TY - THES A1 - Moharam, Mona T1 - Intraoperative monitoring of cochlear nerve function during acoustic neuroma surgery with transtemporal approach: Warning signs as predictors of postoperative hearing loss T1 - Intraoperatives Monitoring der Funktion des Nervus cochlearis bei Akustikusneurinom-Operationen über einen transtemporalen Zugang: Warnhinweise als Prädiktoren für den postoperativen Hörverlust N2 - Objectives: The aim of this work is to define critical warning brainstem auditory evoked potential (BAEP) signs as a marker for the postoperative hearing outcome. Study design: Retrospective study Setting: Tertiary referral center Patients: 162 patients who underwent resection of acoustic neuroma via a transtemporal approach with intraoperative monitoring (IOM) at the Department of Otorhinolaryngology, Plastic, Esthetic and Reconstructive Head and Neck Surgery, from January 2011 to December 2017. Interventions: BAEP was performed in all patients; while intraoperative direct recording of the cochlear nerve function was done in 131 patients. Main Outcome Measure: postoperative hearing thresholds (Pure tone audiometry). Results: The most significant risk factor is the permanent loss of wave V as it increases the risk of postoperative hearing loss by 18 times; followed by three-steps increment of the stimulus intensity as it increases the risk by 5.75 times; and finally the response thresholds obtained during the intraoperative direct recording of cochlear nerve function. Each unite increment of the threshold increases the risk of postoperative hearing loss by 6.7%. Conclusions: We believe that the intraoperative BAEP critical signs during IOM detected in this study can be used as a helpful tool to predict postoperative hearing loss in patients with acoustic neuroma. N2 - In dieser Studie wurde die intraoperativ durchgeführte Hirnstammaudiometrie (BAEP) sowie die intraoperative direkte Ableitung der cochleären Nervenfunktion bei 162 Patienten analysiert, um die kritischen Zeichen für einen postoperativen Hörverlust nach transtemporaler Akustikusneurinomoperation zu identifizieren. Eine logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um herauszufinden, wie viel diese Zeichen zur Prädiktion eines postoperativen Hörverlustes beitragen. Die signifikanten Warnzeichen für einen postoperativen Hörverlust können vom kritischsten zum am wenigsten kritischen wie folgt angeordnet werden: 1. permanenter intraoperativer Verlust der Welle V, 2. permanenter intraoperativer Verlust der Welle V in Kombination mit einer dreischrittigen Erhöhung der Stimulusintensität und 3. dreischrittige Erhöhung der Stimulusintensität, um eine klare Reaktion zu erhalten. Die Sensitivität und Spezifität jedes oben genannten signifikanten intraoperativen BAEP-Zeichens wurde berechnet. Der permanente intraoperative Verlust der Welle V war das spezifischste Zeichen. Diedreischrittige Erhöhung der Stimulusintensität, um eine klare Reaktion zu erhalten hatte die höchste Sensitivität. Die dreischrittige Anhebung der Stimulusintensität, um klare Reaktionen zu erhalten, stellt somit ein effektives Warnzeichen für eine mögliche intraoperative Schädigung des Nervus cochlearis dar. Dies kann genutzt werden, um den Chirurgen frühzeitig, d.h. vor dem Auftreten eines permanenten intraoperativen Verlustes der Welle V, zu alarmieren. In Bezug auf die direkte Ableitung der cochleären Nervenfunktion wurde es fest gestellt , dass je höher die intraoperativen Schwellen der direkten Ableitung der cochleären Nervenfunktion sind, desto höher ist die Häufigkeit des postoperativen Hörverlusts. Die intraoperative direkte Ableitung der cochleären Nervenfunktion hat eine Sensitivität von 77,42% und eine Spezifität von 55,56% bei einem optimalen Grenzwert > 57,5 dBnHL. Schlussfolgend lässt sich sagen, dass die intraoperativen BAEPs und die direkte Ableitung der cochleären