TY - CHAP A1 - Kneisel, Jutta A1 - Loy, Anna K. A1 - Nakoinz, Oliver A1 - Schaefer-Di Maida, Stefanie ED - Jung, Matthias T1 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in der Südzone des Nordischen Kreises und Polen T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Jutta Kneisel, Anna K. Loy, Oliver Nakoinz und Stefanie Schaefer-Di Maida formulieren ein Modell, das verschiedene Stufen der Eskalation und der Deeskalation von Konflikten unterscheidet, und untersuchen für die Südzone des Nordischen Kreises sowie für Polen, wie die Deeskalationsstufen in der materiellen Kultur der Bronze- und frühen Eisenzeit – von einzelnen Objekten bis hin zur Umgestaltung von Landschaften – Ausdruck fanden. KW - Deeskalation KW - Konflikt KW - Waffe KW - Befestigte Siedlungen KW - Lineare Anlagen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353234 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Karl, Raimund ED - Jung, Matthias T1 - Wer sich nicht selbst hilft, dem wird nicht geholfen. Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung im prähistorischen europäischen Recht T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Raimund Karl diskutiert Konfliktlösungsmodi, wie sie üblich waren während der allmählichen Herausbildung (staatlicher) Zentralgewalten in Europa. Die frühen europäischen Rechtssysteme bestanden in der Explikation mündlich tradierter oder der Verschriftlichung lokal konstituierter Rechtsverständnisse, für die trotz der entstehenden Zentralgewalten vor allem Selbsthilfemechanismen maßgebend waren. KW - Zentralgewalt KW - Selbsthilfe KW - Konfliktbeilegung KW - Frühes europäisches Recht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353219 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Burmeister, Stefan ED - Jung, Matthias T1 - Auf der Suche nach Frieden. Zur Gestaltung von Nachkriegsordnungen – eine archäologische Spurensuche T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Ein in der archäologischen Konfliktforschung bislang wenig beachtetes Thema, die Geschehnisse nach Kampfhandlungen und die Etablierung einer Nachkriegsordnung, verbunden mit der Entstehung symbolischer Landschaften als Element einer Erinnerungskultur, behandelt Stefan Burmeister, der unter anderem die Ereignisse nach dem sog. Karfreitagsgefecht der Bundeswehr am 2. April 2010 in Afghanistan und die Rolle der materiellen Kultur in diesem Kontext analysiert. KW - Konfliktregelung KW - Versöhnung KW - Gedenkstätte KW - Konfliktmanagement KW - Gedenkort KW - Karfreitagsgefecht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353229 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Mayer, Lotta ED - Jung, Matthias T1 - Akephale Konfliktkonstellationen in der ver-staatlichten Gegenwart und die Frage nach der Einhegung von Gewalt: eine Skizze T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Lotta Mayer fragt nach akephalen Konfliktkonstellationen in Gesellschaften, in denen entweder eine Zentralgewalt zwar existiert, jedoch faktisch nicht willens bzw. nicht in der Lage ist, Konflikte zu regulieren, oder aber den Konfliktparteien selbst daran gelegen ist, ein Eingreifen der Zentralgewalt durch klandestines Handeln zu verhindern, und sie deshalb auf Formen der Selbstregulation von Konflikten zurückgreifen KW - Sozialer Konflikt KW - Organisiertes Verbrechen KW - Eskalation KW - Deeskalation KW - Schwache Staaten KW - Organisierte Kriminalität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353132 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Antweiler, Christoph ED - Jung, Matthias T1 - Konflikte meiden oder regeln. Ethnologische Perspektiven und Befunde T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - In einer ethnologisch-vergleichenden Perspektive zeigt Christoph Antweiler auf, dass auch in nichtindustriellen Gesellschaften Gewaltlosigkeit aktiv hergestellt werden muss, welche Ressourcen und kulturellen Kompetenzen dazu erforderlich sind und welche Rolle dritte Personen oder Instanzen dabei spielen können. Mechanismen gewaltfreier Konfliktregelung beschreibt er anhand des Fallbeispiels der Semai in Malaysia. KW - Gewaltsozialisation KW - Kulturspezifische Werte KW - Gewaltarme Konfliktregelung KW - Friedensstiftende Mechanismen KW - Konfliktwahrnehmung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353170 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Brandt, Hans-Jürgen ED - Jung, Matthias T1 - Indigene Justiz, Rechtspluralismus und Ursachen des Wandels in Peru und Ecuador T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Auf der Grundlage einer quantitativen Analyse untersucht Hans-Jürgen Brandt Konfliktlösungen und deren Wandel unter der Bedingung des Rechtspluralismus in andinen Gemeinschaften Perus und Ecuadors. Die indigene Justiz ist einerseits wegen ihrer friedensstiftenden und integrativen Funktion angesehen, sie ist andererseits aber nicht universalistisch orientiert und steht, beispielsweise im Hinblick auf Körperstrafen, zuweilen in Widerspruch zu den Menschenrechten. KW - Rechtspluralismus KW - Gewohnheitsrecht KW - Indigenes Volk KW - Peru KW - Ecuador KW - Indigene KW - Campesinos Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353167 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Helbling, Jürg ED - Jung, Matthias T1 - Figurationen des Dritten in Konfliktverläufen T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Ebenfalls ethnologisch-vergleichend befasst sich Jürg Helbling mit dem Einfluss bestimmter Drittparteien auf den Verlauf tribaler Kriege: den Alliierten einer Lokalgruppe, die sie im Kampf gegen einen Feind unterstützen, und einem gemeinsamen Feind, gegen den sich zwei Lokalgruppen verbünden. Beide Typen von Drittparteien beeinflussen nicht nur die Einhegung oder Beilegung von Gewaltkonflikten, sie können auch zu ihrer Verlängerung und Verschärfung beitragen. KW - Drittpartei KW - Tribaler Krieg Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353180 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Youssef, Ramy ED - Jung, Matthias T1 - Kollektivverantwortlichkeit und Konfliktaversion als Probleme tribaler Diplomatie T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Eigentümlichkeiten diplomatischer Konfliktlösungen unter den Rahmenbedingungen segmentärer Gesellschaften geht Ramy Youssef nach. Zu diesen Bedingungen zählen die Kollektivverantwortlichkeit, also die Zurechnung individuellen Verhaltens auf die Gruppenzugehörigkeit des Individuums, sowie die Alternativlosigkeit einer Kommunikation unter Anwesenden. Darüber hinaus kontrastiert er die Besonderheiten tribaler und moderner Diplomatie. KW - Diplomatie KW - Ritual KW - Kollektivverantwortlichkeit KW - Konfliktaversion KW - Segmentäre Gesellschaften Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353145 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Loer, Thomas ED - Jung, Matthias T1 - Reziprozität in Transgression. Zum Übergang zwischen negativer und positiver Reziprozität T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Vor dem Hintergrund einer Theorie der strukturellen oder konstitutiven Reziprozität geht Thomas Loer der Frage nach, wie eine Transgression von positiver zu negativer Reziprozität (und umgekehrt) gestaltet werden kann, welche Möglichkeiten empirisch bezeugt sind, auf Dynamiken negativer Reziprozität zu reagieren, und welche sozialen Folgen diese Reaktionen jeweils nach sich ziehen. KW - Gabe KW - Rache KW - Sozialität KW - Negative Reziprozität KW - Strukturelle Reziprozität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353074 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Sutterlüty, Ferdinand ED - Jung, Matthias T1 - Blutsbande. Ethnische „Verwandtschaft“ als Tiefendimension sozialer Ungleichheit T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Die Verweigerung von Reziprozität schildert Ferdinand Sutterlüty am Beispiel einer Blutspendeaktion, die ein türkischer Moscheeverein als Teil einer Integrationsstrategie initiierte. Mit dem symbolisch hoch aufgeladenen Blut werden von der autochthonen Bevölkerung zugleich die angestrebten Einebnungen interethnischer Ungleichheiten sowie die mit den Spenden verbundenen konkreten Reziprozitätserwartungen zurückgewiesen. KW - Ethnizität KW - Fallstudie KW - Reziprozität KW - Soziale Ungleichheit KW - Verwandtschaft Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353090 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Münte, Peter ED - Jung, Matthias T1 - Konfliktbearbeitung und Vermittlungsvermeidung in versozialwissenschaftlichten Gesellschaften: Beobachtungen zur Struktur und Dynamik mediatorischer Interaktion T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags von Peter Münte steht die detaillierte Analyse von Ausschnitten des Transkripts einer Mediationssitzung, die exemplarische Einblicke in die Struktur und den Verlauf mediatorischer Interaktion gewährt – auch bezüglich der Frage, welchen Einfluss die Artefaktkultur moderierter Kommunikation, insbesondere die Verwendung eines Flipcharts, auf diesen Verlauf nimmt. KW - Mediatorische Interaktion KW - Streitvermittlung KW - Fallverstehen KW - Versozialwissenschaftlichung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353123 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Veit, Ulrich ED - Jung, Matthias T1 - Ethnosoziologische Perspektiven zur inhaltlichen Erschließung prähistorischarchäologischer (Be-)Funde: Matthias Jungs archäologische Adaption der Objektiven Hermeneutik im Kontext paralleler Debatten in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Ulrich Veit reflektiert Fragen der archäologischen Modell- und Theoriebildung, insbesondere die Aktualität einer sich als kulturanthropologisch verstehenden und auf allgemein-vergleichenden Analogien basierenden Archäologie, die zur Deutung des Quellenmaterials einer Erweiterung um kultur- bzw. sozialwissenschaftliche Konzepte bedarf. KW - Objektive Hermeneutik KW - Analogieschluss KW - Objektive Hermeneutik (in der Archäologie) KW - Kulturanthropologische Archäologie KW - Archäologie und Soziologie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353198 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Heck, Justus ED - Jung, Matthias T1 - Vermittelnde Konfliktregulierung in segmentärer und funktionaldifferenzierter Gesellschaft T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Justus Heck untersucht vergleichend Formen der Konfliktvermittlung in segmentären Gesellschaften einerseits und funktional differenzierten Gesellschaften andererseits. Während in gering differenzierten sozialen Systemen diese selbst als implizite Dritte fungieren, unabhängig davon, ob konkrete Personen schlichtend intervenieren, und die Vermittlung ritualhafte Züge trägt, ermöglichen funktional differenzierte Gesellschaften verfahrensförmige, formalisierte und professionalisierte Vermittlungen. KW - Mediation KW - Schlichtung KW - Professionalisierung KW - Streitbeilegung KW - Nachgiebigkeit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353115 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Hübner, Dietmar ED - Jung, Matthias T1 - Über Eskalation T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Das Phänomen der Eskalation von Auseinandersetzungen zwischen Konfliktparteien ist seitens der Philosophie und Ethik bislang kaum untersucht worden. Dietmar Hübner nimmt sich dieses Desiderates an und analysiert die normative Tiefenstruktur von Eskalationen als Schlüssel zu einem Verständnis der Stabilität eskalierender Konflikte, ihrer psychosozialen Dynamik sowie paradoxal erscheinender Ausdrucksformen. KW - Eskalation KW - Gerechtigkeit KW - Rache KW - Vergeltung KW - Prävention KW - Retribution Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353085 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Dinges, Martin ED - Jung, Matthias T1 - Justiznutzung und Medizinnutzung in der europäischen „Frühmoderne“ (1500–1800): Ähnlichkeiten, Unterschiede, Perspektiven T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Martin Dinges’ Konzept der „Justiznutzung“ meint eine Instrumentalisierung der Justiz beispielsweise mittels einer gleichzeitigen oder alternativen Nutzung verschiedener justizförmiger Angebote nach Opportunitätskriterien. Ausgehend von diesem Konzept, ermittelt er Gemeinsamkeiten mit und Differenzen zu der Nutzung medizinischer Angebote in der europäischen Frühmoderne. KW - Selbsthilfe KW - Justiznutzung KW - Medizinnutzung KW - Europäische Frühmoderne KW - Gender Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353101 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Dederichs, Sebastian T1 - Die Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland: Räumliche Organisationsstrukturen und Standortanforderungen N2 - Nach ersten, wenig erfolgreichen Entwicklungsimpulsen in den 1990er Jahren ist der Online-Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland inzwischen in eine Expansionsphase übergegangen, die durch einen Wandel unterschiedlicher Einflussfaktoren begünstigt wurde, so zuletzt beispielsweise durch Rahmenbedingungen der Covid-19-Pandemie. Diese Entwicklung führt dabei nicht nur zu einer Herausbildung neuer oder transformierter Betriebsformen, sondern treibt auch einen Wandel von räumlichen Organisationstrukturen an, der veränderte Standortanforderungen handelnder Akteure mit sich bringt. Diese Arbeit untersucht jene Veränderungen in Bezug auf Logistik, Lagerinfrastruktur und Filialsysteme anhand von ausgewählten Unternehmensbeispielen aus dem ergänzenden, reinen sowie kombinierten E-Commerce. Dabei bedient sich die Arbeit einerseits am theoretischen Ansatz der Multi-Level-Perspektive aus dem Blickwinkel der Transitionsforschung, um zu ergründen, warum eine Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels heute im Gegensatz zu den 1990er Jahren begünstigt wird. Andererseits wird mithilfe eines Methodenmixes aus Sekundärdatenanalyse und qualitativer Forschung analysiert, welche Charakteristika die neuen Betriebsformen aufweisen und welche veränderten Ansprüche diese an die Organisationsstruktur sowie die Standorte von Handelsunternehmen stellen. Dabei kann verdeutlicht werden, dass logistische Abläufe (wie auch der Ort der Warenübergabe) heute eine hohe Relevanz für die Charakteristik einer Betriebsform aufweisen und der Online-Lebensmitteleinzelhandel somit zu einer größeren Hybridisierung des Lebensmitteleinkaufs – überwiegend in urbanen Räumen – führt. Dies zeigt zudem, dass bisherige Betriebsformensystematiken nicht mehr ausreichen, um die komplexen Merkmale der neuen Betriebsformen und Vertriebsmodelle hinreichend abzubilden. N2 - After a series of only marginally successful development impulses in the 1990s, online grocery retailing has now advanced to become a significantly growing market segment in the German food retail market. The expansion of online grocery retailing has been fueled by a variety of technological, social, legal and industry-specific factors and, most recently, by the conditions created by the Co-vid 19 pandemic. This development is accompanied by numerous implications that both change the organizational structures of retail companies and trigger sig-nificant effects on the location conditions of logistics, warehouse infrastructure and store systems. In the meantime, new forms of operation and sales models are emerging from the German online grocery retail sector, which will be analyzed in this paper using selected company examples from complementary, pure and com-bined e-commerce. In order to find out why an expansion of online grocery retailing is favored today in contrast to the 1990s, the changed influencing factors of socio-technical regimes are analyzed in the first part of the thesis with the help of the theoretical approach of the multi-level perspective from the perspective of transition research. In the second part of the thesis, based on case studies, the characteristics of the new forms of operation and the changed demands they place on the organizational structure and locations of retail companies are examined. The methodological basis for the study is a mix of methods consisting of a comprehensive secondary data analysis, the analysis of secondary statistics and press releases, and an evaluation of expert interviews conducted with various players in online food retailing over