TY - THES A1 - Guckenberger, Matthias T1 - Analyse des Hitzeschocks bei Neisseria meningitidis mit DNA-Microarrays T1 - Analysis of the heat shock response of Neisseria meningitidis with DNA microarrays N2 - Das Gram negative Bakterium Neisseria meningitidis ist weltweit ein bedeutender Erreger der bakteriellen Meningitis. Obwohl das ausschließlich humanpathogene Bakterium in bis zu 25% der Europäischen Bevölkerung die oberen Atemwege als harmloser Kommensale besiedelt, kommt es unter bestimmten, noch nicht ganz verstandenen Bedingungen zu einer klinisch manifesten Infektion. In dieser Arbeit wurde die neue Technologie der DNA Mikroarray Technologie für die Untersuchung des Transkriptoms bei Neisseria meningitidis etabliert. Untersucht wurde die Reaktion von N. meningitidis auf einen Hitzeschock, eine plötzliche Steigerung der Temperatur. Während einer Infektion wird das Bakterium durch induziertes Fieber sehr ähnlichen Bedingungen ausgesetzt. Im Ergebnis erlaubten die RNA Expressionsanalysen nicht nur eine sichere Unterscheidung deregulierter Gene von Genen mit konstanter Expression, sondern es konnte auch das Ausmaß der Deregulation exakt bestimmt werden. Die Daten der DNA Mikroarray Experimente wurden mit der etablierten Technik der RT-PCR exakt bestätigt. Bei den Hitzeschock-Versuchen mit Neisseria meningitidis konnten zahlreiche ORFs als Hitzeschock-Gene identifiziert werden. Die Funktion dieser Gene, darunter groEL/groES und dnaJ/dnaK, war bereits bei anderen Organismen beschrieben worden, was die Qualität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse unterstreicht. Es konnte gezeigt werden, dass die Intensität des Hitzeschocks und damit die Deregulation der Hitzeschock-Gene mit steigender Temperatur zunimmt. Eine Erklärung für dieses interessante Ergebnis wäre, dass mit Steigerung der Temperatur der Schaden im Bakterium zunimmt und dadurch auch mehr Hitzeschock Proteine zur Reparatur benötigt werden. Daneben wurde erstmals die transkriptionelle Beeinflussung von Genen aus dem Bereich der Transformation durch einen Hitzeschock gefunden. Diese Daten konnten durch einen phänotypischen Nachweis der Verminderung der Transformationsaktivität von Meningokokken nach einem Hitzeschock bestätigt werden. Diese neue Technik wird eine der Schlüsseltechnologien für die Forschung in der postgenomischen Ära sein. Viele Fragen in dem noch lückenhaften Wissen über die Pathologie von Neisseria meningitidis sollen sich in Zukunft mit Hilfe der DNA Mikroarrays beantworten lassen. N2 - The Gram negative bacteria Neisseria meningitidis is a major pathogen of meningitis throughout the world. Although N. meningitidis can be found in the upper airway of up to 30% of European population, it is unclear what exactly causes a clinical infection. Here we established the new technique of DNS microarrays to examine the transcriptional response of N. meningitidis to a rapid increase of temperature, a heat shock. During an infection, the bacteria could encounter similar stress situations when causing high fever. Using rising temperatures from 37oC up to 45oC an increasing number of the 59 selected N. meningitidis ORFs showed dereglulation. Deregulated and not deregulated ORFs were successfully confirmed using semi quantitative RT-PCR. Among these upregulated ORFs there were already known heat shock genes like groEL / groES and dnaJ / dnaK and the alternative sigma factors rpoD and rpoH. These ORFs showed an increasing upregualtion with rising temperatures. An explanation for this interesting result could be that higher temperatures cause more damage to the bacteria and therefore more heat shock proteins are needed for repair. The heat shock response of E. coli has been analysed using whole genome DNS microarrays and these data were in very good concordance with our results. This proofs the excellent quality of the data produced with N. meningitidis DNS microarrays. Besides we found a number of ORFs to be downregulated confronted with high temperatures during heat shock: Mainly ORFs of aerobic and anaerobic metabolism but also ORFs pilM – pilQ. A deregulation after heat shock of these 5 ORFs has not been reported before. These pil ORFs are essential for assembly of type IV pili. Type IV pili are responsible for binding of free DNS, the first step in the process of transformation. A downregulation of these ORFs should be followed be lowered synthesis of type IV pili and therefore decreased transformation activity. As expected, after