TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Zur Rolle des Wissens bei kognitiven Höchstleistungen T1 - The Impact of the Knowledge Base on Exceptional Cognitive Performance N2 - Neuere Ansätze der Hochbegabtenforschung haben demonstriert, daß herausragende intellektuelle Fähigkeiten alleine noch keine kognitiven Höchstleistungen in späteren Lebensabschnitten garantieren. Insbesondere retrospektive Analysen der Daten genialer bzw. kognitiv hochproduktiver Persönlichkeiten lassen darauf schließen, daß neben Intelligenzmerkmalen auch Wissensaspekte und nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale entscheidend dafür verantwortlich sind, daß Höchstleistungen erzielt werden können. Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über Studien gegeben, die den Einfluß bereichsspezifiscben Wissens auf kognitive Höchstleistungen darstellt, daß jedoch ab einem bestimmten Grenzwert intellektueller Fähigkeit allein das Ausmaß bereichsspezifischen Wissens in Kombination mit extremen Ausprägungen in nichtkognitiven Merkmalen wie Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Erfolgsmotivation darüber entscheidet, ob intellektuelle Höchstleistungen erbracht werden können. KW - Hochbegabung KW - Intelligenzleistung KW - Vorwissen KW - Hochbegabung KW - bereichsspezifisches Vorwissen KW - kognitive Höchstleistung KW - giftedness KW - the knowledge base KW - exceptional cognitive performance Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87383 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Weinert, Franz E. T1 - The role of knowledge, strategies, and aptitudes in cognitive performance : concluding comments N2 - No abstract available. KW - Intelligenzleistung KW - Wissen KW - Begabung Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86554 ER -