TY - BOOK A1 - Fritz-Scheuplein, Monika A1 - König, Almut A1 - Krämer-Neubert, Sabine T1 - Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 2 N2 - No abstract available. KW - Sprachatlas KW - Unterfranken KW - linguistic atlas KW - Lower Franconia Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127929 PB - Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Fritz-Scheuplein, Monika A1 - König, Almut A1 - Krämer-Neubert, Sabine T1 - Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 1 N2 - No abstract available. KW - Sprachatlas KW - Unterfranken KW - linguistic atlas KW - Lower Franconia Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127939 PB - Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Vorhersage und Erkenntnis N2 - No abstract available. KW - Antizipation KW - expectation (Psychology) KW - Verhaltenssteuerung KW - Wahrnehmung KW - human information processing KW - mental Processes Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127752 SN - 3-8017-0705-9 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Unbewußtes Lernen - eine besondere Lernform? JF - Psychologische Rundschau N2 - Implizites oder unbewußtes Lernen soll sich nach vorliegenden Berichten dadurch auszeichnen, daß es beiläufig geschieht, daß es aufmerksamkeitsunabhängig ist und daß seine Resultate nicht bewußt werden. Nach Meinung einiger Autoren handelt es sich um eine Urform des Lernens, die vielfachen unbewußten Abhängigkeiten menschlichen Verhaltens von verborgenen Reizstrukturen zugrunde liegt. Eine kritische Durchsicht der Befunde zeigt, daß keines der besonderen Merkmale unbewußten Lernens überzeugend belegt ist. Es liegen auch keine differenzierten Überlegungen zu den Mechanismen unbewußten Lernens vor. Es wird die Vermutung begründet, daß den untersuchten Lernvorgängen möglicherweise ein elementares Bedürfnis nach zuverlässiger Antizipation von Verhaltenskonsequenzen zugrunde liegt. Simulationen, die eine solche Spekulation unterstützen, werden diskutiert und noch zu lösende Probleme aufgezeigt. KW - Lernpsychologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127734 VL - 44 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Konzentration durch Antizipation T2 - Aufmerksamkeit und Energetisierung. Facetten von Konzentration und Leistung N2 - No abstract available. KW - Aufmerksamkeit Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127725 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Gedächtnis und Lernen, Prozeß und Resultat, Inzidentell und Intentional: eine Erwiderung auf den Kommentar von H. J. Markowitsch JF - Psychologische Rundschau N2 - No abstract available. KW - Gedächtnis KW - Lernpsychologie KW - Unterbewusstsein Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127719 SN - 0033-3042 VL - 44 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Dinçol, Ali M. A1 - Dinçol, Belkis A1 - Hawkins, J. David T1 - The "Cruciform Seal" from Boğazköy-Hattusa N2 - no Abstract available KW - Anatolien KW - Archäologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87856 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Janowski, Bernd T1 - Der Bock, der die Sünden hinausträgt N2 - no abstract available KW - Syrisch-palästinensischer Raum KW - Religion KW - Altes Testament KW - Geschichte 2000 v. Chr.-331 v. Chr KW - Kongreß KW - Hamburg <1990> KW - Anatolien KW - Alter Orient Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87845 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Wird Wissen in Begriffen repräsentiert? T1 - Is knowledge represented in contexts? N2 - Die Arbeit geht von der allgemeinen Feststellung aus, daß die Repräsentation von Wissen der Reduktion des Aufwandes von zu erwartenden Informationsverarbeitungsprozessen dient. Es werden verschiedene Anforderungen an die menschliche Informationsverarbeitung betrachtet, und es wird jeweils gefragt, welche Eigenschaften die Wissensrepräsentation haben muß, um diesen Anforderungen zu genügen. Im einzelnen werden die Objektwahrnehmung, die anschauliche Vorstellungstätigkeit, die Aufmerksamkeitssteuerung, die Erkennung semantischer Relationen, die Handlungskontrolle und der Erwerb von Wortbedeutungen betrachtet. