TY - CHAP A1 - Kraft, Stephan T1 - Wagnis und Zufall. Menanders "Schild", Roberto Benignis "Das Leben ist schön" und die doppelte Grundlegung der Komödie T2 - Literatur als Wagnis / Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011. N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Roberto Benigni / Das Leben ist schön KW - Menander / Der Schild oder Die Erbtochter Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-252871 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin u.a. ER - TY - JOUR A1 - Heinrich, T. A1 - Nanda, I. A1 - Rehn, M. A1 - Zollner, U. A1 - Frieauff, E. A1 - Wirbelauer, J. A1 - Grimm, T. A1 - Schmid, M. T1 - Live-Born Trisomy 22: Patient Report and Review JF - Molecular Syndromology N2 - Trisomy 22 is a common trisomy in spontaneous abortions. In contrast, live-born trisomy 22 is rarely seen due to severe organ malformations associated with this condition. Here, we report on a male infant with complete, non-mosaic trisomy 22 born at 35 + 5 weeks via caesarean section. Peripheral blood lymphocytes and fibroblasts showed an additional chromosome 22 in all metaphases analyzed (47,XY,+22). In addition, array CGH confirmed complete trisomy 22. The patient’s clinical features included dolichocephalus, hypertelorism, flattened nasal bridge, dysplastic ears with preauricular sinuses and tags, medial cleft palate, anal atresia, and coronary hypospadias with scrotum bipartitum. Essential treatment was implemented in close coordination with the parents. The child died 29 days after birth due to respiratory insufficiency and deterioration of renal function. Our patient’s history complements other reports illustrating that children with complete trisomy 22 may survive until birth and beyond. KW - chromosomal abnormality KW - live-born KW - non-mosaic KW - trisomy 22 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-196535 SN - 1661-8769 SN - 1661-8777 N1 - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 3 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Heike A1 - Schön, Franz A1 - Edelmann, Karola A1 - Brill, Stefan A1 - Müller, Joachim T1 - The Development of Lateralization Abilities in Children with Bilateral Cochlear Implants JF - ORL N2 - Objectives: The purpose of this study was to investigate the development of lateralization skills in children who received bilateral cochlear implants (CIs) in sequential operations. Methods: The lateralization skills of 9 children with a mean age of 4.1 years at the first surgery and 5.5 years at the second surgery were assessed at 3 time intervals. Children were assessed with a 3-loudspeaker setup (front, left and right) at 0.9 years (interval I) and 1.6 years (interval II) after the second implantation, and after 5.3 years of bilateral implant use (interval III) with a 9-loudspeaker setup in the frontal horizontal plane between -90° and 90° azimuth. Results: With bilateral implants, a significant decrease in lateralization error was noted between test interval I (45.0°) and II (23.3°), with a subsequent significant decrease at test interval III (4.7°). Unilateral performance with the CI did not improve significantly between the first 2 intervals; however, there was a bias of responses towards the unilateral side by test interval III. Conclusions: The lateralization abilities of children with bilateral CIs develop in a relatively short period of time (1-2 years) after the second implant. Children appear to be able to acquire binaural skills after bilateral cochlear implantation. KW - localization KW - bilateral cochlear implant KW - children KW - MED-EL cochlear implant KW - lateralization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-196375 SN - 0301-1569 SN - 1423-0275 N1 - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 75 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Matthies, Cordula A1 - Brill, Stefan A1 - Kaga, Kimitaka A1 - Morita, Akio A1 - Kumakawa, Kozo A1 - Skarzynski, Henryk A1 - Claassen, Andre A1 - Hui, Yau A1 - Chiong, Charlotte A1 - Müller, Joachim A1 - Behr, Robert T1 - Auditory Brainstem Implantation Improves Speech Recognition