TY - THES A1 - Abele, Tobias T1 - Invasion, Replikation und Stadienkonversion von Toxoplasma gondii in permanenten ZNS-Zelllinien der Ratte T1 - Invasion, replication and stageconversion of Toxoplasma gondii in permanent CNS-celllines of the rat N2 - Permanente ZNS-Zelllinien der Ratte wurden mit Toxoplasma gondii unter Betrachtung der Invasions-, Replikations- und Stadienkonversionfähigeit des Parasiten infiziert. Additiv zu bekannten Tiermodellen konnte so ein Zellkulturmodell zur Erforschung der zerebralen Persistenz des Protozoons etabliert werden. N2 - Permanent CNS-Celllines of the rat were infected by Toxoplasma gondii under special interest on the ability of invasion, replication and stageconversion of the parasite in the host-cells. Additional to the known Animal-models a new Cell-culture-model for the investigation of the cerebral persistance of the protozoan could be established. KW - Toxoplasma gondii KW - ZNS-Infektion KW - Parasit KW - zerebrale Persistenz KW - Toxoplasma gondii KW - CNS-Infection KW - Parasite KW - cerebral persistance Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-4521 ER - TY - THES A1 - Kaasch, Achim J. T1 - Charakterisierung und Lokalisation der Toxoplasma gondii Katalase: Peroxisomen in Apicomplexa? T1 - Characterisation and Localization of Toxoplasma gondii Catalase: Peroxisomes in Apicomplexa? N2 - Toxoplasma gondii ist ein obligat intrazellulärer, einzelliger Parasit aus dem Phylum der Apicomplexa. Infektionen des Menschen mit T. gondii verlaufen meist subklinisch. Nach einer Infektion persistiert der Erreger für viele Jahre in Hirn- und Muskelgewebe. Durch Reaktivierung des Erregers, z. B. durch eine Immunschwächekrankheit oder unter Immunsuppression, kann eine Enzephalitis mit septischer Streuung entstehen. Eine diaplazentare Infektion führt zur Fetopathia toxoplasmotica mit Früh- und Totgeburten oder zu der typischen enzephalitischen Trias aus Chorioretinitis, Hydrozephalus und zerebralen Verkalkungen. Ein Mechanismus, der es T. gondii ermöglicht im Wirtsorganismus zu überleben, ist die ungewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber freien Radikalen. Die wichtigste Quelle für freie Radikale bei der Abwehrreaktion des Wirtsorganismus ist Wasserstoffperoxid (H2O2 ). Es wird beim sogenannten „respiratory burst“ von Makrophagen freigesetzt, diffundiert dann durch biologische Membranen und schädigt DNA, Lipide und Proteine durch Zerfall in Sauerstoffradikale. Außerdem entsteht (H2O2 ) auch bei normalen Stoffwechselvorgängen in den Persoxisomen der Zelle. Das Enzym Katalase (EC 1.11.1.6) wandelt zweiWasserstoffperoxidmoleküle in Wasser und Sauerstoff um und eliminiert somit toxisches Wasserstoffperoxid. Katalase liegt zumeist in spezialisierten Zellorganellen, den Peroxisomen oder Microbodies, vor. Dort dient es zum Abbau von bei metabolischen Prozessen entstehendem Wasserstoffperoxid. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Katalase von Toxoplasma gondii kloniert und charakterisiert. Die Klonierung von T. gondii Katalase cDNA ergab ein Protein mit 502 Aminosäuren und einem errechneten Gewicht von 57.2 kDa mit starker Homologie zu anderen eukaryontischen Katalasen. Ein polyklonales Antiserum gegen ein GST-Fusionsprotein zeigte imWestern-blot eine Bande bei ungefähr 63 kDa. Die Immunfluoreszenz zeigte ein vesikuläres Kompartiment im vorderen Ende des Parasiten. Dieses kann von anderen Zellorganellen (Mikronemen, Rhoptrien, Granula densa und dem Apikoplast) durch doppelte Immunfluoreszenzmarkierung unterschieden werden. Zytochemisch können Katalasen durch die DAB-Präzipitationstechnik nachgewiesen werden. Hier zeigten sich vesikuläre Strukturen vor dem Nukleus in der Lichtmikroskopie und runde, spezifische Präzipitate mit einem Durchmesser von 100 bis 300nm in der Elektronenmikroskopie. Am C-terminus der T. gondii Katalase findet sich ein „peroxisomales Targeting Signal“ (PTS1) in den letzten 3 Aminosäuren (-AKM). Die Expression der vollständigen Katalase in CHO-Zellen resultiert in einer peroxisomalen Lokalisation, während ein Konstrukt ohne die letzten 3 Aminosäuren im Zytosol verbleibt. Wird das PTS1 mit einem Reporterprotein (Chloramphenicol-Acetyltransferase) fusioniert, wechselt dessen Lokalisation vom Zytosol zu den Peroxisomen. Damit wurde gezeigt, daß das PTS1 der T. gondii Katalase in einem heterologen System sowohl im Kontext der Katalase als auch eines Reporterproteins den Import in Peroxisomen vermitteln kann. Diese Ergebnisse sind die ersten Hinweise auf Peroxisomen in einem Parasiten der Apikomplexa. Zugleich ist T. gondii, evolutionsbiologisch gesehen, der bisher niedrigste Eukaryont in dem bisher Peroxisomen nachgewiesen wurden. N2 - Toxoplasma gondii is a unicellular parasite that is remarkably resistant to hydrogen peroxide. We cloned and sequenced the gene for T. gondii catalase (EC 1. 