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß eine Repräsentation in diskreten symbolischen Einheiten der Dynamik der Wissensnutzung unter den verschiedenen Anforderungen wenig gerecht wird. Es scheint naheliegender, Wissen direkt in Handlungseinheiten zu repräsentieren. Solche Einheiten sollten Informationen über einzelne Handlungen mit Informationen über Situationskontexte verbinden, in denen die Handlungen erfolgreich verwendet worden sind. Die Vorteile einer solchen handlungsorientierten Wissensrepräsentation werden diskutiert. N2 - This paper proceeds from the general notion that the representation of knowledge serves to reduce the effort in to be expected information processing. Various demands on human information processing are considered and it is respectively asked, what properlies knowledge representations should have in order to meet these demands. Objectrecognition, imagery activities, the control of attention, the recognition of semantic relations, the control of behavior, and the acquisition of word meaning are especially considered. It is concluded that a representation in discrete symbolic units hardly meets the requirements of a flexible use of knowledge; a representation hy behavioral units seems to be more promising. Such units should integrale information about behavioral steps with information about the contexts where this behavior has been successfully used. The advantages of such a behavioral-oriented representation of knowledge are discussed. KW - Wissensrepräsentation KW - Begriff Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87000 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Zur Grammatik und zum Lexikon des Hurritischen N2 - no Abstract available KW - Churritisch Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86468 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Šura/i in Kargamiš und das urartäische Gentiliz Šurele N2 - no Abstract available KW - Urartäisch Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-71314 ER - TY - JOUR A1 - Heiser, A. A1 - Ulrichs, Karin A1 - Gier, C. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Isolierung Langerhans'scher Inseln aus dem Pankreas von Schweinen: Einfluss biologischer und technischer Parameter auf die Inselausbeite und -integrität N2 - No abstract available. KW - Langerhans-Inseln KW - Isolierung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-73223 ER - TY - JOUR A1 - Ulrichs, Karin A1 - Heiser, A. A1 - Bosse, M. A1 - Wacker, H. H. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Histologische Untersuchungen des Schweinepankreas zur Verbesserung der Inselausbeute und -integrität nach Kollagenase-Verdauung N2 - No abstract available. KW - Schwein KW - Bauchspeicheldrüse KW - Histologie KW - Kollagenase Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-73237 ER - TY - JOUR A1 - Ulrichs, Karin A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Pharmakologische Beeinflussung natürlicher Antikörper als Vorbedingung für die erfolgreiche Xenotransplantation N2 - No abstract available. KW - Heterotransplantation KW - Antikörper KW - Pharmakologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-73216 ER - TY - JOUR A1 - Sperlich, Jörg A1 - Becht, Joachim A1 - Mühleisen, Mathias A1 - Wagner, Stephan A. A1 - Mattern, Günter A1 - Tacke, Reinhold T1 - Zwitterionische Bis[vic-arendiolato(2-)][(morpholinio)alkyl]silicate: Synthese sowie strukturelle Charakterisierung in Lösung und im Kristall N2 - No abstract available. KW - Silicate KW - Bis[1,2-benzendiolato(2-)][(morpholinio)alkyl]silicates KW - Bis[2,3-naphthalenediolato(2-)][(morpholinio)alkyl]silicates KW - Zwitterionic [lambda]5-Spirosilicates Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-73153 ER - TY - JOUR A1 - Stöber, Gerald A1 - Franzek, E. A1 - Beckmann, H. T1 - Die selbstquälerische Depression: eine Form monopolarer endogener Depression N2 - Anhand von drei exemplarischen fällen wird. das Krankheitsbild der selbstquälerischen Depression, eine Form der reinen Depressionen Leonhards, dargestellt. Im Zentrum stehen die Ideen der Selbsterniedrigung und Selbstentwertung und der sich daran entwickelnde ängstlich-depressive