a period of several years. The results of this work show, among other things, that logistical processes are now much more integrated into the form of operation and merge more intensively with the place where the goods are handed over than is the case with conventional forms of operation. Online grocery retailing thus leads to a greater hybridization of grocery shopping, which also changes companies' requirements for logistics locations. This change mostly affects locations in urban areas, as German online grocery retailing has not yet been able to develop as extensively in rural areas as in densely populated areas. The results of the study also show that previous sys-tems of operating forms are no longer sufficient to adequately reflect the complex characteristics of the new operating forms and sales models. The increased in-tegration of logistical processes into the respective operating form therefore requires further differentiation criteria, which allow a clearer mapping of spatial factors. The findings of this study are thus suitable for the strategic planning of online grocery retail companies, on the one hand, and offer a possible approach for the further development of a system of operating forms, on the other. N2 - Nach einer Reihe von nur wenig erfolgreichen Entwicklungsimpulsen in den 1990er Jahren ist der Online-Lebensmitteleinzelhandel inzwischen auch in Deutschland zu einem deutlich wachsenden Marktsegment avanciert. Die Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandel wurde dabei durch unterschiedliche technologische, gesellschaftliche, rechtliche sowie branchenspezifische Einflussfaktoren und zuletzt durch die Rahmenbedingungen der Covid-19-Pandemie begünstigt. Mit dieser Entwicklung gehen zahlreiche Implikationen einher, die sowohl Organisationsstrukturen von Handelsunternehmen verändern als auch maß-gebliche Auswirkungen auf die Standortbedingungen von Logistik, Lagerinfrastruktur und Filialsystemen auslösen. So gehen aus dem deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandel mittlerweile neue Betriebsformen und Vertriebsmodelle hervor, die im Rahmen dieser Arbeit dezidiert anhand von ausgewählten Unter-nehmensbeispielen aus dem ergänzenden, reinen und kombinierten E-Commerce analysiert werden. Um zu ergründen, warum eine Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels heute im Gegensatz zu den 1990er Jahren begünstigt wird, werden die veränderten Einflussfaktoren soziotechnischer Regime im ersten Teil der Arbeit mit Hilfe des theoretischen Ansatzes der Multi-Level-Perspektive aus dem Blickwinkel der Transitionsforschung analysiert. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend anhand von Fallbeispielen untersucht, welche Charakteristika die neuen Betriebsformen aufweisen und welche veränderten Ansprüche diese an die Organisationsstruktur und die Standorte von Handelsunternehmen stellen. Als methodische Grundlage dient ein Methodenmix aus einer umfassenden Sekundärdatenanalyse, der Analyse von Sekundärstatistiken und Pressemitteilun-gen sowie einer Auswertung von Experteninterviews, die mit unterschiedlichen Akteuren im Online-Lebensmitteleinzelhandel über mehrere Jahre durchgeführt wurden. Durch die Ergebnisse der Arbeit kann u.a. aufgezeigt werden, dass logistische Abläufe heute deutlich stärker in die Betriebsform integriert sind und intensiver mit dem Ort der Warenübergabe verschmelzen als dies bei konventionellen Betriebsformen der Fall ist. Der Online-Lebensmitteleinzelhandel führt somit zu ei-ner größeren Hybridisierung des Lebensmitteleinkaufs, die auch Anforderungen der Unternehmen an Logistikstandorte verändert. Diese Veränderung betrifft in den meisten Fällen Standorte in urbanen Räumen, da sich der deutsche Online-Lebensmitteleinzelhandel in ländlichen Räumen bisher nicht so umfassend entwickeln konnte wie in dicht besiedelten Bereichen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen zudem, dass bisherige Betriebsformensystematiken nicht mehr ausreichen, um die komplexen Merkmale der neuen Betriebsformen und Vertriebs-modelle hinreichend abzubilden. Die verstärkte Integration logistischer Prozesse in die jeweilige Betriebsform erfordert demnach weitere Unterscheidungskriterien (Ort der Warenübergabe, Vertriebsmodell, Art und Standort der logistischen Einrichtung), die eine deutlichere Abbildung räumlicher Faktoren zulassen. Somit eignen sich die Erkenntnisse aus dieser Arbeit einerseits für die strategi-sche Planung von im Online-Lebensmitteleinzelhandel aktiven Unternehmen und bieten andererseits einen möglichen Ansatz zur Weiterentwicklung einer handelsgeographischen Betriebsformensystematik. T3 - Geographische Handelsforschung - 35 KW - Lebensmitteleinzelhandel KW - Deutschland KW - Handelsforschung KW - Handelsbetrieb / Betriebsform KW - Standortfaktor KW - Online-Lebensmitteleinzelhandel KW - Onlinehandel KW - Standortbedingungen KW - E-Commerce KW - Betriebsformenwandel KW - Online Food Retailing KW - Food Retailing KW - E-Grocery Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-306214 SN - 978-3-95826-212-6 SN - 978-3-95826-213-3 SN - 2196-5811 SN - 2626-8906 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe bei Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-212-6, 31,80 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Braun Binder, Nadja ED - Ludwigs, Markus ED - Muriel Ciceri, José Hernán ED - Velling, Annika T1 - Stand der Digitalisierung und rechtliche Herausforderungen in der Schweiz T2 - Digitalization as a challenge for justice and administration = La digitalizacion como reto para la justicia y la administracion = Digitalisierung als Herausforderung für Justiz und Verwaltung N2 - No abstract available. KW - Digitalisierung KW - Schweiz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-306247 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Muriel Ciceri, José Hernán ED - Ludwigs, Markus ED - Muriel Ciceri, José Hernán ED - Velling, Annika T1 - Auf dem Weg zur Regelung der künstlichen Intelligenz in Lateinamerika T2 - Digitalization as a challenge for justice and administration = La digitalizacion como reto para la justicia y la administracion = Digitalisierung als Herausforderung für Justiz und Verwaltung N2 - No abstract available. KW - Künstliche Intelligenz KW - Lateinamerika Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-306262 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Wiedemann, Cathrin T1 - Picken, Packen, Radeln? Betriebsformen, Standorte, Arbeitsprozesse und deren Auswirkungen auf Beschäftigte im Lebensmittelonlinehandel in Deutschland T1 - Picking, packing, cycling? Operational forms, locations, work processes and their effects on employees in E-Food in Germany N2 - Der Lebensmittelonlinehandel in Deutschland gewann, verstärkt durch die Covid-19-Pandemie, an Umsatzanteilen im Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch wurden neue Anforderungen an Arbeit und Beschäftigung in Deutschland geschaffen. Insbesondere in urbanen Räumen hat die Lebensmittelzustellung durch neu entstandene Betriebsformen zugenommen. So entstehen durch das Versprechen der Betriebe, Lebensmittel in kurzen Zeiträumen zu liefern, verschiedene Logistikstandorte und u.a. urbane Fahrradlieferdienste. Während Medien und Gewerkschaften bereits vor der Entstehung prekärer Arbeitsbedingungen warnen, sind die genauen Auswirkungen des Lebensmittelonlinehandels auf die Entwicklung neuer Arbeitsstandorte und die dort stattfindende Beschäftigung nur unzureichend bekannt. Diese Arbeit untersucht den Lebensmittelonlinehandel anhand seiner Betriebsformen, Standorte und Arbeitsprozesse sowie deren Auswirkungen auf Beschäftigte in Deutschland. Den konzeptionellen Hintergrund bilden Arbeiten der geographischen Handelsforschung sowie Debatten zu Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung. Für die Analyse sind Primärdaten und Sekundärdaten erhoben worden. Es zeigt sich, dass teilweise komplexe Betriebsformen entstehen, bei denen sich die Arbeit und Arbeitsorte verändern. Zudem entstehen neue Herausforderungen für die Beschäftigten (u.a. physische und psychische Belastung), welche in dieser Arbeit identifiziert werden. N2 - In Germany, E-Food has gained sales shares in food retailing, boosted by the Covid-19 pandemic. This has created new demands on labour and employment, especially in urban areas. E-Food delivery has increased due to newly emerged types of operations. For example, the promise of firms to deliver groceries in short periods of time has given rise to various logistics locations and, among other things, urban cycling delivery services. Whilst the media and unions are already warning of the emergence of precarious working conditions, the precise impact of E-Food on the development of new work locations and corresponding employment is poorly understood. This thesis examines E-Food in terms of its operational forms, locations, and work processes, as well as its impact on employees in Germany. The conceptual background is provided by work in geographic retail research and debates on employment and job quality. Primary and secondary data were collected for the analysis. It is shown that in some cases, complex forms of operation are emerging in which work and work locations are changing. In addition, new challenges arise for employees (including physical and psychological stress), which are identified in this work. T3 - Geographische Handelsforschung - 34 KW - Arbeitsprozess KW - Standort KW - Beschäftigung KW - Einzelhandel KW - E-Food KW - prekäre Arbeit KW - Logistikzentren KW - urbane Lebensmittellieferant:innen KW - Lebensmittelhandel KW - räumliche Verteilung KW - Arbeitsbedingungen KW - Onlinehandel KW - Deutschland Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-298886 SN - 978-3-95826-208-9 SN - 978-3-95826-209-6 SN - 2196-5811 SN - 2626-8906 N1 - Dissertation, Geographisches Institut, Universität zu Köln, 2022 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-208-9, 29,80 EUR PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Nadler, Martin A1 - Fischer, Anna-Leena A1 - Scharl, Silviane ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Ein Siedlungsplatz der ältesten und älteren Linearbandkeramik im Steinbruch Mörlbach, Gde. Gallmersgarten im nordwestlichen Mittelfranken (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Am westlichen Rand der sogenannten Windsheimer Bucht wurde in den Jahren 2012–2019 der Randbereich einer, nach allgemeiner Befundlage wohl nur kurzfristig bestehenden, Siedlung der älteren Linearbandkeramik ausgegraben. Herausragende Einzelbefunde sind ein vollständiger und ein baugleicher halber Grundriss eines Langhauses mit Y-Pfostenstellung. Anhand der keramischen Funde ist eine Einordnung an den Beginn der Phase Flomborn möglich, ältestbandkeramische Elemente sind allerdings noch deutlich vertreten. Somit liegt ein wichtiger Fundplatz für diesen Übergangsbereich vor. Radiocarbondaten stützen eine Datierung ins 51. Jh. v. Chr. Beobachtungen zur Verfüllungsgeschichte und Sedimentgenese an den hausbegleitenden Gruben lassen Erkenntnisse zur Bauweise erwarten. N2 - In the years 2012–2019 in the western part of the so-called ‚Windsheimer-Bucht‘ microregion the peripheral sector of an early linear-pottery settlement could be excavated. Of special interest among the documented structures are two longhouses with Y-shaped post-setting in their ground-plan. According to the pottery finds they can be dated to the beginning of the linear pottery ‘Flomborn-Phase’. It is an important place for the understanding of the transition from the earliest LBK to this younger phase. Radiocarbon dates confirm a dating to the 51th century BC. Further evidence for the building-history can be expected from studies on taphonomic and sedimentological processes in the accompanying sunken features. KW - Neolithikum KW - Linienbandkeramik KW - Franken KW - Grundriss KW - Radiokarbondatierung KW - Neolithic KW - Linear Pottery KW - Franconia KW - ground-plan KW - radiocarbon dating Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328830 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Husty, Ludwig ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - 40 Jahre Windbergtagung (1982–2022) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 – Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - No abstract available. KW - Neolithikum KW - Bayern KW - Tagung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328811 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Herbig, Christoph ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Archäobotanische Großrestuntersuchungen in der linienbandkeramischen Siedlung von Gallmersgarten-Mörlbach (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Archäobotanische Großrestuntersuchungen in der frühneolithischen Fundstelle Gallmersgarten-Mörlbach erbrachten, trotz geringer Fundmengen, ein zeittypisches Kulturpflanzenspektrum. Drei Getreidearten – Emmer (Triticum dicoccon), Einkorn (Triticum monococcum), Nacktgerste (Hordeum vulgare) –, eine Hülsenfrucht – Erbse (Pisum sativum) – und Lein (Linum usitatissmum) als Öl- und Faserpflanze fanden sich in den Proben, welche aus archäologischen Strukturen genommen wurden. Wildpflanzen wie Weißer Gänsefuß (Chenopodium album-Typ), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) oder Gezähnter Feldsalat (Valerianella dentata) könnten durchaus die bandkeramische Küche bereichert haben. Als Besonderheit dürfte das Grannenfragment von Pfriemengras (Stipa) gelten, welches in den wohl offenen Wäldern in der Umgebung der Siedlung wuchs. N2 - Archaeobotanical plant macro-remain investigations in the Early Neolithic site of Gallmersgarten-Mörlbach provide a set of cultural plants typical for that period. Three cereals - emmer wheat (Triticum dicoccon), einkorn wheat (Triticum monococcum), barley (Hordeum vulgare) –, the legume pea (Pisum sativum) and flax (Linum usitatissimum) as an oil- and fibreplant have been found in the samples taken from archaeological structures. As most of the documented wild plants, as white goosefoot (Chenopodium album-type), black nightshade (Solanum nigrum) or narrow-fruited cornsalad (Valerianella dentate) are edible, these plants could have been used during the Linear Band Ceramic Culture. Birch (Betula), hazel (Corylus avellana) and pine (Pinus sylvestris) represent more or less open forests in the vicinity of the settlement, where feather grass (Stipa) was also distributed. KW - Frühneolithikum KW - Linienbandkeramik KW - Kulturpflanzen KW - Wildpflanzen KW - Pfriemengras KW - Early Neolithic KW - Linear Pottery KW - cultivated plants KW - wild plants KW - feather grass Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328842 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Weinig, Jan A1 - Lindemeier, Marina ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Zum Fundbild des Neolithikums: Siedlungen im Tertiärhügelland am Beispiel Schönbach (Gde. Hollenbach, Lkr. Aichach-Friedberg) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - In Schönbach wurden im Rahmen der Erschließung eines Neubaugebiets Reste einer frühneolithischen Siedlung auf der „Aindlinger Terrassentreppe“ gefunden, die im Areal der Ausgrabung u. a. acht Hausgrundrisse, Öfen und zahlreiche Schlitzgruben umfassten. Sechs der Hausgrundrisse lassen durch Überlagerungen auf eine gewisse Siedlungskontinuität mit mindestens zwei Phasen schließen. Die Häuser entsprechen grundsätzlich in Ausrichtung und Aufbau dem Typus der Zeitstellung. Etwas aus dem Rahmen fallen jedoch die unterdurchschnittliche Größe der Häuser und der Siedlungsstandort mit einer Lage von etwa 460 m üNN und außerhalb der üblichen Lössböden. N2 - During excavations in a new housing development on the „Aindlinger Terrassentreppe“, the remnants of an early Neolithic settlement were discovered. Features within the excavated area include postholes of eight houses, ovens and numerous “slit-pits”. The stratigraphic relationships of six of the houses indicate settlement continuity with at least two construction phases. In general, the orientation and structure of the houses correspond to the common type during this time period. However, the site is distinguished by the smaller size of the houses as well as the altitude of the settlement of