Nervenfunktion eine wichtige Rolle bei derVorhersage des postoperativen Hörverlusts bei Patientenwährend der Resektion eines Akustikusneurinoms spielen. KW - Monitoring KW - Cochlear nerve KW - BERA KW - Transtemporal KW - Acoustic neuroma KW - medical Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-211365 ER - TY - JOUR A1 - Rudovick, Ladius A1 - Brauner, Jan M. A1 - Englert, Johanna A1 - Seemann, Carolina A1 - Plugaru, Karina A1 - Kidenya, Benson R. A1 - Kalluvya, Samuel E. A1 - Scheller, Carsten A1 - Kasang, Christa T1 - Prevalence of pretreatment HIV drug resistance in Mwanza, Tanzania JF - Journal of Antimicrobial Chemotherapy N2 - Background: In a 2008-10 study, we found a pretreatment HIV drug resistance (PDR) prevalence of 18.2% in patients at Bugando Medical Centre (BMC) in Mwanza, Tanzania. Objectives: To determine the prevalence of PDR and transmitted HIV drug resistance (TDR) in patients visiting the BMC from 2013 to 2015. Methods: Adult outpatients were sequentially enrolled into two groups, separated by whether they were initiating ART. Previous exposure to antiretroviral drugs, except for prevention of mother-to-child transmission, was an exclusion criterion. HIV pol sequences were analysed according to WHO guidelines for surveillance of PDR and TDR. Results: Two hundred and thirty-five sequences were analysed (138 ART initiators, 97 non-initiators). The prevalence of PDR was 4.7% (95% CI 2.6%-8.2%) overall, 3.1% (95% CI 1.1%-8.7%) for non-initiators and 5.8% (95% CI 3.0%-11.0%) for ART initiators. PDR to NNRTIs and nucleoside or nucelotide reverse transcriptase inhibitors was found in 3.0% (95% CI 1.5%-6.0%) and 1.7% (95% CI 0.7%-4.3%) of patients, respectively. Resistance to PIs was not observed. The prevalence of TDR was 6.0% (95% CI 3.6%-9.8%). Conclusions: Prevalence of PDR significantly decreased compared with 2008-10 and was below the WHO-defined threshold for triggering a public health response. National and systematic surveillance is needed to inform Tanzania's public health strategy. KW - HIV KW - adult KW - anti-hiv agents KW - child KW - mothers KW - nucleosides KW - outpatients KW - reverse transcriptase inhibitors KW - tanzania KW - world health organization KW - guidelines KW - public health medicine KW - anti-retroviral agents KW - non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors KW - surveillance KW - medical KW - exclusion criteria KW - prevention Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-227124 VL - 73 IS - 12 ER - TY - THES A1 - Tomasevic, Klaudia T1 - Die medizinische Versorgung von Kindern Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Würzburg T1 - Medical Care of Children in the Middle of the 19th Century: in the City of Wuerzburg N2 - Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland im Vergleich zu vielen seiner Nachbarstaaten nur sehr wenige Heil- und Krankenanstalten speziell für Kinder. Die Anerkennung der Kinderheilkunde als eigenes Fachgebiet an den deutschen Universitäten verlief sehr langsam. Untersucht man die historische und soziologische Situation in Deutschland sowie den Entwicklungsstand der Medizin im 19. Jahrhundert genauer, so wird deutlich, warum hier solche aus heutiger Sicht rückständige Verhältnisse herrschten. Wie sich anhand von Originaldokumenten belegen lässt, wurde in Würzburg für deutsche Verhältnisse recht früh der Vorstoß unternommen, an der Universität eine "Separatanstalt" für kranke Kinder zu errichten und die Pädiatrie als eigenes Lehrfach einzuführen. Am 7. Juli 1841 erreichte den Senat und die Fakultät der Universität Würzburg ein Königlich Bayerisches Dekret, das die Errichtung einer klinischen Anstalt für Kinder und eine damit verbundene Abhaltung von Vorlesungen über Kinderkrankheiten vorsah. Das primäre Vorhaben der Fakultät, eine "stabile" Kinderklinik zu eröffnen, wurde jedoch aufgrund von Finanzierungsproblemen