Affekt. Charakteristisch ist auch die Angst um die nächsten Angehörigen. In ihren Selbstanklagen erwarten und fordern die Patienten für sich die schrecklichsten Strafen. Diese wenigen Leitsymptome kehren in jeder Krankheitsphase gleichförmig wieder. Andere depressive Symptome wie Denkhemmung und psychomotorische Hemmung treten dagegen völlig in den Hintergrund. Der Krankheitsverlauf ist streng monopolar. Die Dauer der Krankheitsphasen wurde von Leonhard mit durchschnittlich 5,8 Monaten angegeben. Sie betrug bei unseren Patienten durchschnittlich 4,1 Monate. Das klinische Erscheinungsbild ist durch moderne Behandlungsstrategien nicht wesentlich zu beeinflussen. Eine familiäre Belastung mit affektiven Psychosen findet sich nur sehr selten. N2 - Three ease reports will be used to describe the self-torturing depression, one form of Leonhard's monopolar depressive disorders. The main symptomatology consists of marked feelings of guilt, as weil as ideas of self-abasement and self-depreciation. The severe anxious-depressive affect developes on the grounds of these symptoms. Worries of the patients about their family are also characteristic. Excessive self-reproach results in the expectation of and demand for heaviest punishment. These symptoms repeatedly occur during each episode. Other depressive symptoms like inhibited thinking and motor retardation are lacking. The course of the disease is strictly monopolar. In Leonhard's original description the mean duration of the episodes was found to be 5.8 months. We noticed a mean duration of 25 episodes of 4.1 months. The clinical manifestation of the episodes can only insignificantly be influenced by modern therapy. There is little evidence for familial loading with affective psychoses. KW - Medizin KW - Psychopathologie KW - monopolare endogene Depression KW - Leonhard-Klassifikation KW - Affective psychoses KW - psychopathology KW - monopolar depressive disorders KW - Leonhard classification Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78454 ER - TY - JOUR A1 - Franzek, E. A1 - Sperling, W. A1 - Stöber, Gerald A1 - Beckmann, H. T1 - Die frühkindliche Form einer negativistischen Katatonie N2 - Es wird ein Krankheitsbild negativistischer Katatonie nach Leonhard mit nachweislichem Beginn in der frühen Kindheit beschrieben. Dieses zeichnet sich durch Negativismus, negativistische Erregungen mit (Auto)aggressivität und triebhaften Durchbrüchen aus. Die expressive Sprachentwicklung fehlt oder sie bleibt auf dem erreichten Entwicklungsstand stehen. Die körperliche Gesamtreifung ist retardiert. Zumeist nicht als frühkindliche Katatonien erkannt, werden diese Krankheiten fälschlich als "Schwachsinn bei frühkindlichem Hirnschaden" oder unspezifisch als "tiefgreifende Entwicklungsstörung" (DSM III-R, ICD 10) diagnostiziert. N2 - In a case report the clinical manifestation of negativistic catatonia with its modified symptomatology by first onset in early childhood is presented. The symptomatology consists of negativism, negativistic excitations with (auto)aggressivity and impulsive behaviour. Development of expressive language is lacking or is arrested. Physical development is retarded. These conditions are seldom recognized but diagnosed as organic brain syndrome or more unspecifically as "pervasive developmental disorder" (DSM III-R, ICD 10). KW - Schizophrenie KW - Neurologie KW - Psychiatrie KW - Frühkindliche Katatonie KW - Leonhard-Klassifikation KW - Schizophrenia KW - Early infant catatonia KW - Leonhard classification Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78448 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Aufmerksamkeit, Automatisierung und antizipative Verhaltensteuerung N2 - no abstract available KW - Automation KW - Sportmotorik KW - Kongress KW - Saarbrücken <1992> KW - Techniktraining KW - Bewegungssteuerung KW - Automatismus KW - Aufmerksamkeit Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78315 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Lopez-Mras, A. A1 - Becht, J. A1 - Sheldrick, W. S. T1 - Synthese sowie Kristall- und Molekülstruktur von Tetrafluoro[2-(pyrrolidinio)ethyl]silicat T1 - Synthesis and Crystal