in Neurofibromatosis Type II Patients JF - ORL N2 - This prospective study aimed to determine speech understanding in neurofibromatosis type II (NF2) patients following implantation of a MED-EL COMBI 40+ auditory brainstem implant (ABI). Patients (n = 32) were enrolled postsurgically. Nonauditory side effects were evaluated at fitting and audiological performance was determined using the Sound Effects Recognition Test (SERT), Monosyllable-Trochee-Polysyllable (MTP) test and open-set sentence tests. Subjective benefits were determined by questionnaire. ABI activation was documented in 27 patients, 2 patients were too ill for testing and 3 patients were without any auditory perception. SERT and MTP outcomes under auditory-only conditions improved significantly between first fitting and 12-month follow-up. Open-set sentence recognition improved from 5% at first fitting to 37% after 12 months. The number of active electrodes had no significant effect on performance. All questionnaire respondents were ‘satisfied' to ‘very satisfied' with their ABI. An ABI is an effective treatment option in NF2 patients with the potential to provide open-set speech recognition and subjective benefits. To our knowledge, the data presented herein is exceptional in terms of the open-set speech perception achieved in NF2 patients. KW - acoustic neuroma KW - auditory brainstem implant KW - nonauditory side effects KW - open-set sentence recognition KW - subjective benefits KW - vestibular schwannoma Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-196383 SN - 0301-1569 SN - 1423-0275 N1 - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 75 IS - 5 ER - TY - JOUR A1 - de Zeeuw, Dick A1 - Akizawa, Tadao A1 - Agarwal, Rajiv A1 - Audhya, Paul A1 - Bakris, George L. A1 - Chin, Melanie A1 - Krauth, Melissa A1 - Lambers Heerspink, Hiddo J. A1 - Meyer, Colin J. A1 - McMurray, John J. A1 - Parving, Hans-Henrik A1 - Pergola, Pablo E. A1 - Remuzzi, Giuseppe A1 - Toto, Robert D. A1 - Vaziri, Nosratola D. A1 - Wanner, Christoph A1 - Warnock, David G. A1 - Wittes, Janet A1 - Chertow, Glenn M. T1 - Rationale and Trial Design of Bardoxolone Methyl Evaluation in Patients with Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes: The Occurrence of Renal Events (BEACON) JF - American Journal of Nephrology N2 - Background: Chronic kidney disease (CKD) associated with type 2 diabetes mellitus constitutes a global epidemic complicated by considerable renal and cardiovascular morbidity and mortality, despite the provision of inhibitors of the renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS). Bardoxolone methyl, a synthetic triterpenoid that reduces oxidative stress and inflammation through Nrf2 activation and inhibition of NF-κB was previously shown to increase estimated glomerular filtration rate (eGFR) in patients with CKD associated with type 2 diabetes mellitus. To date, no antioxidant or anti-inflammatory therapy has proved successful at slowing the progression of CKD. Methods: Herein, we describe the design of Bardoxolone Methyl Evaluation in Patients with Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes: the Occurrence of Renal Events (BEACON) trial, a multinational, multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled Phase 3 trial designed to determine whether long-term administration of bardoxolone methyl (on a background of standard therapy, including RAAS inhibitors) safely reduces renal and cardiac morbidity and mortality. Results: The primary composite endpoint is time-to-first occurrence of either end-stage renal disease or cardiovascular death. Secondary endpoints include the change in eGFR and time to occurrence of cardiovascular events. Conclusion: BEACON will be the first event-driven trial to evaluate the effect of an oral antioxidant and anti-inflammatory drug in advanced CKD. KW - clinical trial KW - diabetes mellitus KW - glomerular filtration rate KW - trial design KW - bardoxolone methyl KW - Nrf2 KW - end-stage renal disease KW - cardiovascular death KW - chronic kidney disease Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-196832 