für mehrere Jahre aufgeschoben. Stattdessen wurde 1844 eine "billigere" ambulante Kinderklinik eröffnet und Franz von Rinecker, ein sehr engagierter Professor, zu deren Leiter und zum Prof. für Kinderkrankheiten ernannt. Erst am 1. Nov. 1850 kam es zur offiziellen Gründung einer stabilen Kinderklinik mit 12-15 Betten. Da andieser Institution jedoch sowohl die Universität als auch das Juliusspital, eine sehr mächtige und mit der Universität verschwisterte Stiftung, beteiligt waren, kam es sowohl vor als auch nach der Gründung zu großen Interessenskonflikten und Machtkämpfen.Das Resultat war, dass die Universität und der von ihr ernannte Vorstand, Franz von Rinecker, letztendlich nur einen sehr geringen Einfluss in der Kinderklinik hatten, die außerdem bereits 1872 wieder ihre Eigenständigkeit verlor. Die "stabile" Kinderklinik wurde an die Innere Medizin abgetreten, die ambulante Kinderklinik fiel an die allgemeine Poliklinik zurück. Erst 1915, also über 40 Jahre später, erlangte die Würzburger Pädiatrie wieder ihre Eigenständigkeit, die mit dem Ordinariat für Hans Rietschel ab 1923 vervollständigt wurde. Das Schicksal der pädiatrischen Anstalten in Würzburg ist bezeichnend für die damalige Zeit: Die deutsche Pädiatrie steckte noch in ihren Kinderschuhen und befand sich im ständigen Kampf gegen die Dominanz von Allgemeiner Poliklinik und Innerer Medizin. N2 - In the middle of the 19th century there were just a few hospitals for sick children in Germany and Paediatrics was hardly recognised as an independent speciality of medicine. A more profound analysis of both the historical and social situation, as well as the medical development at that time may explain why there was such an undeveloped situation in Germany. In the City of Würzburg there was an early sustained effort to found a separate hospital for sick children and to introduce Paediatrics as a separate subject at its medical school. As original documents prove, as early as 7th July 1841 a Bavarian royal decree reached the Faculty of Wuerzburg expressing the aim to open a clinical institution for sick children and to start lectures about child diseases. Because of financial difficulties, however, the faculty's first plan - to found a "stable" paediatric clinic immediately - had to be postponed for a couple of years. Instead, a "cheaper" policlinic for children was opened in 1844 and Franz von Rinecker, a highly committed professor, was appointed professor of child diseases and head of that clinic. On 1st November 1850 a separate clinic for sick children with 12-15 beds was finally opened. As this institution belonged to both the Faculty and the "Juliusspital", a very powerful foundation, lots of conflicts appeared before and after the clinic opened. Consequently, the Faculty and the assigned head of the Paediatric clinic, Franz von Rinecker, had very little influence on the development of the clinic. Therefore, in 1872, it lost its independence again: the Paediatric clinic became part of the Internal Medicine and the Paediatric policlinic came back to the supervision of the general policlinic .It was only 43 years later that Paediatrics in Wuerzburg finally got its independence back in 1915. The history of the clinical institutions in Paediatrics in Wuerzburg is symptomatic for the time when German paediatrics was still in its early stages and continually had to defend itself against the dominance of Internal medicine and the policlinic. KW - Würzburg KW - Kinderheilkunde KW - Geschichte 1800-1900 KW - Pädiatrie KW - Medizingeschichte KW - 19. Jahrhundert KW - Kinder KW - Kinderklinik KW - medizinisch KW - Deutschland KW - Würzburg KW - Rinecker KW - Paediatrics KW - history of medicine KW - 19th century KW - children KW - paediatric clinic KW - medical KW - Germany KW - Wuerzburg KW - Rinecker Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-3865 ER -