TY - THES A1 - Thorwarth, Stefanie T1 - Langzeiterfolg der Zweit- und Dritttherapie mit Radioiod bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow T1 - Long term success of patients with Graves´disease treated with a second or third radioiodine therapy N2 - Nach wie vor sind die Einflussfaktoren auf den Langzeiterfolg der Radioiodtherapie bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow bei Ersttherapie umstritten. Ziel dieser Dissertation war es, den Langzeiterfolg der Radioiodtherapie bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow bei Zweit- und Dritttherapie am Beispiel des Krankengutes der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu analysieren und einen Bezug zu den weiterhin kontrovers diskutierten Einflussfaktoren bei einer Ersttherapie herzustellen. In dieser retrospektiven Studie wurden die Daten von 106 Patienten, die in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin im Zeitraum 1998 bis 2000 mit einem Rezidiv nach einer Radioiodtherapie eines Morbus Basedow mit einer 2. bzw. 3. Radioiodtherapie behandelt wurden, uni- und multivariaten Analysen unterzogen. Als prädiktive Einflussfaktoren auf den Langzeiterfolg bei einer 2. Radioiodtherapie lassen sich Volumen, Iodumsatz und thyreostatische Medikation eruieren. Mangels ausreichender Fallzahlen wurde nicht untersucht ob ein bestimmtes Geschlecht oder Alter für ein Rezidiv und damit eine 2. bzw. eine 3. Radioiodtherapie prädisponieren. Ebenfalls hatte die thyreoidale Stoffwechsellage keine Vorraussagekraft. Aufgrund eines feststellbar erhöhten Iodumsatzes bei Hyperthyreose ist aber eine ausgeglichene Hormonlage anzustreben. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass weitere, zum Teil noch nicht bekannte und in dieser Dissertation nicht untersuchte Variablen den Ausgang der Radioiodtherapie wesentlich mitbeeinflussen. Als Konsequenz dieser Untersuchung scheint eine Anhebung der angestrebten Dosis bei einer 1. Radioiodtherapie auf 250 – 300 Gy sinnvoll, da dies bei einer 2. Radioiodtherapie wirksam war und somit zu einer Reduktion der Rezidivrate führen könnte. N2 - The influencing factors long on term success of initial radioiodine therapy are controversialy discussed. Aim of this project was to analyse the long term results in patients with Graves´disease treated with a second or third radioiodine therapy. The collected data was then compared to the results of the first radioiodine therapy. In this retrospective study the data of 106 patiens was collected. All individuall suffered from Graves` disease and were treated with a second or third radiodine therapy. Thyroid volume, iodine turnover and thyrostatic medication were identified to be predictive influencing variables on long term success of the second radiodine therapy. Due to a lack of a statistical relevant number of patient we were unable to investigate if a certain gender or age predisposed to a relapse with need of a second or third radiodine intervention. In this study the thyroid function had no influence on the clinical outcome. However, before entering the therapeutic regime, a balanced hormone level has to be reached due to the higher iodine turnover on hyperthyroid patients. We concluded that further variables which are still partially unknown influence the outcome of the radiodine therapy essentially. As a consequence of this investigation an increase of the target dose at initial radioiodine therapy to 250 – 300 Gy seems reasonable because this dosage was successful during the second radiodine therapy. This could result in a significant reduction of the relapserate. KW - Morbus Basedow KW - zweite oder dritte Radioiodtherapie KW - Schilddrüsenvolumen KW - Iodumsatz KW - Zieldosis KW - Graves`disease KW - second or third radioiodine therapy KW - thyroid volume KW - iodine turnover KW - target dose Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-18998 ER - TY - THES A1 - Kranzfelder, Michael T1 - Orale versus intravenöse Radioiodtherapie bei Unifokaler Autonomie und Morbus Basedow T1 - Oral vs. intravenous radioiodine therapy in unifocal autonomy and Graves' disease N2 - Im Rahmen der dieser Arbeit zugrunde liegenden prospektiven, randomisierten Studie wurden im Zeitraum Juli 2001 bis August 2002 insgesamt 120 Patienten der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg mit den Diagnosen Unifokale Autonomie (UFA) und Morbus Basedow (MB) mit einer RIT behandelt. Die therapeutische Applikation des 131- I erfolgte in jeder der Diagnosegruppen entweder oral in Kapsel-, oder intravenös in flüssiger Form. Ziel dieser Arbeit war es, den Einflussgrad der Applikationsmodalität des Radionuklids, d.h. orale (Kapsel) versus intravenöse (flüssige) Verabreichung des 131- I, hinsichtlich des Therapieergebnisses zu untersuchen. Ein halbes Jahr nach der RIT zeigten in der Erkrankungsgruppe UFA 94 % der Patienten bei der oralen Applikationsform und 81 % der Patienten bei der intravenösen Applikationsform einen Behandlungserfolg. In der Diagnosegruppe MB waren im gleichen Zeitraum 67 % der Studienteilnehmer bei der oralen Applikationsform und 65 % der Studienteilnehmer bei der intravenösen Applikationsform erfolgreich therapiert. Zwischen beiden Applikationsformen wurden bei UFA und MB keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Therapieergebnisses gefunden. Das Ergebnis bietet somit keinen Anhalt dafür, dass bei der oralen Applikationsform enterale Absorptionsverluste von Radioiod auftreten. Ohne eine Verschlechterung des Behandlungserfolges zu befürchten, kann die Verabreichungsmodalität des Radionuklids daher individuell getroffen werden. Aus Handhabungsgründen und wegen des Strahlenschutzes des Personals wird man aber in der Regel die Kapsel bevorzugen. N2 - In a prospective randomised study, we investigated the influence of the route of administration (oral vs. intravenous) of radioiodide on therapy outcome. 60 patients suffering from Graves disease (GD) and 60 patients with unifocal autonomy (UA) participated in the study and were randomly treated with either orally or intravenously administered radioiodide. No improvement in accuracy of dosimetry was achieved when radioiodide was administered intravenously. Mean therapeutic doses were identical following intravenous or oral administration. No differences according to treatment modality were found with regard to therapeutic outcome. In the UA group, successful treatment, defined as a normal or elevated TSH level, was observed in 94% of patients after oral administration and in 81% after intravenous administration; corresponding figures in the GD group were 67% and 65%. KW - Radioiodtherapie KW - Oral KW - Intravenös KW - Unifokale Autonomie KW - Morbus Basedow KW - Radioiodine therapy KW - Oral KW - Intravenous KW - Unifocal autonomy KW - Graves' disease Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-14383 ER -