TY - RPRT A1 - Stawski, Theresa Paola A1 - Lauth, Hans-Joachim T1 - The Stateness Index (StIx) – Conceptual Design and Empirical Results N2 - Exploring and explaining diversity and patterns of stateness is crucial for understanding causes of efficiency, duration, or the collapse of a state. The new Stateness Index (StIx) contributes to the conceptual and analytical debate on stateness and state fragility. StIx is a tool for measuring stateness and state quality since 1950 that includes country-ranking through aggregated and disaggregated data to advance performance comparison and policy analysis. This article first sums up the main theoretical aspects, followed by descriptive results. T3 - Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) - 15 KW - Begrenzte Staatlichkeit KW - Staat KW - Messung KW - Index KW - Fragile Staaten KW - Staat KW - Messung KW - Index KW - Fragilität KW - State KW - Measurement KW - Index KW - Fragility Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-347616 ER - TY - RPRT A1 - Stanka, Hans T1 - Autonomy Reconsidered: Conceptualising a Phenomenon on the Verges of Self-Government and Self-Governance T1 - Was ist Autonomie? Konzeptualisierung eines Phänomens zwischen Selbstregierung und Selbstregelung N2 - For decades autonomy has been utilised as a concept in various social sciences, like sociology, political science, law and philosophy. Certain concepts of autonomy have always reflected the needs of the respective disciplines that made use of the term, but also ever infringed on the interpretation of autonomy in other disciplines. Most notably, conceptualisations of international and constitutional law have found their way into bordering sciences, like political science. The result: a legal positivist view prevailing in the conceptualisations of autonomy within political and administrative sciences. As this working paper points out, this perspective does not do justice to the complex phenomenon autonomy is or may be in social and political reality. Hence, the paper argues for a differentiated concept of autonomy, splitting it into autonomy claims, actors, process, rights and powers, regimes, and their institutions. The empirical world suggests a salience of formally and informally lived types of autonomy, especially in Latin America, due to the region’s indigenous population often living outside of, or within the limited reach of the state. Therefore, the paper aims to incorporate the dimension of informality – lacking in previous legal positivist approaches. Autonomy regimes could be entrenched in international, constitutional, or secondary law, or they could be tolerated by the state or seized by autonomy claimants by force. From a theoretical or conceptual perspective, the dimension of (in)formality facilitates the incorporation of autonomy into the discussion on governance and government, mostly on the local or regional level. Thus, the paper establishes autonomy regimes as a concept located at the verges of (self-)government and (self-)governance. N2 - Seit Jahrzehnten wird der Begriff Autonomie in verschiedenen Sozialwissenschaften, wie Soziologie, Politikwissenschaft, Recht und Philosophie verwendet. Die jeweiligen Verständnisse von Autonomie spiegelten stets die Bedürfnisse dieser Disziplinen wider. Dabei beeinflussen etablierte Konzepte zu Autonomie häufig angrenzende Disziplinen. Vor allem Autonomieverständnisse aus dem Völker- und Verfassungsrecht haben ihren Weg in andere Wissenschaften gefunden. Dementsprechend herrschen auch in der Politik- und Verwaltungswissenschaft rechtspositivistische Sichtweisen zu Autonomie vor. Wie dieses Working Paper zeigt, wird diese Perspektive dem komplexen Phänomen, das Autonomie in der sozialen und politischen Realität ist oder sein kann, nicht gerecht. Das Paper plädiert daher für einen differenzierten Autonomiebegriff, der Autonomieansprüche, -akteure, -prozesse, -rechte und -befugnisse, -regime und -institutionen unterscheidet. Die Empirie zeigt, dass formell und informell gelebte Formen der Autonomie von Bedeutung sind – vor allem in Lateinamerika, da Autonomiebestrebungen der indigenen Bevölkerung der Region häufig außerhalb staatlicher Reichweite oder im Kontext schwacher Staatlichkeit gestellt werden. Daher zielt das Paper darauf ab, die Dimension der (In)Formalität in das Konzept von Autonomie zu integrieren, die in früheren positivistischen Ansätzen fehlte. Autonomieregime können im internationalen Recht, in der Verfassung oder im Sekundärrecht verankert sein. Darüber hinaus können sie vom Staat geduldet oder von Akteuren, die Autonomie für sich beanspruchen, mit Gewalt durchgesetzt werden. Aus theoretischer oder konzeptioneller Sicht ermöglicht der Rückbezug auf die Informalität es, Autonomie