and Molecular Structure of Tetrafluoro[2-(pyrrolidinio)etbyl]silicate N2 - Das zwitterionische Tctratluoro[2-(pyrrolidinio) ethyl]silicat (4) wurde durch Reaktion von Trimethoxy( 2-pyrrolidinoethyl)silan (5) mit Fluorwasserstoff in einem Ethanol/Flußsäure-Gemisch bei 0 °C synthetisiert. Die Kristall- und Molekülstruktur von 4 wurde bei - 100 °C mittels einer Einkristall-Röntgenstrukturanalyse untersucht. Außerdem wurde 4 durch NMR-Untersuchungen in Lösung charakterisiert (CD\(_3\)CN: \(^1\)H, \(^{13}\)C). N2 - The zwitterionic tetrafluoro[2-(pyrrolidinio) ethyl]silicate (4) was synthesized by reaction of trimethoxy( 2-pyrrolidinoethyl)silane (5) with hydrogen fluoride in elhanollhydrofluoric acid at 0 °C. The crystal and mo1ecular structure of 4 was studied at - 100 °C by singlc-crystal X-ray diffraction. ln addition, 4 was characterized by solution-state NMR sturlies (CD\(_3\)CN: \(^1\)H, \(^{13}\)C). KW - Anorganische Chemie KW - Zwitterionic KW - Lambda5-organofluorosilicate KW - pentacoordinate silicon KW - crystal structure Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-64269 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Lopez-Mras, A. A1 - Sperlich, J. A1 - Strohmann, C. A1 - Kuhs, W. F. A1 - Mattern, G. A1 - Sebald, A. T1 - Neue zwitterionische \(\lambda_5\)-Spirosilicate: Synthesen, Einkristall-Röntgenstrukturanalysen und Festkörper-NMR-Untersuchungen T1 - New Zwitterionic \(\lambda_5\)-Spirosilicates: Syntheses, Single-Crystal X-Ray Strudure Analyses, and Solid-State NMR Studies N2 - The zwitterionic spirocyclic \(\lambda_5\) -Silicates bis(3,4,5,6-tetrabromo- 1,2-benzenediolato(2- ))[2-(pyrrolidinio)ethyl]silicate (5; and its monohydrate 5 · H\(_2\)O) and bis[1,2-benzenediolato(2- )][( dimethylammonio)methyl]silicate (6) were synthesized by various methods including Si-C bond cleavage reactions. The crystal structures of 5, 5 · H\(_2\)O, and 6 were investigated by Xray düfraction. Furthermore, 5, 5 · H\(_2\)O, 6, and the related zwitterionic \(\lambda_5\)-spirosilicates 1 · 1/4 CH\(_3\)CN, 2 · CH\(_3\)CN, 3 · CH\(_3\)CN, and 4 were characterized by solid-state NMR spectroscopy (\(^{29}\)Si and \(^{15}\)N CP/MAS). The pentacoordinate silicon atoms of 5, 5 · H\(_2\)O (two crystallographically independent ZWitterions and two crystallographically independent water molecules), and 6 (two crystallographically independent zwitterions) are surrounded by four oxygen atoms and one carbon atom. The coordination polyhedrons around the silicon atoms of 5 and 6 can be described as distorted (5) or nearly ideal (6) trigonal bipyramids, the carbon atoms being in equatorial positions. 5 forms intramolecular and 6 intermolecular (--+ formation of dimeric units) N- H···O hydrogen bonds. The coordination polyhedrons around the two crystallographically independent silicon atoms of 5 · H\(_2\)O can be described as a nearly ideal and slightly distorted square pyramid, respectively, the carbon atoms being in the apical positions. In the crystal lattice of 5 · H\(_2\)O, intermolecular N-H···O and 0-H···O hydrogen bonds between the zwitterions and water molecules are observed. The results obtained by X-ray diffraction and solid-state NMR spectroscopy are consistent for each compound studied. KW - Anorganische Chemie KW - Spirosilicates KW - zwitterionic KW - Silicon KW - pentacoordinate KW - Bond cleavage KW - Si-C I Solid-state NMR KW - 29Si and 15N Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-64251 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Lopez-Mras, A. A1 - Sheldrick, W. S. A1 - Sebald, A. T1 - Synthesen, Einkristall-Röntgenstrukturanalysen und \(^{29}\)Si-Festkörper-NMR-Untersuchungen eines zwitter- ionischen \(\lambda_5\)-Spirosilicats und eines käfigartigen Octa(silasesquioxans) : [Professor Hartmut Bärnighausen zum 60. Geburtstage gewidmet] T1 - Syntheses, Single-Crystal x ... Ray Analyses and Solid-State \(^{29}\)Si NMR Studies of a Zwitterionic \(\lambda_5\)-Spirosilicate and a Cage-like Octa(silasesquioxane) N2 - No abstract available KW - Anorganische Chemie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-64243 ER - TY - JOUR A1 - Kaupp, Martin A1 - Schnering, Hans Georg von T1 - Molekulares Quecksilber(IV)-fluorid, HgF\(_4\): eine ab-initio-Untersuchung N2 - No abstract available KW - Anorganische Chemie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-60021 ER - TY - JOUR A1 - Feineis, E. A1 - Schwarz, H. A1 - Hegmann, J. A1 - Christl, Manfred A1 - Peters, K. A1 - Peters, E.