TY - JOUR A1 - Rettenmayr, N. M. A1 - Rodrigues de Miranda, J. F. A1 - Rijntjes, N. V. M. A1 - Russel, F. G. M. A1 - van Ginneken, C. A. M. A1 - Strohmann, C. A1 - Tacke, Reinhold A1 - Lambrecht, G. A1 - Mutschler, E. T1 - Pharmacokinetic properties of the antimuscarinic drug [\(^3\)H]-hexahydro-sila-difenidol in the rat N2 - The pharmacokinetics of tritiated hexahydrosila- difenidol ([\(^3\)H]-HHSiD) were examined in rats. Furthermore, the distribution of radioactivity was studied by means of whole body autoradiography. After i. v. administration of 2.9 mg/kg HHSiD plus [\(^3\)H]-HHSiD to anaesthetized rats bearing a catheter implanted in the ductus choledochus and receiving a mannitol infusion, HHSiD was rapidly distributed and metabolized. Only 5% ofthe radioactivity was recovered in blood after 23 s and 0.4% after 2.5 h. 64% of the plasma radioactivity could be extracted with hexane from the samples taken 23 s after administration. 52% of the radioactivity was eliminated within 2.5 h, 13% by urinary and 39% by biliary excretion. Following oral administration of 8.6 mg/kg HHSiD plus [\(^3\)H]-HHSiD there was an absorption of approximately one fourth of the administered radioactivity within 4 h. By means of whole body autoradiography (i. v. injection) as well as by tissue distribution measurement the highest Ievels of radioactivity were found in bile, urine, lung, kidney, adrenals, liver and .pancreas. Thus, after i. v. administration to rats HHSiD is rather quickly distributed, metabolized and excreted. This explains its low antimuscarinic potency in vivo. KW - Anorganische Chemie KW - Pharmacokinetics KW - [3H]-Hexahydro-siladifenidol KW - Sila-drug KW - Rat KW - Autoradiography Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-64022 ER - TY - JOUR A1 - Vonhof, S. A1 - Sirén, Anna-Leena A1 - Feuerstein, Giora T1 - Volume-dependent spatial distribution of microinjected thyrotropin-releasing hormone (TRH) into the medial preoptic nucleus of the rat N2 - The present study was performed to qua ntify the distribution of a peptide neurotransmitter after microinjection into the medial preoptic area (POM), using a technique suitable for conscious animal preparations. The results indicate that only 50-ni volumes of injected tracer were sufficiently localized with 77 ± 9% recovery in the POM. Injections of higher volumes resulted in an increasing spread of tracer into distant anatomical regions and structures, including the needle tract and cerebral ventricles. The amount of tracer localized in the POM decreased to 38±4% (200 nl) (P < 0.05) and 41 ±8% (500 nl) (P <0.05), respectively. The data suggest that the volume of injection is critical for intraparenchymal injections into structures of a diameter of I mm or less, such as the POM and should not exceed 50 nl in conscious animal preparations. KW - Neurophysiologie KW - Neurobiologie KW - Autoradiography KW - Microinjection KW - Hypothalamus KW - TRH KW - Neuropeptides KW - [3H][3Me-His2]-TRH Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-47421 ER - TY - THES A1 - Albert, Dietmar T1 - Neurochemische und autoradiographische Untersuchungen von Serotonin-Transporter-Knockout-Mäusen T1 - Neurochemical and autoradiographic studies of Serotonin-Transporter-Knockout-Mice N2 - Um die Auswirkungen der allelischen Expressionsvariabilität des 5-HTT auf das Gehirn zu untersuchen, wurde eine transgene 5-HTT-Knockout-Maus entwickelt, die als Grundlage der Untersuchungen der vorliegenden Arbeit diente. Vor allem aufgrund der Assoziation des kurzen Allels des 5-HTT-Promotorpolymorphismus mit M. Alzheimer wurde die Untersuchung