in die Diskussion über Governance und Government einzubetten, vorwiegend auf lokaler oder regionaler Ebene. Autonomieregime werden hier deshalb als ein Konzept definiert, das an der Grenze zwischen (Selbst-)Regierung und (Selbst-) Regelung angesiedelt ist. T3 - LoSAM Working Papers - 8 KW - Staat KW - Selbstorganisation KW - Regierung KW - Autonomie KW - politische Institution KW - political regime KW - actors KW - self-governance KW - autonomy KW - law Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-320771 SN - 2698-2684 ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, João Pedro T1 - Local Self-Organization and the Third Sector: Between the Philanthropic and the Associative Approaches T1 - Lokale Selbstorganisation und der Dritte Sektor: Zwischen philanthropischen und assoziativen Ansätzen N2 - Civil society organizations only started to be considered a sector in the 1970s in the United States. Amitai Etzioni pioneered the use of the expression third sector, which became common in academic and political literature. However, in the United States, the non-profit sector concept gradually became more robust and was spread internationally based on the studies conducted by Lester Salomon and associated researchers. The theory built on the concept of the non-profit sector is strongly related to the North American cultural context, marked by the tradition of philanthropy and volunteerism, but with little importance given to associative and cooperative organizations. The non-profit sector is implicitly or explicitly conceived as part of the private sphere. In contrast, theoretical currents such as liberal communitarianism, the theories of cooperation, common goods, social capital, European social economy, and the Latin American solidarity economy highlight the primacy of cooperation in solving collective problems. These theories underpin the associative approach of the third sector and link it to the community, not to the market. This paper argues that the associative approach is more appropriate for international studies on the third sector and the relevance of self-organization. The third sector, i.e., the set of organizations created and maintained by civil society, is the inheritor of the millennial associative tradition, including both entities whose values are compatible with the common good and those with particularistic values, authoritarian and contrary to human rights. The third sector is not entirely virtuous, but it is a vital sector for solving great human problems. N2 - Zivilgesellschaftliche Organisationen wurden in den USA erst in den 1970er Jahren als ein eigenständiger Sektor betrachtet. Amitai Etzioni prägte hierbei den Begriff „dritter Sektor“, der in der akademischen und politischen Literatur üblich wurde. In den Ver-einigten Staaten wurde das Konzept des gemeinnützigen Sektors jedoch allmählich gefestigt und auf der Grundlage der von Lester Salomon und anderen Forschern durchgeführten Studien auch international verbreitet. Die Theorie, die auf dem Konzept des Non-Profit-Sektors aufbaut, ist stark mit dem nordamerikanischen kulturellen Kontext verbunden, der durch die Tradition der Philanthropie und des ehrenamtlichen Engagements geprägt ist, während assoziativen und genossenschaftlichen Organisationen wenig Bedeutung beigemessen wird. Der Non-Profit-Sektor wird implizit oder explizit als Teil der privaten Sphäre verstanden. Im Gegensatz dazu betonen theoretische Strömungen wie der liberale Kommunitaris-mus, die Theorien der Kooperation, der Gemeingüter, des Sozialkapitals, der europäischen Sozialwirtschaft und der lateinamerikanischen Solidarökonomie den Vorrang der Kooperation bei der Lösung kollektiver Probleme. Diese Theorien untermauern den assoziativen Ansatz des dritten Sektors und verbinden ihn mit der Gemeinschaft und nicht mit dem Markt. In diesem Papier wird argumentiert, dass der assoziative Ansatz für internationale Studien über den dritten Sektor und die Bedeutung der Selbstorganisation besser geeignet ist. Der dritte Sektor, d. h. die Gesamtheit der von der Zivilgesellschaft geschaffenen und unterhaltenen Organisationen, steht für das Erbe der tausendjährigen assoziativen Tradition, die sowohl Einrichtungen umfasst, deren Werte mit dem Gemeinwohl vereinbar sind, als auch solche mit partikularistischen, autoritären und menschenrechtswidrigen Werten. Der dritte Sektor ist nicht völlig tugendhaft, aber er ist ein wichtiger Bereich für die Lösung großer menschlicher Probleme. T3 - LoSAM Working Papers - 7 KW - Kommunitarismus KW - Nonprofit-Bereich KW - Selbstorganisation KW - Staat KW - Kooperation KW - communitarianism KW - common good KW - associativism KW - third sector Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-282803 ER -