-M. A1 - Schnering, H. G. von T1 - Cycloadditionen von 6H-1,3,4-0xadiazin-6-onen (4,5-Diaza-α-pyronen), 13 - Diels-Alder-Reaktionen mit 6H-1,3,4-Oxadiazin-6-onen als Dienophil T1 - Cycloaddltions of 6H-1,3,4-0xadiazin-6-ones (4,5-Diaza-α-pyrones), 13 - Diels-Alder Reactions wtth 6H-1,3,4-0xadiazin-6-ones as Dienophile N2 - No abstract available KW - Organische Chemie KW - 6H-1 KW - 3 KW - 4-0xadiazin-6-ones KW - 1 KW - 2-Bismethylenecyclohexane KW - Diels-Alder reactions KW - [1 KW - 3 KW - 4]0xadiazino[4 KW - 5-b]isoquinolin-1-one derivatives KW - Bicyclo[2.1.l]hexan-5-one KW - highly substituted Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58673 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Lanzendörfer, U. A1 - Grötsch, M. M. A1 - Hegmann, J. A1 - Ditterich, E. A1 - Hüttner, G. A1 - Peters, K. A1 - Peters, E.-M. A1 - Schnering, H. G. von T1 - Cycloadditionen von 6H-1,3,4-0xadiazin-6-onen (4,5-Diaza-α-pyronen), 12 - Dieckmann-Kondensationen ohne Basen T1 - Cycloadditions of 6H-1,3,4-0xadiazin-6-ones (4,5-Diaza-α-pyrones), 12 - Dieckmann Condensations without Bases N2 - No abstract available KW - Organische Chemie KW - 1 KW - 3 KW - 4-0xadiazine-2-carboxylate KW - methyl 6-oxo-5-phenyl- KW - Diels-Alder reactions KW - Ketenes KW - y-oxo- KW - 1 KW - 2-Cyclopentanedione derivatives KW - Adipic acid KW - substituted 2-oxo- dimethyl esters Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58665 ER - TY - JOUR A1 - Christl, Manfred A1 - Müller, H. T1 - Induktiver Effekt, negative Hyperkonjugation und Gegenion sind nicht die Ursache der besonderen Eigenschaften des Bicyclo[3.2.1]octa-3,6-dien-2-yl-Anions. - Eine NMR-Studie mit phenylsubstituierten Modellen T1 - Inductive Effect, Negative Hyperconjugation, and Gegenion do not Cause the Unusual Properties of the Bicyclo[3.2.1]octa-3,6-dien-2-yl Anion. An NMR Study with Phenyl-Substituted Models N2 - No abstract available KW - Organische Chemie KW - Tricyclo[3.3.1.0 2 KW - 4]non-7-en-6-ylpotassium KW - 6-phenyl KW - Homoaromaticity in carbanions KW - Bicyclo[3.2.1]oct-3-en-2-yl anions KW - phenyl-substituted Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-58655 ER - TY - BOOK A1 - Kleinhans, Martha T1 - "Lucidere vault tant a dire comme donnant lumiere" : Untersuchung und Edition der Prosaversionen 2, 4 und 5 des Elucidarium N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54488 N1 - Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1991 ER - TY - CHAP A1 - Kleinhans, Martha T1 - Die Schöpfung des Ich: Rachid Boudjedras Romane L'Escargot entêté und La pluie N2 - No abstract available KW - Romanistik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54229 ER - TY - CHAP A1 - Kleinhans, Martha T1 - Zwischen Orthodoxie und Häresie: Die englischsprachige Rezeption des Elucidarium N2 - No abstract available KW - Honorius KW - Elucidarium KW - Rezeption KW - Altfranzösisch KW - Predigt Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54214 ER - TY - JOUR A1 - Glaser, Rüdiger A1 - Sponholz, Barbara T1 - Erste Untersuchungen von Hangrutschungen an der Frankenhöhe N2 - Der vorliegende Beitrag faßt den derzeitigen Stand der Untersuchungen von Hangrutschungen im Bereich der Frankenhöhe, die im Rahmen des EPOCH-Programmes durchgeführt wurden, zusammen. Nach einer Inventarisierung der regionalen Rutschungsereignisse wird die Rutschung bei Obergailnau in einer geomorphologischen Detailkartierung vorgestellt. Für die Auslösung der Rutschung kommen mehrere Faktoren in Betracht: neben einer erhöhten Rutschungsanfälligkeit aufgrund der geologisch-tektonischen Verhältnisse muß v.a. auch eine Einflußnahme durch die Landnutzung mit berücksichtigt werden. Dazu zählen Steinbrucharbeiten in unmittelbarer Nähe der Rutschung, aber auch Wasserbaumaßnahmen am Schloßberg. In diesem potentielllabilisierten Gebiet kam es nach überdurchschnittlichen