exposure to a heat shock the transformation activity of Neisseria meningitidis was lowered up to 10% of normal activity. Summarizing, we successfully established the promising technique of DNS microarrays for Neisseria meningitidis, a technique that hopefully will proof as a beneficial tool for examining bacterial pathogenesis and finding new ways of treatment or prevention. KW - Neisseria KW - meningitidis KW - Hitzeschock KW - Microarray KW - Genom KW - Neisseria KW - meningitidis KW - heat KW - shock KW - Microarray Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-8952 ER - TY - THES A1 - Engert, Sabine T1 - Antwortverhalten Galanin-immunoreaktiver isolierter Spinalganglienzellen der Ratte auf Hitze- und Capsaicinstimulation in Abhängigkeit von neurotrophen Faktoren T1 - Rat dorsal root ganglion neurons expressing galanin are sensitive to noxious heat but not to capsaicin N2 - Aus der Literatur ist bekannt, dass das Neuropeptid Galanin in Verhaltensexperimenten an Galanin-KO Mäusen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer thermischen Hyperalgesie spielt. Welche Membrankanäle noxische thermische Reize in galaninergen Nozizeptoren transduzieren, wurde nicht nachgewiesen. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass es Galanin-immunoreaktive sensorische Neurone in der Ratte gibt, die gleichzeitig Hitze-sensitiv sind. Hierfür wurden Spinalganglienneurone der Ratte bis zu 6 d in Medium ohne NGF kultiviert. Mit Hilfe einer Doppelfärbung, bestehend aus Hitze- bzw. Capsaicin-induzierter Cobalt-Aufnahme mit anschließendem immunocytochemischen Nachweis von Galanin konnte durch Analyse der Kolokalisation überraschenderweise ein deutlicher Unterschied zwischen der Anzahl Hitze/GAL-IR und der Anzahl CAP/GAL-IR doppeltgefärbter Neurone festgestellt werden, vor allem ab Tag 4 der Zellkultur. Dies lässt vermuten, dass es sich hier um einen anderen Hitze-sensitiven Rezeptor als den Capsaicin- und Hitze-sensitiven TRPV1 handelt, der in Galanin-positiven Neuronen exprimiert wird. Es konnte bestätigt werden, dass der Wachstumsfaktor LIF eine positive Regulation der Expression von Galanin bewirkt. Die Analyse der Kolokalisation ergab hier, dass LIF den Anstieg der Hitze/GAL-IR doppeltgefärbten Neurone verhindert. LIF inhibiert gleichzeitig den Abfall der Anzahl der Neurone mit Kolokalisation CAP/GAL-IR. Da in den PCR-Experimenten eine gesteigerte Expression des TRPV1 mit LIF im Medium zu beobachten war, könnte diese Änderung der Kolokalisation auf eine gesteigerte Expression des TRPV1 zurückzuführen sein. Um eine größere Anzahl Cobalt-positiver Neurone zur Beurteilung der Kolokalisation zu erhalten, wurden Experimente mit dem PKC Aktivator PMA durchgeführt. Während sich mit PMA die Zahl Capsaicin-positiver Neurone wegen der schon maximalen Stimulierung nicht weiter steigern ließ, führte die Zugabe von PMA zu einem Anstieg der Hitze-positiven Neurone nach 6 d unter Kulturbedingungen ohne NGF. Allerdings blieb der gleichzeitige Anstieg der Anzahl Hitze/GAL-IR doppeltgefärbter Neurone aus. Unter Versuchsbedingungen mit NGF ließ sich durch PMA, aufgrund der durch NGF bereits maximal aktivierten PKC, bei keinem der untersuchten Parameter eine signifikante Veränderung feststellen. N2 - In search for a nerve grwoth factor (NGF) independent, capsaicin-insensitive heat receptor, we investigated the population of galaniergic rat DRG neurons which we definied to represent mainly nociceptive neurons. These were analysed under conditions (i) without NGF and (ii) in medium with leukemia inhibitory factor (LIF). We analysed by double-staing exclusively the proportion of galaniergic neurons sensitive (i) to capsaicin and (ii) to heat in individual neurons and after different time in culture. Under conditions without NGF there was a distinct decrease of galanin-IR/capsaicin double-stained population, but not of galanin-IR/heat double stained population with time in culture. LIF prevented the increase in the number of galaninergic neurons responsive to heat and the decrease in the number of galaninergic neurons responsive to capsaicin. The differences in coexpression with time, both under conditions without and with LIF , are indications for the expression of a heat-transducing receptor distinct from the TRPV1. KW - Capsaicin KW - Hitze KW - Spinalganglienneurone KW - LIF KW - NGF KW - Capsaicin KW - heat KW - dorsal root ganglions KW - LIF KW - NGF Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17337 ER -