der Mäusegehirne im Hinblick auf Veränderungen von Metaboliten des oxidativen Stresses, der als ein ätiopathogenetischer Faktor bei der Entstehung des M. Alzheimer gilt, vorgenommen. Zudem wurden aufgrund der vielfältigen Interaktionen des serotonergen Systems mit den Systemen der Neurotransmitter Adenosin und Glutamat sowie aufgrund der Bedeutung des serotonergen Systems für affektive Erkrankungen autoradiographische Untersuchungen mit der Fragestellung nach Veränderungen auf Rezeptorebene im adenosinergen und glutamatergen System durchgeführt. Zur Detektion oxidativer Veränderungen wurde mit Hilfe des Malondialdehyd-Assays die Substanz Malondialdehyd als Marker für die Lipidperoxidation gemessen. Die Autoradiographie wurde mittels radioaktiv markierter Liganden für die Adenosin A1- und A2A-Rezeptoren, sowie für NMDA-, AMPA- und Kainat-Rezeptoren als Vertreter der ionotropen Glutamatrezeptoren durchgeführt. Bei der Untersuchung der Lipidperoxidation ergab sich ein signifikanter Anstieg des oxidativen Stresses im Hirnstammbereich – dem Ursprungsort der serotonergen Neurone – bei 5-HTT-Knockout-Mäusen im Vergleich zu Wildtypmäusen. Bei den heterozygoten 5-HTT-defizienten Mäusen zeigte sich lediglich eine Tendenz zu erhöhten oxidativen Veränderungen. Diese Befunde stimmen mit Ergebnissen von Untersuchungen an post-mortem Gehirnen von Alzheimer-Patienten überein. Dort wurde in früheren Arbeiten ebenfalls eine Zunahme der Lipidperoxidation gefunden, begleitet von einer Degeneration serotonerger Raphe-Neurone und dem damit einhergehenden Untergang serotonerger Terminalen in verschiedenen serotonergen Projektionsgebieten, sowie dem Auftreten neurofibrillärer Bündel und seniler Plaques in der Raphe. Der Nachweis der erhöhten Lipidperoxidation bei 5-HTT-Knockout-Mäusen erhärtet somit den Verdacht, dass das kurze Allel des 5-HTTLPR, welches mit einer geringeren Expression von 5-HTT einhergeht, einen Risikofaktor für die Entstehung von late-onset Alzheimer-Demenzen (mit spätem Beginn) darstellt. Bei 5-HTT-Knockout Mäusen besteht eine signifikante Hoch-Regulation der Adenosin A1-Rezeptoren im Nucleus raphe dorsalis. Auberdem zeigt sich ein Trend zur Herunter-Regulation der Adenosin A2A-Rezeptoren im Nucleus accumbens. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass Adenosin A1-Agonisten und Adenosin A2A-Antagonisten zu einer Reduktion der Freisetzung des potentiell neurotoxischen Neurotransmitters Glutamat führen. Auberdem bewirken Adenosin A1-Agonisten durch eine Hyperpolarisation eine Anhebung der Erregungsschwelle des Neurons und eine verminderte Bildung freier Radikale. Zudem induziert Adenosin die Synthese und Freisetzung von neurotrophen Faktoren und Zytokinen durch Gliazellen. Adenosin A2A-Antagonisten erhöhen zudem die Konzentration extrazellulären 5-HT´s. Die autoradiographischen Befunde können somit einerseits eine neuroprotektive Antwort auf die Erhöhung des oxidativen Stresses darstellen und zum anderen gegenregulatorisch auf die erhöhten extrazellulären 5-HT-Spiegel der 5-HTT-Knockout-Mäuse wirken. In der vorliegenden Arbeit konnten somit pathophysiologische und adaptive Veränderungen nachgewiesen werden, die die Bedeutung des serotonergen Systems für neurodegenerative Prozesse und den M. Alzheimer unterstützen. N2 - In this work we studied neurochemical and neurotransmitter-alterations of 5-HTT-Knockout-Mice. KW - Serotonin KW - Knockout KW - Autoradiographie KW - Oxidativer Stress KW - Morbus Alzheimer KW - Serotonin KW - Oxidative Stress KW - Morbus Alzheimer KW - Knockout KW - Autoradiography Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-9533 ER -