Niederschlägen Anfang 1958 zu einer Überschreitung der Belastungsgrenze des Hanges, die sich in einer großflächigen Rutschung äußerte. Die weiteren Untersuchungen sollen zeigen, ob sich die für Obergailnau herausgestellten Faktorenkomplexe im regionalen Rahmen verifizieren lassen. N2 - The paper summarizes the present status of investigations on landslides at a section of the Frankenhöhe escarpment of northem Bavaria, conducted within the context of an EPOCH program. Following an overview of landslide events in the region a recent landslide near the village of Obergailnau is presented in a detailed geomorphological map. Several factors may have contributed to triggering the landslide: an increased susceptibility to landsliding because of the geological and tectonical setting of the area may have been compounded with the landuse there, such as quarrying in the immediate vicinity and hydraulic engineering works at the Schloß mtn. upslope of the landslide area. Unusually high precipitation at the beginning of 1958 sufficiently lowered the load limit of this potentially unstable area, thus causing a major landslide. Further studies are planned in order to fmd out weiher Ihe complex of faclors identified at Obergailnau is of regional significance. KW - Geographie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53615 ER - TY - CHAP A1 - Klawitter, Jörg A1 - Dornhauser, Karin A1 - Irrgang, Bernhard A1 - Kunz, Matthias T1 - Editorial [zu Krankenhauspsychiatrie und Ethik] N2 - No abstract available KW - Ethik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44266 ER - TY - JOUR A1 - Burschka, Christian T1 - Erfahrungen mit einem Modelling-Paket T1 - Experience with a program package for molecular modeling N2 - Als Newcomer im Kreise der Anwender IIOn Molecular Modelling Software sieht man sich mit einer verwirrenden und ständig wachsenden Vielfalt von einschlägigen Programmen konfrontiert. die alle viel versprechen. Oie meisten bieten Grafik 110m Feinsten und eine beeindruckende Benutzeroberfläche. Unterschiede gibt es in der Funlctionalität, der Fehlerhäufigkeit, beim Support und natürlich im Preis. Seit ca. einem Jahr haben wir MOLEK 9000 auf einer IRIS 40351G im Einsatz. Hier ein erster Erfahrungsbericht. KW - Chemie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47169 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Bös, Klaus A1 - Rieder, H. T1 - Leistungsprognose bei jugendlichen Spitzensportlern N2 - Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gemacht, neuere Befunde der kognitiven Psychologie, insbesondere der Expertiseforschung, zur Entwicklung außergewöhnlicher Fertigkeiten und Kenntnisse auf den Bereich des Sports zu übertragen und damit deren Generalisierungsmöglichkeiten zu prüfen. In einem ersten Schritt werden dabei die Grundannahmen der traditionellen fähigkeitsorientierten Leistungsprognose mit denen der neueren Expertiseforschung verglichen und im Hinblick auf ihre empirische Bewährung untersucht. Der zweite Schritt besteht darin, daß mögliche Parallelen zwischen der Entwicklung kognitiver und sportlicher Expertise aufgezeigt und an Fallbeispielen demonstriert werden. Dies leitet zum Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags über, der in einer Reanalyse von Daten besteht, die im Rahmen einer fünfjährigen Längsschnittstudie an jugendlichen deutschen Tennistalenten gewonnen wurden (vgl. Rieder, Krahl, Sommer, Weicker & Weiss, 1983). Da in dieser Untersuchung sowohl Daten zur Entwicklung allgemeiner motorischer Basisfähigkeiten wie auch zur Entwicklung sportartspezifischer Fertigkeiten erhoben worden waren, ließ sich die Bedeutsamkeit dieser beiden Komponenten für den sportlichen Erfolg relativ genau bestimmen. Weiterhin waren Informationen zu Hintergrundmerkmalen wie z.B. der elterlichen Unterstützung, der Trainingsintensität sowie Merkmalen der Motivation und Konzentration verfügbar, von denen anzunehmen war, daß sie zusätzlich dazu geeignet sein sollten, individuelle Unterschiede in den beobachteten Entwicklungsverläufen zu erklären. KW - Aufmerksamkeit KW - Leistung KW - Sportpsychologie KW - Kongress KW - Ringberg KW - Kognitive Psychologie KW - Aufsatzsammlung KW - Leistungssport KW - Psychologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50556 ER - TY - JOUR T1 - Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ausgabe 2/1993. Schwerpunktthema: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter N2 - Inhaltsübersicht zum Schwerpunktthema: - Die Vorbereitung der Neuzeit - Gattungen der Wissensliteratur: Allgemeines - Zur mittelhochdeutschen Weltchronistik: Gattungen - Das Publikum spätmittelalterlicher Zeitgeschichtschroniken - Zur Sprache der Wissensliteratur - Das schulgeschichtliche Projekt - Scientia und sapientia u.a. KW - Würzburg KW - Universität KW - Zeitschrift KW - Mittelalter KW - Wissensliteratur Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44884 VL - 2/1993 ER - TY - JOUR T1 - Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ausgabe 1/1993. Schwerpunktthema: Infektionen N2 - Inhaltsübersicht zum Schwerpunktthema: - Zentrum zur Erforschung von Infektionskrankheiten - "Virulenzgene" von Bakterien - Molekulare Grundlagen zum Verständnis bakterieller Infektionen - Der Darm des Menschen: Eintrittspforte und Quelle für Infektionserreger - Unser Immunsystem: Antwort auf die mikrobielle Herausforderung - Neurologische Klinik: Im Zentrum des Interesses stehen Autoimmunerkrankungen - Entstehung und Abwehr von viralen Infektionskrankheiten - Infektionen bei neuropenischen Patienten: Neue Entwicklungen in der Therapie und bei der Erregertypisierung - Probleme bei Therapie und Prophylaxe an Patienten mit HIV –Infektion u. a. KW - Würzburg KW - Universität KW - Zeitschrift KW - Infektion KW - Infektionskrankheit KW - Infektionserreger KW - Darm KW - Immunsystem Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-44876 VL - 1/1993 ER - TY - CHAP A1 - Fackler, Guido T1 - Not macht erfinderisch: Der Spinnaufsatz N2 - No abstract available KW - Frauenarbeit KW - Baden Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41831 ER - TY - JOUR A1 - Heck, Brigitte A1 - Fackler, Guido T1 - Zwischen Schule und Fabrik - Textile Frauenarbeit in Baden : Eine volkskundliche Sonderausstellung in Baden N2 - No abstract available KW - Frauenarbeit KW - Baden Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41844 ER - TY - JOUR A1 - Hommers, Wilfried T1 - Zum Begriff der Rechtspsychologie unter professioneller Perspektive N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43383 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zur Psychobiologie des Sprechens als zeitstrukturiertes Verhalten und ihre verhaltenstherapeutische Aussagekraft N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41274 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Schöch, Heinz T1 - Absenkung der Promillegrenze. Ein zweifelhafter Beitrag zur Verkehrssicherheit N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41911 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich A1 - Schneider, E. T1 - Parkinson und Demenz N2 - Auf der Delegierten-Konferenz der dPV in Hannover waren eine Reihe von Fragen wr Demenz im Zusammenhang mit dem Morbus Parkinson gestellt worden, zu denen hier Stellung genommen werden soll. Die Fragen und Antworten sind jeweil mit einem ? für die Fragen und einem ! für die Antworten gekennzeichnet. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43047 ER - TY - JOUR A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Wohlbefinden - Subjective Wellbeing N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42000 ER - TY - CHAP A1 - Ellgring, Johann Heinrich T1 - Streßbewältigung N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43275 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1993) 14) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43293 ER - TY - JOUR A1 - Harth-Peter, Waltraud T1 - Vorwort (Das Kind (1993) 13) N2 - No abstract available KW - Kind KW - Erziehung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-43288 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1992 T1 - Annual Report 1992 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1992. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1992. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1992 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42369 ER - TY - JOUR A1 - Kleber, Eduard W. A1 - Stein, Roland T1 - Konzentrationsprobleme: Fehldiagnose oder Zeitkrankheit? N2 - Konzentration ist ein psychologisches Konstrukt, das hochkomplexe Interaktions-Situations-Phänomene bezeichnet. Die hohe Komplexität läßt unmittelbare Folgerungen für therapeutische Maßnahmen nicht zu und enthält spezielle Probleme der Validität bei niedrigen Leistungswerten in Tests. Die Diagnose von Konzentrationsproblemen dient nicht selten Lehrern, Schülern und Eltern als Entlastung. Dabeiführen oberflächliche Analysen oft zu Mißverständnissen und Fehldiagnosen. Bei solchen Diagnosen werden dann Konzentration, Interesse, Motivation, Belastbarkeit, "aus dem Felde gehen" und "auswandern" konfundiert. Ohne eine sorgfältige und möglichst umfassende Analyse der Aufmerksamkeitssituation können Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduktion der Schwierigkeiten nicht effektiv ausgewählt werden. N2 - Concentration is a psychological construct characterizing highly complex phenomena of interaction-situation. This high complexity does not allow direct deductions to be used for therapeutical measures and contains special problems ofvalidity when low test ranges occur. Frequently the diagnosis of a weakness in concentration is used to relieve teachers, pupils and parents. Due to this superjicial analyses often lead to misunderstandings and wrong diagnoses. In such diagnoses concentration, interest, motivation, stress capacity, "leaving the field" and "emigration" are confused with one another. Measures for removal or reduction of concentration deficits cannot be chosen in an effective manner without an analysis of the situation in which attention is being payed - an analysis as careful and as extensive as possible. KW - Sonderpädagogik Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40116 ER - TY - CHAP A1 - Held, Winfried T1 - Heiligtum und Wohnhaus : ein Beitrag zur Topographie des klassischen Milet N2 - No abstract available KW - Klassische Archäologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-39133 ER - TY - CHAP A1 - Fackler, Guido A1 - Weinmann, M. T1 - Musik und bildende Kunst in nationalsozialistischen Lagern: Eine kommentierte Bibliographie N2 - No abstract available KW - Musik ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33793 ER - TY - JOUR A1 - Schüssler, Ulrich T1 - Zur geologischen Situation der Erzlagerstätte Kupferberg-Neufang in der Umrahmung der Münchberger Gneismasse N2 - Die Kupfer-Zink-Lagerstätte von Kupferberg-Neufang im Bereich der Münchberger Deckenstruktur besteht aus einem etwa 4 km langen Zug einzelner stratiformer Vererzungslinsen, der in NW-SE-Richtung vom anchimetamorphen Paläozoikum "Bayerischer" Faziesentwicklung in die Prasinit-Phyllit-Serie hinüberzieht. Bisherige lagerstättenkundliche Untersuchimgen interpretierten die gesamte Lagerstätte als einheitliche, submarin-exhalativ entstandene stratiforme Bildung in Zusammenhang mit ordovizischem basischem Vulkanismus, der in den Rahmengesteinen der Lagerstätte durch die Diabase der anchimetamorphen Randschieferserie bzw. die Prasinite der Prasinit-Phyllit-Serie dokumentiert ist. Diese Vorstellung steht jedoch in deutlichem Widerspruch zu den Ergebnissen neuerer geochemischer und biostratigraphischer Untersuchungen, die für die Diabase und Prasinite eine völlig unterschiedliche Zusammensetzung ergaben und die zeigten, daß die Prasinit-Phyllit-Serie schon im Oberproterozoikum, die erzführenden Schichten im anchimetamorphen Paläozoikum aber erst im Unterdevon sedimentiert wurden. Für eine Klärung der Situation sind weitere Untersuchungen im Bereich der Lagerstätte erforderlich. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31791 ER - TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Wissensvermittlung in Frage und Antwort: Der enzyklopädische Lehrdialog "Le Livre de Sidrac". N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-36823 ER - TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Praedicatio est translatio: Das Elucidarium in der altfranzösischen Predigt. N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-36776 ER -