approximately 460 meters above sea level and its location outside the typical loess soils. KW - Frühneolithikum, , , KW - Linienbandkeramik KW - Siedlung KW - Hausgrundrisse KW - Early Neolithic KW - Linear Pottery Culture KW - settlement KW - ground plans Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328888 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Stähle, Volker A1 - Pechtl, Joachim ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Grüne Steinperlen aus linienbandkeramischen Gräbern in Stephansposching und Aiterhofen-Ödmühle (Niederbayern) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Perlen aus grünem Gestein stellen eine regional sehr eng auf das östliche Südbayern begrenzte Besonderheit innerhalb der Linienbandkeramischen Kultur (LBK) dar. Mithilfe petrographischer und chemischer Analysen derartiger Stücke aus Stephansposching und Aiterhofen-Ödmühle können Chlorit und seltener Serpentinit als Rohmaterialien identifiziert werden. Dabei handelt es sich jeweils um ausgesprochen weiche Gesteine. Zwar ist eine Herkunft aus dem Bereich des Bayerischen Waldes – und somit aus der Nähe der Fundorte – möglich, kann aber nicht belegt werden. N2 - Beads made of green rock are a special feature within the Linear Pottery Culture (LBK) that is very narrowly limited to eastern southern Bavaria. By petrographic and chemical analyses of such pieces from Stephansposching and Aiterhofen-Ödmühle, chlorite and, more rarely, serpentinite were identified as raw material. These are both extremely soft rocks. An origin from the Bavarian Forest and thus from the closer surroundings of the sites is possible, but cannot be proven. KW - Linienbandkeramik KW - Schmuck KW - Perlen KW - Chlorit KW - Serpentinit KW - Linear Pottery Culture KW - ornaments KW - beads KW - chlorite KW - serpentinite Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328869 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Münds-Lugauer, Rebecca A1 - Losert, Teresa ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Eine Doppelkreisgrabenanlage der Münchshöfener Kultur bei Riekofen, Lkr. Regensburg T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Im Landkreis Regensburg, zwischen den Ortschaften Sünching und Riekofen wurde 2020/21 im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen eine Kreisgrabenanlage der späten Münchshöfener Kultur entdeckt. Die ovaloide, SSW-NNO-orientierte Anlage umspannte ehemals ein Areal von 110 × 70 m, wurde aber nur partiell ergraben. Sie besteht aus zwei großen Außengräben, zwei kleineren Innengräbchen, von denen eines als Palisadengräbchen identifiziert wurde, sowie aus drei Querriegeln. Die Außengräben deuten eine Zweiphasigkeit des Grabenwerks an. Ursprünglich wurde es mit Eingängen im Norden und Südosten angelegt. Der nördliche Eingang wurde später geschlossen und der südöstliche stark verkleinert. Eingangssituationen in den Innengräbchen ließen sich nicht beobachten. Bemerkenswert ist das Riekofener Erdwerk dadurch, dass es über eine mehrphasige Innenbebauung verfügt. Hervorzuheben sind hierbei die Reste dreier NNW-SSO ausgerichteter Wandgräbchenbauten, von denen bayernweit nur wenige vergleichbare Exemplare bekannt sind. Ein weiterer, wenngleich nicht vollständig gesicherter Wandgräbchenbau findet sich am einstigen nördlichen Eingang der Anlage. Ferner konnten die Grundrisse dreier, wohl ebenfalls münchshöfenzeitlich datierender Pfostenbauten dokumentiert werden. Gebäude dieser Art finden ebenfalls nur wenige Vergleiche und stellen, wie die Wandgräbchenbauten eine wichtige Bereicherung des bisher bekannten Quellenbestands dar. N2 - In the course of roadworks between the villages of Sünching and Riekofen (Lkr. Regensburg) a late Münchshöfen earthwork was discovered in 2020/2021. The roughly oval complex was aligned SSW-NNE and covered an area of 110 × 70 m. It consisted of two primary large outer ditches and two narrower inner trenches, one of which provided evidence of a wooden palisade. The outer ditches indicate two phases to the construction of the earthwork. Originally it had entries both in the north and southeast. The northern entrance was closed off later and the southeastern one was drastically modified to be a lot narrower than before. No openings in the inner trenches could be observed in the excavated area of the earthwork. The Riekofen earthwork is remarkable as it has multiple phases of settlement constructions within the enclosed area. The remnants of three NNW-SSE oriented houses with foundation trenches have few known analogies in Bavaria. A similarly constructed yet smaller building could be documented close to the northern entrance to the complex. In addition there was evidence of three post structures also dating to the Münchshöfen phase. Buildings of this kind also underrepresented in this period, which together with their remarkable placement inside the earthwork makes them very valuable for further research. KW - Münchshöfener Kultur KW - Erdwerk KW - Innenbebauung KW - Wandgräbchenbau KW - Palisade KW - Münchshöfen, earthwork KW - interior structure KW - building with foundations trenches KW - palisade Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328891 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Bauer, Lisa ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Verbindungen in „fremdes“ Terrain – Rohmaterialanalysen der ältestbandkeramischen Steinartefakte aus Langenbach-Niederhummel, Lkr. Freising T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Für die Steinartefakte der ältesten Linearbandkeramik (LBK) liegen bisher kaum mikrofossile oder chemische Analysen zur Herkunftsbestimmung der Rohmaterialien vor, was das Bild der Rohmaterialversorgung auf einem sehr allgemeinen Niveau hält. Es werden die Rohmaterialanalysen des Inventars Langenbach-Niederhummel, Lkr. Freising, Obb., vorgestellt und mit dem bisherigen Forschungsstand diskutiert. Es zeigt sich die intensive Anbindung an das Revier des Ortenburger Raumes, was die Bedeutung der Isar als Verbindungsweg unterstreicht. Aufgrund der technologischen Analyse des Inventars ist von einer Produktion innerhalb der Siedlung auszugehen, was auf eine Selbstversorgung der Siedlung schließen lässt. Dies betont, dass sich die Siedlung in einer eher isolierten Position befand und es noch kein etabliertes Weitergabenetzwerk für Austauschprozesse gab. Mehrere Rohmaterialtypen weisen über das Verbreitungsgebiet der ältesten Linearbandkeramik hinaus. Vor allem die angezeigten transalpinen Verbindungen lassen sich durch weitere Beispiele in einen räumlichen und zeitlichen Kontext setzen. Die Ergebnisse bestätigen eine Kontinuität dieser Routen seit dem Mesolithikum, die sich nach der Linearbandkeramik auch in späteren neolithischen Phasen abzeichnen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse stellt sich die Frage nach dem Mobilitätsfaktor, der ursächlich für solche Rohmaterialbezüge ist. N2 - Until now, only few raw material analyses have been conducted on lithic assemblages of the Earliest Linearbandkeramik (LBK), mostly on a macroscopic level. As a consequence, the resolution of raw material acquisition and networks for this period stays rather low. Results from raw material provenience analysis on the Earliest LBK assemblage of Langenbach-Niederhummel, district of Freising, Upper Bavaria, are discussed in the light of the current state of research. They show a strong connection to the raw material district of Ortenburg, which underlines the role of the Isar valley as a transition route. Technological analysis stresses on-site production of blanks and tools, which suggests self-sufficiency with raw material and a more isolated position of the settlement without already established transmission networks. Several raw material groups connect the settlement to areas outside of the Earliest LBK distribution. The transalpine connections in particular can be put in chronological and spatial context. The study affirms continuity of transalpine connections since the Mesolithic period and asks the question about the underlying mobility factor that caused the raw material variability. KW - Älteste Linearbandkeramik KW - Südbayern KW - Steinartefakte KW - Rohmaterialanalyse KW - Südalpiner Feuerstein KW - Earliest LBK KW - Southern Bavaria KW - lithic artefacts KW - raw material analysis KW - southern Alpine flint Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328853 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Gaßner, Michael ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Zwei linienbandkeramische Grubenöfen aus Straubing T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Im Rahmen bauvorgreifender Untersuchungen durch die Stadtarchäologie Straubing unter Leitung von Frau Ildiko Bősze konnten in den Jahren 2018 und 2019 im Südosten von Straubing, im Bereich des dortigen Wasserwerks, Teile einer älterlinienbandkeramischen Siedlung erfasst werden. Neben einigen Gruben und vier Hausgrundrissen kamen im nördlichen Bereich der Fläche die Überreste zweier Grubenöfen zu Tage, die hier ausführlich besprochen werden sollen. Als in den letzten Jahren selten anzutreffende Befundgattung und aufgrund ihrer auffällig unterschiedlichen Konstruktionsweisen mit und ohne Steinpflasterung bilden die beiden Straubinger Grubenöfen zwei interessante Untersuchungsobjekte. Mit der Verbreitung der Grubenöfen vom Rheinland bis zum Donauknie und der zeitlichen Beschränkung praktisch ausschließlich auf die LBK handelt es sich um ein Konstruktionsprinzip, das in der Zeit vor den ersten Ackerbauern und auch im anschließenden Mittelneolithikum nicht genutzt wurde (Pechtl 2008, 72–74). Es erscheint daher erstrebenswert, die Befunde sowie die anzusprechende Keramik aus den beiden Grubenöfen aufzuarbeiten und vorzulegen. N2 - In the course of preventive investigations by the Communal Archaeology of Straubing lead by Ms. Ildiko Bősze in 2018 and 2019, parts of a settlement dating to the older Linear Pottery (LBK) were recorded in the area of the local waterworks in the southeast of Straubing. In addition to several pits and four houses, the remains of two pit kilns came to light in the northern area of the site. These will be discussed in detail here. Due to their rarity and their strikingly different construction – with and without stone paving – the two pit kilns prove interesting objects of study. With the spread of the pit kilns from the Rhineland to the Danube Bend and chronologically practically exclusively limited to the LBK, their construction provides a design principle not used before the time of the first farmers or in the subsequent Middle Neolithic (Pechtl 2008, 72–74). It therefore seems desirable to process and present the findings and the available pottery from the two pit kilns. KW - Niederbayern KW - Linienbandkeramik KW - Grubenöfen KW - Lower Bavaria KW - Linear Pottery KW - pit kilns Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328874 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Gottschlich, Günter T1 - Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae, eine neue Hieracium-Sippe aus dem Bayerischen Wald (Deutschland) T1 - Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae, a new Hieracium taxon from the Bavarian Forest (Germany) JF - Forum Geobotanicum N2 - Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae is described as new for science and illustrated. The new subspecies belongs to a group of species (H. rotundatum, H. transylvanicum) whose main distribution is in the Balkans. The changeful nomenclatural history of the species name is described. Diagnostic features to distinguish the growth habit-similar species H. murorum, H. rotundatum and H. transylvanicum are discussed. Particular attention is drawn to the importance of the development of the basic leaf cycle. Contrary to previous knowledge, the northwestern distribution limit of H.rotundatum extends now to southeastern Bavaria. During the search for H. rotundatum a morphologically conspicuous subspecies of H. rotundatum could be detected, which is described here as new. N2 - Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae wird als neu für die Wissenschaft beschrieben und abgebildet. Die neue Unterart gehört zu einem Formenkreis von Arten (H. rotundatum, H. transylvanicum), dessen Hauptverbreitung auf dem Balkan liegt. Die wechselvolle nomenklatorische Geschichte des Artnamens wird nachgezeichnet. Diagnostische Merkmale zur Unterscheidung der in der Wuchsform ähnlichen Arten H. murorum, H. rotundatum und H. transylvanicum werden diskutiert. Dabei wird auf die Bedeutung der Ausbildung des Grundblattzyklus besonders hingewiesen. Entgegen bisheriger Kenntnis reicht die nordwestliche Verbreitungsgrenze von H. rotundatum nun bis Südost-Bayern. Bei der Suche nach H. rotundatum konnte auch eine morphologisch auffällige Unterart von H. rotundatum nachgewiesen werden, die hier als neu beschrieben wird. KW - Germany KW - Bavaria KW - new subspecies KW - Hieracium KW - Habichtskraut KW - Korbblütler Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-327145 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_11-2023/Gottschlich_H-silvae-bavaricae_pp8-14/FG---Gottschlich_H-silvae-bavaricae.pdf SN - 1867-9315 VL - 11 ER - TY - CHAP A1 - Kreutzer, Ansgar ED - Keul, Hildegund T1 - „Die im Dunkeln sieht man doch.“ Christliche Offenbarung als Wahrnehmungsschulung für sozialen Ausschluss T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Sozialer Ausschluss Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325377 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Czapski, Jutta ED - Keul, Hildegund T1 - Verwundbares Antlitz. Die Menschenrechte im Denken von Emmanuel Levinas T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Emmanuel Levinas KW - Menschenrechte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325365 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Bauer-Amin, Sabine ED - Keul, Hildegund T1 - Emergente Vulnerabilität von Geflüchteten im Aufnahmeland: Homo Saber T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Geflüchtete KW - Vulnerabilität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325280 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Leimgruber, Ute ED - Keul, Hildegund T1 - Welche Erinnerung zählt? Die UnSichtbarkeit geschlechtsspezifischer Gewalt im Raum der Kirche T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - sexuelle Gewalt KW - Katholische Kirche Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325311 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Heek, Andreas ED - Keul, Hildegund T1 - „Männlich und weiblich schuf Gott sie“ (Gen 1,27)? Trans- und Intergeschlechtlichkeit als Herausforderung für Theologie und kirchliche Lehre T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Transsexualität KW - Intersexualität KW - kirchliche Lehre Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325335 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Lessenich, Stephan ED - Keul, Hildegund T1 - Leben machen und sterben lassen: Die Politik mit der Vulnerabilität T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Vulnerabilität KW - Politik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325271 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Höfner, Steven ED - Keul, Hildegund T1 - Das Westjordanland – Wo Vulnerabilitäten ein politisches Vakuum erzeugen und damit gefährlich werden T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Westjordanland KW - Vulnerabilität KW - politisches Vakuum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325303 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Kirchschläger, Peter G. ED - Keul, Hildegund T1 - Verletzbarkeit und Menschenrechte T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Menschenrechte KW - Verletzbarkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325359 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Pistrol, Florian ED - Keul, Hildegund T1 - Der Körper zwischen Abhängigkeit und Widerstand. Mit Judith Butler unterwegs zu einer Politik der Vulnerabilität T2 - UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten N2 - No abstract available. KW - Vulnerabilität KW - Judith Butler KW - Politik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-325292 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Richter, Thomas ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Bauvorgreifende Ausgrabungen für die Erweiterungen eines Baugebietes in der Gemeinde Postau, Lkr. Landshut, ergaben eine kleine Fundstelle der Michelsberger Kultur. Die Keramik aus drei Befunden datiert auf Basis formenkundlicher Überlegungen an den Übergang zwischen der Münchshöfener und der Altheimer Kultur. Funde dieser in Südostbayern verbreiteten Kulturstufen fehlen im Inventar jedoch vollständig. Obwohl die Siedlung von Postau-Obere Gartenstraße südlich des Verbreitungsschwerpunktes der Michelsberger Kultur in Nordbayern liegt, fügt sie sich in eine Reihe bekannter Fundstellen im Isartal ein. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Isar von den Trägern der Michelsberger Kultur als Verkehrsweg genutzt wurde. N2 - The extension of a building area in Postau, district of Landshut, led to the discovery of a small site of the Michelsberg culture. Three features yielded ceramics, which date to the transition between the Münchshöfen and Altheim cultures, on basis of relative chronological considerations. Complementary finds of these southeastern Bavarian Neolithic cultures are however completely missing in the inventory. Although the site of Postau-Obere Gartenstraße is located far south of the main distribution area of the Michelsberg culture in northern Bavaria, it subsumes perfectly in a number of well-known sites in the Isar valley. This raises the question, whether the people of the Michelsberg culture used the Isar as a transportation and / or communication route. KW - Jungneolithikum KW - Keramik KW - Michelsberger Kultur KW - Neolithikum KW - Verkehrsweg KW - Michelsberg culture KW - Neolithic KW - Younger Neolithic KW - pottery KW - traffic route Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-330164 N1 - Zu dieser Publikation wurde ein Erratum publiziert: https://doi.org/10.25972/WUP-32971. Dies ist die aktualisierte Version. Die Vorversion findet sich unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328904. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Kirchmeier, Peter A1 - Meierott, Lenz A1 - Jung, Klaus T1 - Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. in den Alpen T1 - Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. of the Alps JF - Forum Geobotanicum N2 - The presence of Taraxacum microspecies of the section Borealia in the European Alps has been known from France, Suisse, Austria, Italy and Slowenia. The five known species are Taraxacum gallicum, T. handelii, T. kraettlii, T. mazzettii and T. melzerianum. From 2004 up to 2014 these localities have been visited. Detailed examinations of many collections make it possible to add characteristics and precise the descriptions and correct mistakes, eliminate ambiguities and fill gaps in the original descriptions. Numerous photos, drawings and a new determination key will make the access to the section Borealia easier. A new species of section Borealia, T. cimae-gallinae, from the mountain Hühnerspiel near Sterzing (Italy, South Tyrol) is described. The habitats of the Borealia in the alpine level are mostly gravel floors on wind-swept ridges or on summit levelings. The environment of Borealia-species is threatened by ski tourism or by the changes from global warming. N2 - Nach bisheriger Kenntnis sind aus den Alpen Vorkommen von fünf Taraxacum-Kleinarten der Sektion Borealia in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien und Slowenien bekannt: Taraxacum gallicum, Taraxacum handelii, T. kraettlii, T. mazzettii und T. melzerianum. Zwischen 2004 und 2014 wurden diese Vorkommen und weitere potentielle Wuchsorte aufgesucht. Durch detaillierte Untersuchung der Vorkommen vor Ort sowie zahlreicher Belege aus mehreren europäischen Herbarien können nun Merkmale ergänzt, präzisiert und einige Fehler, Unklarheiten in den Originalbeschreibungen korrigiert und Lücken ergänzt werden. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen sowie ein neugefasster Schlüssel sollen den Zugang zur Sektion Borealia erleichtern. Mit Taraxacum cimae-gallinae vom Hühnerspiel bei Sterzing (Italien, Südtirol) wird eine neue Art der Sektion Borealia beschrieben. Die Wuchsorte der Borealia-Arten in der alpinen Stufe sind überwiegend Schotterböden auf windgefegten Graten und Gipfelverebnungen. Diese sind derzeit sowohl durch den Ski-Tourismus als auch durch die Klimaerwärmung gefährdet. KW - Taraxacum cimae-gallinae spec. nov. KW - Taraxacum sect. Borealia KW - distribution KW - determination key KW - Agamospermy KW - Pflanzen KW - Systematik KW - alpine Taraxaca Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-347512 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_11-2023/PK-LM-KJ_Taraxacum_pp35-56/FG---PK-LM-KJ_Taraxacum_sect_Borealia.pdf SN - 1867-9315 VL - 11 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Thomas ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Bauvorgreifende Ausgrabungen für die Erweiterungen eines Baugebietes in der Gemeinde Postau, Lkr. Landshut, ergaben eine kleine Fundstelle der Michelsberger Kultur. Die Keramik aus drei Befunden datiert auf Basis formenkundlicher Überlegungen an den Übergang zwischen der Münchshöfener und der Altheimer Kultur. Funde dieser in Südostbayern verbreiteten Kulturstufen fehlen im Inventar jedoch vollständig. Obwohl die Siedlung von Postau-Obere Gartenstraße südlich des Verbreitungsschwerpunktes der Michelsberger Kultur in Nordbayern liegt, fügt sie sich in eine Reihe bekannter Fundstellen im Isartal ein. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Isar von den Trägern der Michelsberger Kultur als Verkehrsweg genutzt wurde. N2 - The extension of a building area in Postau, district of Landshut, led to the discovery of a small site of the Michelsberg culture. Three features yielded ceramics, which date to the transition between the Münchshöfen and Altheim cultures, on basis of relative chronological considerations. Complementary finds of these southeastern Bavarian Neolithic cultures are however completely missing in the inventory. Although the site of Postau-Obere Gartenstraße is located far south of the main distribution area of the Michelsberg culture in northern Bavaria, it subsumes perfectly in a number of well-known sites in the Isar valley. This raises the question, whether the people of the Michelsberg culture used the Isar as a transportation and / or communication route. KW - Michelsberger Kultur KW - Neolithikum KW - Jungneolithikum KW - Keramik KW - Verkehrsweg KW - Michelsberg culture KW - Neolithic KW - Younger Neolithic KW - pottery KW - traffic route Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328904 N1 - Zu diesem Beitrag ist ein Erratum erschienen: https://doi.org/10.25972/WUP-32971. Eine korrigierte Fassung ist unter https://doi.org/10.25972/wup-978-3-95826-219-5-135. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - GEN T1 - Erratum: Thomas Richter, Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße, S. 135–143 https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-135 N2 - Erratum zu Thomas Richter, Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße, S. 135–143 https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-135 in L. Husty / T. Link / J. Pechtl (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 – Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 8 (Würzburg 2023). https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5 KW - Erratum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329719 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Fülling, Julia T1 - Wonach schmeckt Herkunft? – Über (Nicht-)Wissen beim Lebensmittelkonsum und die Bedeutung der Geographien und Biographien von frischem Obst und Gemüse N2 - Durch die globale Organisation von Lebensmittelwarenketten steht Konsument*innen heute ein vielfältiges, ganzjährig nahezu gleichbleibendes Angebot an frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel zur Verfügung. Damit einher geht eine erhöhte Komplexität beim Lebensmitteleinkauf und ein verändertes Wissen von Konsument*innen, über die Waren: Das eigene Erfahren der Lebensmittelproduktion ist im Alltag heute nicht mehr möglich. Statt praktischem Wissen gewinnt damit explizites und objektiviertes Wissen über die Waren, z.B. in Form von Siegeln an Bedeutung. Viele Produkt- und Produktionseigenschaften entziehen sich zudem der Kenntnis der Konsument*innen, während gleichzeitig das Bewusstsein für Fragen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit steigt. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund am Beispiel des Einkaufs von frischem Obst und Gemüse der Frage nach, welche Bedeutung die Herkunftsangabe als Hinweis auf die Geographien der Waren für die Bewertung von frischem Obst und Gemüse hat und welches Wissen Konsument*innen über Waren und deren Biographien haben. Es wird zudem aufgezeigt, welche Rolle Nichtwissen beim Lebensmittelkonsum spielt. Die Studie liefert Erkenntnisse für die bislang im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig repräsentierte Konsumgeographie und macht Konzepte aus der Wissens- und Organisationssoziologie für die wirtschaftsgeographische Forschung fruchtbar. Aus einer Praxisperspektive bietet sie Anschlusspunkte für Fragen des nachhaltigen Konsums sowie des Verbraucherschutzes. T3 - Geographische Handelsforschung - 33 KW - Konsum KW - Lebensmittel KW - Wissen KW - Globalisierung KW - Wertschöpfungskette KW - Nichtwissen KW - Regionalisierung KW - Verbraucherschutz KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-268869 SN - 978-3-95826-182-2 SN - 978-3-95826-183-9 SN - 2196-5811 SN - 2626-8906 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-182-2, 31,80 EUR N1 - Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Herb, Christopher T1 - Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten T1 - Restructuring of value chains in digitalization. An analysis of the German footwear sector from manufacturer to consumer N2 - Globale Wertschöpfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgefüge dar, sondern unterliegen auch einem ständigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Phänomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung für Wertschöpfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen führen können, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertschöpfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertschöpfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung für Hersteller, Händler und Konsumenten näher zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenwärtig – von Industrie bis Handel – in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexität von Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erhöht (hat). In der Schuhbranche drängen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure müssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgefüge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertschöpfungsketten. N2 - Global value chains (GVC) not only represent highly complex structures of relationships, but are also subject to a constant process of change. A key driver of these processes of change is technological progress. Modern information and communication technologies, especially the phenomena of digitalization and e-commerce, are currently of particular importance for GVC, as different advances in digitalization can lead not only to economic advantages and disadvantages for companies, but also to up- or downgrading processes within GVC. This study examines on the retail- and consumer-related part of GVC in order to investigate the consequences of digitalization for manufacturers, retailers and consumers. The German footwear sector serves as a specific research example, as it is currently undergoing major structural change – from industry to retail. The analysis shows that the complexity of GVC has increased significantly in the course of digitalization. In the footwear sector, new players are entering the market and existing players have to adapt. Direct consequences are not only a new constellation of players, but also a newly forming power structure. This results in the re-organization of previous value chains. T3 - Geographische Handelsforschung - 32 KW - Wertschöpfungskette KW - Schuh KW - Digitalisierung KW - Einzelhandel KW - Wertschöpfungsketten KW - Schuhbranche KW - Digitalisierung KW - Governance KW - Konsumentenverhalten KW - Global Value Chains KW - Footwear sector KW - Digitalization KW - Governance KW - Consumer behavior Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-269564 SN - 978-3-95826-186-0 SN - 978-3-95826-187-7 SN - 2626-8906 SN - 2196-5811 N1 - Dissertation, RWTH Aachen, 2021 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-186-0, 34,90 EUR PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Cristalli, Marco Antonio T1 - Ein Mann ohne Ehrgeiz, Konturen und Tatendrang – Parodierung von Männlichkeitsnormen in Jean-Philippe Toussaints Monsieur (1986) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The nameless protagonist of the postmodern novel Monsieur, written by Belgian author Jean-Philippe Toussaint, can be described as a rather strange man. He lacks ambition, a drive for action and seems to be unfit for daily life. He constantly fails to accomplish his predestined role as a real man, as for instance to pay the bill for dinner when dating a woman. The scope of the present paper is to analyse, on the one hand, how this novel deconstructs hegemonial concepts of masculinity but, on the other hand, is in itself also a parody of the latter. KW - Cultural Anthropology KW - literary minimalism KW - Masculinity Studies KW - Postmodernism Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329747 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Kreiner, Lea T1 - Das Genus im Sprachvergleich: Genuszuweisung bei substantivischen Lehnwörtern im Deutschen und Spanischen JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article examines principles of gender assignment in the German and Spanish language and in this way tries to answer the question of why loanwords are preferably assigned a particular gender and what criteria motivate this choice. After introducing some general aspects about gender as well as some important properties of the German and Spanish gender systems, this paper compares several formal (morphological and phonological) and semantic rules regarding gender assignment. Despite large structural differences between the languages, the comparison shows that the assignment rules prove to be in a sense cross-lingual, which do not only testify to the assumption but also the validity of an underlying system of rules. KW - gender assignment KW - loanwords KW - German KW - Spanish KW - contrastive linguistics Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329784 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Harjus, Jannis T1 - El aliento xeneize: Eine diskurslinguistische Analyse von Fangesängen der Anhänger des argentinischen Clubs Boca Juniors JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - In this contribution, chants of the followers of the Argentine football team Boca Juniors are analyzed with regard to possible identity constructions and othering. The results of the corpus-driven discourse-linguistic analysis demonstrate in particular metaphors and topoi that can be highlighted as a constitutive part of the discursive construction of a Boca Juniors supporters’ identity and the otherings of River Plate hinchas. Through the use of certain metaphors and determined lexical fields that clearly call for acts of violence, a masculine ethos is discursively constructed among Bocas own followers, which goes far beyond comparable insulting and cheering chants of comparable European football teams. KW - superclásico KW - linguistic discourse analysis KW - football chants KW - Argentinian Spanish KW - topoi Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329768 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Henk, Lars Thorben T1 - Édouard Louis’ «J’accuse». Ein spätmoderner Adept Zolas? JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - French history of literature is undoubtedly characterized by a tradition of social criticism portraying the working class’ misery that