11.1.6), a peroxisomal marker enzyme in eukaryotes. The gene predicts a protein of about 57.2 kDa and 502 amino acids and has a strong homology to other eukaryotic catalases. By immunofluorescence T. gondii catalase is present primarily in a punctate staining pattern anterior to the parasite nucleus. This compartment can be distinguised from other parasite organelles, namely micronemes, rhoptries, dense granules, and the apicoplast. Cytochemical visualization of catalase using diaminobenzidine precipitation gives a vesicular staining pattern anterior to the nucleus at the light level and shows round structures with an estimated diameter of 100-300 nm by electron microscopy. T. gondii catalase exhibits a putative C-terminal peroxisomal targeting signal in the last 3 amino acids (-AKM). Expression of T. gondii catalase in a mammalian cell line results in peroxisomal localization, whereas a construct lacking the targeting signal remains in the cytosol. Furthermore, addition of -AKM to the C terminus of chloramphenicol acetyltransferase is sufficient to target this protein to peroxisomes. KW - Toxoplasma gondii KW - Katalase KW - Peroxisom KW - Toxoplasma gondii KW - catalase KW - peroxisome Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6493 ER - TY - THES A1 - Pohl, Fabian T1 - Der Einfluß von Chemotherapeutika auf Replikation und Stadiendifferenzierung von Toxoplasma gondii T1 - Influence of Antimicrobial Agents on Replication and Stage Conversion of Toxoplasma gondii N2 - Die Therapie der Toxoplasmose wird meistens mit einer Kombination aus Pyrimethamin und Sulfadiazin durchgeführt. Alternative Therapeutika sind Spiramycin, Clindamycin und Atovaquone. Um den Effekt der Therapeutika auf die Replikation und Stadiendifferenzierung von Toxoplasma gondii zu untersuchen, haben wir ein in-vitro Modell entwickelt. Die Ermittlung der durchschnittlichen Anzahl von Parasiten pro parasitophorer Vakuole bzw. der Aufnahme von 3H-Uracil dienten der Bestimmung der Parasitenreplikation. Die Konversion vom Tachyzoitenstadium zum Bradyzoitenstadium wurde mit Bradyzoiten-spezifischen monoklonalen Antikörpern untersucht. Es konnten keine Toxoplasma-stammspezifischen Unterschiede in der Effizienz der Therapeutika beobachtet werden. Allerdings konnten signifikante Unterschiede hinsichtlich der Replikation und Stadiendifferenzierung zwischen den Therapeutika beobachtet werden. Pyrimethamin und Atovaquone waren am effizientesten sowohl in der Hemmung der Parasitenreplikation, als auch in der Induktion der Stadienkonversion. Eine endgültige Eliminierung der Parasiten war mit beiden Substanzen jedoch nicht zu erreichen, sodaß weitere mögliche Chemotherapeutika bei drohender Gefahr einer Reaktivierung einer Toxoplasmose bei Immunsuppression (z.B. AIDS) dringend erforderlich sind. Mögliche Ziele der Therapeutika bei T. gondii werden diskutiert. N2 - In the therapy of human toxoplasmosis the combination of pyrimethamine and sulfadiazine is routinely used. Alternative therapeutics are spiramycin, clindamycin and atovaquone. To evaluate the effect of these therapeutics on replication and stage conversion of Toxoplasma gondii, an in-vitro model was developed. The replication rate of the parasites was semiquantitatively determined by counting the average number of parasites per parasitophorous vacuole and by performing a 3H-Uracil-uptake. The stage conversion was determined by the amount of parasitophorous vacuoles expressing bradyzoite-specific antigens detecting with stage-specific monoklonal antibody in an immunofluorescence assay. Strain-specific differences, with respect to the efficacy of the antibiotics, were not observed in this study. Significant differences in regard to replication and stage conversion between the used antibiotics could be shown. Pyrimethamine and atovaquone were most efficient in reducing replication and stage conversion, but all used drugs did not obtain an definitive elimination of the parasite. Further antibiotics are necessary to fulfill the criteria of an optimal therapy to definitely eliminate the parasite and avoid an reactivated toxoplasmosis in immunodeficiency syndromes such as AIDS. KW - Toxoplasma gondii KW - Replikation KW - Stadiendifferenzierung KW - in-vitro Modell KW - Atovaquone KW - Sulfadiazin KW - Spiramycin KW - Pyrimethamin KW - Clindamycin KW - Toxoplasma gondii KW - Replication KW - Stage Conversion KW - in-vitro model KW - Atovaquone KW - Sulfadiazine KW - Spiramycin KW - Pyrimethamine KW - Clindamycin Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-2917 ER -