TY - JOUR A1 - Kindermann, Katharina A1 - Pohlmann-Rother, Sanna T1 - Unterricht mit digitalen Medien?! : Mit welchen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium? JF - Zeitschrift für Grundschulforschung N2 - Die medienpädagogische Kompetenz angehender Lehrkräfte für die Primarstufe ist bislang nur ansatzweise erforscht und erfordert spezifische Zugänge. Die hier vorgestellte quantitative Studie gibt einen Einblick, mit welchen mediendidaktischen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen als zentrale und handlungsrelevante Bereiche professioneller Kompetenz Studierende der Grundschuldidaktik (N = 344) ins Lehramtsstudium starten, wie diese Konstrukte miteinander in Verbindung stehen und welche Prädiktoren dafür identifiziert werden können. In der Befragung wird das Tablet als exemplarisches digitales Endgerät gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die angehenden Lehrkräfte als kompetent im Umgang mit dem Tablet einschätzen und dem Tableteinsatz in der Schule tendenziell positiv gegenüberstehen, wohingegen sie diesen im Kontext des Anfangsunterrichts kritisch sehen. N2 - The media pedagogical competence of future teachers for primary education has hardly been explored yet. Moreover, it requires specific approaches. In this article, we present a quantitative study with students who aim to become teachers for primary education at the beginning of their teaching studies (N = 344). We provide an overview of their media didactical beliefs and motivational orientations as central and action-relevant areas of professional competence. We furthermore show how these concepts are related to each other and identify predictors for our constructs of investigation. In the study, the tablet was chosen as an exemplary digital device. The results show that prospective teachers consider themselves to be competent in using the tablet and have a positive attitude toward the use of tablets in the classroom, whereas they view them critically in the context of initial instruction. T2 - Teaching with digital media?! : Beliefs and motivational orientations regarding the use of tablets in the classroom of prospective teachers starting their teacher studies KW - Medienpädagogik KW - Mediendidaktik KW - Grundschule KW - Lehramtsstudium KW - Neue Medien KW - Medienpädagogische Kompetenz KW - Mediendidaktische Überzeugungen KW - Motivationale Orientierungen KW - Digitale Medien KW - Lehrkräftebildung KW - media pedagogical competence KW - media didactical beliefs KW - motivational orientations KW - digital media KW - teacher education KW - primary school Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-324679 SN - 1865-3553 VL - 15 IS - 2 ER - TY - RPRT A1 - Schreier, Pascal A1 - Jessen, Moiken T1 - Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im Förderschwerpunkt esE – Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil II: Ideen- und Materialsammlung T1 - Language-Sensitive Teaching Practices in Special Needs Education for Children with emotional and behavioral difficulties. A Theory based Collection of Ideas and Materials. Part II: A compilation of Ideas and Materials N2 - Sprachsensibilität als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend für alle Schüler*innen, unabhängig von Migrationshintergrund und (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine praktische Annäherung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bezüge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche geklärt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität (Teil II). Der vorliegende, zweite Teil stellt demnach die Materialsammlung dar und baut auf dem ersten Teil direkt auf. Entstehungshintergründe und die wissenschaftliche Legitimation zu Inhalt und Aufbau können demnach in diesem nachgelesen werden. Die zahlreichen Methoden, Umsetzungsideen und Materialien sind als schon praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität zu verstehen. Es dient für alle pädagogischen Fachkräfte als Inspiration und kann als Grundlage für die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verwendet werden. N2 - Sensitivity to language can be considered as an important characteristic of teaching and to be worthwhile for all pupils, regardless of migration background and (special) educational needs. This manual is intended as a theoretical approach to the intersection of multilingualism and the special needs education with the focus on emotional and social development. On the one hand, the relations and the commonalities of these two domains are to be clarified (Part I). On the other hand, numerous methods, ideas for implementation and materials already offer practical suggestions for dealing with linguistic heterogeneity (Part II). This second part held in hands here therefore represents the collection of educational-material and builds directly on the first part, which provides the theoretical foundation. The numerous suggestions for teaching-arrangements can be seen as a first step and ideas for dealing with linguistic heterogeneity that are already suitable for practice. They serve as inspiration for all educational professionals and can be used as a basis for their own work with children and young people. T3 - LFS online - 6 KW - Inklusion KW - Deutsch KW - Fremdsprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Verhaltensstörung KW - Sprachsensibilität KW - Unterrichtsvorschläge KW - Projektseminar KW - German as a foreign language KW - suggestions for teaching-arrangements KW - Lehrerfortbildung KW - Deutsch als Fremdsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Verhaltensstörungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329478 SN - 2750-6347 ER - TY - RPRT A1 - Schreier, Pascal A1 - Jessen, Moiken T1 - Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im Förderschwerpunkt esE – Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil I: Theoretische Fundierung und Impulse T1 - Language-Sensitive Teaching Practices in Special Needs Education for Children with emotional and behavioral difficulties - A Theory based Collection of Ideas and Materials. Part I: Theoretical Foundation and Insights N2 - Sprachsensibilität als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend für alle Schüler*innen, unabhängig von Migrationshintergrund und (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine theoretische Annäherung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bezüge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche geklärt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität (Teil II). Der vorliegende, erste Teil stellt die theoretische Fundierung dar. N2 - Sensitivity to language can be considered as an important characteristic of teaching and to be worthwhile for all pupils, regardless of migration background and (special) educational needs. This manual is intended as a theoretical approach to the intersection of multilingualism and the special needs education with the focus on emotional and social development. On the one hand, the relations and the commonalities of these two domains are to be clarified (Part I). On the other hand, numerous methods, ideas for implementation and materials already offer practical suggestions for dealing with linguistic heterogeneity (Part II). This first part held in hands here therefore provides the theoretical foundation. T3 - LFS online - 5 KW - Inklusion KW - Deutsch KW - Mehrsprachigkeit KW - Verhaltensstörung KW - Lehrerfortbildung KW - Sprachsensibilität KW - Deutsch als Fremdsprache KW - emotional-soziale Entwicklung KW - multilingualism KW - German as a foreign language KW - Fremdsprache KW - Inklusion KW - Verhaltensstörungen KW - Lehrkräftebildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329437 SN - 2750-6347 ER -