can be traced back at least to the 19th century. Among these depictions, Zola’s novels have a prominent position. This is, among other aspects, due to their pretended scientific foundation and their pretentious claims to be scientific studies. The contemporary author Édouard Louis situates himself in this tradition of Zola’s naturalism. This invites us to examine the interrelation between Zola and Louis more closely. Based on the common ground of scientific foundation, scientific ambition and social commitment pursued in their novels, it will be demonstrated that Louis is a late-modern Zola whose milieu and character descriptions follow in detail Zola’s constructions. KW - Zola KW - misery KW - literature KW - scientific novel KW - Louis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329777 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Vatter, Christoph T1 - Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter KW - Interview Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305703 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Melanie T1 - « [C]’est absurde d’être bloqué sur une autoroute » – Das Motiv des Staus in der zeitgenössischen romanischen Literatur JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Due to an ever-increasing number of automobiles on the roads, automobility fails more and more to fulfil its promise of free individual mobility, leading to traffic density and congestions of unprecedented proportions. However, those conditions seem to possess an aesthetic potential which we seek to analyze in terms of literature. Therefore, we are going to look on three novels from Romance-language areas: Julio Cortázar’s short story La autopista del sur (1966), Carlo Lucarelli’s novel Autosole (1998) and Grégoire Gauchet’s novel Les robinsons de l’autoroute (2018). First, we will analyze the nature of deceleration/congestion by referring to human geographer Tim Cresswell’s concept of friction. Second, we will examine recurring motifs linked to the deceleration/congestion in all novels before taking a closer look at Gauchet’s novel where the friction not only applies to traffic but also to human relationships. The aim is to look at different literary representations of an everyday experience like traffic congestion and to see how literature deals with such an occurrence. KW - traffic congestion KW - friction KW - motorway KW - immobility KW - car culture Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329807 SN - 2364-6705 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Dunkel, Franz G. T1 - Sieben neue Arten aus dem Schweizer Ranunculus auricomus-Komplex T1 - Seven new species from the Swiss Ranunculus auricomus Complex JF - Forum Geobotanicum N2 - Die Arten des Schweizer Ranunculus-auricomus-Komplexes sind nur zu einem Teil bekannt. Zur vollständigeren Erfassung des Komplexes wurden Exkursionen in die südwestliche und östliche Schweiz unternommen. Es wurden sieben neue Arten entdeckt, die hier beschrieben und abgebildet sind. Ihre Taxonomie und Gefährdung wird diskutiert. R. chalarocarpus W. Koch ex Dunkel ist bereits bei Koch provisorisch erwähnt, R. clavicornis Dunkel wird nun gültig beschrieben. Beide Arten sind aufgrund ihres Vorkommens in Auwäldern und feuchten Laubwäldern stark gefährdet, R. clavicornis sogar fast ausgestorben. Der neu beschriebene R. thurgoviae kommt im Osten der Schweiz vor (Kanton Thurgau). Die bislang bekannte Verbreitung von R. allobrogorum Dunkel, R. crenulatus Dunkel, R. genevensis Dunkel und R. lineatus ist fast vollständig auf den Kanton Genf beschränkt. Die Arten des Ranunculus auricomus-Komplexes sind ein sensibler Indikator für Veränderungen der Vegetation und Umwelt und sollten diesbezüglich deutlich mehr Gewicht bekommen. N2 - The Swiss Ranunculus auricomus complex is still not completely known. To get a rather complete overview of the complex, field investigations of the south-western and eastern parts of Switzerland were undertaken and revealed seven new species of the spectrum. They are described, depicted, and their taxonomy and vulnerability discussed. One species has already been provisionally mentioned by Walo Koch: R. chalarocarpus W. Koch ex Dunkel, another one is named by an illegitimate name and now called R. clavicornis Dunkel. Both occur in alluvial forests or humid broad-leaved forests on the Central plateau and, therefore, are threatened due to desiccation and eutrophication of their habitat. The newly described R. thurgoviae Dunkel occurs in the eastern Swiss canton Thurgau. The other newly described species R. allobrogorum Dunkel, R. crenulatus Dunkel, R. genevensis Dunkel, and R. lineatus Dunkel are restricted to the area of Geneva. Species of the Ranunculus auricomus complex are a sensitive indicator of environment changes and for conservation strategies should gain more importance. KW - Apomixis KW - new species KW - Ranunculus auricomus KW - Switzerland KW - Ranunculus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-243782 UR - http://www.forum-geobotanicum.net/articles/vol_10-2021/dunkel-ranunculus_auricomus/FG---dunkel-ranunculus_2021.pdf SN - 1867-9315 VL - 10 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Von Heroinen und ‚Hausfrawen‘: Genderspezifische Normenvermittlung in Johannes Sprengs deutscher Metamorphosen-Übersetzung (1564). T2 - Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. N2 - Übersetzungen sind Teil der Geschlechtergeschichte. An frühneuzeitlichen Antikenübersetzungen lässt sich nicht nur ablesen, welche Beiträge Männer und Frauen bei der Erschließung und Vermehrung von Wissen leisten konnten. Vielmehr zeigen Übersetzungen auch, wie Geschlechtskonzepte neu konfiguriert und an die Ideale der Zielkultur angepasst werden. In diesem Aufsatz wird am Beispiel der Mythen von Europa und Alkyone untersucht, wie sich in Johannes Sprengs deutscher ‚Metamorphosen‘-Übersetzung genderspezifische Machtrelationen verschieben. Durch eine vergleichende Analyse legt die Autorin offen, mit welchen sprachlichen und literarischen Techniken Ovids Heroinen in frühneuzeitliche Hausfrauen verwandelt werden. Abschreckung und Idealisierung sind zentrale Deutungsstrategien, um den Kultur- und Ideologietransfer von der Antike zur Frühen Neuzeit zu bewältigen und genderspezifische Normen zu vermitteln. KW - Gender Studies KW - Übersetzungsgeschichte KW - Europa KW - Alkyone KW - Frühneuhochdeutsch KW - Literatur KW - Rezeption Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-272053 UR - https://reichert-verlag.de/schlagworte/festschrift_schlagwort/9783752005981_mediaevistische_perspektiven_im_21_jahrhundert-detail SN - 978-3-7520-0598-1 PB - Reichert Verlag ET - accepted manuscript ER - TY - JOUR A1 - Dittmann, Lara A. T1 - Sprach- und Kommunikationsnuancen in literarischen Interspeziesbegegnungen – Juan Ramón Jiménezʼ Platero y yo (1914/1917) und Thomas Manns Herr und Hund (1919) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The encounter with non-human animals has always been a major preoccupation in the (philosophical) quest of understanding the human (condition). Of course, they are not only present in literary texts, but also in other media such as music and art. We consider ourselves aware of their selves, natures and skills as well as their sensory perceptions. Indeed, the ways we interact with non-human animals in everyday life and in the fictional world, how we perceive, think and talk about them as well as how we communicate with them are often related to our own self-perceptions in the social collective and in social-historical discourse. If we take a closer look at literary interspecies relations, we can detect clear shades in language and communication. Based on the approaches of Human-Animal Studies, this article deals with those nuances regarding animal-human encounters in Juan Ramón Jiménez’ Platero y yo (1914/1917) and Thomas Mann's Herr und Hund (1919) in a comparative perspective. In addition to this, a special focus is placed on the effect these elements can have on (inter)acting literary subjects as well as on extra-textual recipients. KW - Human-Animal Studies KW - interspecies encounters KW - Platero y yo KW - Herr und Hund KW - animal-human relations Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305658 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Henk, Lars Thorben T1 - «We’re on the road to nowhere» – Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - According to the Senegalesian scholar Felwine Sarr who conceives an African utopia in his programmatic essay Afrotopia (2016), this Afrotopos has already germinated in contemporary African literature. However, it still needs to be enquired to what extent the narrated topos of the street in Sarr’s own anthology 105 Rue Carnot (2011) has already realized the Afrotopos. In order to respond to this question, we would like to mobilise Michel Foucault’s concept of heterotopia, which elaborates on the interactions between truth production/knowledge, power and space, and permits us to conceive of «les lieux utopiques» (Foucault 2005: 40) as actually locatable on the map and real other places outside of all places (cf. Foucault 1994: 755). Thus, in the street, a different relationship between global North and South is founded, which becomes legible as an African «utopie localisée» (Foucault 2005: 41) that Sarr calls for in Afrotopia (2016). KW - utopia KW - heterotopia KW - street KW - space KW - power Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305662 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Kneifel, Malte T1 - Futur-Formen und ihre Funktionen im Português Arcaico JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article aims to trace the development of different verb forms that express future tense of Old Portuguese from the 13th to the 15th century by analyzing a historical text corpus. During this period, Portuguese future tense could be expressed through one synthetical as well as two analytical morphological verb constructions. Adapting an analytic model formerly employed by the Mexican researcher Concepción Company Company for an investigation of similar future tense forms in Old Spanish, this article seeks to point out that the use of the different verb forms in Portuguese followed distinct functions regarding aspects of both information structure as well as modality. KW - historical linguistics KW - Portuguese future tense KW - Old Portuguese KW - modality KW - information structure Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305673 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Klamp, Yannic T1 - Alma und ánima in spanisch-zapotekischen Evangelisierungswerken: die Translation des Konzepts Seele im kolonialen Missionskontext (Neu-Spanien, 16.-18. Jh.) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The arrival of the Spanish in present-day Oaxaca, Mexico, led to manifold communicative challenges and was the origin of the first written documents in the local indigenous languages. This paper focuses on Spanish-Zapotec translations produced by Christian missionaries during the colonial period. In this context, it aims to investigate the expression of the concept of soul in their catechisms and confesionarios by analyzing chronologically how different authors apply the Spanish synonyms alma and ánima. On the one hand, we can observe some similar tendencies in central Mexican documents for the early colonial period so that we can assume that the corpus was influenced by Nahuatl translations. On the other hand, there is an independent development in Spanish-Zapotec translations not only regarding the target text but also the source text. KW - colonial Mexico KW - Spanish-Zapotec translations KW - missionary texts KW - catechisms KW - loanwords Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305681 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Janek T1 - Sérgio Zimbas Covid-19-Karikaturen im Kontext öffentlicher Gesundheitsfürsorge in Mosambik JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The article deals with the educational comics of the Mozambican artist Sérgio Zimba, especially in the context of the current pandemic situation caused by Covid-19. First, comics from and comic research on Africa will be presented, especially in their repercussion within the German-language comics landscape. This will be followed by a discussion of the special situation in lusophone Africa, exemplified and illustrated by the works of the Mozambican cartoonist Sérgio Zimba. The article closes with a brief comparison of Zimba’s work with the cartoons of Sérgio Piçarra from Angola, to better classify the artist's work. KW - Lusitanistik KW - Luso-Afrika KW - Mosambik KW - Comic Studies KW - Covid-19 KW - Sérgio Zimba Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305692 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Christmann, Tim T1 - Grenzerfahrung, Grenzüberschreitung, Grenzüberwindung: Das Falkland/Malvinas Malvinas-Trauma in Lola Arias’ Film Teatro de Guerra (2018) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article will examine the cinematic approach to the trauma of the Falklands/Malvinas War in Lola Ariasʼ film Teatro de Guerra (AR/ES, 2018). The armed conflict between Ar-gentina and Great Britain in 1982 can be understood as a traumatic liminal experience, whose artistic reception pushes conventional aesthetics to their limits and calls for innova-tive representational strategies. Based on a cultural studies approach to the Falklands/Mal-vinas War as a collective trauma, this contribution will highlight selected moments of aes-thetic border crossing in Teatro de Guerra, by which the film succeeds in transcending boundaries between former enemies of the war. KW - trauma KW - documentary film KW - cultural memory KW - Falklands War KW - Malvinas Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305577 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - de Cringis, Patricia T1 - 100 Jahre Vokalschwächung in den tierras altas: historische Perspektiven eines (zu) wenig beachteten Aussprachemerkmal JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This paper deals with the origin of the hundred-year old theory of tierras bajas and tierras altas, focusing on the description of vowel weakening within that theory developed in 1921 by Henríquez Ureña. I argue that the early conception of vowel weakening and its dialectal distribution has strongly influenced the kind of research we have been conducting about this phonetic feature to this day. The aim of this study therefore, is to sharpen our understanding of the former zeitgeist of research and to stimulate further big data-based studies on vowel weakening overcoming the traditional dialectal division of tierras bajas and tierras altas. KW - tierras bajas KW - tierras altas KW - Vokalschwächung KW - Andalucismo KW - Antiandalucismo Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-305638 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Fertilität und Macht: Die Reproduktionspflicht mittelalterlicher Herrscherinnen und Herrscher T2 - Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft T2 - Gender Powers Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power N2 - Fertility was a key theme of medieval rulership. To conceive and give birth to sons – and thus to ensure the succession to the throne – was one of the foremost duties of medieval kings and queens. But what happened when a male child died in infancy, no male child was born, or no pregnancy ever came about? Barrenness could have dramatic consequences in the Middle Ages, for example expulsion, divorce or conflicts over royal succession. Against this historical background, it seems logical that the fate of the childless ruler would be recounted in the form of a ‘Passion narrative’. In the German literature of the Middle Ages, however, there are also interpretative models of a contrary vein to be found. In the year 1220, for instance, Ebernand of Erfurt construed the wedded life of the imperial couple Henry and Kunigunde as a tale of resistance against the royal obligation to reproduce. In his versified legend, composed in the vernacular, the couple secretly agrees not to fulfil society’s expectations, but to lead a chaste marriage. Yet above and beyond