SN - 0250-8095 SN - 1421-9670 N1 - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 37 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Pfister, Roland A1 - Schwarz, Katharina A. A1 - Janczyk, Markus A1 - Dale, Rick A1 - Freeman, Jonathan B. T1 - Good things peak in pairs: a note on the bimodality coefficient JF - Frontiers in Psychology N2 - A commentary on Assessing bimodality to detect the presence of a dual cognitive process by Freeman, J. B., and Dale, R. (2013). Behav. Res. Methods 45, 83–97. doi: 10.3758/s13428-012-0225-x KW - distribution analysis KW - bimodality Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-190413 SN - 1664-1078 VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Foerster, Anna A1 - Pfister, Roland A1 - Schmidts, Constantin A1 - Dignath, David A1 - Kunde, Wilfried T1 - Honesty saves time (and justifications) JF - Frontiers in Psychology N2 - A commentary on Honesty requires time (and lack of justifications) by Shalvi, S., Eldar, O., and Bereby-Meyer, Y. (2012). Psychol. Sci. 23, 1264–1270. doi: 10.1177/0956797612443835 KW - honesty Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-190451 SN - 1664-1078 VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Meule, Adrian A1 - Vögele, Claus T1 - The psychology of eating JF - Frontiers in Psychology N2 - No abstract available. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-190460 SN - 1664-1078 VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Meule, Adrian T1 - Impulsivity and overeating: a closer look at the subscales of the Barratt Impulsiveness Scale JF - Frontiers in Psychology N2 - No abstract available. KW - Impulsivity KW - Overeating Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-190497 SN - 1664-1078 VL - 4 ER - TY - JOUR A1 - Hurtienne, Jörn T1 - Inter-coder reliability of categorising force-dynamic events in human-technology interaction N2 - Two studies are reported that investigate how readily accessible and applicable ten force-dynamic categories are to novices in describing short episodes of human-technology interaction (Study 1) and that establish a measure of inter-coder reliability when re-classifying these episodes into force-dynamic categories (Study 2). The results of the first study show that people can easily and confidently relate their experiences with technology to the definitions of force-dynamic events (e.g. “The driver released the handbrake” as an example of restraint removal). The results of the second study show moderate agreement between four expert coders across all ten force-dynamic categories (Cohen’s kappa = .59) when re-classifying these episodes. Agreement values for single force-dynamic categories ranged between ‘fair’ and ‘almost perfect’, i.e. between kappa = .30 and .95. Agreement with the originally intended classifications of study 1 was higher than the pure inter-coder reliabilities. Single coders achieved an average kappa of .71, indicating substantial agreement. Using more than one coder increased kappas to almost perfect: up to .87 for four coders. A qualitative analysis of the predicted versus the observed number of category confusions revealed that about half of the category disagreement could be predicted from strong overlaps in the definitions of force-dynamic categories. From the quantitative and qualitative results, guidelines are derived to aid the better training of coders in order to increase inter-coder reliability. KW - inter-coder reliability KW - force dynamics KW - image schemas KW - humantechnology interaction Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-194127 SN - 2197-2796 SN - 2197-2788 N1 - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 1 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Himmelsbach, Gerrit T1 - Georg Strack / Julia Knödler (edd.), Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 6), München, Utz, 2011, 487 p. JF - Zeitschrift für Romanische Philologie N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Rezension Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-195325 SN - 1865-9063 SN - 0049-8661 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 129 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Kiesler, Reinhard T1 - Travaux de Linguistique 59 (2009) (Themenheft: Architecture δια et variabilité en langue, ed. Rika Van Deyck), 163 p. JF - Zeitschrift für romanische Philologie N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Rezension Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-195339 SN - 1865-9063 SN - 0049-8661 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 129 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Christoph A1 - Gräf, Stephan T1 - Eine halb so schlimme Täuschung JF - JURA - Juristische Ausbildung N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Examensklausur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-195484 SN - 1612-7021 SN - 0170-1452 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 36 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kiesler, Reinhard T1 - Pour une typologie des phrases complexes JF - Zeitschrift für romanische Philologie N2 - AbstractUne tradition grammaticale largement répandue distingue trois types de relations entre propositions, donc trois types de phrases complexes: les propositions juxtaposées, les propositions coordonnées et les phrases hypotaxiques. Riegel et al. (2009) ajoutent en outre les phrases avec incise ou incidente comme quatrième type. Les grammaires et traités décrivent les différentes sortes de coordination (copulative, disjonctive, adversative, causale et consécutive) et de subordination (complétive, relative et circonstancielle). Pourtant, jusqu’à présent il n’existe pas, à ce qu’il semble, de description plus détaillée, ni des divers degrés de l’hypotaxe et de la parataxe d’une part, ni des différentes combinaisons de structures hypotaxiques et parataxiques d’autre part. Le but de cet article est donc de proposer une typologie plus complète des phrases complexes sur la base d’un petit corpus de référence. Cette typologie distinguera, d’un côté, divers degrés de phrases parataxiques homogènes et de phrases parataxiques hétérogènes et, de l’autre côté, des phrases hypotaxiques simples et des phrases hypotaxiques multiples. KW - parataxe KW - hypotaxe KW - phrase complexe KW - relations entre propositions Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-195562 SN - 1865-9063 SN - 0049-8661 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 129 IS - 3 SP - 608 EP - 628 ER - TY - JOUR A1 - Gedalin, Michael A1 - Dröge, Wolfgang T1 - Ion dynamics in quasi-perpendicular collisionless interplanetary shocks: a case study JF - Frontiers in Physics N2 - Interplanetary shocks are believed to play an important role in the acceleration of charged particles in the heliosphere. While the acceleration to high energies proceeds via the diffusive mechanism at the scales exceeding by far the shock width, the initial stage (injection) should occur at the shock itself. Numerical tracing of ions is done in a model quasi-perpendicular shock front with a typical interplanetary shock parameters (Mach number, upstream ion temperature). The analysis of the distribution of the transmitted solar wind is used to adjust the cross-shock potential which is not directly measured. It is found that, for typical upstream ion temperatures, acceleration of the ions from the tail of the solar wind distribution is unlikely. Pickup ions with a shell distribution are found to be effectively energized and may be injected into further diffusive acceleration regime. Pre-accelerated ions are efficiently upscaled in energies. A part of these ions is returned to the upstream region where they can further be diffusively accelerated. KW - collisionless shocks KW - particle acceleration KW - non-linear waves KW - ion dynamics KW - heliospheric shocks Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-189407 SN - 2296-424X VL - 1 ER - TY - BOOK ED - Franz, Martin T1 - Lieferketten im Einzelhandel N2 - Lieferketten im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die wachsenden Marktanteile von Einzelhandelsunternehmen oder -genossenschaften, die größer werdenden Einzelhandelsformate und die Erweiterung der Produktbreite und -tiefe führten zu früher kaum vorstellbaren Quantitäten. Gleichzeitig haben die Einführung von Informationstechnologie, die intensive Kooperation zwischen Händlern und Lieferanten durch Informationsaustausch oder vertikale Integration von Teilen der Lieferketten sowie die globale Ausbreitung von Lieferbeziehungen Prozesse des Supply-Chain-Managements auch qualitativ erheblich verändert. Parallel dazu wurden Ansätze entwickelt, wie diese Entwicklungen analysiert und konzeptionalisiert werden können. Dabei haben Analyserahmen wie die Ansätze der Globalen Warenketten oder der Globalen Produktionsnetzwerke die komplexe Aufgabe, Prozesse zu erfassen, die einerseits immer globaler werden, andererseits lokal und regional stark eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band aktuelle Forschungsergebnisse aus einer geographischen Perspektive vor. Insgesamt acht Beiträge beleuchten Lieferketten im Einzelhandel aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und analysieren Fallstudien aus Australien, Deutschland, Indien, Südafrika und den USA. Dabei bezieht sich ein Großteil der Beiträge auf den Handel mit Lebensmitteln. N2 - Martin Franz: Lieferketten im Einzelhandel - zwischen Globalisierung und lokaler Einbettung Peter Dannenberg und Elmar Kulke: Globalisierung, Standardisierung und Organisation von Bezugsverflechtungen im Einzelhandel und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion in Kenia Amelie Bernzen: Staatliche Regulierung von Bio-Standards - Fluch oder Segen für Handel und Vermarktung? Ein deutsch-australischer Vergleich Markus Hassler, Martin Franz, Korinna Klasing: Produktwissen in Globalen Produktionsnetzwerken - indischer Bio-Pfeffer und die Vermarktung der „guten Geschichte" Madlen Krone und Peter Dannenberg: Betriebsformenwandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel - Aufstieg von Supermarktketten und Herausforderungen für Kleinbauern Anika Trebbin: „Producer Companies" als neue Akteure in den Lieferketten des modernen Einzelhandels in Indien Martin Franz: Die Einbettung von Liefernetzwerken für Obst und Gemüse bei der Ausbreitung von Supermärkten - das Fallbeispiel Reliance Fresh in Indien Sebastian Henn: Transnationale Unternehmer als Zulieferer des Einzelhandels. Das Beispiel der Palanpuris im US-amerikanischen Diamantschmucksektor T3 - Geographische Handelsforschung - 18 KW - Einzelhandel KW - Supply Chain Management KW - Globalisierung KW - Lebensmittel KW - Lieferketten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180644 SN - 978-3-936438-46-8 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Infosysteme CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - Hirsch, Jens T1 - Die Rolle der Kommunen - das Beispiel der Mittelstädte T2 - Handelsimmobilien - Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse N2 - No abstract available. KW - Einzelhandel KW - Kommune KW - Mittelstädte KW - Einzelhandelsentwicklung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-182602 PB - Verlag MetaGIS Infosysteme CY - Mannheim ER - TY - BOOK ED - Klein, Kurt T1 - Handelsimmobilien - Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse N2 - Mit Projektentwicklung, Vermarktung und Management von Handelsimmobilien beschäftigt sich eine wachsende Zahl von Berufsgeographen, jedoch nur ein überschaubarer Kreis von Forschern. Zwar ist unbestritten, dass der stationäre Handel als Betriebsmittel eine Verkaufsfläche braucht und klar definierte Ansprüche an ihre Gestaltung, ihren Zuschnitt und ihren Standort stellt. Jedoch überdeckt die Tatsache, dass der Handel diese Fläche nackt mietet und die für den Konsumenten sichtbare Kaufumgebung selbst stellt, gestaltet und laufend renoviert, ihren immobilien¬wirtschaft-lichen Charakter. Zudem trägt dazu bei, mit der Nennung der Betriebsform auch die zugehörige Immobilie zu bezeichnen. Da aber gerade die Projektentwicklung einer Handelsimmobilie und ihr späteres Management über den Erfolg des Hauptnutzers entscheiden, verfolgt der vorliegende Band zwei Ziele: Einerseits führt er in diese Teildisziplin der Immobilienökonomie ein, andererseits vermittelt er einen Ausschnitt des bereits vorliegenden Praxiswissens. So wird im Grundlagenabschnitt für den Teilbereich der Discount- und Fachmarktimmobilien der Nachweis einer eigenständigen Forschungsdisziplin erbracht. Mit der phasenorientierten Betrachtung der Handelsimmobilien wird deren ökonomischer Lebenszyklus nachgezeichnet. Hierbei kommen die verschiedensten Akteure zu Wort, darunter die Öffentliche Planung, der Investor und auch der Eigentümer. Gerade letzteres Beispiel zeigt den entstehenden Interessenkonflikt zwischen den Ansprüchen einer sich dynamisch entwickelnden Handelsnutzung und den nachträglich veränderten Rahmenbedingungen der Bauleitplanung und darauf basierender Einzelhandelsentwicklungs¬konzepte. Funktionsspezifische Aspekte hinterfragen, in wieweit eine innenstädtische Bausubstanz den Anforderungen moderner Handelsunternehmen entspricht. Und unter strategiebezogenen Aspekten sind Beiträge unterschiedlicher Maßstäblichkeit zur Zukunftsperspektive von Handelsimmobilien zusammengefasst. Dabei werden BIDs als eine Initiative von Immobilieneigentümern zur Umfeldverbesserung der Handelsnutzung begriffen und die Investitionen in den Handelsimmobilienbestand von Hauptgeschäftsstraßen als nachhaltiger Beitrag zur Erhaltung der Urbanität aufgezeigt. Der Blick in die zukünftige Gestaltung der Managementimmobilie Shopping-Center gibt die Wechselwirkung mit der gesellschaftlichen Entwicklung und dem Stellenwert von Konsum wieder. Letztlich wird der Einfluss des Online-Handels auf die weitere Handelsimmobilienentwicklung abzuschätzen versucht. N2 - Enthält: Kurt Klein Handelsimmobilien - ein neues Feld der geographischen Handelsforschung Kurt Klein: Handelsimmobilien - Eine Einordnung Matthias Segerer: Das Angebot an und die Nachfrage nach Typen von Handelsimmobilien: Eine Synthese aus Theorien der Handelsforschung und der Immobilienwirtschaft? Kurt Klein: Projektentwicklung von Handelsimmobilien - ein Überblick Kurt Klein: Projektentwicklung und Vermarktung bei standardisierten und individuell en-ichteten Handelsimmobilien Jens Hirsch: Die Rolle der Kommunen - das Beispiel der Mittelstädte Thiemo-Alexis Bosse: Projektentwicklung zwischen allen Stühlen - das Beispiel Braunschweig Kurt Klein: Wertermittlung bei Handelsimmobilien - eine Einführung Tobias Dicht! Innerstädtische Handelsimmobilien als Determinanten der Einzelhandelsentwicklung - eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Würzburg Kurt Klein: Ausgewählte Aspekte der Handelsumwelt mit Folgen für die Handelsimmobilien Reiner Schote: Business Improvement Districts - Private Investitionen in gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg Dieter Bullinger: Einige Gedanken zur Zukunft der Handelsimmobilie Shopping-Center Markus Wotruba: Die Handelsimmobilie und das Internet: Auswirkungen des eCommerce auf die Entwicklung der Flächennachfrage des Einzelhandels T3 - Geographische Handelsforschung - 19 KW - Gewerbeimmobilien KW - Einzelhandel KW - Handelsimmobilie KW - Immobilienmanagement KW - Deutschland KW - Aufsatzsammlung KW - Immobilie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180655 SN - 978-3-936438-47-5 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html N1 - In der Onlineversion sind folgende Beiträge nicht enthalten: Christoph Klement: Risikoadjustierung durch Immobilien-Research: Städte-Ranking in Deutschland Frank Wenzel: Urbanität kultivieren - Nachhaltigkeit bei der Investition in Einzelhandelsimmobilien PB - MetaGIS Infosysteme CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Schubert, Fabian T1 - Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität - Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungen durch Business Improvement Districts - am Beispiel der Stadt Gießen N2 - Die Lage(qualität) stellt den wichtigsten Faktor für den Erfolg eines Standorts dar! Dies gilt spätestens seit der Entstehung der ersten Fußgängerzonen in den 1950er Jahren und der Herausbildung der 1A-Lagen als begehrte innerstädtische Unternehmensstandorte. Verwunderlich ist jedoch, dass trotz einer weitläufigen Bekanntheit des Begriffs der Lage(qualität), bzw. der 1A-, B- und C-Lage, zum aktuellen Zeitpunkt in Theorie und Praxis nicht nur vielfältige Bezeichnungen zur Beschreibung und Klassifizierung innerstädtischer Handelsstandorte, sondern auch eine große Bandbreite an Kriterien und Methodiken bestehen, die zur Qualitätsermittlung herangezogen werden. Im Hinblick auf die aktuell knappen kommunalen Haushaltsmittel, den steigenden Wettbewerbsdruck im Handel und die zunehmende Krisenanfälligkeit des Wirtschafts-, Finanz- und Immobiliensektors und dem daraus resultierenden Bedeutungszuwachs fundierter Standort- bzw. Lageanalysen, stellt sich die Frage, welche Kriterien aus wissenschaftlicher Sicht zur Ermittlung von Lagequalitäten geeignet sind und wie ein aus diesen bestehendes Instrumentarium auszugestalten ist. Darüber hinaus ist vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren wachsenden Aktivitäten zur Zentrenrevitalisierung zudem zu überprüfen, ob ein solches Lagequalitäteninstrumentarium zur Schaffung einer soliden Datenbasis eingesetzt werden könnte, welche als wesentliche Grundlage zur Evaluierung verschiedener innerstädtischer Wiederbelebungsmaßnahmen fungiert. Diesen und weiteren im Kontext der aktuellen Innenstadt- und Einzelhandelsentwicklung auftretenden Fragestellungen geht die vorliegende Arbeit nach. T3 - Geographische Handelsforschung - 21 KW - Gießen KW - Innenstadt KW - Standortpolitik KW - Lagequalität KW - Standortbewertung KW - Gießen KW - Business Improvement Districts KW - Einzelhandel KW - Business Improvement District KW - Lage KW - Standort Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180730 SN - 978-3-936438-64-2 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Infosysteme CY - Mannheim ER - TY - THES A1 - Dichtl, Tobias T1 - Eigentümer von Handelsimmobilien als Schlüsselakteure für die Attraktivität der Innenstadt. Untersucht am Beispiel Würzburg. N2 - Eine attraktive Innenstadt ist das Aushängeschild jeder Stadt, an deren Entwicklung eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist. Neben den Einzelhändlern und der Verwaltung wurden in den letzten Jahren auch die Immobilieneigentümer als wichtige Akteure in der Stadtentwicklung erkannt. Sie bieten mit ihren Immobilien Standorte, an denen eine Ansiedlung von Einzelhändlern erfolgen kann und beeinflussen durch die Gestaltung ihrer Immobilien sowie durch die Wahl der Mieter und Nutzungen die Attraktivität der Innenstädte. Die Untersuchungen dieser Arbeit konzentrieren sich auf die Bedeutung der Immobilieneigentümer für die Einzelhandelsentwicklung und damit für die Attraktivität der Innenstadt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Eigentümers auf die Handelsimmobilie und damit auf die Attraktivität der Innenstadt am Beispiel der Stadt Würzburg genauer zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang von Eigenschaften, Zielen und Motiven des Immobilieneigentümers einerseits und dem Zustand der Immobilie andererseits. Die methodische Vorgehensweise gliedert sich dementsprechend in zwei Untersuchungsansätze. Auf der einen Seite werden Informationen zu den Immobilieneigentümern durch Grundbuchauswertungen und Befragungen erhoben, um eine Typisierung vornehmen zu können. Auf der anderen Seite werden die Anforderungen von Einzelhändlern an innerstädtische Handelsimmobilien herausgearbeitet und in ein Bewertungsmodell überführt. Mit diesem werden die Immobilien im Untersuchungsgebiet hinsichtlich ihrer Eignung für den Einzelhandel bewertet. Aus der Verschneidung dieser beiden Ansätze können dann Aussagen über den Einfluss der Eigentümer auf die Handelsimmobilien und damit auch auf die Attraktivität der Innenstadt abgeleitet werden. T3 - Geographische Handelsforschung - 20 KW - Würzburg KW - Innenstaft KW - Einzelhandel KW - Handelsimmobilie KW - Immobilienentwicklung KW - Würzburg KW - Geschäftshaus KW - Stadtentwicklung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180728 SN - 978-3-936438-63-5 N1 - Die gedruckte Version dieses Buches ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Infosysteme CY - Mannheim ER -