TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Mouloud Mammeri: La traversée. N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-36791 ER - TY - JOUR A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Ahmed Sefrioui: La boîte à merveilles. N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-36766 ER - TY - BOOK A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Himmel und Hölle - Heilswissen für Zisterzienser. Der Lucidaire en vers des Gillebert de Cambres. Untersuchungen und kritische Erstedition. N2 - No abstract available KW - Gillebert KW - Lucidaire en vers Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-36922 ER - TY - BOOK A1 - Koller, Erwin T1 - Fränggisch gschriim? - Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze N2 - No abstract available KW - Unterfranken / Deutschunterricht / Aufsatz / Mundart / Rechtschreibfehler / Fehleranalyse Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-35559 ER - TY - THES A1 - Schneider, Joachim T1 - Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts N2 - Ein Kennzeichen der spätmittelalterlichen Stadtchronistik ist das Auftreten von Autoren und Lesern aus neuen, bis dahin illiteraten sozialen Schichten. Zur Erforschung dieser Geschichtsschreibung liefert die Arbeit von Joachim Schneider am Beispiel Nürnberg mit seinen kodikologischen und rezeptionsgeschichtlichen, aber auch seinen modernen sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen einen wichtigen Beitrag. Im Zentrum der Untersuchung steht die Chronik des Bierbrauers und Aufsehers über das Bettelwesen, Heinrich Deichsler. Nach eingehender Analyse von Materialgewinnung und Arbeitstechniken Deichslers ist das Bild, das die Nürnberger um 1500 von ihrer Vergangenheit hatten, ein weiterer Schwerpunkt dieses Werkes. Schneider vergleicht dazu die Deichslersche Chronik mit anderen Nürnberger historiographischen Texten. Insbesondere geht es dabei um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen bürgerlicher und offiziöser Geschichtsbetrachtung. Zwei für die Stadt zentrale Geschichtsüberlieferungen stehen im Vordergrund: Die Erwerbung und Behauptung der Reichskleinodien sowie der Aufstand von 1348/49. Ein weiteres Kapitel der Arbeit liefert anhand der Zeitungen, Urkunden u.Ä., die Deichsler in seine Chronik als Inserte einfügte, einen Beitrag zu den noch wenig erforschten Anfängen des Zeitungswesens. Deichslers selbständige Chronistik führt schließlich mitten in das Nürnberger Alltagsleben um 1500. Auch hier zeigen sich bei Themen und Darstellungsweise bezeichnende Unterschiede zu anderen Nürnberger Chroniken, die aus sozial höherem Milieu stammen. Schneiders Untersuchung beschreibt nicht nur chronistische Techniken, Geschichtsbild und Mentalität eines bemerkenswert fleißigen Mittelschicht-Chronisten, es entsteht vielmehr ein Panorama der reichen spätmittelalterlichen Nürnberger Geschichtsschreibung und damit der Geschichte dieser Stadt selbst in ihren großen und kleinen Ereignissen - einer Stadt, die gerade damals ihre wohl größte Zeit erlebte. KW - Deichsler KW - Heinrich ; Nürnberg ; Chronik ; Geschichte 1400-1500 ; Geschichtsschreibung Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-35483 SN - 3-88226-503-5 N1 - Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1989 ER - TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Literatur und Zeitgeschichte. Der algerische Roman seit der Unabhängigkeit N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33875 ER - TY - JOUR A1 - Dandekar, Thomas T1 - Olbers' Paradox (peer-reviewed scientific correspondence) N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-31672 ER - TY - BOOK A1 - Hovestadt, Thomas A1 - Roeser, J. A1 - Mühlenberg, M. T1 - Flächenbedarf von Tierpopulationen - als Kriterien für Maßnahmen des Biotopschutzes und als Datenbasis zur Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft N2 - Die Untersuchung des Flächenanspruchs von Tierpopulationen ist wegen folgender Gesichtspunkte wichtig: (a) Nachdem das Aussterben der Arten nicht nachläßt, erhebt sich die Frage nach den Möglichkeiten im Naturschutz, quantitative Forderungen zu begründen. (b) Da selbst gezielte Schutzmaßnahmen sinnlos werden, wenn die Voraussetzungen für das überleben der Arten oder Lebensgemeinschaften nicht gegeben sind, muß man sich fragen, wieviel an Umweltverschmutzung reduziert werden muß, damit der Artenschutz verwirklicht werden kann. Der "Extensivierungsspielraum" an sich reicht nicht aus. Die Frage nach dem Flächenanspruch schließt den Gedanken einer "mindestens notwendigen" Flächensicherung ein. Der Flächenbedarf einer Tierpopulation wird bestimmt durch (A) den Raumbedarf der Reproduktionseinheit, und (B) der Größe einer überlebensfähigen Population. (A) variiert durch die individuell und im Jahresverlauf schwankenden Aktionsraumgrößen und die unterschiedliche Habitatqualität. Die überlebensfähigkeit (B) einer Population ist von Zufallsprozessen abhängig und daher nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit abschätzbar. Vier verschiedene (nicht anthropogene) Faktoren können selbst in einem geeigneten Habi tat zum Aussterben von Populationen führen: (a) demographische und (b) genetische Zufallsprozesse, (c) Umweltschwankungen und (d) (Natur) katastrophen. Eine Absicherung gegen diese Risikofaktoren wird durch Vergrößerung der Population, Erhöhung der Zahl geeigneter Habitate und Verringerung der Isolierung zwischen den bewohnten Flächen erreicht. Eine Mindestforderung (Minimalareal die mindest notwendige Fläche, die geschützt werden muß) kann nur an der sog. "minimum viable population" bemessen werden. Die Gefährdungsgradanalyse ("population vulnerability analysis") für eine bestimmte Tierart liefert die notwendigen Angaben zur Habitatqualität, Flächengröße und Lage der Flächen, die für die Zukunftssicherung einer Population unter natürlichen Bedingungen (z.B. "mit 95%iger Wahrscheinlichkeit die nächsten 50 Jahre überlebensfähig" ) notwendig sind. Sowohl beim konstruktiven Artenschutz wie auch für die Schadensbegrenzung bei Eingriffsregelungen sollte eine Zielart ausgewählt werden, damit die Flächensicherung eindeutig quantitativ begründet werden kann. Die Auswahl einer Zielart erfolgt nach Kriterien wie überregionaler Gefährdungsgrad, Schlüsselart, Chancen der Populationssicherung und wird regional nach den bestehenden Voraussetzungen (Vorkommen, Habitatangebot, Regionalplan) angepaßt. Die wesentlichen Aspekte eines ZielartenKonzeptes sind: Der Flächenbedarf für Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen wird an den Überlebensaussichten einzelner Tierpopulationen bemessen -- Die Zukunftssicherung muß natürliche Bedingungen (nicht ständige Stützmaßnahmen) voraussetzen -- Die Analyse von Risikofaktoren bildet die Grundlage für die Abschätzung der Zukunftsaussichten. Es sind wissenschaftlich begründete, quantitative Aussagen möglich. Durch die Sicherung von Flächen mit geeigneter Habitatqualität profitieren viele weitere Arten von den Schutzmaßnahmen. Es entsteht ein künftiger Forschungsbedarf vor allem zu den Gefährdungsgradanalysen ausgewählter Zielarten. Für die praktische Umsetzung sind die Aufstellung einer regional angepaßten Zielartenliste, Habitateignungsanalysen und die Entwicklung von Populationsmodellen für Zielarten von seiten der biologischen Wissenschaft nötig. KW - Tiere KW - Population KW - Flächenbedarf KW - Tierart KW - Flächenbedarf Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33645 SN - 3-89336-057-3 ER - TY - JOUR A1 - Wu, Y. S. A1 - Becker, Charles R. A1 - Waag, A. A1 - Bicknell-Tassius, R. N. A1 - Landwehr, G. T1 - The effects of laser illumination and high energy electrons on molecular-beam epitaxial growth of CdTe N2 - We report the results of a detailed investigation on the Te-stabilized (2 x 1) and the Cdstabilized c( 2 X 2) surfaces of ( 100) CdTe substrates. The investigation demonstrates for the first time that both laser illumination and, to a greater extent, high-energy electron irradiation increase the Te desorption and reduce the Cd desorption from ( 100) CdTe surfaces. Thus it is possible by choosing the proper growth temperature and photon or electron fluxes to change the surface reconstruction from the normally Te-stabilized to a Cd-stabilized phase. Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-30795 ER - TY - JOUR A1 - Moll, Heidrun A1 - Röllinghoff, Martin T1 - T-cell reactivity to purified lipophosphoglycan from Leishmania major: A model for analysis of the cellular immune response to microbial carbohydrates. N2 - The major macromolecule on the surface o/Leishmania majorpromastigotes is a lipophosphoglycan (LPG). This glycoconjugate plays a key role in determining infectivity and survival of para-sites in the mammalian host cell. In addition, L. major LPG is able to induce a host-protective immune response. In this article, we summarise the evidence for recognition of highly purified LPG by T cells and we discuss the potential mechanisms of T-cell Stimulation by this non-protein antigen. KW - Leishmania KW - T lymphocytes KW - glycosyl phosphatidyl-inostitols. Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-33022 ER - TY - JOUR A1 - Dabauvalle, Marie-Christine A1 - Loos, Karin A1 - Merkert, Hilde A1 - Scheer, Ulrich T1 - Spontaneous assembly of pore complex-containing membranes ("Annulate lamellae") in Xenopus egg extract in the absence of chromatin N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-32797 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Charles R. A1 - Wu, Y. S. A1 - Waag, A. A1 - Kraus, M. M. A1 - Landwehr, G. T1 - The orientation independence of the CdTe-HgTe valence band offset as determined by x-ray photoelectron spectroscopy N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-30784 ER - TY - JOUR A1 - Vortkamp, Andrea A1 - Gessler, Manfred A1 - Grzeschik, Karl-Heinz T1 - GLI3 zinc-finger gene interrupted by translocations in Greig syndrome families N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-30100 ER - TY - JOUR A1 - Dandekar, Thomas A1 - Stripecke, Renata A1 - Gray, Nicola K. A1 - Goossen, Britta A1 - Constable, Anne A1 - Johansson, Hans E. A1 - Hentze, Matthias W. T1 - Identification of a novel iron-responsive element in murine and human erythroid \(\delta\)-aminolevulinic acid synthase mRNA N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-29929 ER - TY - JOUR A1 - Dandekar, Thomas A1 - Tollervey, D. T1 - Thirty-three nucleotides of 5' flanking sequence including the TATA box are necessary and sufficient for efficient U2 snRNA transcription in Schizosaccharomycespombe N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-29959 ER - TY - JOUR A1 - Dandekar, Thomas A1 - Argos, Patrick T1 - Chaperonin-mediated protein folding at the surface of groEL through a "molten globule" intermediate N2 - No abstract available Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-29939 ER - TY - JOUR A1 - Dandekar, Thomas T1 - Yeast U3 localization and correct sequence (snR17a) and promotor activity (snR17b) identified by homology search N2 - No abstract available KW - yeast U3 localization Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-29781 ER -