legend, childless rulers were also subject to the impact of multifarious legal, religious, medical, narrative and discursive factors. Taking Michel Foucault as a point of departure, this contribution shows how fertility became a field of power on which hierarchies between rulers and subjects, men and women were negotiated, while also shedding light on how religious and secular ideals clashed in the assessment of infertility. KW - Herrschaft KW - Macht KW - Geschlechterrolle KW - Fertilität KW - Kinderlosigkeit KW - Mittelalter Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-272123 SN - 978-3-8471-1343-0 SN - 2511-0004 ER - TY - BOOK A1 - Sonntag, Christian T1 - Wie kommen Obst und Gemüse in Supermärkte im Globalen Süden? Supermarktexpansion und Liefersysteme/Intermediäre für Frischeprodukte in Kenia und Tansania N2 - In den letzten drei Jahrzehnten expandierten Supermarktketten aus dem Globalen Norden in Länder des Globalen Südens. Insbesondere Länder mit einem raschen wirtschaftlichen Wachstum und damit neuen Marktpotentialen waren dabei Expansionsziele. Zugleich zeigt sich innerhalb der Länder des Globalen Südens eine Ausbreitung von regionalen Supermarktketten. Mittlerweile gehört frisches Obst und Gemüse fast immer zum Sortiment dieser Einzelhandelsunternehmen. Bisher untersuchte eine Reihe von Studien die Auswirkungen der Kooperation mit den Einzelhändlern auf die landwirtschaftlichen Produzierenden. Weniger ist dagegen bekannt, welche Liefersysteme und Intermediäre für die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Produzierenden und Supermarktketten in Ländern des Globalen Südens bestehen und sich entwickeln. Insbesondere für leicht verderbliche Frischeprodukte (Obst und Gemüse) ist die Herausbildung dieser Intermediäre eine große Herausforderung. Die vorliegende Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung von Supermärkten und der Etablierung von Liefersystemen sowie Intermediären am Beispiel von Kenia und Tansania. T3 - Geographische Handelsforschung - 30 KW - Wertschöpfungskette KW - Ostafrika KW - Wertschöpfungsketten KW - Supermärkte KW - Frischeprodukte KW - Intermediäre KW - Ostafrika KW - Tansania KW - Kenia KW - Wertschöpfungsnetzwerk KW - Obst KW - Gemüse KW - Supermarkt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244320 SN - 978-3-95826-170-9 SN - 978-3-95826-171-6 SN - 2196-5811 SN - 2626-8906 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-170-9, 32,90 Euro. N1 - Eingereicht unter dem Titel: Wie kommen Obst und Gemüse in Supermärkte im Globalen Süden? Der Zusammenhang zwischen der Expansion von Supermarktketten und der Etablierung von Liefersystemen / Intermediären für Frischeprodukte ER - TY - JOUR A1 - Prifti, Elton T1 - Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti KW - Sprachwissenschaft KW - Interview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-251395 SN - 2364-6705 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Gottschlich, Günter T1 - Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vorkommen in den einzelnen Bundesländern T1 - Synopsis of all species and subspecies of the genus Hieracium s. l. (Hieracium s. str. and Pilosella) in Germany according to the records cited in literature for the German federal states JF - Forum geobotanicum N2 - Eine Liste der 205 Arten und 1561 Unterarten der Gattung Hieracium s. l. , die in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Bundesländern vorkommen, wird vorgestellt. Da die meisten infraspezifischen Namen unter Hieracium publiziert wurden und um die Zahl der invaliden Namen unter Pilosella in der Liste zu minimieren, wird auf eine Aufteilung in Hieracium und Pilosella verzichtet. Durch Farbmarkierungen wird gekennzeichnet, welche Unterart ursprünglich aus einem Bundesland beschrieben wurde bzw. ob ein Syntypus aus einem Bundesland stammt. N2 - A list of 205 collective species and 1563 subspecies of the genus Hieracium s. l. detected for Germany and its federal states, is provided. As the most infraspecific taxa were described under Hieracium s.l. and to avoid too much invalid names under Pilosella in the list, a separation of Hieracium and Pilosella is remained undone. By coloured marking additional informations are given whether a subspecies is originally described from a german federal state or its name has a syntype from Germany. KW - diversity KW - Hieracium KW - Asteraceae KW - Habichtskraut KW - Korbblütler KW - Langhaariges Habichtskraut Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198175 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_9-2020/gottschlich-synopsis_hieracium/gottschlich-synopsis_hieracium.pdf SN - 1867-9315 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Dunkel, Franz G. T1 - Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, eine neue Art aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex – seit 135 Jahren im Oberen Inntal bei Innsbruck T1 - Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, a new species of the Ranunculus auricomus complex – for 135 years in the Upper Inn valley near Innsbruck JF - Forum geobotanicum N2 - Für das Vorkommen einer Ranunculus auricomus-Sippe im Oberen Inntal bei Innnsbuck, Nordtirol, Österreich, existieren belegte Nachweise seit 135 Jahren. Diese Sippe sammelte L. Sarnthein am 08.06.1884, J. Murr 1887 bei Flaurling. Von beiden Aufsammlungen befinden sich Belege im Tiroler Landesmuseum (Herbarium Ferdinandeum Innsbruck; IBF). Trotz Trockenlegung der Sumpfwiesen und Eutrophierung des Biotops kommt die Art noch aktuell in einem kleinen Nasswiesenrest vor. Sie wird hier als R. sarntheinianus Dunkel beschrieben, abgebildet und ihre Taxonomie wird diskutiert. Der mutmaßlich letzte Wuchsort ist vom Aussterben bedroht. Eine graphische Darstellung soll bei Artbestimmung und Auffinden neuer Wuchsorte behilflich sein. N2 - In the Upper Inn Valley close to Innsbruck, North Tyrol, Austria, a population of the Ranunculus auricomus complex is existing for more than 135 years. On the 8 Apr 1884, L. Sarnthein collected the taxon near to the municipality of Flaurling, J. Murr in 1887. There are specimens of both collections at the Tiroler Landesmuseum (Herbarium Ferdinandeum Innsbruck; IBF). Although deterioration of the biotope took place by drainage of the swamp meadows and eutrophication of the biotope, a small population still exists in a remnant of a moistsoil meadow. The taxon is described and depicted here as Ranunculus sarntheinianus Dunkel. Its characters and taxonomy are discussed. The probably last site of R. sarntheinianus is critically endangered, and the species faces risk of extinction. KW - Ranunculus sarntheinianus KW - Ranunculus auricomus KW - Hahnenfuß KW - Österreich KW - Nordtirol Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198183 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_9-2020/dunkel-ranunculus_sarntheinianus/dunkel-ranunculus_sarntheinianus.pdf SN - 1867-9315 VL - 9 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Junge oder Mädchen?: Gender Trouble im ‚Roman de Silence‘ T2 - Der Ritter, der ein Mädchen war: Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles. N2 - Der Beitrag untersucht, wie Gendervorstellungen, Geschlechtsidentitäten und Körperkonzepte in dem altfranzösischen Roman performativ konstruiert werden. Anknüpfend an die Gender- und Queertheorie Judith Butlers wird gezeigt, dass das vermeintlich natürliche Geschlecht der Protagonistin nicht essentialistisch, sondern als kulturelle Kategorie zu verstehen ist. KW - Gender Studies KW - Performativität KW - Körper KW - Travestie KW - Mittelalter KW - Heldris, de Cornualle : Le roman de Silence Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-272061 SN - 978-3-8471-1196-2 PB - V&R unipress ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Zwang, Stillstand, Explosion. Döblins "Die Ermordung einer Butterblume" im Kontext von Zeit-Psychiatrie und -Philosophie (Bergson, Janet, Gebsattel) T2 - Ästhetische Eigenzeit der Wissenschaft N2 - No abstact available. KW - Döblin Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303184 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Wie schnell ist sofort? P. J. A. Feuerbach über Affekt und Leidenschaft (Lehrbuch des peinlichen Rechts, Fallgeschichte Joseph Auermann) T2 - Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologie und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840) N2 - No abstact available. KW - Paul Johann Anselm Feuerbach Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303503 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - "Fortrollende Gegenwart:" Psychopathology and Epical Present Tense in Georg Heym's 'Der Irre' and 'Der Dieb' T2 - Aesthetic Temporalities Today. Present, Presentness, Re-Presentation N2 - No abstract available. KW - Georg Heym KW - Heym, Georg / Der Dieb KW - Heym, Georg / Der Irre KW - Gegenwart KW - Psychopathologie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303209 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Wiederlesen, Korrigieren, Annotieren. Zum Verhältnis von Neuauflage und Fortsetzung bei Moscherosch, Grimmelshausen, Beer und Reuter JF - Simpliciana N2 - No abstract available. KW - Korrektur KW - Neuauflage KW - Reuter, Christian / Schelmuffsky KW - Beer, Johann / Der symplicianische Welt-Kucker oder abentheuerliche Jan Rebhu KW - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi oder der Schluß desselben KW - Moscherosch, Johann Michael / Les Visiones de Don Francesco de Quevedo Villegas Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303236 VL - 42 ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Déjà-vu. Begriffsbildung, Erklärungsansätze und Theoretisierung T2 - Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeit N2 - No abstract available. KW - Déjà-vu Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303249 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - "Verborgene Mittel": Verfolgungswahn im Fall Woyzeck (Büchner/Clarus/Esquirol) T2 - Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen N2 - No abstract available. KW - Pinel, Philippe KW - Esquirol, Jean Étienne Dominique KW - Psychologie KW - Pathologie KW - Kriminalfall KW - Halluzination KW - Verfolgungswahn KW - Clarus, Johann Christian August / Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303307 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Der ‚Herr der Finsternis‘ und der Geist des Lichts. Christian Thomasius’ Kurtze Lehr-Sätze gegen die Hexenverfolgung als Bausteine einer spiritualistischen Hermeneutik T2 - „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ Festschrift für Peter Heßelmann N2 - No abstract available. KW - Christian Thomasius Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303222 UR - https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91169580979 PB - Universitäts- und Landesbibliothek Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Leschzyk, Dinah T1 - Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschwörungstheorien befeuert JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article deals with discursive and argumentative strategies used by Brazilian President Jair Bolsonaro to bring science in discredit during the 2020’s COVID-19-pandemic. Based on official statements and Tweets launched over the crisis the Discourse-Historical Approach is applied to make strategies brought into play by Bolsonaro visible. While the President declares scientific advice such as distancing and quarantine as ineffective, he recommends the use of hydroxychloroquine as well as old fashioned prayers for staying safe and healthy. He evokes that there are «fake news» and «partners of paralysis», to which he responds by demasking and bringing the one and only truth towards «the people». The analysis points out that Bolsonaro is downplaying the virus and the risk of transmission and puts the economy ahead of health. His supporters as a consequence tend to ignore the WHO recommendations how to behave during the pandemic. KW - COVID-19 KW - Coronavirus KW - Jair Bolsonaro KW - anti-science KW - discursive strategy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244271 VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - Lützelberger, Florian T1 - Federico García Lorcas Trilogía dramática de la tierra española als Knotenpunkt von Kontinuität und Wandel von der Antike bis zu Netflix: Tradition, Adaption, Innovation, Inspiration JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - To this day, Lorca’s most popular plays, the Trilogía dramática de la tierra española, are considered to be among the most widely read texts of twentieth century Spanish literature. By combining elements from Antiquity with classic and modern features of Spanish theatre and placing them in new functional contexts, the author succeeds in creating an innovative theatre of sociocritical nature in times of political repression. This article analyses several of these innovations and aims to demonstrate the influence Lorca’s Tragedias rurales still have on today’s literature and culture. Simon Stone’s play Yerma (2017) and the Netflix series Las Chicas del Cable (2017-2020) are approached here with this purpose. KW - Federico García Lorca KW - Simon Stone KW - Las Chicas del Cable KW - Tradition KW - Innovation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244280 VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Britta T1 - A Room of One’s Own : Weiblichkeit, Schreiben und kollektive Erfahrung in Elena Ferrantes Tetralogie L’amica geniale (2011-2014) und Annie Ernaux’ Les Années (2008) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - With her famous suggestion to «give her [the woman] a room of her own and five hundred a year, let her speak her mind» from 1929, Virginia Woolf verbalized a core issue of female writing by hinting at the socioeconomic circumstances and domestic obligations of most women – valid at her times, but still today. Both Elena Ferrante and Annie Ernaux discuss, in their respective novels, the topics of being women in the particular sociocultural landscape (in Italy and, respectively, in France) after World War II and up to these days, the themes of marriage and motherhood, employment and especially (female) authorship. This article aims to show in a close reading of both Ferrante and Ernaux that the two writers play with the literary form of the (auto-)biography on a diegetic, but also extradiegetic level, while formulating at the same time a collective work that embraces the experience of womanhood but circumvents the hazard of a merely subjective and sensitive writing, as female writing has sometimes been claimed to be. KW - weibliche Autoren KW - Ernaux, Annie KW - female authorship KW - autobiography KW - Woolf, Viriginia KW - Ferrante, Elena Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244246 VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Verena T1 - Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm: zu Jean-Daniel Pollets Méditerranée (1963) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The present article aims to examine images of the Mediterranean Sea in Jean-Daniel Pollet’s essay film Méditerranée (1963), with a particular focus on its representation as a multifaceted space of cultural memory. After some preliminary observations on the relation between the essay film as a genre and images of the Mediterranean, I shall, on the one hand, have a look at the semantic processes through which the film builds up a recognizable image of the Great Sea. On the other hand, however, I will argue that, at the same time, Méditerranée calls this signifying process into question by representing the sea as a space of cultural memory understood as a space of becoming and of deferral of meaning. KW - the Mediterranean Sea KW - Jean-Daniel Pollet KW - Philippe Sollers KW - cultural memory KW - essay film Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244292 VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - von Roeder, Alena T1 - Salvador als Opfer seiner eigenen Triebe im Film Los girasoles ciegos. Die filmische Darstellung der Fokalisierung unter psychoanalytischer Betrachtung JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This paper analyzes the mental development of the main character Salvador in the Spanish movie Los girasoles ciegos (2008) by José Luis Cuerda, based on the camera perspective and focalization, as well as the three-instance model according to Sigmund Freud. For this purpose, screen captures from the movie are examined to see how Salvador’s loss of control is pictured. This is applied to Freud’s three-instance model to prove the takeover of the Id. Throughout the whole movie, the inner conflict between his Ego and Id, i.e. his life as a deacon versus his life as a soldier, is present. The whole process of the breakdown of his mental state is revealed through the camera perspective and visual focalization. KW - Freud KW - Los girasoles ciegos KW - camera perspective KW - focalization Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244303 VL - 6 ER - TY - BOOK A1 - Reuter, Oliver M. T1 - Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption N2 - Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgeführten Methode zur Verschränkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, können Ideen und Vorstellungen selbständig und individuell entwickelt und in Bilder übersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption können im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer künstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet für die Vermittlung historischer wie für zeitgenössischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu überführen. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht. KW - Erfahrung KW - Kunsterziehung KW - Rezeption KW - Unterrichtsmethode KW - Kunstvermittlung KW - Unterrichtsvorbereitung KW - Bildnerisches Gestalten KW - Erfahrungsverankerte Rezeption KW - Ästhetische Praxis KW - Ästhetische Bildung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-345281 UR - https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=1263 SN - 978-3-86736-580-2 N1 - Eine inhaltlich unveränderte, technisch korrigierte Version ist unter https://doi.org/10.25972/OPUS-34528 verfügbar. PB - kopaed ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Monheim, Rolf T1 - Innenstadtintegrierte Einkaufszentren. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Stadtentwicklung N2 - Innerstädtische Shoppingcenter stehen immer wieder im Kreuzfeuer gegensätzlicher Bewertungen. Dieser Band diskutiert ein breites Spektrum relevanter Gesichtspunkte von Angebot und Nachfrage. Er will die Vielfalt der Beurteilungskriterien aufzeigen, die im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung für oder gegen Shoppingcenter sprechen, und zu einer intensiveren Beschäftigung mit den spezifischen örtlichen Verhältnissen anregen. Neben den Sortimenten, Verkaufsflächen, Ladenmieten und architektonischen Konzepten werden die Herkunft, Tätigkeiten und Einstellungen der Besucher von Innenstädten und Einkaufszentren berücksichtigt. Einen wichtigen Faktor für die Nachhaltigkeit bilden zudem die Entscheidungsabläufe. Entgegen den oft pauschalen Annahmen über die Auswirkungen innenstädtischer Einkaufszentren zeigen empirische Erhebungen, dass die Chancen und Risiken entscheidend vom Einzelfall abhängen. Die meisten Center sind weitgehend in die Lebenswirklichkeit der Innenstädte integriert. Die Untersuchungsansätze und Interpretation der Befunde unterliegen den divergierenden Interessen der Beteiligten bzw. Betroffenen: Händler, Immobilieneigentümer, Bürger, Politiker und Verwaltung bzw. Planung auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Dies muss bei den planungs- und gesellschaftspolitischen Folgerungen berücksichtigt werden. Eindeutige Aussagen über Wirkungszusammenhänge sind kaum möglich, da sich Innenstädte mit den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen wandeln, so aktuell durch den expandierenden Online-Handel. Es ist eine Illusion zu glauben, bei Verhinderung einer Centeransiedlung bliebe alles beim Alten (das keineswegs gut sein muss) bzw. eine Centeransiedlung könnten bestehende Probleme von Innenstädten ohne weiteres lösen. Bei angemessenen Konzepten bestehen beträchtliche Synergiepotenziale zwischen Centern und Innenstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die allerdings nicht immer in angemessenem Umfang genutzt werden. T3 - Geographische Handelsforschung - 27 KW - Innenstadt KW - Einkaufszentrum KW - Besucherverhalten KW - Kaufverhalten KW - nachhaltige Stadtentwicklung KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180793 SN - 978-3-947475-14-8 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Fachbuch CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Auslese, Neusortierung, Extraworte. Zur Poetik von Idylle und Satire in Jean Pauls "Leben des Quintus Fixlein" und "Des Quintus Fixlein Leben" JF - Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft N2 - No abstract available. KW - Natürliche Magie KW - Satire KW - Idylle KW - Poetik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303171 VL - 54 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Dietlinds Wahrheitssuche: Grundzüge einer nibelungischen Hermeneutik T2 - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren N2 - Anknüpfend an Joachim Bumkes Beobachtungen zum Produktionszusammenhang von ›Nibelungenlied‹ und ›Nibelungenklage‹ schlägt die Autorin vor, die ›Klage‹ nicht länger als einen weltanschaulichen Gegenentwurf oder ein moralisches Lehrstück, sondern als den Versuch einer Wahrheitssuche zu lesen. Statt die Katastrophe als unvermeidbar hinzunehmen, verfolgten der Erzähler wie die Figuren ein dezidiert rationales Anliegen: sie wollten das Untergangsgeschehen verstehen. Daher sei die ›Klage‹ nicht als simplifizierende Deutung des Epos zu werten, sondern als Entwurf eines hermeneutischen Modells. Diese These wird am Gesprächsverhalten der Frauen von Bechelaren belegt. Der Aufsatz beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Heldenepik, wobei die mediävistischen Anschlussmöglichkeiten an die Theorien Schleiermachers und Gadamers hervorgehoben werden. Danach wird der Aufenthalt der Boten in Bechelaren analysiert, als Dietlind versucht, die Wahrheit über das Geschehen am Hunnenhof herauszufinden. Interpretiert man Rüdigers Tochter als Modellfigur, lässt sich der hermeneutische Ansatz auf das gesamte Werk übertragen, was zu einer literaturwissenschaftlichen Neubewertung der vielgeschmähten ›Nibelungenklage‹ führt. KW - Heldenepik KW - Klage (Epos) KW - Hermeneutik KW - Nibelungenlied Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303054 UR - https://www.fassbaender.com/germanistik/die-nibelungenklage-ruediger-von-bechelaren.html SN - 978-3-902575-83-8 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - »Machtwort[e]«: »Schlichtes Rechttun« als »Grundsatz« des Erzählens bei Heinrich von Kleist (Kohlhaas, Erdbeben, Findling) T2 - Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus N2 - No abstract available. KW - Kleist, Heinrich von / Der Findling KW - Kleist, Heinrich von / Das Erdbeben in Chili KW - Kleist, Heinrich von / Michael Kohlhaas KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303214 PB - Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Teufelszeug und Heiligenlegenden. Zur enzyklopädischen Verbindung von Steganographie und Hagiographie in der Baldanders-Episode von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch T2 - Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400 –1700) N2 - No abstact available. KW - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Simplizissimus KW - Enzyklopädie KW - Wissen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303296 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wörsdörfer, Anna Isabell T1 - Hexen Revival. Produktive Bécquer Rezeption und Gattungsspezifik in Jugendbuch und TV Serie BT - Dietmar Rieger zum 77. Geburtstag JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article exemplifies Gunter Grimm’s concept of productive reception by analyzing César Fernández García’s young adult novel La última bruja de Trasmoz (2009) and the episode Tiempo de hechizos (2017) of the TV series El ministerio del tiempo as two modern works which artistically and creatively deal with Gustavo Adolfo Bécquer’s Cartas desde mi celda (1864). The study is based on the core assumption that the choice of genre greatly influences the treatment of motives such as the perception of nature and the idea of dreams, as well as the image of the witch. While Bécquer’s letters, which focus on the rural people’s superstition, present the witch of Aragonese folklore, the modern examples portray two of her fantastic counterparts: the novel depicts its magical protagonist as an evil supernatural being, whereas the TV episode of the science fiction series shows the witch as a time traveller and a victim. KW - Cartas desde mi celda KW - Fantasy KW - Gustavo Adolfo Bécquer KW - Hexe KW - produktive Rezeption Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221900 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Prohl, Tanja T1 - Insécurité linguistique im Französischen? Eine Untersuchung nichtstandardsprachlicher Lexik auf Basis eines YouTube Korpus JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - When it comes to linguistic norms in France, one standard will be immediately evoked – le bon usage. This version of traditional French is taught at school and has been serving as a model ever since the French Revolution. Yet – and maybe as a counter-reaction to such strict and prescriptive norm – there exists a multitude of alternative forms, especially with regard to the lexis, which are marked by different registers or styles. Thus, the French language is characterized by lexical doublets in the transition area between standard and familier. A varied terminology in the description of styles in dictionaries as well as a stigmatisation of the nonstandard lead to speaker insecurities and to a general devaluation of the parallel vocabulary. What are the consequences of this in speech behaviour? Is there a remarkable difference between speech behaviour and prescriptive norm? Do speakers show any sign of linguistic insecurity when using nonstandard structures? The research issue will be addressed by means of a qualitative analysis of videoblogs from French YouTubers. KW - Sprachliche Unsicherheit KW - gesprochenes Französisch KW - Lexik KW - Norm KW - Nonstandard Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221886 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Palacios Espinoza, Romina Irene T1 - Schmerzhafte Erotik: kranke Körper und sexueller Genuss in El último cuerpo de Úrsula von Patricia de Souza JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article is dedicated to the analysis of the body, which is staged as sick and painful. El último cuerpo de Úrsula by Peruvian author Patricia de Souza is characterized by the connection between body, pain perception and eroticism. Illness and paralysis play a fundamental role in the narrative because they cause the recomposition of the ego, which leads the protagonist, Úrsula Res, to perceive and reflect the fragmentation of her identity and the increasing distance from her body. Through approaches to pain and disability, the expressiveness of the narrativized eroticism of this text, based on an obedient relationship to the body, is revealed. KW - Literary representation of the human body KW - illness KW - pain KW - eroticism KW - Patricia de Souza Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221877 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Ina T1 - Die Konstruktion von Männlichkeitsbildern in der katalanischen Literatur zum Ersten Spanisch Marokkanischen Krieg (1859/1860) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article explores the construction of Catalan masculinity and Catalan identity in literature on the Spanish-Moroccan War of 1859/60. During the war, an immense amount of patriotic literature in Catalan language was published in Catalonia, in which the authors glorified the deeds of the Catalan general Joan Prim i Prats and of the Catalan volunteers who fought in the war. The article aims to illustrate, on the basis of the analysis of poems, theatre plays, patriotic songs, reports and chronicles written by Catalan authors, the importance of the First Spanish-Moroccan War for the development of Catalan identity. It attempts as well to demonstrate that the authors used the literature about the war to diffuse a specific Catalan ideal of masculinity and to stylize General Prim and the volunteers into national heroes, who embodied the strength of the Catalan cultural nation, since the Catalan community needed new idols after a long time of political and cultural decline caused by the centralist policies of the Spanish state. The Catalan ideal of masculinity was utilized to differentiate the Catalans from the other Spaniards whose masculinity was considered to be in decadence by the other European nations. KW - Spanish-Moroccan War of 1859/60 KW - masculinity KW - Catalan identity KW - General Prim KW - Catalan volunteers Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221847 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Heliodor-Rezeption im deutschen Drama des 17. Jahrhunderts: Der Gattungstransfer der "Aithiopica" durch Caspar Brülow und Johann Joseph Beckh T2 - Heliodorus redivivus: Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit. N2 - Aufbauend auf die humanistischen Editionen, Kommentare und Übersetzungen wird Heliodors ‚Aithiopica‘ im 17. Jahrhundert in die Gattung des Dramas überführt. Um die verschachtelte Erzählung bühnenkonform zu gestalten, sind starke Eingriffe in die Handlungskonzeption erforderlich. In dem vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie Caspar Brülow und Johann Joseph Beckh die facettenreiche Geschichte neu organisieren und Chariclia und Theagenes in zeitgenössische Bühnenfiguren verwandeln. Vor allem an den unterschiedlichen Akzentuierungen, moralischen Interpretationen und inhaltlichen Ergänzungen zeigt sich das produktive Potential der dramatischen Heliodor-Rezeption. Während Brülow eine göttliche Parallelhandlung entwirft und den mythologischen Gehalt des Ausgangstexts potenziert, führt Beckh den frühneuzeitlichen Hofnarren Alamod ein und kritisiert gesellschaftliche Missstände. KW - Drama KW - Antikenrezeption KW - Narr KW - Theater KW - Übersetzung KW - Heliodorus, Emesenus: Aethiopica KW - Rezeption KW - Brülow, Kaspar KW - Beckh, Johann Joseph Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303250 UR - https://www.steiner-verlag.de/Heliodorus-redivivus/9783515122221 SN - 978-3-515-12222-1 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - ‘Ueber unsere gegenwärtige Lage‘. Stifters literarische Interventionen gegen die ökonomische ‚Gegenwart‘ (Journalistisches, ‚Mappe‘, ‚Nachsommer‘) T2 - Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Stifter KW - Nachsommer KW - Ökonomie KW - Intervention KW - Wirtschaft KW - Gegenwart KW - Journalismus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-270303 SN - 978-3-86525-657-7 PB - Werhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Mencke, Johanna T1 - Multimodalität als strategisches Framing – Die mediale Selbstinszenierung von Marion Maréchal-Le Pen (FN) in den sozialen Netzwerken JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The present study focuses on Marion Maréchal-Le Pen’s self-representation on social media. Despite her youth, the niece of the party’s chairwoman and granddaughter of its founder is a distinguished member of the French radical right-wing populist and nationalist party Front National. The corpus-based analysis of her digital presence on Twitter, Instagram and Facebook on which this paper is based shows a specific use of linguistic and multimodal resources as a means of strategic framing of political content. In particular, an analysis of Maréchal-Le Pen’s use of searchable hashtags and @mentions referring to different political and non-political actors reveals it as a strategy of polarization between a constructed us and a negatively connoted them. KW - Web 2.0 KW - Marion Maréchal-Le Pen KW - Front National KW - politischer Diskurs KW - Twitter KW - Facebook KW - Instagram KW - social media KW - framing KW - multimodality KW - political discourse KW - technomots Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-173990 SN - 2364-6705 VL - 4 ER - TY - BOOK A1 - Steiger, Markus T1 - Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel N2 - Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der Überprüfung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme für die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation möglicher Zukunftsszenarien des (räumlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es möglich die bisher vorherrschenden Top-Down Ansätze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturprägenden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-Käfig“ der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zwänge der räumlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgelöst; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugehörige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Berücksichtigung findet und sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und räumlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verstärkte Dynamik bei der Anwendungshäufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten. T3 - Geographische Handelsforschung - 26 KW - Einzelhandel KW - Standortplanung KW - Multitagentensysteme KW - Konsumentenverhalten KW - Verbraucherverhalten KW - Raumverhalten KW - Simulation KW - Mehragentensystem KW - Elektronikmarkt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180782 SN - 978-3-936438-93-2 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Fachbuch CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Elena T1 - Veo veo. ¿Qué ves? Durch Hör-Seh-Verstehen zu Mehrsprachigkeitskompetenz JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Multilingualism is part of our everyday lives and has recently entered the medium of film. Based on the linguistic diversity of Spanish-speaking countries, the present paper explores multilingualism as a key competence of foreign language learning. Since film provides students with audiovisual access to multilingual situations, a selection of educational videos that form parts of German textbooks will be critically explored concerning the presentation of multilingual phenomena. The results will be discussed in order to contribute to the systematic acquisition of multilingual skills in the sense of language and cultural awareness during classroom learning. KW - Mehrsprachigkeit KW - Hör-Seh-Verstehen KW - Spanisch KW - Lehrwerkanalyse KW - Lernvideo Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172946 SN - 2510-2613 VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Berneiser, Tobias T1 - Lissabonner Navigationen. Literarische Nautik und heterotopischer Stadtdiskurs in José Cardoso Pires’ Lisboa – Livro de Bordo JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article seeks to analyse urban representation in José Cardoso Pires’s Lisboa – Livro de Bordo (1997), a book dedicated to the author’s home city Lisbon, by focusing on its prevailing nautical and maritime imagery. This imagery as well as its tendency to design Lisbon as a city-ship shall be examined with regard to spatial construction in the Livro de Bordo. Urban sailing as well as the recurrent representations of the Portuguese capital’s spaces as heterotopias will be interpreted as approaches to subvert institutional and homogenic discourses on Lisbon. KW - José Cardoso Pires, Lisbon KW - heterotopia KW - urban discourse KW - urban semiotics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172859 SN - 2510-2613 VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Hennemann, Anja T1 - «ainda é nova a música, i think» Zur Code-Alternation in portugiesischen online-Diskursen JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - The present paper is concerned with the use of English cognitive verbs like think, mean and guess as well as with fixed expressions that contain these verbs like guess what (?) or think about it in Portuguese online discourses. In the qualitative analysis of examples retrieved from the Corpus do Português (Web/Dialects) I mainly focus on the syntactic behavior of the expressions under survey, also comparing their use and function in the English language. In the final part of the paper I reflect about possible reasons of the employment of English elements in Portuguese conversation. KW - Code-switching KW - Portugiesisch KW - Englisch KW - online-Kommunikation KW - (nonce) borrowing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172882 SN - 2510-2613 VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Book, Bettina T1 - Komplementsätze im Spanischen JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This paper discusses complementation strategies in Spanish, focusing on a specific construction most speakers are not aware of: the complementation clause preceded by the verb conocer. Not being a typical complement-taking verb, conocer surprises with a stable and persistent presence throughout the centuries, from Old Spanish to Modern Spanish. After giving an introduction into the field of complementation clauses and one of its main focus of study, grammatical mood, this study uses empirical data from the corpus programs CORDE, CREA and CORPES XXI to show the usage and prevalence of the construction in question. In doing so, this analysis gives a quantitative insight, exemplifying the results with several examples from all ages. KW - Syntax KW - Komplementsatz KW - Korpus KW - quantitativ KW - conocer Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172869 SN - 2510-2613 VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Rauchhaus, Moritz T1 - Topo-Analyse hin zur Ewigkeit: Catherine Pozzi zwischen Journal und Peau d’Âme JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Peau d’Âme has often been regarded as an enigmatic and mysterious text which prevented a broad attention and interpretation since its posthumous publication in 1935. But putting the perspective on Pozzi’s Journal, particularly during the years 1920 and 1921, allows us to discover a significant intertextuality between both of them. Catherine Pozzi’s perception of space in her every day writing does not differ from her philosophical work, since for her the concepts of center and periphery do not form a strict dichotomy. It becomes superfluous in a world without limits. The perception and philosophy of Catherine Pozzi tends to go beyond the boundaries of space which allows us, as readers of these two forms of writing, to comprehend her vision of a spatial and temporal eternity. KW - Paris KW - Catherine Pozzi KW - Peau d’Âme KW - Raumwahrnehmung KW - Montpellier Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172938 SN - 2510-2613 VL - 3 ER - TY - THES A1 - Henning, Heike T1 - Qualität in der vokalpädagogischen Praxis mit Kindern im Grundschulalter. Impulse zur Qualitätsentwicklung T1 - Quality in the vocal education practice with primary-school-age children. Suggestions for the development of quality N2 - Die Tätigkeit des Singens ist für den Menschen von kultureller, anthropologischer, sozialer und ontogenetischer Bedeutung. Aktuelle Entwicklungen, die sich seit rund einem Jahrzehnt innerhalb der vokalpädagogischen Praxis mit Kindern im Bereich von Kindertagesstätten, von Grundschulen, Musikhochschulen und weiteren Ausbildungsinstitutionen vollziehen, zeigen, dass dem Singen mit Kindern ebenfalls eine große didaktische Relevanz zukommt. Der Bedarf an vokalpädagogischen Angeboten nimmt stetig zu, doch war bislang ungeklärt, was gute vokalpädagogische Praxis angesichts höchst heterogener Angebote ausmacht. Daher wurde in der vorliegenden Dissertation zum einen der Frage nachgegangen, wie sich der Qualitätsbegriff für die vokalpädagogische Praxis bestimmen lässt. Zum anderen wurden Merkmale eruiert, welche gute vokalpädagogische Praxis charakterisieren. Ausgehend von diesen Leitfragen wurde zunächst der Qualitätsbegriff für die vokalpädagogische Praxis mit Kindern auf theoretisch-systematische Weise bestimmt. Dabei konnten durch Anwendung und Übertragung empirisch belegter, fachunspezifischer Qualitätsmerkmale Ziele und leitende Prinzipien für die vokalpädagogische Praxis systematisch ermittelt werden, die den Besonderheiten musikalischen, vokalen und ästhetischen Lernens Rechnung tragen. Anschließend wurden diese Ziele und Prinzipien in einem mehrebenenanalytischen Modell zur Qualität in der vokalpädagogischen Praxis mit Kindern aufeinander bezogen; dabei wurden die Zielsetzungen zum Singen mit Kindern sowohl auf Prozessebene als auch auf Produktebene formuliert und begründet. Das Modell stellt das zentrale Ergebnis der Arbeit dar. Schließlich wurden für die konkrete Anwendung und Nutzung in der vokalpädagogischen Praxis acht Merkmale guter vokalpädagogischer Praxis aus dem Modell expliziert, welche zugleich die wesentlichen Aspekte des vorgestellten Modells zusammenfassen. Zudem konnten auf Basis des Modells Maßnahmen für die Qualitätsentwicklung vokalpädagogischer Praxis entwickelt werden, was als weiteres praxisorientiertes Ziel der vorliegenden Arbeit zu verstehen ist. N2 - The activity of singing is of cultural, anthropological, social and ontogenetic relevance for the human being. Current developments that have taken place within the practice of vocal education with children in daycare centers, primary schools, music colleges and other educational establishments for about a decade, show that singing with children is also of major didactic importance. The need for offers in vocal education is continuously growing. However, what constitutes good practice in vocal education in view of extremely heterogeneous offers has so far remained unresolved. That is why this dissertation, on the one hand, pursues (explores) the question how the concept of quality can be defined for the practice of vocal education. On the other hand, it determines features that characterize a good practice of vocal education. On the basis of these key questions, first, the concept of quality for the practice of vocal education with children was defined in a theoretico-systematic way. In doing so the application and transfer of empirically proven, unspecific quality features made it possible to systematically identify (determine), for the practice of vocal education, objectives and guiding principles that take account of the specific features of musical, vocal and aesthetic learning. These objectives and principles were then set in relation to a multi-level (analytical) model of quality in the practice of vocal education with children. Thus the objectives for singing with children were defined and substantiated both at the process level and the product level. The model represents the central (main) result of this study. Finally, eight characteristics of a good practice of vocal education were expatiated on the basis of the model, which, at the same time, summarize the essential aspects of the model presented. In addition, it was possible to develop measures for improving the quality of the practice of vocal education, which represents another practice-oriented objective of this study. KW - Singen mit Kindern KW - Kinderchorpädagogik KW - Qualitätsbestimmung KW - Qualitätsentwicklung KW - Unterrichtsqualität KW - Vokalpädagogik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-130221 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Sympathie und Tragik: Rezeptionslenkung im Hildebrandslied. T2 - Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne: Potentiale und Probleme. N2 - Die Autorin verknüpft die Frage nach der Sympathiesteuerung mit dem Aspekt der Tragik, um auf diese Weise eine neue Perspektive auf den alt vertrauten und viel gedeuteten Erzähltext des 9. Jahrhunderts zu werfen. Indem sie zuerst das Verhältnis von Sympathie und Tragik allgemein bestimmt, dann die Steuerungselemente im ‘Hildebrandslied’ untersucht, die eine tragödienspezifische Wirkung hervorrufen, und sich schließlich mit der Rezeptionsgeschichte des ‘Hildebrandslieds’ auseinandersetzt, kann sie grundlegende Schlussfolgerungen zur Sympathielenkung durch tragisches Handeln ableiten. KW - Narratologie KW - Tragödie KW - Tragik KW - Althochdeutsche Literatur KW - Erzähltechnik KW - Rezeptionssteuerung KW - Sympathie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-299178 SN - 978-3-8253-6491-5 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Brunke, Dirk T1 - Der nationalepische Pionier Esteban Echeverría. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des romantischen epischen Gedichts in Hispanoamerika JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article concentrates on the Argentine author Esteban Echeverría who is known as the founding father of Romanticism in the River Plate region. The author of this article intends to show that the importance of Echeverría for the development of Argentine national literature goes beyond the spreading of Romanticist aesthetics. Especially his poem La cautiva (1837) has been regarded as the national epic poem of Argentina because it represents national landscape and the early days of national history. However, as the classification of this narrative poem as the national epic poem already indicates, Echeverría also contributed to the presence of this prestigious genre at the River Plate region. By investigating Echeverría‘s less known verse texts – namely the texts which were read by all Romantics but which have been neglected by literary studies so far – this article illustrates that Echeverría gave decisive impulses for the presence of the epic poem at the River Plate. KW - episches Gedicht KW - romantisches Gedicht KW - Hispanoamerika KW - Entstehungsgeschichte KW - Echeverría, Esteban KW - Hispanoamerika KW - Literatur KW - Gedicht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-161592 SN - 2510-2613 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Kloster, Kerstin T1 - Der Körper als Einschreibungsfläche des weiblichen Gedächtnisses. Eine Analyse der mündlichen Überlieferung in Le livre d’Emma von Marie-Célie Agnant JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Women in Caribbean culture traditionally occupy the role of guardians of collective memory, as tellers of stories, legends and myths. Through oral tradition, they transfer the cultural and family knowledge from one generation of women to the next. We will offer an analysis of oral transmission as a way of preserving a memory of women in Le livre d’Emma (2001) by the Québec author of Haitian origin, Marie-Célie Agnant. We will primarily analyze the transformation of communicative memory into cultural memory, following the distinction by Jan Assmann. We will interpret the oral transfer as a possibility to stabilize, to legitimize female memory and to inscribe it into the female body. KW - Agnant, Marie-Célie : Le livre d'Emma KW - Agnant, Marie-Célie : Le livre d'Emma KW - Mündliche Überlieferung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-161645 SN - 2510-2613 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Schöpe, Kai T1 - Unaufhörliches Suchen – Gaddas Roman Quer pasticciaccio brutto de via Merulana als carmen perpetuum JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Gadda’s novel Quer Pasticciaccio brutto de Via Merulana tells the tale of two crimes committed in Rome in the 1920s. The search for the perpetrators turns into a pasticciaccio brutto (an awful mess), challenging the reader with its linguistic complexity and a myriad of references to history and culture; the large number of allusions to antiquity is particularly striking. References to Virgil’s Aeneid and to Rome’s mythical past do not constitute a mere transfer, but document a creative approach of transformational nature. Deformation and inversion are part of this process, changing the μορφή not only in formal terms, but also within the plot itself. These transformations of both form and content are read as Metamorphoses and analysed in comparison to Ovid’s homonymous work. The perpetual, never-ending quest for truth in Gadda’s novel necessitates a perpetual, never-ending narrative, which is conceptually related to Ovid’s carmen perpetuum. KW - Gadda, Carlo Emilio : Quer pasticciaccio brutto de Via Merulana KW - perpetual, never-ending narrative KW - Gadda, Carlo Emilio : Quer pasticciaccio brutto de Via Merulana Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-161673 SN - 2510-2613 VL - 2 ER -