TY - THES A1 - Herm, Lukas-Valentin T1 - Algorithmic Decision-Making Facilities: Perception and Design of Explainable AI-based Decision Support Systems T1 - Förderung der algorithmischen Entscheidungsfindung: Wahrnehmung und Gestaltung von erklärbaren KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen N2 - Recent computing advances are driving the integration of artificial intelligence (AI)-based systems into nearly every facet of our daily lives. To this end, AI is becoming a frontier for enabling algorithmic decision-making by mimicking or even surpassing human intelligence. Thereupon, these AI-based systems can function as decision support systems (DSSs) that assist experts in high-stakes use cases where human lives are at risk. All that glitters is not gold, due to the accompanying complexity of the underlying machine learning (ML) models, which apply mathematical and statistical algorithms to autonomously derive nonlinear decision knowledge. One particular subclass of ML models, called deep learning models, accomplishes unsurpassed performance, with the drawback that these models are no longer explainable to humans. This divergence may result in an end-user’s unwillingness to utilize this type of AI-based DSS, thus diminishing the end-user’s system acceptance. Hence, the explainable AI (XAI) research stream has gained momentum, as it develops techniques to unravel this black-box while maintaining system performance. Non-surprisingly, these XAI techniques become necessary for justifying, evaluating, improving, or managing the utilization of AI-based DSSs. This yields a plethora of explanation techniques, creating an XAI jungle from which end-users must choose. In turn, these techniques are preliminarily engineered by developers for developers without ensuring an actual end-user fit. Thus, it renders unknown how an end-user’s mental model behaves when encountering such explanation techniques. For this purpose, this cumulative thesis seeks to address this research deficiency by investigating end-user perceptions when encountering intrinsic ML and post-hoc XAI explanations. Drawing on this, the findings are synthesized into design knowledge to enable the deployment of XAI-based DSSs in practice. To this end, this thesis comprises six research contributions that follow the iterative and alternating interplay between behavioral science and design science research employed in information systems (IS) research and thus contribute to the overall research objectives as follows: First, an in-depth study of the impact of transparency and (initial) trust on end-user acceptance is conducted by extending and validating the unified theory of acceptance and use of technology model. This study indicates both factors’ strong but indirect effects on system acceptance, validating further research incentives. In particular, this thesis focuses on the overarching concept of transparency. Herein, a systematization in the form of a taxonomy and pattern analysis of existing user-centered XAI studies is derived to structure and guide future research endeavors, which enables the empirical investigation of the theoretical trade-off between performance and explainability in intrinsic ML algorithms, yielding a less gradual trade-off, fragmented into three explainability groups. This includes an empirical investigation on end-users’ perceived explainability of post-hoc explanation types, with local explanation types performing best. Furthermore, an empirical investigation emphasizes the correlation between comprehensibility and explainability, indicating almost significant (with outliers) results for the assumed correlation. The final empirical investigation aims at researching XAI explanation types on end-user cognitive load and the effect of cognitive load on end-user task performance and task time, which also positions local explanation types as best and demonstrates the correlations between cognitive load and task performance and, moreover, between cognitive load and task time. Finally, the last research paper utilizes i.a. the obtained knowledge and derives a nascent design theory for XAI-based DSSs. This design theory encompasses (meta-) design requirements, design principles, and design features in a domain-independent and interdisciplinary fashion, including end-users and developers as potential user groups. This design theory is ultimately tested through a real-world instantiation in a high-stakes maintenance scenario. From an IS research perspective, this cumulative thesis addresses the lack of research on perception and design knowledge for an ensured utilization of XAI-based DSS. This lays the foundation for future research to obtain a holistic understanding of end-users’ heuristic behaviors during decision-making to facilitate the acceptance of XAI-based DSSs in operational practice. N2 - Jüngste technische und algorithmische Fortschritte treiben die Integration von Systemen auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) in nahezu alle Bereiche unseres täglichen Lebens voran. Inzwischen sind diese Systeme in der Lage, menschliche Intelligenz anhand von algorithmischer Entscheidungsfindung nachzuahmen und sogar zu übertreffen. Insbesondere können KI-basierte Systeme als Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems - DSS) dienen und damit Domänenexperten in hochsensiblen Anwendungsfällen helfen, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen. Dies resultiert in komplexen Modellen des maschinellen Lernens (ML), welche mathematische und statistische Algorithmen benutzen, um nichtlineares Entscheidungswissen automatisch abzuleiten. Besonders eine Unterklasse von ML-Modellen, die sogenannten Deep-Learning-Modelle (DL-Modelle), erreichen eine unübertroffene Leistung. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie für den Menschen nicht mehr nachvollziehbar sind. Diese Divergenz kann jedoch dazu führen, dass Endanwender nicht bereit sind, diese Art von KI-basierten DSS zu benutzen. Dadurch wird die Akzeptanz solcher Systeme beeinträchtigt. Um dieses Problem anzugehen, ist der Forschungszweig der erklärbaren KI (Explainable Artificial Intelligence - XAI) entstanden. Darin werden Techniken und Methoden entwickelt, die das wahrgenommene Blackbox-Verhalten dieser Modelle aufbrechen. Die XAI-Methoden können für KI-basierte DSS eingesetzt werden und ermöglichen es, Entscheidungen und Modelle zu rechtfertigen, zu bewerten, zu verbessern und zu verwalten. Dieser Ansatz resultiert jedoch in einer Vielzahl von Erklärungstechniken, aus denen die Anwender eine passende Erklärung wählen müssen. Gleichzeitig werden diese Methoden zurzeit primär von Entwicklern für Entwickler konzipiert, ohne, dass dabei ermittelt wird, ob eine tatsächliche Eignung für den Endanwender gewährleistet ist. Im Umkehrschluss ist daher unbekannt, wie sich das mentale Modell eines Endanwenders im Umgang mit solchen Erklärungstechniken verhält. Die vorliegende kumulative Dissertation thematisiert dieses Forschungsdefizit, indem die Wahrnehmung des Endanwenders im Umgang mit intrinsischen ML- und Post-Hoc-XAI-Erklärungen untersucht wird. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in gestaltungsorientiertes Wissen synthetisiert, um den Einsatz von XAI-basierten DSS in der Praxis zu ermöglichen. Zu diesem Zweck umfasst die Dissertation sechs Forschungsbeiträge. Diese richten sich nach dem für den Bereich Information Systems (IS) typischen alternierendem Zusammenspiel zwischen verhaltenswissenschaftlicher und designorientierter Forschung und tragen wie folgt zu den übergeordneten Forschungszielen bei: Zu Beginn erfolgt durch Erweiterung und Validierung des Modells Unified Theory of Acceptance and Use of Technology eine Untersuchung des Einflusses von Transparenz und (initialem) Vertrauen auf die Akzeptanz der Endanwender. Die Studie zeigt einen starken, aber indirekten Effekt beider Faktoren auf die Systemakzeptanz und liefert damit die wissenschaftliche Bestätigung für weitere Forschungsinitiativen. Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf diesen übergeordneten Einflussfaktor Transparenz. Darauf aufbauend wird eine Systematisierung in Form einer Taxonomie und Analyse bestehender nutzerzentrierter XAI-Studien durchgeführt, um zukünftige Forschungsbestrebungen zu strukturieren. Diese Systematisierung ermöglicht anschließend empirische Untersuchungen weiterer Einflussfaktoren auf die Endanwenderwahrnehmung. Zunächst wird eine Untersuchung des theoretischen Zielkonflikts zwischen Leistung und Erklärbarkeit in intrinsischen ML-Algorithmen vorgenommen, welche eine dreiteilige Anordnung empirisch bestätigt. Ebenso erfolgt eine empirische Untersuchung der vom Endanwender wahrgenommenen Erklärbarkeit von Post-Hoc-Erklärungstypen, wobei hier lokale Erklärungstypen am besten abschneiden. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit und Erklärbarkeit betrachtet, wobei sich eine überwiegend (mit Ausreißern) signifikante Korrelation aufzeigen lässt. Der letzte Teil der empirischen Untersuchungen widmet sich dem Einfluss von XAI-Erklärungstypen auf die kognitive Belastung und die Auswirkung dieser Belastung auf die Aufgabenleistung und -zeit des Endanwenders. Hier zeigt sich, dass lokale Erklärungstypen ebenfalls verhältnismäßig am besten abschneiden und die Korrelationen zwischen kognitiver Belastung und Aufgabenleistung sowie kognitiver Belastung und Aufgabenzeit gegeben sind. Der letzte Forschungsbeitrag fügt u. a. die Ergebnisse zusammen und leitet daraus eine Design-Theorie für XAI-basierte DSS ab. Diese Design Theorie umfasst (Meta-)Design-Anforderungen, Design-Prinzipien und Design-Merkmale in einer domänenunabhängigen und interdisziplinären Art und Weise, welche den Einbezug sowohl von Endanwendern als auch von Entwicklern als potenzielle Nutzergruppen ermöglicht. Aus der Perspektive der IS Disziplin widmet sich diese kumulative Dissertation dem Mangel an Forschung zu Wahrnehmung und Designwissen für eine gesicherte Nutzung von XAI-basierten DSS. Damit legt sie den Grundstein für zukünftige Forschung, um ein ganzheitliches Verständnis des heuristischen Verhaltens der Endanwender während der Entscheidungsfindung zu erlangen und somit die Akzeptanz von XAI-basierten DSS in der betrieblichen Praxis zu fördern. KW - Künstliche Intelligenz KW - Entscheidungsunterstützungssystem KW - Artificial Intelligence KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Decision