TY - JOUR A1 - Schmidt, Hans-Günter T1 - Kallimachos: Digital Humanities als Auftrag der Universitätsbibliothek Würzburg T1 - Kallimachos: Digital humanities as a university library’s task in Würzburg JF - ABI Technik N2 - KALLIMACHOS baut an der Universitätsbibliothek Würzburg ein Digital-Humanitites-Zentrum mit den Arbeitsschwerpunkten OCR, digitale Edition, Textmining und quantitative Analyse auf. Das Zentrum bietet eine technische und soziale Infrastruktur, die Geisteswissenschaftler bei der Beantwortung von Forschungsfragen unterstützt und innovative Werkzeuge, Methoden, prototypische Arbeitsabläufe und Dienste entwickelt. In sechs Beispielprojekten aus Papyrologie, Geschichte, Philologie, Philosophie und Pädagogik werden die Neuentwicklungen erprobt, die Fruchtbarkeit der neuen Verfahren vermittelt und Bausteine für ein künftiges Forschungsdatenmanagement geschaffen. Das BMBF unterstützt den Aufbau des Zentrums bis Ende 2017 im Rahmen der Förderlinie „eHumanities“. N2 - Kallimachos is to set up the Würzburg Center for Digital Humanities. The new center with its special focus on OCR, digital edition, natural language processing, and text analytics will provide a technical and social infrastructure to support research in the humanities by offering a wide portfolio of digital services and by developing innovative tools, workflows, and digital methodologies for the entire process chain of text-oriented research. Six model projects from disciplines as diverse as papyrology, history, German, English, French, Latin and Ancient Greek philology, philosophy, and education illustrate the capability and usefulness of the project’s assets. Kallimachos is recipient of a grant from Germany’s Federal Ministry of Education and Research (line of funding “eHumanities”, 2014–2017). KW - Digitalisierung KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Digitization KW - Research Infrastructure KW - Digital Humanities Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-194011 SN - 2191-4664 SN - 0720-6763 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 36 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Boll, Katharina A1 - Schmidt, Hans-Günter T1 - Elektronische Semesterapparate der UB Würzburg N2 - Elektronische Semesterapparate, verstanden als kompakte Sammlungen der Literatur in elektronischer Form, die für eine Lehrveranstaltung benötigt werden, sind aus der universitären Lehre nicht mehr wegzudenken. Da die Universitäts- und Hochschulbibliotheken die Studienliteratur vorhalten, bietet es sich an, dass die Bibliotheken hier als Dienstleister fungieren und Wege finden, elektronische Semesterapparate einzurichten. Für die Hochschule insgesamt bietet ein zentralisierter Semesterapparat-Service die Möglichkeit, digitale Dokumente für die Lehre aus einer Hand, in standardisierter guter Qualität und rechtssicherer Form anbieten zu können. Im Sommersemester 2008 ging die UB Würzburg mit den elektronischen Semesterapparaten an den Start. Im Sinne einer "one stop"-Lösung wurden die im Auftrag der Dozenten gescannten kleinen Teile aus Büchern und Zeitschriften in die entsprechenden Kursräume der uniweiten E-Learning-Plattform "WueCampus" integriert. Der handgestrickte Workflow stieß bald an seine Grenzen. Dies und die steigende Nachfrage nach dem Service waren der Grund für die Entwicklung eines Workflowsystems für elektronische Semesterapparate, das die UB 2011 einführte. Mithilfe dieses Workflowsystems gelang es, zentrale Schritte im Bearbeitungsprozess zu automatisieren. Der Artikel resümiert die Anforderungen an ein Workflowsystem für elektronische Semesterapparate, stellt die einzelnen Module näher vor und resümiert die Erfahrungen mit dem neuem Workflowsystem. KW - Elektronischer Semesterapparat KW - Prozessmanagement KW - Unterstützungssystem Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70429 ER -