in the private client segment. By analyzing audit fees and auditor choice the present work identifies determinants which are influencing the supply and demand for audit quality in large, private firms. The focus is on the importance of agency-conflicts with regard to the demand for audit quality, the role played by second-tier audit firms and the supply and demand for non-audit services. Multivariate analyzes show that supply and demand for audit quality is driven by agency-conflicts and companies` size and complexity. Fee premia for BIG-4 and second-tier auditors suggest a multilevel differentiation of audit quality within the group of auditors in this market segment. The provision of non-audit services by the auditor shows influence as well. Overall, the results indicate that auditing plays an important role in the audit market segment of private companies. Furthermore, the work highlights some important differences in this market segment compared to the listed clients segment. KW - Prüfungsqualität KW - Nicht börsennotierte Unternehmen KW - Prüfungshonorare KW - Prüferwahl KW - Private Companies KW - Audit Quality Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-146508 SN - 978-3-95826-056-6 (Print) SN - 978-3-95826-057-3 (Online) N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-056-6, 41,80 EUR. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER -