TY - JOUR A1 - Gottschlich, Günter T1 - Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vorkommen in den einzelnen Bundesländern T1 - Synopsis of all species and subspecies of the genus Hieracium s. l. (Hieracium s. str. and Pilosella) in Germany according to the records cited in literature for the German federal states JF - Forum geobotanicum N2 - Eine Liste der 205 Arten und 1561 Unterarten der Gattung Hieracium s. l. , die in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Bundesländern vorkommen, wird vorgestellt. Da die meisten infraspezifischen Namen unter Hieracium publiziert wurden und um die Zahl der invaliden Namen unter Pilosella in der Liste zu minimieren, wird auf eine Aufteilung in Hieracium und Pilosella verzichtet. Durch Farbmarkierungen wird gekennzeichnet, welche Unterart ursprünglich aus einem Bundesland beschrieben wurde bzw. ob ein Syntypus aus einem Bundesland stammt. N2 - A list of 205 collective species and 1563 subspecies of the genus Hieracium s. l. detected for Germany and its federal states, is provided. As the most infraspecific taxa were described under Hieracium s.l. and to avoid too much invalid names under Pilosella in the list, a separation of Hieracium and Pilosella is remained undone. By coloured marking additional informations are given whether a subspecies is originally described from a german federal state or its name has a syntype from Germany. KW - diversity KW - Hieracium KW - Asteraceae KW - Habichtskraut KW - Korbblütler KW - Langhaariges Habichtskraut Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198175 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_9-2020/gottschlich-synopsis_hieracium/gottschlich-synopsis_hieracium.pdf SN - 1867-9315 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Dunkel, Franz G. T1 - Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, eine neue Art aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex – seit 135 Jahren im Oberen Inntal bei Innsbruck T1 - Ranunculus sarntheinianus Dunkel, spec. nova, a new species of the Ranunculus auricomus complex – for 135 years in the Upper Inn valley near Innsbruck JF - Forum geobotanicum N2 - Für das Vorkommen einer Ranunculus auricomus-Sippe im Oberen Inntal bei Innnsbuck, Nordtirol, Österreich, existieren belegte Nachweise seit 135 Jahren. Diese Sippe sammelte L. Sarnthein am 08.06.1884, J. Murr 1887 bei Flaurling. Von beiden Aufsammlungen befinden sich Belege im Tiroler Landesmuseum (Herbarium Ferdinandeum Innsbruck; IBF). Trotz Trockenlegung der Sumpfwiesen und Eutrophierung des Biotops kommt die Art noch aktuell in einem kleinen Nasswiesenrest vor. Sie wird hier als R. sarntheinianus Dunkel beschrieben, abgebildet und ihre Taxonomie wird diskutiert. Der mutmaßlich letzte Wuchsort ist vom Aussterben bedroht. Eine graphische Darstellung soll bei Artbestimmung und Auffinden neuer Wuchsorte behilflich sein. N2 - In the Upper Inn Valley close to Innsbruck, North Tyrol, Austria, a population of the Ranunculus auricomus complex is existing for more than 135 years. On the 8 Apr 1884, L. Sarnthein collected the taxon near to the municipality of Flaurling, J. Murr in 1887. There are specimens of both collections at the Tiroler Landesmuseum (Herbarium Ferdinandeum Innsbruck; IBF). Although deterioration of the biotope took place by drainage of the swamp meadows and eutrophication of the biotope, a small population still exists in a remnant of a moistsoil meadow. The taxon is described and depicted here as Ranunculus sarntheinianus Dunkel. Its characters and taxonomy are discussed. The probably last site of R. sarntheinianus is critically endangered, and the species faces risk of extinction. KW - Ranunculus sarntheinianus KW - Ranunculus auricomus KW - Hahnenfuß KW - Österreich KW - Nordtirol Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198183 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_9-2020/dunkel-ranunculus_sarntheinianus/dunkel-ranunculus_sarntheinianus.pdf SN - 1867-9315 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Drenckhahn, Detlev A1 - Weber, Heinrich E. T1 - Die Nordfriesische Brombeere, Rubus boreofrisicus Drenckhahn & H. E. Weber, eine endemische Rubus-Art der Westküste von Schleswig-Holstein, Deutschland T1 - The North Frisian bramble, Rubus boreofrisicus Drenckhahn & H. E. Weber, an endemic Rubus species of the West coast of Schleswig-Holstein, Germany JF - Forum geobotanicum N2 - Rubus boreofrisicus Drenckhahn & H. E.Weber ist eine bisher unbeschriebene Rubus-Art der Untergattung Rubus, Serie Discolores. Die Endblättchen der 5-zähligen, handförmigen Schösslingsblätter sind breit eiförmig bis annähernd rund, unterseits grau-weißlich, oberseits dunkelgrün und schwach behaart. Die Schösslinge sind braunrot, kantig bis schwach gefurcht, etwas behaart mit geraden bis schwach gekrümmten, 5−8 mm langen, braunroten Stacheln mit heller Spitzenhälfte. Die Blütenstiele besitzen Stieldrüsen. Rubus boreofrisicus kommt häufig im Waldgürtel und in der angrenzenden Dünenheide der nordfriesischen Insel Amrum vor und ist auch 50 km südlich von Amrum in St. Peter-Ording im Westen der Halbinsel Eiderstedt vertreten. N2 - Rubus boreofrisicus Drenckhahn & H. E. Weber is an undescribed member of the subgenus Rubus, series Discolores. Stem leaves are 5-nate digitate with broad ovate to roundish terminal leaflets, greyish-white underside and dark green, slightly hairy upper side. Stems are reddish brown, angled, with flat to slightly furrowed sides, covered with few hairs and armed with 5−8 mm long straight or slightly curved reddish brown prickles with lighter tips. Pedicels display few stalked glands. Rubus boreofrisicus is abundant in the forest belt and adjacent dune heath of the North Frisian island of Amrum, (Schleswig-Holstein, Germany) but it also occurs 50 km south in St. Peter-Ording at the West coast of the peninsula Eiderstedt. KW - Rubus boreofrisicus KW - new Rubus species KW - series Discolores KW - Rubus KW - Art KW - Schleswig-Holstein KW - Amrum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-198194 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_9-2020/drenckhahn-weber-rubus_boreofrisicus/drenckhahn-weber-rubus_boreofrisicus.pdf SN - 1867-9315 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Ziegler, Robert Hugo T1 - Die Rückkehr des Realen JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie N2 - We are witnessing a return of the real which philosophy seems illequipped to handle. I argue (1) that this return of the real must be read as a rejection of those philosophical tendencies which were prevalent in the past decades and which I call philosophies of mediation: They supplanted all references to something real by the sole reference to those processes in which reality was supposed to be given or shaped (in interpretations, linguistic structures, historical or social conditions, media…). The current urgency of the question of the real indicates that those philosophies have lost credibility. On the other hand (2), the contemporary attempts to resuscitate philosophical realism cannot be considered satisfactory either. It is curiously the real itself they fail to fully appreciate. All in all (3), the return of the real has to be interpreted as the effect of an event that has little to do with philosophy, namely the return of politics. KW - realism KW - nature KW - politics KW - media KW - postmodernism Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-217771 SN - 2192-1482 SN - 0012-1045 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 68 IS - 4 SP - 611 EP - 626 ER - TY - JOUR A1 - Seyferth-Zapf, Christian A1 - Grafe, Silke T1 - Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit : Entwicklung und Evaluation eines praxis- und theorieorientierten fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts JF - MedienPädagogik N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts für die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikfähigkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienpädagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als mögliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bezüge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation bestätigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der Förderung einer allgemeinen Medienkritikfähigkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysefähigkeit. N2 - This article addresses the practice- and theory-oriented development and evaluation of an interdisciplinary media educational teaching concept for 10th graders which aims at fostering propaganda specific critical media literacy and analysis skills. The development of the teaching concept, based on the principles of action- and development orientation, was guided by the elaboration of theoretical and empirical fundamentals in the field of propaganda research and critical media literacy theory. Referring to a broad understandingof the term propaganda, students were supposed to analyze and evaluate propaganda and created own Counter Narratives as potential countermeasures. Besides its impact for theory and practice, Hobbs's conceptualization of digital and media literacy (2011) was crucial for the development of the quasi-experimental mixed-methods evaluation design due to its propaganda relatedness. Results give proof of the intervention's efficacy in terms of fostering propaganda specific critical media literacy and analysis skills. T2 - Fostering propaganda specific critical media literacy and analysis skills – Development and evaluation of an interdisciplinary practice- and theory-oriented teaching concept KW - Medienkritik KW - Medienkompetenz KW - Propaganda KW - Fake News KW - handlungs- und entwicklungsorientierte Didaktik KW - gestaltungsorientierte Bildungsforschung KW - Mixed-Methods Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-247608 UR - https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.03.X VL - 38 ER - TY - JOUR A1 - Seyferth-Zapf, Christian A1 - Grafe, Silke T1 - Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikfähigkeit JF - Medienimpulse N2 - Verschwörungstheorien und Onlinepropaganda treten vielfältig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und Steuerungsversuchen zu fördern. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden in diesem Beitrag theoretische Grundlagen zur Mediengestaltung unter medienkritischer Perspektive sowie zu Counter-Narrativen aufgearbeitet, bevor ein auf den Annahmen der handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik entwickeltes Unterrichtskonzept zur Gestaltung von Counter-Narrativen dargestellt wird. Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden die gestalteten Beiträge hinsichtlich ihrer Medienmerkmale, medienkritischer Implikationen und Narrativitätsfaktoren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse der Medienmerkmale verweist z.B. auf den re-kontextualisierenden Charakter schriftlicher Texte für bild- und symbolhafte Darstellungen. Überdies konnten medienkritische Praktiken unabhängig vom jeweiligen Grad der Narrativität identifiziert werden. KW - Medienkritik KW - Medienkompetenz KW - Propaganda KW - Fake News KW - handlungs- und entwicklungsorientierte Didaktik KW - gestaltungsorientierte Bildungsforschung KW - Counter-Narrative Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-247625 VL - 58 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Weinreich, Oliver T1 - Psalterien in Würzburger Brevieren zwischen 1479 und 1575 JF - Würzburger Diözesangeschichtsblätter N2 - Es werden Psalterien aus Brevieren vorgestellt, die zwischen 1479 und 1575 in Würzburg oder im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg gedruckt worden sind. KW - Würzburg KW - Stundengebet KW - Würzburg KW - Brevier KW - Bibel KW - Geschichte 1479-1575 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303750 SN - 0342-3093 VL - 83 ER - TY - JOUR A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Wiederlesen, Korrigieren, Annotieren. Zum Verhältnis von Neuauflage und Fortsetzung bei Moscherosch, Grimmelshausen, Beer und Reuter JF - Simpliciana N2 - No abstract available. KW - Korrektur KW - Neuauflage KW - Reuter, Christian / Schelmuffsky KW - Beer, Johann / Der symplicianische Welt-Kucker oder abentheuerliche Jan Rebhu KW - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi oder der Schluß desselben KW - Moscherosch, Johann Michael / Les Visiones de Don Francesco de Quevedo Villegas Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303236 VL - 42 ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Jan A1 - Sauer, Markus T1 - Hochaufgelöste Visualisierung einzelner Moleküle auf ganzen Zellen JF - BIOspektrum N2 - Biological systems are dynamic and three-dimensional but many techniques allow only static and two-dimensional observation of cells. We used three-dimensional (3D) lattice light-sheet single-molecule localization microscopy (dSTORM) to investigate the complex interactions and distribution of single molecules in the plasma membrane of whole cells. Different receptor densities of the adhesion receptor CD56 at different parts of the cell highlight the importance and need of three-dimensional observation and analysis techniques. KW - Visualisierung KW - Moleküle KW - Zellen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-232365 SN - 0947-0867 VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Scheuermann, Manuela T1 - „Frauen, Frieden und Sicherheit“ unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie T1 - “Women, Peace and Security” under the conditions of COVID-19 pandemics JF - Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung N2 - Die COVID-19 Pandemie und ihre gesamtgesellschaftlichen Folgen werden zum Stresstest für die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“. Mit dieser Agenda verfolgt die Weltgemeinschaft seit dem Jahr 2000 das Ziel, Frauen in Situationen von gewaltsamen Konflikten und in der Phase des Wiederaufbaus vor Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu schützen, ihnen eine belangvolle Partizipation im Friedensprozess zu ermöglichen und so zu einem gendersensiblen Friedensbildungsprozess beizutragen. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass die Folgen der Corona-Krise einen Rückfall im Implementierungsprozess der Agenda auslösen könnten, insbesondere in Bezug auf Geschlechterstereotype. Es wird diskutiert ob bestimmte als traditionell-weiblich perzipierte Rollen verfestigt werden und welche Auswirkungen diese Beobachtung auf die Zukunft der globalen Agenda haben könnte. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Konzept der globalen Fürsorge. N2 - The COVID-19 pandemic and its consequences for society as a whole are becoming a stress test for the global agenda “Women, Peace and Security“. With this agenda, the international community has been pursuing since 2000 the goal of protecting women in situations of violent conflict and in the reconstruction phase from violence and human rights violations, enabling them to participate in the peace process in a meaningful way and thus contributing to a gender-sensitive peacebuilding process. The paper argues that the consequences of the Corona crisis could trigger a relapse in the implementation process of the Agenda, especially with regard to gender stereotypes. It is discussed whether certain roles perceived as traditional feminine are being consolidated and what effects this observation could have on the future of the global agenda. The concept of global care is of particular importance. KW - COVID-19 Pandemie KW - Geschlechterstereotype KW - Rollenbilder von Frauen KW - Feministische Friedensforschung KW - Partizipation von Frauen KW - Globale Fürsorge KW - gender stereotypes KW - female roles KW - feminist peace research KW - female participation KW - global care Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-235579 SN - 2192-1741 VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Stephan T1 - "Gipp ammall BILD." Zur Initialzündung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "Kaff auch Mare Crisium" JF - Bargfelder Bote N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Schmidt, Arno KW - Kaff auch Mare Crisium Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-282509 ER - TY - JOUR A1 - Jordan, Martin C. A1 - Jovic, Sebastian A1 - Gilbert, Fabian A1 - Kunz, Andreas A1 - Ertl, Maximilian A1 - Strobl, Ute A1 - Jakubietz, Rafael G. A1 - Jakubietz, Michael G. A1 - Meffert, Rainer H. A1 - Fuchs, Konrad F. T1 - Qualitätssteigerung der Abrechnungsprüfung durch Smartphone-basierte Fotodokumentation in der Unfall-, Hand-, und Plastischen Chirurgie JF - Der Unfallchirurg N2 - Hintergrund Die Fotodokumentation von offenen Frakturen, Wunden, Dekubitalulzera, Tumoren oder Infektionen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Patientenakte. Bisher ist unklar, welchen Stellenwert diese Fotodokumentation bei der Abrechnungsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) hat. Fragestellung Kann eine Smartphone-basierte Fotodokumentation die Verteidigung von erlösrelevanten Diagnosen und Prozeduren sowie der Verweildauer verbessern? Material und Methoden Ausstattung der Mitarbeiter mit digitalen Endgeräten (Smartphone/Tablet) in den Bereichen Notaufnahme, Schockraum, OP, Sprechstunden sowie auf den Stationen. Retrospektive Auswertung der Abrechnungsprüfung im Jahr 2019 und Identifikation aller Fallbesprechungen, in denen die Fotodokumentation eine Erlösveränderung bewirkt hat. Ergebnisse Von insgesamt 372 Fallbesprechungen half die Fotodokumentation in 27 Fällen (7,2 %) zur Bestätigung eines Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) (n = 5; 1,3 %), einer Hauptdiagnose (n = 10; 2,7 %), einer Nebendiagnose (n = 3; 0,8 %) oder der Krankenhausverweildauer (n = 9; 2,4 %). Pro oben genanntem Fall mit Fotodokumentation ergab sich eine durchschnittliche Erlössteigerung von 2119 €. Inklusive Aufwandpauschale für die Verhandlungen wurde somit ein Gesamtbetrag von 65.328 € verteidigt. Diskussion Der Einsatz einer Smartphone-basierten Fotodokumentation kann die Qualität der Dokumentation verbessern und Erlöseinbußen bei der Abrechnungsprüfung verhindern. Die Implementierung digitaler Endgeräte mit entsprechender Software ist ein wichtiger Teil des digitalen Strukturwandels in Kliniken. N2 - Background Photographic documentation of wounds, decubitus ulcers, tumors, open fractures and infections is an important part of digital patient files. It is unclear whether the photographic documentation has an effect on medical accounting with health insurance companies. Objective It was hypothesized that Smartphone-based systematic photographic documentation can improve the confirmation of proceeds-relevant diagnoses and procedures as well as the duration. Material and methods Staff in the emergency room, operating theater, outpatient clinic and on the wards were equipped with digital devices (Smartphone, tablet) including a photo-app. Medical accounting with the health insurance companies and identification of all case conferences in which the photographic documentation had effected a change in proceeds were analyzed for 2019 in a retrospective manner. Results Overall, 372 cases were discussed of which 27 cases were affected by the digital photographic documentation. Photographic documentation was used for clarification of the operative procedure (n = 5), primary diagnosis (n = 10), secondary diagnosis (n = 3), and length of hospitalization (n = 9). An average of 2119 € was negotiated and added per case affected by photographic documentation. Hereby, a level 1 trauma center gained an estimated 65,328 € in revenue. Discussion The use of Smartphone based photographic documentation can improve the overall quality of patient files and thus avoid loss of revenue. The implementation of digital devices with corresponding software is an important component of the digital structural change in hospitals. KW - Digitalisierung KW - Gesundheits-App KW - Künstliche Intelligenz KW - Plattform KW - Strukturwandel KW - artificial intelligence KW - database KW - digital transformation KW - photo app KW - surgery Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-232415 SN - 0177-5537 VL - 124 ER - TY - JOUR A1 - Blümig, Gabriele A1 - Klostermann, Anna T1 - Rettet das Wissen! – Ein Praxisbericht rund um ein Live Escape Game im Lesesaal der Universitätsbibliothek Würzburg JF - o-bib N2 - Zusammenfassung Der Beitrag stellt vor, wie die Universitätsbibliothek Würzburg im Rahmen ihrer Veranstaltungen rund um das 400-jährige Jubiläum für die Studierenden im Lesesaal ein Escape Game konzipierte und veranstaltete. Nach einem kurzen Abriss, woher das Konzept des Live-Action Escape Game stammt, liegt der Fokus auf den konkreten Arbeitsschritten, die mit der Umsetzung dieses an wissenschaftlichen Bibliotheken bisher wenig vertretenen Formats verbunden waren. N2 - Summary The article shows how Würzburg University Library organized an escape game for its students during the festivities around the 400th anniversary of the library. After a short introduction to the concept of live action escape games the article describes step-by-step how the event was put into action – in the context of a scientific library. KW - Escape Room KW - Universitätsbibliothek Würzburg KW - Escape Game KW - Gaming KW - Puzzle Room KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Academic libraries KW - Würzburg University Library KW - Escape Room KW - Escape game KW - Puzzle room Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-203950 VL - 7 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Erhardt, Angelika A1 - Meier, Sandra A1 - Deckert, Jürgen T1 - Genetik und Epigenetik von Angsterkrankungen JF - BIOspektrum N2 - Anxiety disorders are the most common mental disorders. The etiology is complex involving genetic and environmental factors. The first genome-wide association studies so far implicate a number of genetic loci, genome-wide epigenetic and therapy response related genetic studies are emerging. Genetic studies of anxiety disorders — as the most recent Psychiatric Genomics Consortium (PGC) group of disorders — are at the threshold of providing findings comparable to other mental disorders. KW - Genetik KW - Epigenetik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-232380 SN - 0947-0867 VL - 26 ER - TY - JOUR A1 - Muessig, Jonas H. A1 - Lisinetskaya, Polina A1 - Dewhurst, Rian D. A1 - Bertermann, Rüdiger A1 - Thaler, Melanie A1 - Mitric, Roland A1 - Braunschweig, Holger T1 - Dibortetraiodid (B\(_2\)I\(_4\)) ist im Festkörper ein Polymer aus sp3‐hybridisiertem Bor JF - Angewandte Chemie N2 - Anhand der ersten Festkörperstrukturen von Dibortetraiodid (B\(_2\)I\(_4\)) wird gezeigt, dass dieses nicht, wie lange angenommen, analog zu den leichteren Dibortetrahalogeniden B\(_2\)F\(_4\), B\(_2\)Cl\(_4\) und B\(_2\)Br\(_4\) in allen Aggregatzuständen in Form diskreter Moleküle mit planaren, dreifach koordinierten Boratomen vorliegt. Röntgenstrukturanalysen, Festkörper‐NMR‐ und IR‐Messungen zeigen, dass B\(_2\)I\(_4\) im Festkörper in zwei polymeren Konformeren vorkommt, die tetraedrisch koordinierte Boratome enthalten. Anhand von DFT‐Rechnungen werden die IR‐Spektren in Lösung und im Festkörper simuliert und mit den experimentellen Daten verglichen. KW - Bor KW - Diboran KW - DFT-Rechnungen KW - Festkörperstrukturen KW - Halogene Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-219653 VL - 132 IS - 14 ER - TY - JOUR A1 - Paprocki, Valerie A1 - Hrobárik, Peter A1 - Harriman, Katie L. M. A1 - Luff, Martin S. A1 - Kupfer, Thomas A1 - Kaupp, Martin A1 - Murugesu, Muralee A1 - Braunschweig, Holger T1 - Ein neutrales 1,4‐Diborabenzol als \(\pi\)‐Ligand in Actinoidkomplexen JF - Angewandte Chemie N2 - Die \(\pi\)-Koordination von Aren- und anionischen Heteroarenliganden ist ein allgegenwärtiges Strukturmotiv in der metallorganischen Chemie der d- und f-Block-Elemente. Im Gegensatz dazu sind vergleichbare \(\pi\)-Wechselwirkungen neutraler Heteroarene, darunter auch solche neutraler, aromatischer Borheterocyclen, für den f-Block weit weniger verbreitet, was z. T. mit einer geringeren Effektivität der Metall-zu-Ligand-Rückbindung in Zusammenhang gebracht werden kann. Für die Actinoide sind π-Komplexe mit neutralen Heteroarenliganden sogar gänzlich unbekannt. Durch Ausnutzung der außergewöhnlichen \(\pi\)-Donorstärke eines 1,4-Diborabenzols ist es uns nun gelungen, eine Reihe stabiler π-Halbsandwichkomplexe des Thoriums(IV) und des Urans(IV) über einen erstaunlich einfachen Zugang zu generieren: Umsetzung eines 1,4-Diborabenzols mit ThCl\(_{4}\)(dme)\(_{2}\) bzw. UCl\(_{4}\) in Gegenwart einer Lewis-Base. Hierdurch konnten die ersten Beispiele für Actinoidkomplexe mit einem neutralen Borheterocyclus als Sandwich-artigem Liganden erhalten werden. Laut experimentellen und theoretischen Studien ist die starke Actinoid-Heteroaren-Wechselwirkung in diesen Molekülen im Wesentlichen von elektrostatischer Natur. Der kovalente Hauptbeitrag wird hingegen von der Ligand-zu-Metall-\(\pi\)-Wechselwirkung geleistet, während \(\pi\)/δ-Rückbindungsanteile kaum eine Rolle spielen. KW - Actinoide KW - Bindungsverhältnisse KW - Bor KW - Heterocyclen KW - \(\pi\)-Komplexe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-218181 VL - 132 IS - 31 SP - 13209 EP - 13216 ER - TY - JOUR A1 - Jordan, Martin C. A1 - Jäckle, Veronika A1 - Scheidt, Sebastian A1 - Eden, Lars A1 - Gilbert, Fabian A1 - Heintel, Timo M. A1 - Jansen, Hendrik A1 - Meffert, Rainer H. T1 - Ergebnisse nach Plattenstabilisierung der Symphysensprengung JF - Der Unfallchirurg N2 - Hintergrund Die Symphysensprengung mit entsprechender Diastase kann durch eine Symphysenplatte stabilisiert werden. Fragestellung Welche Beckenverletzungen werden mit einer Symphysenplatte stabilisiert und wie ist das Outcome? Material und Methoden Retrospektive Auswertung von 64 Patienten über einen Untersuchungszeitraum von 24 Monaten. Ergebnisse Es waren 56 Patienten männlich, 8 weiblich und das mittlere Alter betrug 44 Jahre (SD ± 17). Unfälle im Straßenverkehr waren der führende Grund für die Beckenverletzung. Die Verteilung nach AO-Klassifikation zeigte sich wie folgt: 14-mal B1-, 10-mal B2-, 5‑mal B3-, 23-mal C1-, 9‑mal C2- und 3‑mal C3-Verletzungen. Die Verteilung nach Young und Burgess ergab: 9‑mal APC-I-, 18-mal APC-II-, 13-mal APC-III-, 9‑mal LC-I-, 3‑mal LC-II-, 2‑mal LC-III- und 10-mal VS-Verletzungen. Der mittlere Injury Severity Score (ISS) betrug 32 und die mittlere stationäre Verweildauer 29 Tage (pos. Korrelation p ≤ 0,001). Im Verlauf war eine radiologische Implantatlockerung bei 52 Patienten nachweisbar. Therapierelevante Komplikationen gab es in 14 Fällen. Hierbei war das Implantatversagen (n = 8) der Hauptgrund für eine operative Revision. Diskussion Obwohl die radiologische Implantatlockerung häufig beobachtet wird, ist sie nur selten Grund für einen Revisionseingriff. Kommt es hingegen zum vollständigen Implantatversagen, tritt dies meist innerhalb der ersten postoperativen Wochen auf und ist revisionsbedürftig. Eine frühzeitige Abklärung durch Röntgenbildgebung sollte bei Verdacht erfolgen. N2 - Background Separation of the pubic symphysis with corresponding diastasis can be stabilized by symphyseal plating. Objective Which pelvic injuries are stabilized with symphyseal plating and what is their outcome? Material and methods A retrospective evaluation of 64 patients who underwent symphyseal plating over a period of 24 months was conducted. Results Of the patients 56 were male and 8 female with a mean age of 44 years (SD ± 17 years). The main cause of the pelvic injuries were traffic accidents. The distribution according to the AO fracture classification was 14 × B1, 10 × B2, 5 × B3, 23 × C1, 9 × C2 and 3 × C3 injuries. The distribution according to the Young and Burgess classification showed 9 × APC I, 18 × APC II, 13 × APC III, 9 × LC I, 3 × LC II, 2 × LC III and 10 × VS injuries. The mean Injury Severity Score (ISS) was 32 (SD ± 17) and the mean inpatient stay was 29 days (SD ± 16 days; positive correlation p ≤ 0.001). Radiological implant loosening occurred in 52 patients. 14 patients required treatment for severe complications. The leading reason for revision surgery was implant failure (n = 8). Conclusion These observations suggest that radiological signs of implant loosening are commonly observed but rarely the reason for revision surgery. Complete implant failures, however; occur mainly within the first postoperative weeks and require early revision. A timely clarification by additional X-ray imaging should be carried out if this is suspected. KW - Beckenring KW - Beckenfraktur KW - AO KW - Fixation KW - Trauma KW - pelvic ring KW - pelciv fracture KW - AO KW - fixation KW - trauma Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-232447 SN - 0177-5537 VL - 123 ER - TY - JOUR A1 - Pohlmann-Rother, Sanna A1 - Kürzinger, Anja A1 - Lipowsky, Frank T1 - Feedback im Anfangsunterricht der Grundschule – Eine Videostudie zum Feedbackverhalten von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Im Beitrag wird das Feedbackverhalten von Grundschullehrkräften als Merkmal der Tiefenstruktur des Unterrichts in der ersten Jahrgangsstufe analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie häufig und in welcher Form Lehrkräfte während einer Schülerarbeitsphase beim Schreiben (Texte verfassen) Rückmeldungen geben und wie sie diese auf die Schülerinnen und Schüler verteilen. Im Anschluss werden Zusammenhänge zwischen einzelnen Feedbackformen und der Qualität der Schülertexte analysiert. Die vorliegenden Analysen stammen aus dem DFG-Projekt NaSch1 („Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1“) und stützen sich auf 47 ca. 90-minütige videografierte Unterrichtseinheiten mit 540 Lernenden aus der PERLE-Videostudie. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Rückmeldeverhalten der Lehrpersonen. Elaborierte Feedbackformen (z. B. tutorielles Feedback) treten seltener auf als einfache Formen. Tendenziell erhalten Jungen häufiger ein Feedback, wobei die Initiative zur Erteilung eines Feedbacks eher von den Lernenden als von den Lehrkräften ausgeht. In den Mehrebenenanalysen lassen sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen einfachen bzw. elaborierten Rückmeldeformen und der Textqualität nachweisen. Dagegen zeigt sich ein negativer Zusammenhang zwischen inhaltsbezogenem Feedback und der sprachsystematischen Dimension der Textqualität. N2 - The following article examines the feedback-behavior of elementary school teachers as a component of deep-structure in first grade lessons. The paper investigates the frequency and forms of teacher-given feedback to pupils during a class work period. The focus lies on a period while pupils were engaged in fulfilling a writing task (producing texts). Furthermore, the distribution of feedback on the pupils is considered. The impact of specific forms of feedback towards the quality of the texts produced by pupils is a subject of interest, too. The present analyses emerge from the DFG-project NaSch1 (“Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1”) and are based on video data captured in the PERLE study. All in all, the video corpus comprises 47 recorded lesson-units with an approximate length of 90 min. each and a total sample of 540 first-grade pupils. The overall results indicate significant differences in teachers’ feedback-behavior. Elaborated feedback (such as “tutorial support”) occurs less frequently than basic forms of feedback. Also, there is a tendency for boys to receive more feedback overall. Another finding is that the initiative to provide feedback originates more frequently from pupils than from teachers. Multilevel analysis on the impact of feedback towards text-quality reveal no significant effects for elaborated feedback. A negative correlation between the feedback on the writing content and the linguistic dimension of the text quality are recognized. T2 - Feedback in initial writing lessons — A video-based study on feedback-behavior of teachers in elementary schools KW - Feedback KW - Unterricht KW - Videoanalyse KW - Grundschule KW - Textqualität KW - elementary school KW - feedback KW - teaching KW - text-quality KW - video-based analyses Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-231828 SN - 1434-663X VL - 23 ER - TY - JOUR A1 - Schöch, Christof T1 - Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch KW - Interview Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-235128 VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - Leschzyk, Dinah T1 - Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschwörungstheorien befeuert JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article deals with discursive and argumentative strategies used by Brazilian President Jair Bolsonaro to bring science in discredit during the 2020’s COVID-19-pandemic. Based on official statements and Tweets launched over the crisis the Discourse-Historical Approach is applied to make strategies brought into play by Bolsonaro visible. While the President declares scientific advice such as distancing and quarantine as ineffective, he recommends the use of hydroxychloroquine as well as old fashioned prayers for staying safe and healthy. He evokes that there are «fake news» and «partners of paralysis», to which he responds by demasking and bringing the one and only truth towards «the people». The analysis points out that Bolsonaro is downplaying the virus and the risk of transmission and puts the economy ahead of health. His supporters as a consequence tend to ignore the WHO recommendations how to behave during the pandemic. KW - COVID-19 KW - Coronavirus KW - Jair Bolsonaro KW - anti-science KW - discursive strategy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244271 VL - 6 ER -