Support Systems Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-322948 ER - TY - THES A1 - Wanner, Jonas Paul T1 - Artificial Intelligence for Human Decision-Makers: Systematization, Perception, and Adoption of Intelligent Decision Support Systems in Industry 4.0 T1 - Künstliche Intelligenz für menschliche Entscheidungsträger: Systematisierung, Wahrnehmung und Akzeptanz von intelligenten Entscheidungsunterstützungssystemen im Kontext der Industrie 4.0 N2 - Innovative possibilities for data collection, networking, and evaluation are unleashing previously untapped potential for industrial production. However, harnessing this potential also requires a change in the way we work. In addition to expanded automation, human-machine cooperation is becoming more important: The machine achieves a reduction in complexity for humans through artificial intelligence. In fractions of a second large amounts of data of high decision quality are analyzed and suggestions are offered. The human being, for this part, usually makes the ultimate decision. He validates the machine’s suggestions and, if necessary, (physically) executes them. Both entities are highly dependent on each other to accomplish the task in the best possible way. Therefore, it seems particularly important to understand to what extent such cooperation can be effective. Current developments in the field of artificial intelligence show that research in this area is particularly focused on neural network approaches. These are considered to be highly powerful but have the disadvantage of lacking transparency. Their inherent computational processes and the respective result reasoning remain opaque to humans. Some researchers assume that human users might therefore reject the system’s suggestions. The research domain of explainable artificial intelligence (XAI) addresses this problem and tries to develop methods to realize systems that are highly efficient and explainable. This work is intended to provide further insights relevant to the defined goal of XAI. For this purpose, artifacts are developed that represent research achievements regarding the systematization, perception, and adoption of artificially intelligent decision support systems from a user perspective. The focus is on socio-technical insights with the aim to better understand which factors are important for effective human-machine cooperation. The elaborations predominantly represent extended grounded research. Thus, the artifacts imply an extension of knowledge in order to develop and/ or test effective XAI methods and techniques based on this knowledge. Industry 4.0, with a focus on maintenance, is used as the context for this development. N2 - Durch innovative Möglichkeiten der Datenerhebung, Vernetzung und Auswertung werden Potenziale für die Produktion freigesetzt, die bisher ungenutzt sind. Dies bedingt jedoch eine Veränderung der Arbeitsweise. Neben einer erweiterten Automatisierung wird die Mensch-Maschinen-Kooperation wichtiger: Die Maschine erreicht durch Künstliche Intelligenz eine Komplexitätsreduktion für den Menschen. In Sekundenbruchteilen werden Vorschläge aus großen Datenmengen von hoher Entscheidungsqualität geboten, während der Mensch i.d.R. die Entscheidung trifft und diese ggf. (physisch) ausführt. Beide Instanzen sind stark voneinander abhängig, um eine bestmögliche Aufgabenbewältigung zu erreichen. Es scheint daher insbesondere wichtig zu verstehen, inwiefern eine solche Kooperation effektiv werden kann. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zeigen, dass die Forschung hierzu insbesondere auf Ansätze Neuronaler Netze fokussiert ist. Diese gelten als hoch leistungsfähig, haben aber den Nachteil einer fehlenden Nachvollziehbarkeit. Ihre inhärenten Berechnungsvorgänge und die jeweilige Ergebnisfindung bleiben für den Menschen undurchsichtig. Einige Forscher gehen davon aus, dass menschliche Nutzer daher die Systemvorschläge ablehnen könnten. Die Forschungsdomäne erklärbare Künstlichen Intelligenz (XAI) nimmt sich der Problemstellung an und versucht Methoden zu entwickeln, um Systeme zu realisieren die hoch-leistungsfähig und erklärbar sind. Diese Arbeit soll weitere Erkenntnisse für das definierte Ziel der XAI liefern. Dafür werden Artefakte entwickelt, welche Forschungsleistungen hinsichtlich der Systematisierung, Wahrnehmung und Adoption künstlich intelligenter Entscheidungsunterstützungssysteme aus Anwendersicht darstellen. Der Fokus liegt auf sozio-technischen Erkenntnissen. Es soll besser verstanden werden, welche Faktoren für eine effektive Mensch-Maschinen-Kooperation wichtig sind. Die Erarbeitungen repräsentieren überwiegend erweiterte Grundlagenforschung. Damit implizieren die Artefakte eine Erweiterung des Wissens, um darauf aufbauend effektive XAI-Methoden und -Techniken zu entwickeln und/ oder zu erproben. Als Kontext der eigenen Erarbeitung wird die Industrie 4.0 mit Schwerpunkt Instandhaltung genutzt. KW - Künstliche Intelligenz KW - Entscheidungsunterstützungssystem KW - Industrie 4.0 KW - Explainable AI KW - Erklärbare Künstliche Intelligenz KW - Artificial Intelligence KW - Industry 4.0 KW - Decision Support Systems Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-259014 ER -