TY - JOUR A1 - Zielinski, Werner A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Diagnostische Möglichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung N2 - No abstract available. KW - Rechtschreibschwäche KW - Lesestörung KW - Diagnose Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Bös, Klaus T1 - Exploratorische Analysen zu Komponenten des Schulerfolgs N2 - Aus der Durchsicht neuerer Forschungsliteratur zum Thema Schulprognose läßt sich ableiten, daß im Gegensatz zur unbestrittenen Bedeutung von kognitiven Tätigkeitsmerkmalen die Relevanz von nicht-kognitiven (z. B. Angst- und Leistungs-)Merkmalen für die Schulleistung nicht klar abzuschätzen ist. In der vorliegenden Untersuchung wurde nun der Vetsuch unternommen, anhand von explorativen Kausalmodellen mit latenten Variablen (LVPLS) die relative Bedeutsarnkeit nichtkognitiver Variablen für den Schulerfolg zu bestimmen. Die anhand einer Stichprobe von 87 Viertkläßlern gewonnenen Befunde unterstreichen die herausragende Relevanz kognitiver Merkmale, deuten jedoch auch darauf hin, daß die Rolle von Angsrkomponenten und Leistungsmotivkennwetten aufgrund ihrer vorwiegend indirekten Einflußnahme nicht unterschätzt werden darf. Angesichts der immer noch defizitären Theorieentwicklung im Bereich der Schulerfolgsprognose wird dafür plädiert, hier weiterhin gezielt mit explorativen Modellen zu arbeiten. KW - Schulerfolg KW - Analyse Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87314 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Zielinski, Werner T1 - Vergleichende Bedingungsanalysen zur Performanz guter und schwacher Rechtschreiber T1 - A comparison of structural models describing and explaining spelling performance of good and poor spellers N2 - Es wurde die Frage überprüft, ob für schwache Rechtschreiber und rechtschreibunauffällige Schüler ähnliche Determinanten der Rechtschreibleistung angenommen werden können. Theoretisch plausible Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen rechtschreibschwacher und rechtschreibunauffälliger Viertkläßler wurden im Hinblick auf ihre Übereinstimmung und Datenkompabilität anhand des Computerprogramms LISREL IV analysiert. Für beide Gruppen ergaben sich unterschiedlich strukturierte Lösungen, von denen lediglich die für die normalen Rechtschreiber hinsichtlich der Datenanpassung und des Prozentsatzes aufgeklärter Kriteriumsvarianz einigermaßen befriedigen konnte. N2 - In the present study, an attempt was made to simultaneously test causal models of spelling performance for two samples of fourth grade dyslexic children and normal speUers. The computer program LISREL IV was used to answer the question if the same structural model holds for both samples. Different solutions were obtained for both groups. While the models all showed an acceptable data fit, only the solution for the normal spellers explained enough criterion variance to be practically important. KW - Rechtschreibschwäche Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87297 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein Überblick über einschlägige Evaluationsstudien T1 - On the evaluation of dustering algorithms: An integrative review T1 - Procédés de Cluster-analyse N2 - Es wird ein Oberblick über Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validität von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion möglicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen näher analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datensätze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datensätze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht über komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualität der verfügbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten können. N2 - This paper presents a critical review of research on the evaluation of dustering algorithms. The review includes studies using empirical data sets and studies using so-called "plasmodes" (i. e., empirical data sets with known distributional parameters), but particularly concentrates on investigations using Monte-cario data sets. Although it turns out to be very difficult to come to a valid evaluation of the various clustering algorithms, hierarchical-agglomerative procedures like WARDsand LANCE-WILUAMs methods as well as the KMEANS algorithms appear to be most robust. N2 - L'article suivant pn!sente une revue des etudes d'evaluation qui relevent de validite d'analyse de Cluster-Algorithme. Des experiences de comparaison sont analysees et classees a Ia Suite de la discution de criteres de jugement possible. Ceux-ci suivent un ordre donne par l'utilisation de donnees qui ont ete relevees empiriquement, «Plasmoden>> ou bien de donnees empiriquement accumulees selon Je principe d'evaluation de Monte-Carlo. La revue d'etude complexe Monte-Carlo montre Ia difference qualitative des analyses Cluster algorithme et, d'autre part met clairement en valeur, que des procedes hierarchiques-agglomeratifs, comme la methode de WARD ou LANCE-WILLIAMS, par