TY - THES A1 - Schilling, Sheila Elisabeth T1 - Schaf-Woll-Geschichten. Multispezies-Perspektiven auf die Beziehung von Schafen und Menschen T1 - Sheep-Wool-Stories. Multispecies-Perspectives on the Relationship between Sheep and Humans N2 - Schafe leben seit einigen Jahrtausenden mit Menschen zusammen und mit ihnen durchwandert ihre Wolle unsere Kulturen und Gesellschaften. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der gegenwärtig geringe monetäre Wert von Schafwolle, der in den letzten dreißig Jahren in Deutschland stark gesunken ist. Basierend auf ethnografischen Methoden der Feldforschung, teilnehmende Beobachtung und Interviews, verfolgt die vorliegende Arbeit Spuren von Schafwolle und fragt dabei nach den Berührungs- und Kontaktpunkten, die im Alltag zwischen Schafen, Menschen und Wolle entstehen. Menschen, die mit Schafen leben, werfen verschiedene Perspektiven auf die sogenannte Nutztierhaltung sowie auf ländliches Wirtschaften und Leben. Schafe und Schafwolle werden hier als Miterzählende und Mitgestaltende im Prozess der Entstehung von Schaf-Woll-Geschichten betrachtet. Besonders die Perspektiven auf Schafwolle regen an, tierliche Materialitäten im Allgemeinen neu zu denken und zu reflektieren. So lädt die vorliegende Arbeit dazu ein, Menschen, Tiere und Materialitäten stärker in den Wissensgenerierungsprozess zu integrieren sowie nach dem besonderen Wissen zu suchen, das eben jene mehr-als-menschliche Akteur*innen mit uns teilen. N2 - Sheep have been living with humans for thousands of years, and their wool has traversed our cultures and societies alongside them. The starting point of this study is the currently low monetary value of sheep wool, which has significantly decreased in Germany over the past thirty years. Based on ethnographic methods of field research, participant observation, and interviews, this study traces the paths of sheep wool and explores the points of contact and interaction that arise in everyday life between sheep, humans, and wool. People who live with sheep bring forth different perspectives on livestock farming, rural economics, and livelihoods. Sheep and sheep wool are regarded here as co-narrators and co-creators in the process of shaping sheep wool stories. Particularly, the perspectives on sheep wool encourage us to rethink and reflect upon non-human materialities in general. Thus, this study invites us to integrate humans, animals, and materialities more strongly into the process of knowledge generation, and to seek out the special knowledge that these more-than-human actors share with us. T3 - Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie - 15 KW - Europäische Ethnologie KW - Materielle Kultur KW - Nutztierhaltung KW - Schafe KW - Narrative KW - Wolle KW - Volkskunde KW - Sachkultur KW - Schaf KW - Mensch-Tier KW - Mulitspezies Studien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-319595 ER - TY - THES A1 - Krause, Stefan T1 - How stories influence the self: Antecedents, processes and consequences T1 - Wie Geschichten das Selbst beeinflussen: Antezedenzien, Prozesse und Konsequenzen N2 - The impact of stories in their ability to shape our view on the world has long been a central topic in communication science and media psychology. While reading a book or watching a movie, we are transported into story worlds and we identify with depicted protagonists. Several studies showed that high levels of transportation lead to greater story-consistent beliefs. Similar effects were found for identification. However, much less is known how and in which direction stories could affect the self. Five experimental studies were conducted and summarized in three manuscripts. Manuscript #1 explored the moderating role of transportation that could shift one’s self-perception towards traits of a depicted story character (assimilation) or away from him/her (contrast). Manuscript #2 focused on downward social comparisons with a protagonist and possible contrast effects on participants’ self-perception in relation to others, their motives and behavior. Thereby, the mediating role of transportation and identification were investigated. Finally, upward social comparison with a protagonist and related emotions (e.g., envy) that mediate possible effects on one’s self perception and behavioral intentions were investigated in manuscript #3. This dissertation project contributes to the literature on stories and the self. Consistent with previous work, assimilation effects were found for highly transported recipients. However, stories might also elicit contrast effects on recipients’ selves and behavioral intentions that are opposite to a depicted character. Extending prior research, there were evidence that transportation and envy are important process variables explaining assimilation vs. contrast effects. N2 - Wie Geschichten unsere Weltsicht verändern können ist seit langem ein zentrales Themenfeld in der Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Beim Lesen eines Buches oder beim Schauen eines Films werden wir in die Welt der Geschichte hinein trans-portiert und identifizieren uns mit den Protagonisten. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Transportation und Identifikation zu Einstellungsänderungen in Übereinstimmung mit der Geschichte führt. Es wurde jedoch bisher weniger wissenschaftlich untersucht wie und in welche Richtung Geschichten das Selbst beeinflussen können. Daher wurden fünf experimentelle Studien durchgeführt und in drei Manuskripten zusammengefasst. In Manuskript #1 wurde die Rolle von Transportation als Moderator auf die Selbstwahrnehmung von Rezipienten erforscht. Eine hohe Ausprägung von Transportation führte zur Assimilation von Protagonisten-Eigenschaften auf die Selbstwahrnehmung, wohin gegen eine niedrige Ausprägung von Transportation in einen Kontrast bei der Selbstwahrnehmung resultierte. Manuskript #2 fokussierte auf soziale Abwärtsvergleiche mit einem Protagonisten und mögliche Kontrasteffekte auf die Selbstwahrnehmung im Vergleich zu anderen Personen, Motiven und tatsächlichem Verhalten. Dabei wurden mögliche Mediatoren, wie Transportation und Identifikation, experimentell manipuliert. In Manuskript #3 standen soziale Aufwärtsvergleiche mit einer Protagonistin und die dabei erlebten Emotionen (z.B. Neid) im Vordergrund, was Effekte auf die eigene Selbstwahrnehmung sowie Verhaltensintentionen mediierte. Meine Dissertation leistet einen Beitrag zum Forschungsfeld Geschichten und das Selbst. Übereinstimmend mit früheren Studien ließen sich Assimilationseffekte bei einem hohen Maß an Transportation finden. Geschichten können jedoch auch zum Protagonisten entgegengesetzte Effekte (Kontrasteffekte) auf die Selbstwahrnehmung und Verhaltensintentionen hervorrufen. Über bisherige Forschung hinaus, fanden sich Belege, dass Transportation und Neid wichtige Prozessvariablen sind, die Assimilations- und Kontrasteffekte erklären können. KW - Selbst KW - Medien KW - Psychologie KW - Narrative KW - Transportation KW - Medien KW - Narrativ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-207611 ER - TY - RPRT A1 - Samb, Aminata T1 - De la biofiction à l’exofiction dans «Allah n’est pas obligé» d’Ahmadou Kourouma et «Les soldats de Salamine» de Javier Cercas T1 - From biofiction to exofiction in Ahmadou Kourouma's "Allah n’est pas obligé" and Javier Cercas' "Les soldats de Salamine" N2 - Ce présent mémoire se donne pour objectif d’analyser le champ d’application et d’étude des concepts de biofiction et d’exofiction qui, à travers le brouillage entre la réalité la fiction, passeraient pour des récits de vie dans le roman postmoderne. Pour cela, nous avons étudié les relations entre la fiction et l’(auto)biographie, la fiction et la réalité axée sur les apports des stratégies linguistiques et conceptuelles, entre autres. Grâce à une méthode qualitative se fondant sur une approche hypothético-déductive pour montrer comment l’(auto)biographie a été retravaillée dans les deux textes, mais aussi de montrer le potentiel fictionnel, dont regorge notre sujet, à travers le récit de vie. Outre l’intérêt que nous avons porté aux travaux de Lejeune, Vincent Colonna et François Dosse dans leurs textes respectifs Le pacte autobiographique, L’autofiction : essai sur la fictionnalisation de soi en littérature et Le pari biographique pour souligner la connexion avec notre sujet, nous avons également fait appel au concept clefs du domaine, tels que théorisés par Alexandre Gefen et Alain Buisine (1991). N2 - The aim of this dissertation is to analyze the field of application and study of the concepts of biofiction and exofiction which, through the blurring between reality and fiction, would pass for life stories in the postmodern novel. For this purpose, we have studied the relations between fiction and (auto)biography, fiction and reality, focusing on the contributions of linguistic and conceptual strategies, among others. Using a qualitative method based on a hypothetico-deductive approach to show how the (auto)biography has been reworked in both texts, but also to show the fictional potential, of which our subject abounds, through the life story. In addition to our interest in the work of Lejeune, Vincent Colonna and François Dosse in their respective texts Le pacte autobiographique, L'autofiction : essai sur la fictionnalisation de soi en littérature and Le pari biographique to underline the connection with our subject, we have also drawn on the key concepts of the field, as theorised by Alexandre Gefen and Alain Buisine (1991). T3 - Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) - 8 KW - Postmoderne KW - Literatur KW - Biofiction KW - Exofiction KW - Allah n'est pas obligé KW - Narrative KW - Postmodernism KW - Fiction Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-203013 SN - 2199-4315 ER -