exemple - c'est-a-dire des procedes «iteratif-partitionierende» {iteratif comme par exemple, les algorithmes KMEANS, qui peuvent etre consideres comme procedes de classification robuste. KW - Cluster-Analyse KW - Methode Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87288 ER - TY - JOUR A1 - Treiber, Bernhard A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Schulisches Lernen im sozialökologischen Kontext N2 - No abstract available. KW - Lernen KW - Sozialökologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87271 ER - TY - JOUR A1 - Treiber, Bernhard A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht N2 - Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufklärung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift dafür auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zurück und überprüft ihren Erklärungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 fünften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erklärungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es fühn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, für sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind. KW - Schulklasse KW - Unterricht KW - Wirkung Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Kausalmodelle in der Pädagogischen Psychologie - Ergänzende Analysen zu zwei einschlägigen Untersuchungen N2 - In the present secondary analysis the results of studies by Simons et al. (1975) and Schwarzer (1979) were critically reanalyzed. The central point of the reanalysis concerned the test of the causal models used, especially the question, if the technique of path analysis was correctly applied. Whereas some modifications seemed necessary in both srudies, there was no reason to question their main results. KW - Pädagogische Psychologie KW - Kausalmodell Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87249 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Springer, Adolf T1 - Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis T1 - The effects of individualized instruction and contingeny management on the training of dyslexic children N2 - 14 rechtschreibschwache Schüier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem fünfmonatigen Rechtschreib-Förderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines Münzverstärkungsprogramms. Gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich für die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerhäufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zusätzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Veränderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin überprüfen läßt. N2 - 14 dyslexic fourth and fifth graders took part in a five months remedial training based upon the principles of behavior therapy and instructional psychology. Tue training included individualized instruction and the application of a token economy program. Data analysis showed a clear decrease in the number of errors made by the experimental group-as cornpared to the control group- that proved statistically significant. In addition, a statistical procedure for testing significance of change on the individual level is presented. KW - Rechtschreibung KW - Übung KW - Verhaltenstherapie Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87220 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Springer, Adolf A1 - Petermann, Franz T1 - Verschlüsselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern N2 - Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibfähigkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Gedächtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitgedächtnis und die semantische Verschlüsselung im Langzeitgedäthtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden. KW - Rechtschreibschwäche Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211 ER - TY - JOUR A1 - Ulrichs, Karin A1 - Eckstein, V. A1 - Korsgren, O. A1 - Tibell, A. A1 - Groth, C. G. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Characterization of natural and induced human xenophile antibodies before and after transplantation of the fetal porcine endocrine pancreas N2 - No abstract available. KW - Bauspeicheldrüse KW - Antikörper KW - Transplantation Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86985 ER - TY - JOUR A1 - Ulrichs, Karin A1 - Eckstein, V. A1 - Heiser, A. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Die zellvermittelte Immunantwort des menschlichen Transplantat Empfängers gegen xenogenes Antigen (Schwein) ist abhängig vom Spenderkompartiment. N2 - No abstract available. KW - Transplantation Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86978 ER - TY - JOUR A1 - Breitkreuz, A. A1 - Ulrichs, Karin A1 - Eckstein, V. A1 - Müller-Ruchholtz, W. T1 - Induktion von Transplantat-Toleranz gegen Xenoantigen durch eine Pharmakon-Antigen-Kombinationsbehandlung N2 - No abstract available. KW - Transplantat Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86969 ER - TY - JOUR A1 - Saad, S. M. A1 - Tacke, Reinhold T1 - Zur Darstellung von 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,7-trioxa-cycloheptan (1) und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,8-trioxa-cyclooctan (2) N2 - No abstract available. KW - Anorganische Analyse Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86958 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Bentlage-Felten, Anke A1 - Linoh, Haryanto A1 - Magda, Stephen T1 - Sila-Analoga des Triparanols und Ethamoxytriphetols: Synthese sowie pharmakologische und toxikologische Eigenschaften T1 - Sila-analogues of Triparanol and Ethamoxytriphetol: synthesis as well as pharmacological and toxicological properties N2 - No abstract available. KW - sila-subsitution KW - triparanol KW - ethamoxytriphetol KW - hypolipidemic activity KW - toxicological properties Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86940 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Link, Matthias A1 - Joppien, Hartmut A1 - Ernst, Ludger T1 - Sila-Substitution des Akarizids Fenbutatinoxid und einiger seiner Derivate: Synthese und Eigenschaften von Hexakis[(dimethylphenylsilyl)methyl]distannoxan und Tris[(dimethylphenylsilyl)methyl](1,2,4-triazol-1-yl)stannan T1 - Sila-substitution of the Acaricide Fenbutatinoxide and some of its derivatives: synthesis and properties of Hexakis[(dimethylphenylsilyl)methyl](1,2,4-triazol-1-yl)stannane N2 - No abstract available. KW - Chemische Synthese KW - Akarizid KW - sila-substitution KW - fenbutatinoxide KW - hexasila-fenbutatinoxide KW - acaricides KW - syntheses Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86937 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Wiesenberger, Frank T1 - (Acetoxymethyl)methylphenylgerman: Synthese, thermisches Verhalten und olfaktorische Eigenschaften T1 - (Acetoxymethyl)methylphenylgermane: Synthesis, Thermal Behaviour and Olfactoric Properties N2 - No abstract available. KW - Chemische Synthese KW - Temperaturabhängigkeit KW - Olfaktorische Analyse KW - (Acetoxymethyl)methylphenylgermane KW - (Acetoxymethyl)methylphenylsilane KW - hydratropyl acetate KW - thermal stability KW - perfumes Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86927 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Wiesenberger, Frank A1 - Lopez-Mras, Angel A1 - Sperlich, Jörg A1 - Mattern, Günter T1 - Neuartige zwitterionische λ5-Spirosilicate: Synthese und Kristallstruktur von Bis[1,2-benzoldiolato(2-)][2-(dimethylammonio)phenyl]silicat sowie Synthese von Bis[2,3-naphthalindiolato(2-)][2-(dimethylammonio)phenyl]silicat-Hemiacetonitril-Solvat N2 - No abstract available. KW - Silicate KW - Bis[1,2-benzenediolato(2-)][2-(dimethylammonio)phenyl]silicate KW - Bis[2,3-naphthalenediolato(2-)][2-(dimethylammonio)phenyl]silicate KW - zwitterionic λ5-Spirosilicates Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86916 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Kropfgans, Martin A1 - Tafel, Andrea A1 - Wiesenberger, Frank A1 - Sheldrick, William S. A1 - Mutschler, Ernst A1 - Egerer, Hansjörg A1 - Rettenmayr, Nikola A1 - Gross, Jan A1 - Waelbroeck, Magali A1 - Lambrecht, Günter T1 - (Hydroxymethyl)diphenyl(piperidinoalkyl)silane des Typs (HOCH2)(C6H5)2Si(CH2)nNC5H10 (n = 2,3) und deren Methoiodide: Synthese, Struktur und antimuscarinische Eigenschaften N2 - No abstract available. KW - (Hydroxymethyl)diphenyl(piperidinoalkyl)silanes KW - Sila-pridinol KW - Sila-difenidol KW - muscarinic antagonists KW - muscarinic receptors Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86904 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Haller, Ingo A1 - Zeiler, Hans-Joachim T1 - Sila-Analoga der Antiseptica Octafoniumchlorid und p-tert-Butylphenol N2 - No abstract available. KW - Silaanaloga KW - Antiseptikum Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86893 ER - TY - JOUR A1 - Tacke, Reinhold A1 - Sperlich, Jörg A1 - Strohmann, Carsten A1 - Frank, Brigitta A1 - Mattern, Günter T1 - Bis[3,4,5,6-tetrabrom-1,2-benzoldiolato(2-)]-(pyrrolidiniomethyl)silicat-Acetonitril-Solvat [(C6Br4O2)2SiCH2(H)NC4H8 · CH3CN]: Synthese sowie Kristall- und Molekülstruktur eines zwitterionischen [lambda]5-Spirosilicats N2 - Single crystal X-ray studies on bis[3,4,5,6-tetrabromo-1 ,2-benzenediolato(2- )](pyrrolidiniomethyl)silicate acetonitrile solvate [(C6Br40 2hSiCH2(H)NC4H8 · CH3CN; monoclinic, P2t/c, a = 808.5(4), b = 1533.0(8), c = 2212.6(1) pm, ß = 97.67(2)0 , Z = 4] revealed a zwitterionic structure with a pentacoordinate, formally negatively charged silicon atom and a positively charged ammonium moiety. The silicon atom is surrounded by four oxygen atoms and one carbon atom in a trigonalbipyramidal fashion, with the carbon atom in an equatorial position. The structure is displaced by 7.0% from the trigonal bipyramid towards the square pyramid. The zwitterion and the CH3CN molecule form intermolecular N-H · · · N hydrogen bonds. KW - Kristallstruktur KW - Spirosilicate KW - crystal structure KW - zwitterionic spirosilicate Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86884 ER -